![]() | Up a level |
Allmaras, Sibylle (2014): Phänotypen, Mutationsdetektionsrate und Mutationsspektrum in einem Kollektiv von Patienten mit kongenitalen myasthenen Syndromen (CMS). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gallenmüller, Constanze (2014): Molekulargenetische Analyse bei Patienten mit kongenitalen myasthenen Syndromen: Untersuchung von seltenen Krankheitsgenen und von Kandidatengenen des Hexosaminstoffwechselweges. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoellen, Friederike (2008): Molekulargenetische Analyse von postsynaptischen kongenitalen myasthenen Syndromen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mildner, Gina Anja (2009): Analyse des RAPSN-Gens bei kongenital myasthenen Syndromen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vandewiele, Stephanie (2020): Xenogene ex-vivo Perfusion von transgenen hCD46 Schweineherzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chiang, Sonnig Sue Whei (2005): Th1/Th2 imbalance in schizophrenia: An immunological exploration of etiology. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heumüller, Wolfgang (2003): CYP2D6-Phänotypisierung und Bestimmung des Dextromethorphanmetabolismus mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlicht, Katja (2006): Proteomanalyse postmortaler Hirn- und Liquorproben von Suizidopfern versus Kontrollen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zacherl, Maria (2005): Die Untersuchung der Serotoninmangelhypothese bei Fibromyalgie mittels Tryptophan-Depletions-Test. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Alço, Gökçen (2020): Wirkung der Kombination von Genistein mit anderen sekundären Pflanzenstoffen auf die Konzentration des Genistein im Vollblut, sowie die totale antioxidative Kapazität und die Lipidperoxidation im Plasma gesunder junger Erwachsener. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hildbrand, Thomas (2014): Validität der Abschätzung der Jod- und Selenzufuhr anhand eines Food-Frequency-Tables und der Versorgung mit diesen beiden Spurenelementen ermittelt durch die Jodurie und Plasmaselenwerte bei omnivor, lactovegetarisch und vegan sich ernährenden Personen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schnurr, Carolin (2010): Ernährungsstudie an Patienten mit rheumatoider Arthritis: Effizienz der α-Linolensäurezufuhr, die mit Fischölkapseln erreichten Spiegel der Eicosapentaensäure aufrecht zu erhalten.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Langer, Simona (2019): Adeno-associated virus-based heterologous replicon technology for detection and quantification of adeno- and herpesvirus infections. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wu, Yi-Quan (2017): The role of the cytomegalovirus glycoprotein complex gHgLgO in virus entry. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Andor, Andreas (2004): Beeinflussung des Aktinzytoskeletts durch die Yersinia-Moduline YopE und YopT. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hüfner, Katharina (2004): Untersuchungen zur Funktion von WASp (Wiskott-Aldrich Syndrom Protein) bei der Regulation der Aktin Nukleation in vitro und in primären humanen Makrophagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kland, Raphael (2008): Elimination und Überleben von Staphylococcus aureus in menschlichen Endothelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Falkenstein, Fabian (2020): Diffuse Gliome WHO Grad II des Kindes- und Jugendalters: Krankheitsverlauf, Therapie, Outcome und prognostische Bedeutung der molekulargenetischen Differenzierung: Ergebnisse der SIOP-LGG 2004-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holzapfel, Johannes (2019): Niedrig-gradige Gliome des Hirnstamms: Ergebnisse der SIOP-LGG 2004-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Unterrainer, Marcus (2019): Evaluation der TSPO-Expression bei schubförmig-remittierender multipler Sklerose und high-grade Gliomen mittels [18F]GE-180 Positronen-Emissions-Tomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winkelmann, Isabel Clara (2018): Evaluation früher Summationsbilder in der [18F]-Fluorethyltyrosin Positronen-Emissions-Tomographie für Tumor-Grading und Beurteilung des biologischen Tumorvolumens primärer Hirntumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kumposcht, Jens (2012): Risikofaktoren und Langzeitprognose von Endometriumpolypen und Leiomyomen: eine retrospektive Untersuchung an gynäkologischen Patientinnen nach operativer Resektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feicht, Monica (2007): Schizophrenie versus Affektive Störung: Ein Vergleich bezüglich Krankheitsverlauf, Psychopathologie und Lebensqualität (Fünf-Jahres-katamnese). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heldt, Christian (2016): Soteria: eine milieutherapeutische Methode zur Behandlung schizophrener Erkrankungen ; Ideengeschichte - Besonderheiten - aktuelle Ergebnisse und klinische Daten einer 5-Jahres-Katamnese am Klinikum München Ost. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herold, Martin (2014): Die Mutter-Kind-Einrichtung des Isar-Amper-Klinikums, Klinikum München Ost (IAK-KMO): eine 6-Monats Katamnesestudie unter besonderer Berücksichtigung der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten von psychisch erkrankten Müttern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Laurent, Anna-Maria (2014): 2-Jahres-Katamnese bei Patienten einer Soziotherapiestation Praediktoren für den weiteren Krankheitsverlauf, demographische und klinische Variablen, die den Outcome beeinflussen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peric, Goran (2015): Aggressive Zwischenfälle auf allgemeinpsychiatrischen Stationen: Einflüsse statischer und dynamischer Variablen und Möglichkeiten zur Reduktion der Zwischenfälle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneeweiß, Bertram (2018): Die Auswirkungen des Bundesgerichtshof-Urteils vom 20.06.2012 auf aggressive Zwischenfälle auf Akutstationen eines psychiatrischen Krankenhauses der Maximalversorgung: eine naturalistische Untersuchung am Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beyer, Bianka (2007): Expression des Urokinase-Systems bei Magenkarzinomen: Bestätigung der prognostischen Bedeutung in einer unabhängigen Patientenserie und erstmaliger Nachweis einer Relevanz in präoperativen Biopsien und Metaplasien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bücker, Stephan Karl (2010): Typ 2 Diabetes und kolorektale Karzinome Untersuchungen zu klinischen, demographischen, diabetes- und tumorspezifischen Charakteristika im Patientengut einer großen Fachklinik für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlenk, Kristina (2019): Real-Time-PCR basierter Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) aus dem peripheren Blut von Brustkrebspatientinnen mit Hilfe von EMT-Markergenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Avila Ferrufino, Alejandro (2013): Residente dendritische Zellen begrenzen die postischämische akute Nierenschädigung mit Hilfe von Single Immunoglobulin IL-1 Receptor-Related Protein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Belemezova, Emilia (2006): Die späte Blockade von CCR1 mit BX471 verbessert die Lupusnephritis bei MRL lpr/lpr Mäusen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bruns, Hauke Arne (2017): Podozyten-spezifischer Murine Double Minute (MDM) 2 Knockout führt zu fokal segmentaler Glomerulosklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Castrezana López, Liliana (2012): Rolle Nukleinsäure-spezifischer Pathogenerkennungsrezeptoren in Podozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Clauss, Sebastian (2010): Die Rolle der Mcp-1/Ccl2-abhängigen Rekrutierung von Makrophagen in der Progression der chronischen Niereninsuffizienz, dargestellt am Beispiel der diabetischen Nephropathie und des Alport-Syndroms in der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Darisipudi, Venkata Surya Narayana Murty (2013): Chemokines and cysteine proteases in diabetic kidney disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Desai, Jyaysi (2017): Molecular mechanisms of crystal-induced neutrophil cell death. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Flür, Katharina (2010): Molekulare Mechanismen der viral-getriggerten Glomerulonephritis: Effekte der Toll-like Rezeptor-abhängigen und -unabhängigen Erkennung viraler RNA in glomerulären Mesangialzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grigorescu Vlass, Melissa (2018): Inflammasome-independent NLRP3 signaling in chronic kidney disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gröbmayr, Regina (2017): Die Rolle der Interleukin-1 Rezeptor-assoziierten Kinase M in der Polarisierung von Makrophagen und der Pathogenese eines chronisch-auf-akuten Nierenversagens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Günthner, Roman (2016): Expression von Regulatoren der angeborenen Immunität in menschlichem und murinem Gewebe, bei gram-negativen Infektionen sowie beim akuten und chronischen Nierenschaden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hagemann, Jan (2016): Untersuchung der Regeneration renaler Tubulusepithelzellen in vitro zur Identifikation möglicher Therapeutika für die Akute Nierenschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holderied, Alexander (2014): Einfluss der parietalen Epithelzellen auf die Bowman’sche Kapsel bei diabetischer Nephropathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Honarpisheh, Mohammad Mohsen (2020): Molecular mechanisms of tissue injury induced by crystalline particles of different sizes and shapes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hägele, Holger (2013): Molekulare Mechanismen viral getriggerter Glomerulonephritis: Aktivierung glomerulärer Endothelzellen über MyD88-unabhängige zytosolische RNA- und DNA-Erkennung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaeser, Stephanie Saskia (2014): Antivirale Immunantwort und Virus-induzierte Apoptose von Insulin-produzierenden Zellen in der Pathogenese des Typ 1 Diabetes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kantner, Claudia (2012): Die Rolle der Interleukin-1 Rezeptor-assoziierten Kinase-M in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kesper, Marie Sophie Jorinde (2017): Systemische Entzündung bei chronischer Niereninsuffizienz: die Rolle der Darmflora. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Konrad, Lukas (2020): Immundysfunktion bei chronischer Nierenerkrankung: Welchen Einfluss hat die bakterielle Darmflora?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kraft, Franziska Anna (2020): Nekroinflammation als Patomechanismus für chronisch-auf-akutes-Nierenversagen nach ischämischer Tubulusnekrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kulkarni, Onkar P (2010): Role of therapeutic blockade of CCL2 in a mouse model of SLE and lupus nephritis: Ccl2 blockade in lupus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kurktschiev, Peter (2011): Polyomavirus DNA induziert eine antivirale Immunantwort in murinen Tubulusepithelzellen über einen Toll-like Rezeptor- unabhängigen Signalweg. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lassen, Saraswati Linda (2012): Die Funktion des Interferon-regulierenden Faktors 4 in intrarenalen Antigen-präsentierenden Zellen beim akuten Nierenversagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lech, Maciej (2007): The function and regulation of single immunoglobulin IL-1-related receptor (SIGIRR) in kidney disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Moying (2019): Mdm2 prevents spontaneous tubular epithelial cell death and acute kidney injury. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lichtnekert, Julia (2009): Funktion der Pathogen-Erkennungsrezeptoren des angeborenen Immunsystems auf Mesangialzellen bei der experimentellen Immunkomplex-Glomerulonephritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorenz, Georg (2016): Die Rolle des NLRP3-Inflammasoms beim murinen SLE. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ma, Qiuyue (2019): The effects of hyperuricemia on sterile inflammation during chronic kidney disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marschner, Julian (2019): Die Rolle von Pentraxin 3 bei entzündlichen Nierenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Migliorini, Adriana (2014): Role of interferon-α and interferon-β in glomerular injury and repair. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Molnar, Jakob (2019): CD4+-Zelldepletion durch MDM2-Deletion vermindert bei Mäusen die Nierenschädigung in der akuten und in der späten Phase der nephrotoxischen Serum-Nephritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mulay, Shrikant Ramesh (2013): Role of murine double minute (MDM)-2 in kidney injury and repair. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ninichuk, Volha (2008): The role of chemokine receptor CCR1-dependent macrophage recruitment for the progression of chronic kidney disease in murine Alport syndrome or type 2 diabetes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Patole, Prashant (2006): Nucleic acid specific Toll-like receptors in lupus nephritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pawar, Rahul (2009): Functional role of Toll-like receptor-7 in experimental lupus nephritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ramanjaneyulu, Allam (2010): The role of cytosolic RNA and DNA recognition in systemic autoimmunity and immune complex glomerulonephritis: Cytosoli RNA and DNA recognition in autoimmunity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rath, Lukas (2020): Einfluss extrazellulärer Histone auf die Progression von akutem zu chronischem Nierenversagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rocañín Arjó, Anaïs (2017): Role of murine double Minute-2 in diabetic kidney disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rodler, Severin (2019): Die Rolle von Interleukin 22 in der Pathogenese und Progression des Nierenzellkarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roemmele, Christoph Frieder (2014): Zur Rolle des langen Pentraxins PTX3 in der Pathogenese des Systemischen Lupus Erythematodes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Romoli, Simone (2016): Role of SDF-1/CXCL12 in glomerular disease and regeneration. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rupanagudi, Khader Valli (2013): Immunoregulatory proteases in systemic lupus erythematosus and lupus nephritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ryu, Mi (2012): Role of TNF-α on progressive glomerulosclerosis in Alport nephropathy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sayyed, Sufyan G. (2010): Role of pro-inflammatory and homeostatic chemokines in diabetic nephropathy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scherbaum, Christina Rebecca (2015): Pro-entzündliche Effekte extrazellulärer Histone und protektive Wirkung von anti-Histon Immunglobulin G bei akuter Nierenschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schweninger, Christian (2012): Die Rolle von zytosolischer DNA in der Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schäfer, Hannah (2016): Einfluss der Körperkerntemperatur auf den Ischämie-Reperfusionsschaden der Niere. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Song, Shangqing (2017): A histology-based four protein array for postoperative outcome prediction in clear cell renal cell carcinoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tatò, Maia Lucia (2019): Untersuchungen zur Rolle von Cathepsin S beim experimentellen und humanen Systemischen Lupus Erythematodes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tomidis Chatzimanouil, Markos Kyriakos (2021): Quantity and reporting quality of kidney research: a systematic review. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vankayala Ramaiah, Santhosh Kumar (2015): Extracellular histones cause vascular necrosis in severe glomerulonephritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weidenbusch, Marc (2015): Die Rolle des Interferon-regulatorischen Faktors 4 in der Pathogenese des systemischen Lupus erythematodes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Junghans, Kai (2005): Der Einsatz einer modularen Hüftprothese bei trochantärer Femurfraktur und in Revisionssituationen unter besonderer Berücksichtigung der distalen Verriegelungsmöglichkeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stöckl, Klaus (2012): Reperfusion von Knochen und Muskel - eine experimentelle Studie mittels fluoreszierender Mikrosphären. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Engel, Andrea (2018): Rolle der Chirurgie und neuer Chemotherapien in der Therapie des synchron hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinoms in verschiedenen Altersgruppen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frantz, Markus (2005): Dehydroepiandrosteron (DHEA): Ein Steroidhormon mit immunmodulatorischem Potential im Hinblick auf die PBMC-Funktion abdominal-chirurgischer Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Link, Helena (2019): Auswirkungen des extranodalen Lymphknotenwachstums beim Magenkarzinom auf die Prognose und dessen Zusammenhang mit molekularen Markern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Löhrs, Julia Lisa (2017): Hepatische vs. Peritoneale Metastasierung beim Kolorektalen Karzinom: Identifizierung von Biomarkern im Primärtumor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayr, Stefan (2006): Einfluss von Testosteron auf pathophysiologische Veränderungen der Immunantwort nach Trauma und Blutverlust im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayr, Stefan (2010): Einfluss der Leberperfusion auf die postoperative Organfunktion und das Organüberleben nach orthotoper Lebertransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nitsch, Stefan (2006): Einfluss von Testosteron auf die lokale Immunzellfunktion nach Trauma und Blutverlust im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeifer, David (2020): Differentielle miRNS-Expression bei kolorektalen Karzinomen: Vergleich zwischen hepatischer und peritonealer Metastasierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prix, Niclas Jasper (2016): Mechanismen der kompromittierten Interaktion von T-Zellen und antigenpräsentierenden Zellen bei abdominalchirurgischen und septischen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Quaiser, Dominik (2018): Die Bedeutung der Interaktion von T-Zellen und Antigen-präsentierenden Zellen für die postoperative Immunsuppression abdominalchirurgischer Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wittmann, Florian (2006): L-Arginin verbessert die Wundheilung nach traumatisch-hämorrhagischem Schock. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Albers-Dehnicke, Katharina (2011): Arbeitsplätze in sauerstoffreduzierter Atmosphäre - Befragung von Betrieben, Betriebsärzten und Beschäftigten zu technischen Sicherheitsvorkehrungen, medizinischen Vorsorgeuntersuchungen sowie Erkrankungen und Beschwerden von Exponierten.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Casar, Daniela (2009): Evaluation eines Arzt-Patient-Interaktions-Trainings im Krankenhaus anhand von Selbst- und Fremdbeobachtungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fecht, Anke (2008): Auswirkung von subjektiv empfundenem Stress auf die intrazelluläre Expression von Interleukin 6 der Monozyten und Interferon gamma der Th1-Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Härle, Carola (2005): Einfluss von normobarer Hypoxie auf die Gesundheit: Auftreten der akuten Höhenkrankheit, Veränderungen der Befindlichkeit und physiologische Anpassungsmechanismen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kadlez-Gebhardt, Silke (2010): Kardiozirkulatorische und thermische Beanspruchung von Feuerwehrleuten in einer Brandsimulationsanlage. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Laufer, Julian (2011): Wirkung von verhaltensmedizinischer Intervention am Arbeitsplatz auf Stresshormone und Allostatic Load - eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie für Führungskräfte in der industriellen Produktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lentz, Michaela Ulrike (2005): Einfluss einer einjährigen Hormontherapie mit Östrogenen und Gestagenen auf häufige Beschwerden postmenopausaler Frauen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Liel, Katrin (2012): Evaluation eines Gesundheitskompetenztrainings für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit: die Auswirkungen von Motivierender Gesprächsführung und partizipativen Gruppenaktivitäten auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prechtl, Andreas (2004): Moderner Brandschutz: Einfluss von normobarer Hypoxie auf arbeitsmedizinisch relevante Aspekte der kognitiven und psychomotorischen Leistungsfähigkeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Eva-Maria (2010): Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes mellitus bei übergewichtigen Jugendlichen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strümpell, Joachim (2007): Zusammenhang zwischen Stressempfindung, Stressverarbeitung und Herzfrequenzvariabilität bei Beschäftigten in der industriellen Produktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tritzschler, Katja (2013): Steigerung der kardiovaskulären Gesundheit durch eine gezielte Gewichtsreduzierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knie, Alexandra (2010): Die Entwicklung der intermittierenden nichtinvasiven ausserklinischen Beatmung in der KLinik für Intensivmedizin und Langzeitbeatmung der Asklepios Fachkliniken München-Gauting von 1997 bis 2008. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stefan, Alexandra (2020): Analyse und Validierung eines Messinstruments kognitiver Prüfungsangst im Kontext des ersten medizinischen Staatsexamens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thomas, Benjamin (2013): Erwerb, Erhalt und Reaktivierung neurologischer Kenntnisse vom Studium bis zum zweiten Staatsexamen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zellner, Tobias (2014): Frühprognose nach kardiopulmonaler Reanimation bei gekühlten Patienten: Welche Rolle spielen die Biomarker?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stark, Robert Stefan (2013): Genetisch modifizierte Knochenmarkstammzellen als Therapieansatz bei Amyotropher Lateralsklerose: lentivirale Transduktion von GDNF und BDNF. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlender, Anna (2014): Der QuantifilerTM Human DNA Quantification Kit als Screeningtest in der forensischen Molekularbiologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tschoche, Jacqueline (2016): Prozessoptimierung in der forensischen Gutachtenerstellung: Entwicklung und Integration von Softwarelösungen im Rahmen der Erstellung forensischer Spurengutachten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bleicher, Armella (2010): Veränderung der Beckenbodenfunktion bei Vakuumextraktion mit Dammriss versus Vakuumextraktion mit Episiotomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nitsche, Gudrun (2005): Einfluss der restriktiven Indikationsstellung zur Episiotomie bei drohender Dammruptur auf Harnkontinenz, Dyspareunie und auf urodynamische Parameter bei Primiparae 6-12 Monate postpartal: Eine prospektive und randomisierte Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlagintweit, Amelie (2017): Subjektive und klinische Langzeitergebnisse nach uteruserhaltender sakkospinaler Fixation (ussF, modifiziert nach Amreich-Richter) am eigenen Patientinnenkollektiv. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schloßberger, Annette (2005): Morphologische und funktionelle Veränderungen des weiblichen Beckenbodens nach primärer und sekundärer Sectio caesarea. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gschwendtner, Dominik Johannes (2018): Klinische Relevanz Donor-spezifischer Antikörper bei Patienten nach Nierentransplantation: eine prospektive Beobachtungsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfluger, Elisabeth (2020): Gewichts- und Komorbiditätenverlauf nach bariatrischen Operationen: ein Vergleich zwischen laparoskopischer Schlauchmagenbildung und laparoskopischer Magenbypass-Anlage. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haubner, Sascha (2017): Expression der regulatorische-T-Zell-rekrutierenden Chemokine CCL22 und CCL28 im humanen Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knott, Maximilian (2019): Regulation of the regulatory T cell-attracting chemokine CCL22 in solid tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kunz, Wolfgang (2017): The role of the chemokine CCL22 in the interaction of dendritic cells and regulatory T cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vetter, Viola (2020): Das Chemokin CCL22 – Mechanismen der Induktion und Rolle für die Funktion dendritischer Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wintergerst, Maximilian (2017): Regulation der Immunantwort: CCL22 und CCL17 vermitteln die Interaktion zwischen dendritischen Zellen und regulatorischen T-Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yang, Yang (2011): Ultrastructural analysis of internal limiting membrane removed during vitrectomy with and without dye assistance. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rößle, Janine Natalie (2014): Histomorphometrische Untersuchung an Lymphknoten in Kolonkarzinomen unter Berücksichtigung histopathologischer Parameter und klinischem Verlauf. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kipp, Matthias (2009): Prognostischer Einfluss des Schlafapnoesyndroms nach akutem Myokardinfarkt: Ein 5-Jahres Follow-up. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Ping (2020): The roles of extracellular matrix molecules matrilins and aggrecan in bone development and articular cartilage functions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Saller, Maximilian (2016): Molecular mechanisms of phrenic nerve outgrowth and innervation of the diaphragm. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trebesius, Nicole (2020): Chondrogenic differentiation of murine induced pluripotent stem cells generated by a transposon based reprogramming system via embryoid bodies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
González Luengo, Teresa Anna (2019): Sarkopenie als prognostischer Faktor bei Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kahl, Annett (2019): Prognostische Faktoren bei primären, malignen epithelialen Ovarialtumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ailer-Märzluft, Galina (2014): In vitro Untersuchungen zur Rolle der HSP90 Inhibitoren als neuer therapeutischer Ansatz in der Therapie der neuroendokrinen Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aristizabal Prada, Elke Tatjana (2018): Preclinical in vitro investigation to evaluate novel molecular targeted therapy options for neuroendocrine neoplasms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jin, Xifeng (2019): Novel strategies for targeted therapy in NETs: inhibition of Wnt signaling in neuroendocrine tumors and improving peptide receptor chemoradionuclide therapy (PRCRT) by a combination of 5-fluorouracil and epigenetic modifiers. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuttner, Axel Josef (2011): Untersuchung zur Sensitivität des Tumormarkers Chromogranin A im Serum bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reuther, Clemens Benjamin (2019): Neuroendokrine Tumoren - Charakterisierung der Rolle von cMet Inhibition und MDM2 Inhibition als neue molekular zielgerichtete Therapieoptionen am in vitro Model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rüden, Janina von (2012): In vitro Untersuchungen zur Rolle des PI(3)K-AKT-mTOR-, des RAS-RAF-MEK-ERK- und des TRAIL-Signalweges als „targets“ in der molekular zielgerichteten Therapie von neuroendokrinen Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spampatti, Matilde (2019): mTOR Inhibition durch Aspirin - antiproliferative Effekte auf neuroendokrine Tumorzellen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tanyeri, Ayse (2015): Effekte von Metformin auf humane neuroendokrine Tumorzellen in vitro: Untersuchungen zu Metformin als antiproliferativ wirksame Substanz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Behrendt, Sonja (2005): Proteomanalyse von Bartonella henselae: Entwicklung neuer proteombasierter Strategien zur Untersuchung von Pathogenitätsfaktoren von Bartonella henselae. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ellrich, Heike (2015): Identification of lipid binding sites in myosin VI and XXI and regulation by the cargo-binding domain. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Helbig, Constanze (2017): Functional characterization of Leishmania donovani myosin-XXI in transfection and lipid binding studies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eichler, Julia (2020): Effektivität von Biofeedback bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz im Vergleich zu gesunden Probanden: Einfluss auf Schmerz, psychologische Faktoren, Sensibilitätsprofil und Stressmarker. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kainzwaldner, Verena (2012): Die Qualität der perioperativen Schmerztherapie im Rahmen eines anaesthesiologischen Akutschmerzdienstes: eine Evaluation von 1000 Patienten am Klinikum Großhadern der LMU München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mueller, Evilin (2008): Effektivität einer ambulanten Therapie nach einem interdisziplinären Assessment bei Patienten mit chronischen Schmerzen unter Berücksichtigung der Therapiemotivation und Komorbidität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ripperger, Marcus (2009): Komplexes Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) der oberen Extremität im akuten und chronischen Stadium: klinischer Verlauf der Symptomatik und Beobachtung der kontralateralen Extremität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schloderer, Ulrike Inge Elisabeth (2010): Einfluss des Münchner-Rücken-Intensiv-Programms auf Schmerzen und Lebensqualität: Vergleich mit einer Kontrollgruppe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kronski, Christopher Emanuel (2017): Untersuchungen zur anti-tumorigenen Wirkung von pflanzlichen Substanzen - Möglichkeiten der therapeutischen Intervention und Chemoprävention bei malignen Neoplasien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofer, Martina (2021): Kurzintervention zur Tabakentwöhnung bei opioidabhängigen Patienten in Substitutionsbehandlung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmitz, Christin (2017): Einfluss verschiedener Substitutionsmittel auf die elektrokardiographische QT-Zeit opiatabhängiger Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Härtl, Roger (2008): Die Wirkung von hyperton/hyperonkotischer Lösung auf die zerebrale O2 – Versorgung, Hirndurchblutung, zerebrale Vasomotorik, intrakraniellen Druck und das traumatische Hirnödem bei Kaninchen mit hämorrhagischem Schock. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ringel, Florian (2004): Die Azidose-induzierte Schwellung und intrazelluläre Azidose von Gliazellen - Bedeutung von Anionen und Kalzium. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Walter (2013): Wirksamkeit der medikamentösen Therapie des vasogenen Hirnödems: eine experimentelle Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schulz, Joachim (2005): Die therapeutische Wirkung eines neuen Bradykinin B2- Rezeptorantagonisten - LF160687 MS - auf das vasogene Hirnödem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nührenberg, Thomas (2005): Serielle Genexpressionsanalyse der Neointimabildung nach Ballonangioplastie im humanen Organkulturmodell mittels DNA Array-Technologie: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Rapamycin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pröls, Franziska (2015): Untersuchung nutritiver kardiovaskulärer Risikofaktoren bei depressiven Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung mehrfach ungesättigter Omega-3 FettsäurenU. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steng, Yvonne (2012): Der Einfluss von Anästhetika auf klinische und elektrophysiologische Wirksamkeitsparameter bei Durchführung der Elektrokonvulsionstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Raschbichler, Verena (2012): Genomweite Analyse des nukleozytoplasmatischen Transports herpesviraler Proteine. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Striebinger, Hannah (2012): Membran-assoziierte Protein-Protein-Interaktionen des Herpes simplex-Virus 1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bayerl, Christian (2019): MR-basierte Leberfettmessung in einer kardiovaskulär gesunden Referenzpopulation: Evaluation eines mehrstufigen MR-Screening-Protokolls zur Detektion und Quantifizierung der Steatosis hepatis sowie deren quantitative Assoziation mit Rauchen und Alkoholkonsum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Patscheider, Hannah (2019): Subklinische Veränderungen kardialer Funktions-, Volumen- und Strukturparameter bei gestörtem Glucosemetabolismus in einem Bevölkerungskollektiv ohne manifeste kardiovaskuläre Vorerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Webber, Nicole (2018): Klassifikation atherosklerotischer Plaques und Analyse myokardialer Erkrankungen mittels gitterbasierter Phasenkontrast-Computertomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chovsepian, Alexandra (2019): Reappraisal of transcallosal neuron organization in mice and evaluation of their dendritic remodeling and circuit integration following traumatic brain injury. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gesell, Uta (2006): Ultrastrukturelle und immunhistochemische Untersuchungen an den M-Zellen in der Cardiadrüsenzone des Schweinemagens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hatz, Dorothea (2005): Ultrastrukturelle und immunhistochemische Untersuchungen am Atemwegsepithel der etruskischen Spitzmaus, Suncus etruscus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rosenbruch, Johannes (2006): Neunaugenlarven in destilliertem Wasser und 10% Meerwasser - Der Einfluss der Osmolalität des externen Milieus auf die Mitochondrienreichen Zellen im Kiemenepithel: Eine ultrastrukturelle stereologische Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holzgreve, Adrien (2018): Molekulare Bildgebung mittels O-(2-18F-Fluoroethyl)-L-Tyrosin Positronen-Emissions-Tomographie im Glioblastom-Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Just, Theresa (2014): Erfassung der Tariquidar-bedingten Modulation des P-Glykoprotein Substrates [18F]-MPPF in vivo mittels Positronenemissionstomographie im Rattenmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaissis, Georgios (2015): Evaluation der humanen Natrium-Jodid-Symporter-Aktivität mittels 124I-PET-Reportergenbildgebung zur hochsensitiven Überwachung der Teratombildung im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Konwalinka, Georg (2019): Innovation through cyclotron/ and generator-based Positron Emission Tomography (PET): radiopharmaceuticals: challenges and barriers in receiving market authorisation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lechner, Hanna (2017): Radioembolisation zur Behandlung von Lebermetastasen des Mammakarzinoms: Nebenwirkung, Therapieansprechen und prognostische Faktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehmann, Mona (2018): Therapieansprechen in der 18F-FDG PET/CT nach kombinierter Chemotherapie und regionaler Tiefenhyperthermie bei Patienten mit Weichteilsarkom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tirichter, Natalia (2019): Radium-223-dichlorid beim ossär metastasierten Prostatakarzinom in der klinischen Routine. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Valle, Sandro (2009): [123I]-ADAM und [99mTc]-TRODAT-1: Szintigraphische in vivo Darstellung der serotonergen und dopaminergen Transportersysteme anhand von Micro-SPECT im ZNS von Ratten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Erika (2010): Generierung muriner monoklonaler Antikörper und gentechnische Herstellung spezifischer Fab-Fragmente gegen die tumorassoziierte Isoform 1 des humanen Tenascin C für die Radioimmuntherapie von Gliomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohloch, Jana (2017): Evaluation und prognostische Bedeutung der Expression von Uridindiphosphat-N-Acetylglucosamin-Pyrophosphorylase 1 (UAP1) in Prostatakarzinomgewebe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohler, Ariane (2014): Vergleich des Differenzierungsgrades (Gleason-Score) beim Prostatakarzinom zwischen präoperativer Biopsie und Prostatektomiepräparat. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lellig, Ekaterina (2014): Pathologische Ergebnisse der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit vermeintlich klinisch insignifikantem Prostatakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tiani-Walbrecker, Alessandra (2014): Vorhersage der Lateralität von Prostatakarzinomen anhand von standardisierten Prognosefaktoren bei low-risk Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ebert, Regina Elisabeth (2015): Die protektive Wirkung von Quercetin-3-glucuronid bei xenogener Herztransplantation im ex vivo Perfusionsmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kerschl, Julian (2019): Periodic Repolarisation Dynamics als Hilfe für die Risikoprädiktion beim Long-QT-Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mak'Anyengo, Rachel (2017): Role of the NIrp3 inflammasome in regulation of the tolerogenic function of CD103+ dendritic cells in CD4+CD45RbHigh T cell transfer colitis and in steady state. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Butler Ransohoff, Christopher (2018): Funktionelle Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie im Langzeit-Follow-Up. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leitl, Benedikt (2019): Effektivität und Komplikationen der retrourethralen transobturatorischen Suspensionsschlinge (AdVance/AdVanceXP® bei der Behandlung der männlichen Belastungsharninkontinenz nach transurethraler Resektion der Prostata (TURP). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Stefanie (2004): Inhalative Antibiotikatherapie bei Cystischer Fibrose: Eine retrospektive Beurteilung aus mikrobiologischer Sicht. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gstöttner, Sabine (2020): Etablierung eines 3D-Tumormodells für Kopf-Hals-Tumorzellinien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rauch, Josepha (2018): Analyse möglicher Faktoren für die bessere Prognose p16-positiver primär operativ behandelter oropharyngealer Plattenepithelkarzinome verglichen mit p16-negativen Karzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stucke, Vincent (2020): Zytotoxische und genotoxische Auswirkungen von Liquiden für E-Zigaretten auf Miniorgankulturen aus humaner oropharyngealer Schleimhaut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Springer, Stefanie (2011): Veränderung der Extremitätenvolumina und der Lebensqualität durch Lymphgefäßtransplatation bei Patienten mit Lymphödem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Burghardt, Rolf D. (2007): Die Beingeometrie in der Frontalebene: Analyse von Standbeinaufnahmen und CT-Topogrammen. Eine experimentelle Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hornberger, Martin (2010): Digitale Korrekturplanung bei operativen Beinkorrekturen mit voll implantierbaren Distraktionsmarknägeln. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Janssen, Anabelle (2009): Quantifizierung funktioneller Parameter zur Verbesserung physiotherapeutischer Behandlungskonzepte nach komplexen Korrekturoperationen mit voll implantierbaren Distraktionsmarknägeln an Ober- und Unterschenkel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Johanna Elisabeth (2020): Human circulating T follicular helper cells during viral infection and autoimmunity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baltin, Vivian Cristina (2007): Die diffuse Knochenmarksinfiltration des multiplen Myeloms in der Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krug, Christian (2018): Evaluation der möglichen klinischen Anwendbarkeit eines mittels ICG kontrastverstärkten, kombinierten optischen Bildgebungs-/Röntgensystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Julia Katrin (2007): ADC-Wert-Quantifizierung muskuloskelettaler Strukturen und deren Pathologien mit diffusionsgewichteten mRARE- und EPI-Sequenzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stellwag, Ann-Cathrin (2019): Verlauf des Knochenmarködemsyndroms im Hüft- und Kniegelenk in der Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Dominik (2018): Auswirkungen einer intersektoralen pharmakotherapeutischen Betreuung durch Apotheker auf die Symptomlast von Palliativpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eichner, Maximilian (2021): Einfluss von Patienten- und Erkrankungscharakteristika auf Krankenhauseinweisungen und Sterbeort bei SAPV- Patienten: Retrospektive Auswertung von Patientendaten der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung aus den Jahren 2013 bis 2017. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinrich, Kathrin (2021): Palliativdienste im Krankenhaus: eine deutschlandweite Umfrage. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hodiamont, Farina (2018): Komplexität verstehen – die Palliative Care Versorgungssituation als komplexes adaptives System. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Plog, Anke (2018): Fehler und Patientensicherheit in der Palliativmedizin: eine multiprofessionelle Befragung in Bayern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pörnbacher, Sebastian (2020): Einsatz von Sedativa auf einer Palliativstation bei Patienten in den letzten sieben Lebenstagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rémi, Constanze (2017): Mischinfusionen in der Palliativmedizin: Kompatibilität und Stabilität palliativmedizinisch-relevanter Arzneimittelmischungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Sophie (2020): Palliative Bedürfnisse von onkologischen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schulze, Friederike (2019): Die Versorgungssituation von Patienten mit refraktärer Atemnot: eine qualitative Interviewstudie zu Status Quo und Perspektiven. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuster, Angela (2020): Die Atemnot-Ambulanz aus Sicht der Patienten – eine qualitative Interviewstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schöttmer, Rieke (2019): Einstellung und Meinung von in der Palliativmedizin Tätigen zu Leitlinien sowie zur Implementierung der neuen S3-Leitlinie Palliativmedizin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wildfeuer, Svenja (2018): Beurteilung von Schmerzen und Sedierungstiefe bei palliativ sedierten Patienten: Validierung des Critical Care Pain Observation Tool (CPOT) und der Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) bei Patienten unter palliativer Sedierung im Rahmen einer prospektiven, offenen Multicenterstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kierspe, Michael (2009): Antigastrale Antikoerper in der Pathogenese der Helicobacter pylori Gastritis: Antikoerper-Gewinnung mit der ’WICK’-Technik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kühn, Andreas (2002): Effektivität der verkürzten 4 Tage PPI-Triple-Therapie mit Esomeprazol, Clarithromycin und Amoxicillin bei Infektionen mit bekannter Antibiotika-Sensitivität von Helicobacter pylori: eine Pilotstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leick, Hubert (2006): Minimale nicht-erosive endoskopische Läsionen in der Diagnostik der Endoskopie-negativen Refluxkrankheit des Ösophagus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wetzchewald, Dietmar (2007): Wertigkeit der Zoom-Endoskopie in der Diagnostik nicht-erosiver Veränderungen im Rahmen der gastro-ösophagealen Refluxkrankheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhu, Tong (2020): Immunophenotyping of the hepatocellular carcinoma patients. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buckl, Matthias (2013): QTc-Intervall bei Kindern mit Ullrich-Turner Syndrom im Vergleich zu gleichaltrigen, kleinwüchsigen Mädchen und Jungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Giang, Hoang (2019): Perinatal outcomes in urban and rural areas of Da Nang, Vietnam. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Navti, Lifoter Kenneth (2014): Contribution of stature and socioeconomic status to overweight and obesity in Cameroon school age children. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ribeiro, Andrea (2014): Activation of innate immune defense mechanisms contributes to polyomavirus BK-associated nephropathy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mühle, Sebastian (2020): Prädikativer Wert der Koronarsklerose bei Niereninsuffizienz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wakili Noduschan, Philip Cyrus (2018): Einfluss der Östrogen- und Progesteron-Therapie auf die Entwicklung von perikardialem Fett und Koronarkalk als Surrogatparameter für eine koronare Herzerkrankung bei postmenopausalen Frauen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pompe, Sina Vanessa (2017): Der Einfluss von Arzneimitteln auf die männliche Fertilität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Hartmann, Fabian (2007): Die Endothelaktivierung nach Hypoxie und Reoxygenierung - Hemmstrategien in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brandl, Andreas (2009): Zelluläre Prozessierung und Abgabe von TNF-alpha. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dörfler, Nina (2012): Einfluss der endothelialen Glykokalyx auf die intrakoronare Adhäsion von Leukozyten und Thrombozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eiser, Tim (2005): Wirkung von Anästhetika auf die Permeabilität von Koronarendothel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Jonas (2016): Einflüsse von Ischämie/Reperfusion sowie Hypoxie/Reoxygenierung auf die endotheliale Glykokalyx. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gilles, Stefanie (2003): TNF-alpha-Freisetzung bei myokardialer Ischämie/Reperfusion: Rolle von TACE und kardialen Mastzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hartmann, Hildegard (2019): Die endotheliale Glykokalyx im Endotoxinmodell des isolierten Meerschweinchenherzens: der Einfluss des volatilen Anästhetikums Sevofluran. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jeske, Andrea (2011): Prognostischer Stellenwert unauffälliger Adenosin-Stress-Cardio-Magnetresonanz-Untersuchungen in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leipert, Stephanie (2014): Shedding der endothelialen Glykokalyx durch Serin- und Cysteinproteasen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lerner, Tobias (2006): Die Effekte der Angiotensin II - Rezeptorblockade bei hypoxieinduzierter rechtsventrikulärer Hypertrophie in der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mehringer, Laurenz (2011): Einfluss einer albuminhaltigen Präservationslösung auf die koronare endotheliale Glykokalyx und die postischämische kardiale Pumpfunktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Noseleit, Michael (2016): Schubspannungsassoziierte vaskuläre NO-Freisetzung am Modell des Meerschweinchenherzens: Rolle der endothelialen Glykokalyx. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paul, Jörn Oliver (2012): Die Bedeutung der endothelialen Glykokalyx für die Adhäsion von polymorphnukleären neutrophilen Granulozyten: ein Vergleich zwischen in vitro und in situ Modellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reil, Jan-Christian (2005): TNFa-Freisetzung bei Ischämie und Reperfusion von pharmakologisch behandelten und genetisch modifizierten Mäuseherzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Saller, Thomas (2012): Einfluss natriuretischer Peptide auf die endotheliale Glykokalyx. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiltfang, Elisabeth (2019): Einfluss aktivierter Leukozyten auf die Integrität der endothelialen Glykokalyx und Rückkopplung mit der intravasalen Adhäsionsrate: Studien im ex-vivo Organmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Augart, Dominik (2012): Strahlenbelastung und Bildqualität einer normalen CT des Schädels, akquiriert mit automatischer und organbasierter Röhrenstrommodulation, Multi-Band-Filter und iterativer Rekonstruktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bohnsack, Oliver (2005): Reduktion der Strahlenexposition bei CT-Fluoroskopie-gesteuerten Interventionen: Möglichkeiten und Grenzen einer segmentalen Röhrenabschaltung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Englhart, Elisabeth (2014): Evaluation neuer funktioneller und morphologischer CT Verfahren zum Monitoring molekularer Pharmakotherapie bei gastrointestinalen Stromatumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geisbüsch, Sarah (2008): "Münchner Darmkrebs-Vorsorgestudie": Prospektiver Vergleich von optischer Koloskopie, CT-Kolonographie, Sigmoidoskopie und Stuhltests in einer asymptomatischen Screeningpopulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kleffel, Timm (2006): Bestimmung der koronaren Gefäßverkalkungen: Vergleich der Mehrzeilen-Detektor Computertomographie und der Elektronenstrahl Computertomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sabisch, Sandra (2005): Die Elektronenstrahl-Computertomographie in der postinterventionellen Verlaufskontrolle der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie nach transkoronarer Ablation der Septumhypertrophie (TASH). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sagmeister, Sonja (2005): Mehrzeilen-Detektor-Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit: Darstellung und Beurteilung atherosklerotischer Gefäßwandveränderungen und Diagnostik des Myokardinfarktes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sedlmair, Martin (2009): Dual-Energy CT: Physikalische Modelle und Anwendungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Uebleis, Christopher (2007): Die quantitative "real-time": Myokardkontrastechokardiographie in der Diagnostik der Transplantatvaskulopathie bei Patienten nach orthotoper Herztransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kriegl, Lydia (2005): Chromatinstruktur und Regulation der Genexpression des Phosphatasegens PHO3 in Saccharomyces cerevisiae. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Albig, Christian (2020): Targeting of proteins to chromatin in Drosophila melanogaster. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Börner, Kenneth (2017): Roles of nucleosome remodeling factors ACF1 and Domino during Drosophila melanogaster oogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Greif, Philipp (2005): Charakterisierung von Chromatinfaktoren mit Hilfe von Antikörpern: Von der Fruchtfliege zum humanen Prostatakarzinom und zurück. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harpprecht, Lisa (2018): In vitro chromatin reconstitution as a tool to study H2A.V and the DNA damage response. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harrer, Nadine (2019): Probing the conformation of ISWI-type chromatin remodeling enzymes by an integrative structural approach. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hepp, Nicola (2017): Der Einfluss der Chromatinfaltung auf die Remodeling-Aktivität der ATPase ISWI. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krietenstein, Nils (2017): Dissection of nucleosome positioning mechanisms by genome-wide in vitro reconstitution. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Loiberstetter, Angelika (2009): Charakterisierung der ATPasen Domino A und Domino B in Drosophila melanogaster. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumann, Martin (2005): Dynamik und Lokalisation des Dosiskompensationskomplexes in Drosophila melanogaster. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prayitno, Khairunnadiya (2020): The role of roX RNA in dosage compensation during Drosophila melanogaster embryogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rotzinger, Roman (2013): Analyse von posttranslationalen Histonmodifizierungen und Chromatin-Effektorproteinen während Mitose und Apoptose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scacchetti, Alessandro (2020): In vivo functional dissection of CHRAC/ACF and DOMINO chromatin regulators. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schunter, Sarah (2017): Comprehensive analysis of MOF ubiquitylation: a histone acetyltransferase involved in Drosophila melanogaster dosage compensation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wittmann, Constanze (2019): Idiopathisches Parkinson-Syndrom bei Patienten mit benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel, Morbus Menière sowie akuter einseitiger Vestibulopathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bäzner, Carlos (2012): Auswirkungen einer kurzzeitigen Sauerstoffapplikation auf die pulmonale Hämodynamik bei Patienten mit präkapillärer Pulmonaler Hypertonie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Callegari, Jens (2010): Vasoaktive Effekte von Brain Natriuretic Peptide auf den Lungenkreislauf im Modell der isoliert ventilierten und blutfrei perfundierten Kaninchenlunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Englmeier, Julia (2015): Bedeutung der pulmonalen Hypertonie nach Lungentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fohrer, Fabian (2016): Kardiovaskuläre Risikofaktoren als Prädiktoren des Überlebens nach Lungentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoffmann, Anna Lena (2014): Effekt von Sirolimus im Vergleich zu einer Therapie mit Hormonpräparaten auf die Lungenfunktion bei Patientinnen mit pulmonaler Lymphangioleiomyomatose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huppmann, Patrick (2008): Risikofaktorenanalyse für Bronchiolitis obliterans Syndrom und Langzeitüberleben nach Lungentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ihle, Franziska (2011): Lungentransplantation und gesundheitsbezogene Lebensqualität: eine prospektive Untersuchung in Quer- und Längsschnitt. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaldune, Stefan (2009): Wird durch die Bestimmung von Schimmelpilzen in landwirtschaftlichen Materialien die Diagnostik von berufsbedingten Atemwegserkrankungen verbessert?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
May, Nadine Christine (2020): 18 Monate Screening zur Endoskopischen Lungen-Volumenreduktion bei Patienten mit COPD: Ergebnisse aus einem spezialisierten Behandlungszentrum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meis, Tobias (2010): Differenzieller Einfluss inhalativ versus systemisch applizierter Endothelinrezeptorantagonisten auf die experimentelle pulmonale Hypertonie, untersucht am Modell der isoliert ventilierten und perfundierten Kaninchenlunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prechtl, Christoph (2014): Hämodynamische Effekte von VIP (Vasoaktives Intestinales Peptid, Aviptadil) im Modell der isoliert ventilierten und blutfrei perfundierten Kaninchenlunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sarode, Gaurav (2017): Analysis of altered intracellular pathways leading to a reduced Toll-like receptor-4 (TLR-4) expression in cystic fibrosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strunz, Maximilian (2020): Dissecting lung fibrogenesis and regeneration through the lens of single cell transcriptomics. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Angelberger, Marianne (2018): SNP-Analyse von Suszeptibilitätsgenen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Landgraf, Corina (2018): Die Bedeutung des OSM/OSMR-Zytokin-Ligand-Rezeptor-Systems in intestinalen Epithelzellen und bei intestinaler Entzündung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Papan, Cihan (2017): Manifestation, Diagnostik und Langzeitverlauf von Kindern mit sehr früh beginnender chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Auswertung des CEDATA-GPGE® Registers und einer strukturierten Nachbefragung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kiefer, Stefanie (2012): Daptomycin, ein neuartiges Lipopeptid Antibiotikum in der Herzchirurgie: erste klinische Erfahrungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pöttinger, Thomas (2012): Die Modulation von Ghrelin, einem kardiovaskulären Hormon und des Ghrelin-Rezeptors in Myokard chronisch herzinsuffizienter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Andrä, Claudia Alexandra (2017): Retrospektive Analyse der Ergebnisse einer kurativ intendierten Radiotherapie beim Weichteilsarkom in seltenen Patientenkollektiven ohne Vorliegen einer dezidierten prospektiv-randomisierten Studienlage. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böckle, David (2019): Radio(chemo)therapie beim Ösophaguskarzinom bei älteren Patienten – Retrospektive Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Toxizität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Carl, Georg Maximilian (2021): Prospektive Beobachtungsstudie zur Anwendung eines optischen Oberflächenscanners (Catalyst™-System) zur Patientenpositionierung in der Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eze, Chukwuka (2019): Treatment response and prophylactic cranial irradiation are prognostic factors in a real-life limited-disease small-cell lung cancer patient cohort comprehensively staged with cranial magnetic resonance imaging. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grote, Manuel (2019): Effekte eines progressiven Widerstandstrainings bei kachektischen Tumorpatienten während Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hasenöder-Kantz, Steffi (2018): Aspects of treatment quality in modulated radiation therapy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Horstkemper, Ruth (2012): Brachytherapie / Afterloading beim Korpus-Karzinom: Leitlinienkonforme Bestrahlung im Verlauf von 1998 bis 2007 an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der LMU München, Standort Klinikum Grosshadern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Köpple, Rebecca (2020): Neoadjuvante Radiotherapie beim Ösophaguskarzinom: retrospektive Analyse der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der Toxizität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marschner, Sebastian (2020): RadioMorph: retrospektive, prätherapeutische CT-basierte morphologische Analyse des Primärtumors und der regionalen Lymphknoten bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf- und Halsbereiches. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mehl, Sophie (2020): 10 Jahre Intraoperative Radiotherapie des frühen Mammakarzinoms: Analyse der Langzeitergebnisse in Bezug auf die Lokalrezidivrate, das Überleben, sowie akute, subakute und chronische Toxizität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Porzelt, Maren (2020): Implementierung einer eHealth-Anwendung zur prospektiven Erfassung des Patient Reported Outcome (PRO) während der Strahlentherapie von Mammakarzinom-Patientinnen und Vergleich der Ergebnisse mit Referenzdaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reitz, Daniel (2020): Analyse der intrafraktionellen Bewegung während der Bestrahlung von Brustkrebs mittels optischer Methoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roengvoraphoj, Olarn (2018): Evaluation prognostischer Faktoren mit Fokus auf geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Patienten mit nicht metastasiertem kleinzelligem Lungenkarzinom nach Radiochemotherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schulz, Diana (2012): Bildgeführte Strahlentherapie zur Optimierung der Behandlung von Knochenmetastasen: Eine klinische Planungsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vejzovic-Omeragic, Arnela (2020): Adjuvante Radio(-chemo)therapie lokal fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Walter, Franziska (2015): Der diagnostische Wert der Skelettszintigraphie als Ergänzung zur 18F-FDG PET/CT bei pädiatrischen Sarkompatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Maria (2012): Therapiestrategien für das Ösophaguskarzinom: retrospektive Analyse von Patienten, die über 25 Jahre in der Klinik für Strahlentherapie der LMU behandelt wurden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Perpetua (2010): Überlebenszeit und Einflußfaktoren auf das Überleben bei Patienten mit zerebralen Metastasen nach Behandlung mit Stereotaktischer Bestrahlung alleine vs. Stereotaktischer Bestrahlung in Kombination mit Ganzhirnbestrahlung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Binder, Vera (2007): Das Wiskott-Aldrich Syndrom. Eine Gegenüberstellung der klinischen Erstbeschreibung (1937) mit dem aktuellen Wissen über die Rolle des Wiskott-Aldrich Proteins (WASP). Molekulargenetische Untersuchung der erstbeschriebenen Familie in drei Generationen. Analyse zur Verteilung und Häufigkeit der Mutationen sowie zur Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim Wiskott-Aldrich Syndrom.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bittner, Tanja (2010): X-chromosomale Thrombozytopenie mit WASP-Mutationen.: Klinik, Langzeitverlauf, Therapieoptionen. Multizentrische Studie an 185 Patienten.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Busse, Julia (2006): Durchführung, Kontrolle, Kosten-Nutzenvergleich und Wirksamkeit der Behandlung primärer B-Zell-Defekte mit subkutaner Immunglobulin-Ersatztherapie. Retrospektive Analyse von 30 Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerstl, Lucia (2005): Schwere unerwünschte Ereignisse nach Impfungen - Koinzidenz versus Kausalität. Evidenzbasierte Analyse der STIKO-empfohlenen Impfungen zur Grundimmunisierung im Kindes- und Jugendalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Höptner, Birgit (2010): Das GOOD Syndrom: Analyse von 94 Patientenberichten unter klinischen, immunologischen, histologischen und genetischen Aspekten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kayikci, Lale (2010): Klinische und immunologische Aspekte von CVID-Patienten: Ein Vergleich zwischen early-onset und late-onset CVID-Patienten, sowie sekundären CVID- und Agammaglobulinämie-Patientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kéry- Candela, Anja (2009): Bestimmung von intrazellulären und zirkulierenden Zytokinen im Fieberschub und im fieberfreien Intervall bei 14 Kindern mit vier der häufigsten autoinflammatorischen Fiebersyndromen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pawlita, Ingo (2009): Intrazelluläres Zytokinprofil und Toll-like Rezeptor Signalwege beim autosomal-dominanten Hyper-IgE-Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Petropoulou, Theoni (2008): Phänotyp der chronischen Granulomatose assoziiert mit einem schweren G6PD-Mangel in Granulozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rack, Anita Lena (2009): Das Periodisches Fieber, Aphthöse Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)-Syndrom: Klinische und molekulargenetische Untersuchungen bei 71 Kindern zur Abgrenzung von hereditären periodischen Fiebersyndromen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieck, Birgit (2013): Zelluläre und humorale Immunantwort herztransplantierter, immunsupprimierter Kinder nach Auffrischimpfungen mit Diphtherie- und Tetanustoxoid. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schimke, Lena-Friederike (2011): Klinische, immunologische und molekulargenetische Differenzierung von Patienten mit autosomal-dominantem Hyper-IgE-Syndrom (HIES) und Patienten mit Verdacht auf HIES: Phänotyp-Genotyp-Korrelationsanalysen und Entwicklung eines modifizierten HIES Diagnostik-Scores. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winter, Stefanie (2010): Fiebersyndrome mit Mutationen im CIAS1-Gen: Klassifikation, Klinik, Immunologie, Genetik und Therapie. Deskriptive Analyse der Weltliteratur und eigener Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zellerer, Stephanie (2004): Epidemiologische Studie zu Klinik, Immunologie und Genetik bei Periodischen Fiebersyndromen im Kindesalter: Analyse von 394 Einzelbeobachtungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hauer, Johannes Amadeus Ludwig Markus (2017): Mitochondriale Dysfunktion bei Parkin-Mausmodellen des Morbus Parkinson. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heulin, Sandrine (2013): Auswirkungen der Latenz bis zur Kranioplastie nach dekompressiver Kraniektomie nach akuten Hirnschädigungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kollmann-Fakler, Verena (2011): Prognosekriterien und Outcome der hypoxischen Hirnschädigung nach Herz-Kreislauf-Stillstand. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Laub, Christoph (2012): Deletionen der mitochondrialen DNA im Alterungsprozess. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rud, Oleg (2010): Monitoring der Atemfunktion mittels Kapnometrie bei Patienten mit akutem ischämischen Hirninfarkt. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwarzkopf, Rachel-Maria (2011): Schäden der mitochondrialen DNA bei der Alzheimer-Erkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seipenbusch, Christiane (2009): Charakterisierung und Outcome-Beurteilung von neurologischen Intensivpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogler, Jana (2018): Lebensqualität und Angehörigenbelastung bei schwerer Hirnschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Franziska (2011): Die Rolle von oxidativem Stress bei der Entstehung von Deletionen der mitochondrialen DNA. Untersuchungen am SOD2-Knock-Out-Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huttner, Dorothea (2006): Vorhersage der Verweildauer und der Wiederaufnahme stationär psychiatrischer Patienten: Analyse über einen Zeitraum von 9 Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Florian (2004): Der Einflus von plättchenreichem Plasma (PRP) auf Sinusbodenaugmentate: Eine intraindividuelle Vergleichsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gnamm, Constanze Verena (2006): Die biologische Qualität des Transferknochens: Gibt es Unterschiede in den verschiedenen Spenderregionen?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rajkovic, Slavisa (2020): Implantatretinierte Extensionsbrücken: Stand der Wissenschaft. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Röhrig, Jan (2007): Morphologie und metrische Dimensionen des lateralen oberen Inzisivus: Eine 3D-Untersuchung mittels Laserscanner und Flächenrückführungsprogramm. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
AlKhayer, Majd AlArab (2006): Aktueller Stand der chemo-mechanischen Wurzelkanalaufbereitung in den zahnärztlichen Praxen Bayerns. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Amberg, Birgit (2009): Teamwerk-Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen: Die aktuelle Situation der Mundgesundheit und zahnmedizinischen Betreuung von pflegebedürftigen, alten Patienten im Großraum München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cichon, Juliane (2011): Eisensulfat im Vergleich zu Formokresol für die Vitalamputation von Milchzähnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dolinaj, Jana (2007): Einfluss von frequenten Wechselstromimpulsen im Wurzelkanal auf das periapikale Gewebe - eine in vivo Untersuchung im Tierversuch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dreher, Nicola (2008): Teamwerk - Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen: Ein dezentrales Konzept zur zahnmedizinischen Betreuung behinderter Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freimann, Anja (2014): Einsatz und Bewertung eines Wurzelfüllmaterials auf Harz-Komposit-Basis nach herkömmlicher sowie minimal-invasiver Wurzelkanaltherapie und unterstützendem Einsatz des Nd:YAG-Lasers: eine in vitro Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geiger, Simone (2011): Die Mundgesundheit und deren Beeinflussung durch regelmäßige zahnmedizinische Betreuung institutionalisierter Senioren im Großraum München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Güth, Jan-Frederik (2008): Klinische Studie zur "Untersuchung der Effektivität zweier Mundspüllösungen mit antibakteriellen Wirkstoffen bei der Bekämpfung und Entstehung von Mundgeruch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hempel, Karin (2009): TEAMWERK – Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen: Die Situation der Mundgesundheit und zahnmedizinischen Betreuung von geistig und/ oder körperlich behinderten Patienten im Großraum München.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirschner, Karen (2009): Erhebung des allgemeinen Gesundheitszustandes bei institutionalisierten Alten und Pflegebedürftigen der Landeshauptstadt München nach dezentraler, mobiler zahnärztlicher Betreuung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Konec, Dejan Robert (2006): Einsatz und Bewertung eines kunststoffbasierten Wurzelkanalsealers in Verbindung mit drei unterschiedlichen Wurzelkanalfülltechniken: Eine in vitro-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Langbein, Andrea (2011): Patientenschonende Lokalanästhesie bei zahnärztlichen therapeutischen Maßnahmen unter besonderer Betrachtung der intraligamentären Anästhesie als primäre Methode der Schmerzausschaltung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lanzl, Anita (2008): Klinische Prüfung von Zahnpasten auf ihre Wirkung im Zusammenhang mit Halitosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ohneis, Maximilian (2014): Epidemiologische Untersuchung zur Mundgesundheit und Versorgungsgrad von Zahnärzten im Seniorenalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Streicher, Frank (2012): Die Beurteilung der gemischten dmft/DMFT-Werte bei Grundschulkindern in einer Kleinstadt im ländlichen Bayern - eine Langzeitstudie -. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strube-Langer, Danah (2009): Klinische Studie zur Wirksamkeit zweier Spülprotokolle bei der endodontischen Behandlung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wehse, Laura (2018): Querschnittsuntersuchung zu Mundgesundheit und Versorgungsgrad nicht versicherter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weikert, Janine Nina Christin (2015): Behandlunsgfehlervorwürfe aus dem Fachgebiet der Zahnmedizin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harle, Adinda (2018): Prävalenz von Plasmodium knowlesi in Nord Sulawesi, Indonesien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heuchert, Alexander (2019): Molekulare Marker für Resistenzen von Antimalariamitteln in Südwest-Äthiopien im zeitlichen Verlauf: regionale Beobachtung im Zeitraum von 2006 bis 2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kießling, Nora (2019): Geno- und Phänotypisierung des Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)- Mangels zur Mutations- und Prävalenzbestimmung in der äthiopischen Bevölkerung der Jimma Region, Äthiopien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seiringer, Peter (2018): Etablierung eines Algorithmus für die molekulare Diagnostik der Amerikanischen Trypanosomiasis in Routinelaboratorien nach Vergleich von zwei konventionellen und zwei Real-Time PCR-Methoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dochtermann, Stefanie (2013): 1) Überprüfung der Plausibilitätsprüfung zwischen dem Tonaudiogramm und dem Sprachaudiogramm in insgesamt drei Gruppen (normalhörende, schwerhörige und zu begutachtende Patienten), 2) Überprüfung der Beziehung zwischen dem Beginn des Hochtonabfalls (Hörverlust > 40 dB) ab 1 kHz, 2 kHz und 3 kHz und dem Einsilberverstehen bei 65 dB anhand der schwerhörigen Patienten, 3) Überprüfung der Korrelation zwischen dem Sprachaudiogramm und dem Tonaudiogramm im mittleren und hochfrequenten Bereich anhand der zu begutachtenden Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Filipe Mingas, Luisa Bwanga (2011): Wirksamkeit der transtympanalen Mikrodruckpumpenbehandlung bei Morbus Menière. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Forell, Sabine (2012): Patientenzufriedenheit und Lebensqualität nach chirurgischer Therapie von Gehörgans-Exostosen und -Osteomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gratza, Sonja (2012): Untersuchung des Einflusses einer chirurgischen Ohrmuschelrekonstruktion mit porösem Polyethylen auf die Lebensqualität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hainzinger, Thomas (2013): Ergebnisse der Otoplastik nach Mustardé. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hessenauer, Maximilian (2019): Die Bedeutung des fibrinolytischen Systems für die Biointegration von Implantaten aus porösem Polyethylen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leisering, Burkhard (2014): Beidohriger Zahlentest im Störgeräusch nach Sauer: Stellenwert in der Begutachtung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Louza, Julia Palo Rodrigues (2010): Zum Einfluss der Cochlea Implantation auf das Vestibularorgan. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheffold, Julia (2017): Langzeitergebnisse der Septorhinoplastik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidtmayer, Ursula (2018): Die therapeutische Nutzbarkeit von statischen Magnetfeldern bei EGFR-überexprimierenden Plattenepithelkarzinomen in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Senner, Sonja (2019): Onkologische Ergebnisse fortgeschrittener Larynxkarzinome nach konservativer und operativer Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sharaf, Kariem-Noureldin (2017): Tumornekrosefaktor in der Pathogenese des Hörsturzes: Entwicklung eines neuen Therapiekonzeptes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Witkowska, Anna (2018): Der Manifestationszeitpunkt einer akuten Lungenembolie bei Patienten mit und ohne obstruktive Schlafapnoe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Biagosch, Julia (2013): Die Rolle der Bcl-2-Proteine bei der Resistenzentwicklung gegenüber Cisplatin bei kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tian, Fei (2013): Effect of the Hedgehog Pathway inhibitor GDC-0449 in lung cancer cells and lung cancer stem cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Flammiger, Anna (2009): Expression von Nestin und Osteopontin in Melanomzelllinien und die Rolle der Transkriptionsfaktoren BRN2, SOX9 und SOX10. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohenauer, Tobias (2010): Der neuronale Transkriptionsfaktor Brn3a ist essentiell für die Proliferation und das Überleben von humanen Melanomzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hornig, Eva (2018): Regulation des Transkriptionsfaktors Brn3a im malignen Melanom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hölzle, Kathrin (2008): Einfluss ultravioletter Strahlung auf maligne Melanomzellen in Hautrekonstrukten.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hübert, Irene (2010): Charakterisierung der Aktivierung von NFκB in verschiedenen Melanomzellen und Hemmung von NFκB mit Oligonukleotiden als potentielle Tumortherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Löser, Maria (2008): Synthese und Sekretion von Erythropoetin durch genetisch modifizierte Zellen der Haut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mestel, Dominik Sebastian (2008): Proteinexpression und Genpolymorphismus des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors-4 (FGFR4) bei Patienten mit malignen Melanomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mirlach, Laura (2021): Retrospektiv-multizentrische Bewertung von klinisch-epidemiologischen Prognosefaktoren und neuer Therapieformen im Schleimhautmelanom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheidemann, Frank (2008): Die Haut als "Bio-Fabrik": Erythropoietinsekretion durch retroviral transduzierte und anschließend selektierte Keratinozyten und Fibroblasten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Senft, Daniela (2012): Evaluierung von Bcl-2-Molekülen zur spezifischen proapoptotischen Therapie des malignen Melanoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ungemach, Miriam (2008): Prävalenz von Allergien und anderen organspezifischen Autoimmunerkrankungen bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiedemann, Christine (2010): Die Wirkung von Chlormadinonacetat auf humane Melanozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baudisch, Franziska (2018): Die Optische Kohärenztomographie (OCT) - Analyse der retinalen Nervenfaserschicht und der Retinafundusdicke nach Alter, Papillengröße und Refraktionsfehler sowie bei Patienten mit Optikopathien und arterieller Hypertonie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fiore, Bianca (2007): Korrelation peripherer Farbkontrast-Schwellenwerte mit den stereometrischen Parametern des Heidelberg-Retina- Tomographen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayer, Florian (2005): Die Anwendung des Heidelberg Retina Tomograph II unter Verwendung des Retina-Moduls zur Ermittlung von Normalwerten an gesunden Augen und zur Diagnostik ödematöser Netzhauterkrankungen des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brix, Olga (2015): CPCHILD®-DE: ein Instrument zur Messung der Fähigkeiten, des Wohlbefindens und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofmeister, Benedikt Franz-Xaver (2020): Das Nicolaides-Baraitser-Syndrom und die Therapie der häufig begleitenden Epilepsie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kutschker, Sebastian (2017): Langzeit-Outcome und gesundheitsbezogene Lebensqualität mit besonderem Augenmerk auf die Entstehung von Epilepsie nach kindlichem Schlaganfall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Singer, Katrin (2019): Gesundheitszustand von 92 Kindern mit spastischer Cerebralparese nach kombinierter Hüftrekonstruktion: Operationsergebnis, Gelenkbeweglichkeit, Lebensqualität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Guder, Stephanie Elisabeth (2019): Identifizierung von Zielgenen des neuronalen Transkriptionsfaktors Brn3a im Melanom mittels Microarray-Analysen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lohmann, Christine (2011): Direkte Induktion von Apoptose oder Nekrose in B16-Melanomzellen und deren Einfluss auf das Immunsystem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Englert, Elsa-Maria (2014): Prospektive, therapeutische Machbarkeitsstudie zur klinischen Anwendung des 1470nm-Diodenlasersystem zur laserchirurgischen Tonsillotomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Girschick, Susanne (2019): Evaluation der konfokalen Laserendomikroskopie und Optischen Kohärenztomographie zur in vivo Beurteilung von Leukoplakien und Erythroplakien im oberen Luft-/Speiseweg. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Makryniotis, Thomas (2010): Autofluoreszenz-Diagnostik bei Patienten mit Erkrankungen des Mund-Rachen-Kehlkopfbereiches. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Volgger, Veronika (2012): Evaluation der optischen Kohärenztomographie in der Tumorfrühdiagnostik im oberen Luft-Speiseweg: klinisch prospektive Evaluation einer neuen Methode in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhorzel, Sven (2017): Feasibility of endoscopic assessment of free flap perfusion in the head and neck region using Indocyanine Green fluorescence imaging. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Absmaier, Florian (2014): In-vitro-Untersuchung zu Zirkonoxidkronen mit reduzierter Schichtstärke. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bruns, Jonas (2016): Mechanische Festigkeit verschiedener Vollkeramiksysteme. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cantner, Friederike Catherine (2020): Keramische Kronen auf Zähnen und Implantaten: klinische Ergebnisse aus der Praxis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Etzlinger, Elisabeth (2020): Friktion von CAD/CAM gefrästen Teleskopkronen im Vergleich zu gegossenen Teleskopkronen aus Gold. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Forster, Beate (2011): Klinische Untersuchung zum Langzeitverhalten keramischer Inlays nach 10 Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fuchs, Franziska (2017): Evaluation eines individuellen Zubehörs für dentale Winkelstücke. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Größer, Julian (2017): Neue Ansätze im Bereich der Doppelkronensysteme und der Implantatprothetik durch CAD/CAM. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hesse, Jessica (2014): Untersuchung zur Attrition von Zahnhartsubstanz durch Bruxismus/Pressen mittels BiteStrip unter Berücksichtigung von psychosozialen Faktoren eines städtischen Patientenklientels. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jauernig, Christian (2010): In-vitro-Untersuchung zu Abzugskräften von Doppelkronensystemen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kerler, Gundula (2010): In-vitro-Untersuchung zum Frakturverhalten vollkeramischer Kronen nach Perforation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Stahl, Claudia (2015): Vergleich der marginalen und internen Passung von im Kopierfräsverfahren gefertigten Einzelkronen und 14-gliedrigen Brückengerüsten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumeier, Peter (2015): Untersuchung zur marginalen und inneren Passung von Zirkoniumdioxid-Restaurationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Obermeier, Matthias (2018): Digitale und konventionelle Fertigungsprozesse vollkeramischer Einzelzahnkronen im Vergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paar, Nicole (2013): Marginale und interne Randspaltuntersuchung von 14-gliedrigen CAD/CAM gefertigten Zirkonoxidgerüsten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Anna Maria (2018): Klinische Bewährung von Restaurationen mit Zirkonoxidgerüst im Vergleich zu monolithischen Kronen und Brücken aus Lithiumdisilikat nach 7 Jahren Beobachtungsdauer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schönberger, Joana (2018): In-vitro Untersuchungen zur Passgenauigkeit CAD/CAM-gefertigter Zirkonoxidbrücken. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steff, Bastian (2010): Bruchfestigkeit von vollkeramischen Brücken mit unterschiedlichen Grerüstmaterialien: Eine In-vitro-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steib, Florian (2018): Oberflächenmodifikation von Y-TZP mit einer Natriumhydroxidschmelze: Einfluss auf Gerüst, Verblendung und die Mikrostruktur der Oberfläche. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Teufelhart, Miriam (2018): Passgenauigkeit CAD/CAM-gefertigter Hybridkronen auf Titanklebebasen: eine In-vitro-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vieth, Bjoern (2010): Untersuchung zur Korrelation von Transluzenz und Bruchfestigkeit von CAD/CAM gefraesten Vollkeramikkronengerüsten: Eine In-Vitro-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Xyländer, Jan (2010): Untersuchung zur Langzeitfestigkeit von Zirkoniumdioxid-Gerüstmaterial. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zebuhr, Yorck (2010): Die Biegefestigkeit weißkörperbearbeiteten Yttrium-verstärkten Zirkoniumdioxids unter dem Einfluss künstlicher Alterung und Färbung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauchmüller, Kris (2005): Charakterisierung der durch hydrophobe Gallensäuren induzierten Leberzellschädigung und deren Modulation durch Phosphatidylinositol-3-Kinasen und Sulfasalazin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bernt, Carina Anna (2006): Molekulare Mechanismen der Gallensäuren-vermittelten Apoptoseinduktion und deren transkriptionelle Modulation in einer humanen Hepatomzelllinie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Denk, Annette (2005): Der Effekt von Ursodeoxycholsäure auf den Cytochrom P450 3A-Metabolismus bei primär biliärer Zirrhose und gesunden Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohenester, Simon (2009): Zur Bedeutung von Proteinkinasen und Phosphatidylinositol- Kinasen für (anti-) cholestatische und (anti-) apoptotische Effekte von Gallensäuren in der Leberzelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wild, Nadine Yvonne (2009): Molekulare Mechanismen und Modulation der Gallensäuren-induzierten Apoptose in einer humanen Hepatomzelllinie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bozoglu, Tarik (2016): From epidemiology to function: identification of a novel aldosterone regulator. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Flade, Linda (2011): HALMA – Hypophysen-Gonaden-Achse und Lebensqualität bei erwachsenen Männern mit Adrenogenitalem Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frantsev, Roman (2010): In-vivo-Testung des „Vascular Disrupting Agents“ DMXAA am Modell für neuroendokrine und Nebennieren-Tumore. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frei-Stuber, Ludwig (2020): Die Expression von Hsp90α, Hsp90β, FKBP51 und dem Glucocorticoid-Rezeptor in Tumoren der Nebenniere. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gebhard, Christian Alexander (2018): Genetische und immunhistologische Marker als prognostische Faktoren in Aldosteron produzierenden Adenomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hantel, Constanze (2010): Entwicklung neuer liposomaler Therapeutika und präklinische Testung in endokrinen Tumormodellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hatiboglu, Nilay (2013): Die Funktion des ACTH-Rezeptors in Adipozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jung, Sara (2018): Preclinical progress and first translational research steps for a novel liposomal chemotherapy against adrenocortical carcinoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knoll, Katharina (2018): Die Expression der Aldosteron-Synthase in der humanen Nebenniere. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Langer, Claudia (2020): Evaluierung von HSP90 als neue Zielstruktur und HSP90 Inhibitoren als verbesserte Behandlungsoption für das Nebennierenrindenkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Loewe, Ruben (2021): Rückschlüsse auf Therapieansprechen und Krankheitsprognose von Patienten mit Nebennierenrindenkarzinom unter adjuvanter Mitotanetherapie, anhand des Signalverhaltens der verbleibenden Nebenniere in der FDG-PET/CT. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ludwig, Philippe (2021): Morphometrische und immunhistochemische Analyse von Aldosteron-produzierenden Adenomen auf Basis eines Tissue-Microarrays. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Peltzer, Katharina (2017): Urocortin 2 Überexpressionsmodell der Maus und die Auswirkungen auf die Morphologie und die Funktion der Gonaden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Penning, Markus (2015): Korrelation zwischen Nebennierenmorphologie und kardiovaskulären Parametern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Riester, Anna (2013): Urocortin-abhängige Effekte auf die Struktur und Funktion der Nebenniere in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sauter, Andreas (2015): Evaluation Melanocortin-2-Rezeptor abhängiger Effekte auf das Fettgewebe in einem in vivo Modell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheller, Franziska-Helene (2019): Charakterisierung Patienten-individueller Tumormodelle für endokrine Tumore. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneller, Julia (2018): Bildgebende Diagnostik der Nebenniere bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus und in einer normalen Kontrollgruppe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spyroglou, Ariadni (2009): Establishment of a mouse model with mutagenesis induced hyperaldosteronism. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Willige, Marina (2014): Häufigkeit und Ursachen von Nebennierenkrisen bei Patienten mit Adrenogenitalem Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zwermann, Birgit (2012): Die Rolle der Telomerase in der Immortalisation und malignen Transformation von Nebennierenrindenzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Egginger, Christoph (2010): Analyse von S100-B, immunkompetenter Zellen und PMN-Elastase im Liquor Schädel-Hirn-Traumatisierter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Laven, Henning (2009): Initiale Analyse der RNA-Expression spezifischer Mediatoren nach erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Melzer, Christina (2010): Diagnostische Wertigkeit des Serumproteins S-100 für potentielle neurologische Spätkomplikationen nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mendlik, Thomas (2006): Quantifizierung des humanen hyalinen Gelenkknorpels mittels der transversalen Relaxationszeit in der Magnetresonanztomographie unter klinischen Bedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Tom (2010): Analyse immunkompetenter Zellen und Mediatoren im Liquor nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Richter, Peter (2011): Differentielle Genexpression in neutrophilen Granulozyten polytraumatisierter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stöcklein, Veit (2011): Die Rolle des durch die MAP-Kinasen p38 und JNK aktivierten Transkriptionsfaktors c-Jun in Monozyten polytraumatisierter Patienten in der frühen posttraumatischen Phase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Suren, Christian (2011): Analyse der Proteomprofile im Serum polytraumatisierter Patienten in der frühen posttraumatischen Phase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vester, Helen (2008): Analyse der nukleären Translokation und DNA-Bindungsaktivität von STAT1 und STAT3 in polytraumatisierten Patienten in der frühen posttraumatischen Phase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Olivieri, Martin (2018): Übergewicht- und Adipositasprävalenz und deren sozioökonomische Aspekte bei Patienten mit angeborener Hämophilie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zink, Alexander GS (2018): UV-induced occupational skin cancer: setting the prerequisites for evidence based prevention. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Niu, Zhuolu (2015): Biochemical and functional analysis of a genetic mouse model with altered HCN channel expression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Melcher, Carolin (2010): Sinusoidaler Glutathionexport der Leber: Regulation eines endogenen antioxidativen Schutzsystems durch aktivierte Kupffer Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
op den Winkel, Mark (2008): Bedeutung von Cysteinyl-Leukotrienen und Prostanoiden in der Pathogenese der portalen Hypertension durch aktivierte Kupfferzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baumert, Stefan (2018): Charakterisierung der mechanischen Komponente des Racz-Katheterverfahrens zur epiduralen Neuroplastie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gromer, Nicoleta (2018): Klinische Ergebnisqualität der primären Knieendoprothetik unter besonderer Berücksichtigung der Arthrofibrose an einem spezialisierten Zentrum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brendel, Michael (2009): Etablierung einer cDNA-Microarray-Technologie zur Genexpressionsanalyse bei akuter und chronischer allogener Lungenschädigung nach Lungentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinrich, Henriette (2010): Zellzyklusregulation in der pulmonalen Lymphangioleiomyomatose im Vergleich zu glatter, ortsständiger Muskulatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dargel, Sascha (2005): Aktivitätsmonitoring bei 4- bis 6-jährigen gesunden Kindern: Im Hinblick auf den Nutzen für Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Störungen der Aktivität (ADHS). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hergenroeder, Heike (2008): Alltagsfertigkeiten, subjektives Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit bei Erwachsenen mit spastischen infantilen Zerebralparesen, eine randomisierte Pilotstudie an einer klinischen Inanspruchnahmepopulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sindichakis, Marina (2004): Die Entwicklung handmotorischer Kraftregulation im Alter zwischen 7 und 14 Jahren: Analyse isometrischer Griffkraftregulation elementarer und koordinativer-visuomotorischer Griffkraftaufgaben. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strigl, Veronika (2017): Zirkadiane Rhythmik neuronaler Ruhenetzwerke im Rahmen einer isokalorischen Ernährung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arlt, Elisabeth (2018): Studien zur funktionellen Bedeutung der Kationenkanalfamilie der two-pore channels für exozytotische Prozesse in Mastzellen und Spermien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hampe, Sarah (2019): Domain-specific role of the channel-kinase TRPM7 in cell signaling. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Solinski, Hans Jürgen (2013): Liganden-abhängige Desensitisierung und pro-algetische Signalwege des hMrgX1-Rezeptors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wartenberg, Andrea (2017): Studien zur Expression und funktionellen Bedeutung von Geschmacksrezeptoren und dem gustatorischen Kationenkanal TRPM5 im murinen männlichen Reproduktionssystem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Nele (2014): Akrosomale Exozytose von Säugerspermien: das synaptische Multidomänenprotein RIM2α als molekularer Knotenpunkt eines regulatorischen Protein-Netzwerkes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beller, Sabrina (2009): Retrograde Myokardperfusion ueber einen neuartigen Stent-basierten ventrikulo-koronarvenoesen Bypass (venoeser VPASS): Vergleich zur Selektiven Synchronisierten Retroinfusion (SSR) im tierexperimentellen Modell akuter Myokardischaemie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Deiß, Michael (2005): Die Bedeutung von akuter und subakuter endothelialer Aktivierung für den myokardialen Reperfusionsschaden: Eine präklinische in vivo Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Delker, Sebastian (2012): Myokardialer Gentransfer mittels Adenoassoziierter Viraler Vektoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hersel, Joachim (2005): Expression der L-Typ Kalziumkanal beta3a Untereinheit und einer trunzierten Isoform der beta3a-Untereinheit in humanem Myokard.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jung, Carlo Felix Maria (2014): Ischämische- und pharmazeutische Postkonditionierung mittels Ciclosporin A zur Reduktion von Reperfusionsschäden im akuten Myokardinfarkt am präklinischen Schweinemodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jung, Simon (2005): Genexpressionsuntersuchungen von alpha 1c, alpha2/delta, beta, SERCA 2a und Phospholamban in Endomyokardbiopsien von Patienten mithypertrophisch obstruktiver Kardiomyopathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karl, Alexander (2005): Therapeutische Angiogenese durch selektive venöse Retroinfusion von FGF-2 und VEGF165 bei chronischer peripherer Ischämie im Hinterlauf des Kaninchens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sandner, Torleif Anaxagoras (2008): Akutmodell eines Stent-basierten direkten Bypasses vom linken Ventrikel zur Koronararterie (LAD/RIVA) im tierexperimentellen Modell am Schwein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Anna-Maria (2005): Untersuchung des Laktatmetabolismus unter Ergometerbelastung bei HIV-infizierten Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beiter, Adelinde (2017): Retrospektive Auswertung von Patientendaten der HIV-Ambulanz (des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München Campus Innenstadt) bezüglich einer dualen antiretroviralen HIV Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brey, Florian Ludwig (2015): Natürlicher Verlauf der HIV-Infektion: hat sich seit Beginn der Epidemie eine Veränderung der Verfallsgeschwindigkeit von CD4-Zellen im Zeitraum zwischen Infektion und Behandlungsbeginn ergeben. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Broelmann, Hannah (2011): Validierung eines neuartigen Blutdruck Messgerätes entsprechend den Vorgaben des International Protocol der European Society of Hypertension: Das Citizen CH-461 C. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brunner, Juliane (2011): Vergleich der Durabilität und Effektivität von Zweitlinien-Therapieregimen nach virologischem Versagen der Erstlinien-Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Claas, Georg Julian (2007): Entwicklung metabolischer und morphologischer Nebenwirkungen nach dem Wechsel von nukleosidischen auf nukleotidische Komponenten in der antiretroviralen Therapie bei HIV-positiven Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eder, Moritz (2008): Blutdruckmessung am bekleideten und unbekleideten Arm: Einfluss auf sphygmomanometrische und oszillometrische Messwerte bei Hypertonikern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Faltenbacher, Verena (2010): Validierung des Blutdruckmessgerätes Citizen CH-656C anhand des Internationalen Protokolls der European Society of Hypertension für den klinischen Gebrauch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gröner, Jan Benedikt (2011): Mitochondriale Dysfunktion bei chronischer Hepatitis B, chronischer Hepatitis C und bei HIV-Postexpositionsprophylaxe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gyalrong-Steur, Miriam (2010): Vergleichende Untersuchung zu Stoffwechselnebenwirkungen moderner geboosterter Proteaseinhibitor-haltiger Therapieregimes bei HIV-Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kastenbauer, Ulrich (2009): Vergleich zwischen AIDS-Patienten mit zerebraler Toxoplasmose bzw. Pneumocystis-Pneumonie hinsichtlich des virologischen und immunologischen Ansprechens auf hochaktive antiretrovirale Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klein, Julia (2018): Wirkung und Einfluss unterschiedlicher Dosierungen von Triacetyluridin als Nahrungsergänzung auf Lipodystrophie und Polyneuropathie HIV-infizierter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehmeyer, Lukas (2010): Einfluss antiretroviraler Therapie, demographischer und immunologischer Faktoren auf die Immunogenität und Sicherheit von Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken, Hepatitis A und B bei HIV-infizierten Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Liebl, Max (2007): Der Einfluss von Bekleidung unter der Messmanschette auf das Ergebnis der sphygmomanometrischen und oszillometrischen Blutruckmessung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ponsel, Nadine (2019): Vergleich des kardiovaskulären Risikoprofils und metabolischer Parameter bei Patienten mit HIV-Infektion, Diabetes mellitus und nicht chronisch erkrankten Kontrollen in einer Population im Alter über 50 Jahren an Hand der 50/2010 Kohorte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Preis, Stefan (2012): Todesursachen bei HIV Patienten in Deutschland am Beispiel der HIV Patienten der Medizinischen Poliklinik München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiele, Stefanie (2007): Untersuchung zur Beurteilung eines erhöhten kardiovaskulären Risikos unter der Einnahme einer antiretroviralen Therapie durch Bestimmung der Progression der Intima-Media-Dicke der A. carotis hiv-positiver Patienten durch B-Mode-Ultraschall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schirm, Michaela K. (2005): Klinische Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Moxifloxacin im Vergleich zu Amoxicillin mit Clavulansäure zur Behandlung von tiefen Haut- und Weichteilinfektionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spirk, Dorothea Barbara (2020): Bestimmung von Prävalenz und Risikofaktoren der arteriellen Hypertonie bei HIV-infizierten Patienten sowie Analyse der HAART als möglicher Risikofaktor einer arteriellen Hypertonie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sprenger, Joseph (2014): Validierung des Blutdruck-Messgerätes Citizen CH-463E entsprechend dem internationalen Protokoll der European Society of Hypertension. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tischleder, Annette (2008): Untersuchung des mitochondrialen Membranpotentials und der Apoptoserate peripherer mononukleärer Blutzellen HIV-positiver, bisher nicht antiretroviral behandelter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeder, Andreas (2016): Prävalenz, Risikofaktoren und Bedeutung mittelgradiger Proteinurie bei HIV-positiven Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frey, Kathrin (2021): Serumkonzentrationen von Syndecan-1 und Hyaluronan bei polytraumatisierten Patienten in der frühen posttraumatischen Phase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ocker, Livia (2019): Hyaluronan und Syndekan-1 als Marker des klinischen Verlaufs nach kardiopulmonaler Reanimation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zuck, Catrin Margarita (2019): Selen und Selenoprotein P - Beeinflussung der Entzündungsreaktion bei polytraumatisierten Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ahmed, Farid (2007): Role of the ABC transporter ABCG2 in human haematopoiesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arseni, Natalia (2006): Characterization of the Proteins HPIP and VENTX2 as Novel Regulatory Proteins of Human Hematopoiesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chen, Ying (2006): In vivo detection of the BCR/ABL1 protein: towards a new therapeutic strategy for fusion protein associated leukemias. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Deshpande, Aniruddha (2006): Characterisation of the Leukemic Stem Cell in a Murine Model of CALM/AF10 Positive Myeloid Leukemia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dutta, Sayantanee (2014): CALM/AF10 leukemia: a tissue specific knock-in Mouse Model and Analysis of BMI1 as a Collaborator in Leukemogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fröhlich Archangelo, Leticia (2006): Functional characterization of the CATS gene with respect to its role in normal hematopoiesis and in leukemia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Japp, Anna Sophia (2013): Expression analysis of the OSTL gene in leukemia patients. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kakadiya, Purvi Mansukhbhai (2009): First Description and Analysis of the Novel SHIP1/ABL1 Fusion Gene in Acute Lymphoblastic Leukemia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mulaw, Medhanie Assmelash (2009): Early target genes of CALM/AF10 as revealed by gene expression profiling. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Opatz, Sabrina (2018): Akute myeloische Leukämie mit rekurrenten chromosomalen Translokationen, Analyse der Fusionsproteine und kooperierender molekularer Mutationen auf dem Weg zu einer zielgerichteten, personalisierten Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pasalic, Zlatana (2008): The four and a half LIM domain protein 2 (FHL2) interacts with CALM and is highly expressed in acute myeloid leukemia (AML) with complex aberrant karyotypes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rawat, Vijay Pal Singh (2006): Ectopic expression of the homeobox gene Cdx2 is the key transforming event in a mouse model of t(12;13)(p13;q12) acute myeloid leukemia; a novel mechanism in AML. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sen, Dity (2013): Characterization of the putative CALM/AF10 collaborator Meis1 in leukemia development, Charakterisierung der möglichen Kollaboration von Meis1 mit CALM/AF10 im Krankheitsverlauf der Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yaseen, Mumtaz (2007): Proteomics of Acute Myeloid Leukemia: Cytogenetic Risk Groups Differ Specifically in their Proteome, Interactome and Posttranslational Protein Modifications. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhang, Chang-Dong (2005): Analysis of the interaction of TIP60β and PIN1 with the ets family transcription factor ETV6. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brecht, Ralf Peter (2018): Katheterbasierter Aortenklappenersatz: Entwicklung eines passiven Flusssystems für einen intrakardialen ventrikulär-arteriellen Bypass. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spraul, Mathias Alexander (2009): Hypercortisolismus, metabolische Parameter und Polymorphismen adrenerger Gene bei depressiven Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Berger, Irayani (2010): HPLC-MS/MS Analyse von Immunsuppressiva direkt in Vollblut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Georgi, Katrin (2007): Multidimensionale Festphasenextraktion (MD-SPE) für die direkte, hochselektive Analyse basischer Pharmaka in biologischen Flüssigkeiten mittels LC-MS/MS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Milojkovic, Jelena (2009): Entwicklung eines neuartigen Verfahrens für die direkte Injektion und in-line Prozessierung von Vollblutproben im Rahmen der LC-MS/MS-Analyse von Arzneistoffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Morello, Rosa (2007): Standardisierung der klinisch-chemischen Präanalytik von harngängigen Markermolekülen und Bestimmung von Katecholaminen mittels on-line SPE-HPLC-ECD. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yu, Qianqian (2013): Configuration, optimization and evaluation of a novel instrumental platform for automated SPE-LC-MS/MS analysis of drugs in whole blood. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Denke, Eva-Maria (2011): Stellvertretende Entscheidungen für Demenzkranke: mutmaßlicher Wille und andere determinierende Faktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Franz, Steffen (2007): Die Bedeutung von CCAAT/Enhancer Binding Protein (C/EBP) beta und Suppressor of Cytokine Signalling (SOCS) 1 & 3 für die Pathogenese der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gockel, Matthias (2008): Der palliativmedizinische Konsiliardienst am Klinikum der Universität München(2002-2007): Akzeptanz und Entwicklung der Leistungen über einen 5-Jahres-Zeitraum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaub-Wittemer, Dagmar (2006): Lebensqualität von heimbeatmeten Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und ihren Angehörigen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kramer, Mechtild (2009): Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE): Validierung eines neuen Messinstruments zur Erfassung von Lebenssinn. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wasner, Maria (2007): Bedeutung von Spiritualität und Religiosität in der Palliativmedizin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoppert, Alke (2014): Einfluss verschiedener Lactobacillus-Zellwandbestandteile und eines Exopolysaccharides auf die Vaginalkandidose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Semlin, Lydia (2013): Vergleichende Bewertung vom Typ der Hemmer der sekretorischen Aspartatproteinasen (Sap) im Candida-Keratinozyten-Adhärenz Assay und im Hautkonstrukt gestützten Modell der lokalisierten Kandidose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heukäufer, Isabel (2016): Neuropsychologie bei Patienten mit BECTS unter Sultiam vs. Levetiracetam. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maßmann, Kai Lars (2015): Prospektive, multizentrische, doppelblinde und randomisierte Studie zum Vergleich von Levetiracetam versus Sultiam zur Behandlung der benignen Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (BECTS). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Adhikary, Dinesh (2006): Investigation of the T helper cell response against Epstein-Barr virus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieber, Nikolaus (2005): Analyse der Zielgene von Notch bei der Regulation von Proliferation und Differenzierung myeloischer Stamm- und Vorläuferzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ruf, Ivor (2010): Liposorber DL-75 Charakterisierung eines neuen vollblutkompatiblen Verfahrens zur LDL-Apherese und Vergleich mit dem DALI-System. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heid, Veronika Maria (2006): Veränderungen der QTc-Zeit im Rahmen der Klinischen Routinebehandlung schizophrener Patienten mit Neuroleptika. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Helen (2014): Der Effekt einer durch Toll-like-Rezeptor-Liganden induzierten Interferon-alpha-Produktion auf myeloide Suppressorzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bohn, Bernadette (2017): Reversible Atrophie der Peyer-Plaques im Rahmen systemischer virusassoziierter Immunaktivierung: Untersuchung zugrundeliegender Mechanismen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jarosch, Alexander (2014): Analyse des pro-inflammatorischen Potenzials von modifizierten Adenosin-Nukleosiden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nörenberg, Daniel (2016): The effect of innate immune activation on maturation of myeloid-derived suppressor cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rapp, Moritz (2013): The influence of the chemokine CCL22 on tumor development and growth. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rötzer, Laurin (2017): Reprogrammierung von Rezeptorsignalwegen des angeborenen Immunsystems zur Stärkung der Tumortherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Saathoff, Friederike (2014): Characterization of MAVS-dependent antiviral signaling. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sailer, Andreas (2017): Reprogrammierung von Mustererkennungsrezeptor-Signalwegen durch Konditionierung mit Lipopolysaccharid und poly(I:C): molekulare Mechanismen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schleberger, Ruben (2015): Charakterisierung immunmodulatorischer Rezeptoren für methylierte Adenosine in Nukleosiden und RNA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stephan, Nicolas (2013): Involution von Thymus und Peyer Plaques durch Interferon-α. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Suhartha, Nina Aryani (2013): Regulation of α4β7 on naïve T cells upon viral infection. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hopf, Corinna (2009): 2-Dimensionale Proteom-Vergleichsanalyse von peripheren Stammzell-Präparaten einer CML Kohorte mit gesunden Spendern und korrespondierenden Zelllinien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kland, Konstanze (2011): Evaluation der ICG-Clearance (LIMON®) zur Diagnostik von Leberfunktionsstörungen bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seul, Carola (2010): Prognose unter intensivmedizinischer Behandlung von Patienten mit einer hämatologisch/onkologischen Grunderkrankung vs. Patienten mit einer allgemein-internistischen Grunderkrankung: eine statistische Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thudium, Johannes (2012): Überleben von Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie auf der Intensivstation: eine multizentrische retrospektive Auswertung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thudium, Stefan (2018): Klinische Bedeutung der Expression lymphatischer Marker bei akuter myeloischer Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beynon, Vanessa (2009): Funktionelle Bedeutung der NOD2/CARD15 Mutationen beim Morbus Crohn. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bues, Stephanie (2015): Die Rolle des Autophagie-Gens IRGM bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bück, Cornelius (2008): Sequenz und Struktur des Proenteropeptidase-Gens als Basis für Mutationsanalysen bei angeborenem Enteropeptidasemangel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Le Bras, Emanuelle (2013): Die Rolle von DMBT1-Polymorphismen auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Markus, Christian (2011): Untersuchungen zur Rolle von Polymorphismen im PPARG-Gen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Dissertation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Olszak, Torsten Michael (2007): Expression, Signaltransduktion und biologische Funktionen des CCL20/CCR6-Chemokin-Ligand-Rezeptor-Systems in intestinalen Epithelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pasciuto, Giulia (2017): Neue Krankheitssuszeptibilitätsgene bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und deren phänotypische Auswirkungen: der Einfluss von Polymorphismen im PTGER4-, PHOX2B-, NCF4- und FAM92B-Gen und in der chromosomalen Region 10q21.1 auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schroff, Frieder (2019): Der Einfluss von ATG16L1-Polymorphismen auf die Suszeptibilität und den Phänotyp von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thalmaier, Dominik (2009): Die Rolle des CRP +1059G/C-Polymorphismus beim Morbus Crohn: Auswirkungen auf Krankheitssuszeptibilität, Phänotyp und Serumspiegel des C-reaktiven Proteins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Johanna (2014): Die Rolle von IL12B- und PTPN2-Polymorphismen bei der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marx, Esther (2004): Einflüsse geschlossener und offener Augen auf die spontane Hirnaktivität im Dunkeln. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zedelius, Andreas (2013): Evaluation histologischer und immunhistochemischer Kriterien zur Differenzierung von Psoriasis palmoplantaris und unterschiedlichen Formen des Hand- und Fussekzems: Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vorgelegt von Andreas Zedelius aus Karlsruhe 2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krammer, Sebastian (2019): Anwendungsmöglichkeiten der ex-vivo konfokalen Laserscanmikroskopie in der Dermatologie bei verschiedenen Tumorentitäten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mathemeier, Leonie (2016): Ex-vivo konfokale Laserscanmikroskopie: Merkmale der gesunden Haut und verschiedener Hauttumoren im Vergleich mit der konventionellen Histologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rösl, Christine (2017): Eignen sich tierische Humeri für einen Verlgeich von Fadenankern zur Rotatorenmanschettennaht?: eine biomechanische und microcomputertomographische Analyse an ovinen, bovinen und humanen Humeri. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Farid-Marschhaeuser, Vida (2005): Untersuchungen zur Epidemiologie und Klinik der seborrhoischen Keratose: eine statistische Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fan, Jianping (2013): Application of telemetry system in xenogeneic cardiac transplantation using a heterotopic thoracic model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beissner, Marcus Wilfried (2011): Untersuchungen zur Detektion resistenzassoziierter Mutationen des rpoB- und rpsL-Gens in Mycobacterium ulcerans Isolaten von Patienten mit PCR bestätigtem Buruli Ulkus aus Ghana. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Kristina Lydia Balbina (2014): Labordiagnostik der Buruli Ulkus Erkrankung in Togo/Westafrika. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Dominik (2020): Etablierung & Validierung eines RNA-basierten molekularen Assays zur Viabilitätstestung von Mycobacterium ulcerans. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wöstemeier, Anna (2020): Etablierung und Validieren eines RNA basierten Viabilitätstests zum Nachweis von Mycobacterium leprae aus klinischen Isolaten von Lepra-Patienten aus Togo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Götzinger, Georgine (2006): Klinisch-experimentelle Studie über die Plaquereduktion zweier elektrischer Zahnbürsten und einer manuellen Zahnbürste bei Grundschulkindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Conter, Philippe (2019): Semikontinuierliche, schnelle, nichtinvasive Ermittlung des Blutdrucks mittels hydraulischer Kopplung am Oberarm. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fraccaroli, Luca (2018): Kriterien einer hydraulisch gekoppelten Gewebedruckkurve am Oberarm zur Ermittlung des systolischen Blutdrucks. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fritsche, Rebecca (2020): Maßnahmen zur Prävention einer beatmungsassoziierten Pneumonie: eine vergleichende Untersuchung auf den Intensivstationen des Klinikums der Universität München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Göttler, Manuel (2015): Hydraulische Kopplung eines nicht-invasiven Messsystems zur Pulswellenanalyse der Arteria brachialis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ledderose, Stephan (2018): Die purinerge Regulation der Mitochondrienaktivität in unstimulierten CD4+-T-Lymphozyten und deren potentielle Bedeutung für die T-Zellsuppression in der Sepsis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Vincent Guido (2015): Die nichtinvasive Ableitung der arteriellen Druckkurve am Oberarm als Basis für ein erweitertes hämodynamisches Monitoring. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Uffelmann, Julia (2008): Stellenwert des ACTH-Testes im septischen Schock: Ergebnisse einer multizentrischen Studie zur Therapie des septischen Schocks mit Hydrocortison. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Volz, Yannic (2020): Metabolische, endokrinologische und immunologische Veränderungen beim chronisch-kritisch kranken Patienten mit und ohne Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weig, Isabella (2014): Ergebnisqualtität des innerklinischen Reanimationsdienstes: Klinikum der Universität München am Standort Großhadern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Barton, Jürgen (2020): Posttraumatische Belastungsstörungen bei Eltern nach intensivmedizinischer Betreuung ihrer Kinder. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Borns, Julia (2012): Risikofaktoren aus der neonatalen Behandlungszeit und die neurologische und kognitive Entwicklung von ehemals sehr kleinen Frühgeborenen mit 6 Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brackmann, Florian (2011): Ängstlichkeit und Traumavorgeschichte der Eltern und Angst von Kindern vor einer medizinischen Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gehbald, Lucia (2020): Entwicklung eines Auswertungsverfahrens zur Erfassung der Mentalisierungsfähigkeit anhand des Adult Attachment Projective Picture Systems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Göttler, Catherina (2010): Fütterstörungen und peri- und postnatale Morbidität bei sehr kleinen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <= 1500 Gramm. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holzner, Laura (2010): Einfluss von verschieden strukturierten Doktorspieluntersuchungen auf das Angsterleben von Kindern im Kindergartenalter anhand von Visualskala und Speichelcortisolwerten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kölle, Stephanie (2019): Zusammenhang zwischen neurobiologischen Risikofaktoren von ehemals sehr früh Geborenen (<1500g) und dem Verhalten im Durchschnittsalter von 6,8 Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Doris (2014): Emotionale Verfügbarkeit in der Mutter-Kind-Interaktion bei Very Low Birthweight Frühgeborenen im Grundschulalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Johanna (2020): Verhaltensauffälligkeiten und deren Abhängigkeit von potentiell traumatischen Lebensereignissen bei Kindern mit ADHS im Vergleich zu einer gesunden Vergleichsgruppe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sartor, Anne-Magdalena (2011): Angsterleben von Kindern im Kindergartenalter vor einer Doktorspieluntersuchung und Einfluss von sozialem Hintergrund und früheren traumatischen Erfahrungen der Kinder. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ashokkumar, Ashretha (2020): Impaired degradation of phagocytosed nuclear material contributes to inflammation in C1q-KO mice. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Barthels, Christian (2016): CD40 signaling in dendritic cells modulates tolerance and immunity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bernhard, Caroline Andrée (2013): Funktionelle Analyse dendritischer Zellen bei Virusinfektionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dresch, Christiane (2008): Antigen-specific tolerance induction by transcriptional targeting of dendritic cells with a novel lentiviral vector. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Edelmann, Stephanie (2011): Development of DC-specific lentiviral vectors: novel DC-targeting strategies for immunomodulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Friedrich, Romana (2010): Entwicklung eines B-zellspezifischen retroviralen Vektors zur Gentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grosse, Leonie (2020): Funktionsanalyse des Gens Pftk1 in dendritischen Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leroy, Céline (2013): The role of Rho-GTPases in dendritic cell functions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Shuai (2016): Control of homeostasis of dendritic cells by the GTPase RhoA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meier, Stefanie (2012): Maturation status of dendritic cells controls induction of tolerance versus immunity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nicoli, Francesco (2013): Immunomodulatory properties of the HIV-1 Tat protein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ogrinc, Ana (2017): Genetic background profoundly influences colitis susceptibility. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rabenstein, Hannah (2013): Antigenabhängige und -unabhängige Proliferation von CD4- und CD8-T-Zellen: progressive oder programmierte Differenzierung?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schnorfeil, Frauke Marie (2011): MicroRNAs regulate Dendritic Cell Development and Function. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schulz, Anna (2013): Rho GTPase Cdc42 controls invariant chain processing and MHC II loading in dendritic cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simon, Charlotte (2020): Überexpression von Ppef2 in dendritischen Zellen und ihre Auswirkung auf die Reifung der Zelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zwick, Markus (2017): Ppef2 controls the survival and function of D8+ dendritic cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mittermeier, Oliver (2010): Posttraumatische Belastungsstörung bei Angehörigen nach Miterleben einer frustranen Reanimation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fenske, Fabian (2015): Der prognosedeterminierende Einfluss des Lebensalters bei Patienten mit Nierenzellkarzinom nach operativer Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jost, Marion (2021): Validierung morphometrischer Scores im peri-operativen Setting des Nierenzellkarzinoms sowie Entwicklung eines 2. Generations-nephrometrischen Scores. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kraus, Stephanie (2014): Die prognostische Wertigkeit des präoperativen Thrombozytenwertes und der Thrombozytose bei Patienten mit einem operativ therapierten Nierenzellkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stoltze, Anette (2016): Prognostischer Stellenwert des histologischen Subtyps und des Geschlechts beim operativ therapierten Nierenzellkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Becker, Johanna (2019): Die Bedeutung der VCAM-1/VLA-4 Achse im Rahmen der Autoimmunmyokarditis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beetz, Nick Lasse (2018): Innovative diagnostische und therapeutische Optionen bei der linksventrikulären kardialen Hypertrophie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hanszke, Anna Patricia (2020): Untersuchung des Effektes einer Therapie mit Dabigatran im murinen Modell der druckinduzierten kardialen Hypertrophie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rogers, Susanne (2013): Rotatorenmanschettenmassendefekt Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement und Ersatzoperation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bao, Qi (2012): Genetically engineering mesenchymal stem cells for targeting tumor stroma and angiogenesis in hepatocellular carcinoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frank, Stanislava (2012): Prognosefaktoren und perioperative Morbidität bei Patienten mit operativ therapiertem lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Friedmann, Anton (2007): Gastrointestinale Stromatumore: Eine chirurgische Übersicht über ein Patientengut von 45 Patienten aus den Jahren 1991 bis 2003. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ischenko, Ivan (2007): Effect of Src kinase inhibition on metastasis and tumor angiogenesis in human pancreatic cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mair, Ruth (2019): Die Bedeutung und der zugrunde liegende Wirkmechanismus von IFIT3 für Tumorigenese und Metastasierung beim humanen Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nieß, Hanno (2009): Mesenchymale Stammzelllinien in der Lymphangiogenese und ihre Anwendung in einer stammzellbasierten Suizidgentherapie des Pankreaskarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paringer, Carmen (2009): Kombination von Strahlentherapie und anti-angiogener Therapie durch mTOR-Blockade in vitro und in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roth, Matthias (2009): Perioperative Morbidität bei der Pankreaskopfresektion unter Berücksichtigung der Pankreasanastomosentechnik: Klassische Pankreato-/Pankreatikojejunostomie vs. Blumgart-Anastomose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sattler, Tim Nicolas (2007): Prognostisch relevante Faktoren beim operierten Pankreaskopfkarzinom:: Analyse des eigenen Krankengutes von 1991 bis 2003. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Xiaoyan (2017): The epigenetic role of PHF20/MOF histone acetyltransferase complex in lung cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Yan (2015): Influence of miRNAs in the chemoresistance of esophageal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiegand, Ulrich (2009): Antiangiogenetische Therapie des humanen Pankreaskarzinoms durch ZD6474, ein neuartiger Inhibitor des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptor VEGF-R2 (KDR/FLK-1) Tyrosinkinase, nach orthotoper Implantation in die Nacktmaus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhao, Lu (2014): Verapamil can inhibit the tumorigenicity of chemotherapy resistant side population cells in pancreatic cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zischek, Christoph (2011): Das Tumorstroma als Angriffspunkt einer stammzellbasierten CCL5-Promoter/HSV-TK Suizidgentherapie in einem murinen Pankreastumormodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eichel, Vanessa (2019): In vivo assessment of hair cell toxicity of gadolinium-based contrast agents in Xenopus embryos. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gull, Mazhar (2017): In vivo pharmacological profiling in Xenopus embryos defines a subset of A1 adenosine receptor-selective antagonists with potent anti-angiogenic activities. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Becker, Melanie (2013): Rolle des Hepatoadipokins Chemerin in der Entstehung von Insulinresistenz, Dyslipidämie und Atherosklerose im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Bernhard (2007): Fehlaktivierungen in der funktionellen Magnetresonanztomographie: Ursachen und mathematische Korrekturstrategien anhand von Simulationen und Meßdaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cossham, Benjamin (2012): Diffusions Tensor Bildgebung ausgewählter Areale des Limbischen-Systems und des Thalamus bei schizophrenen Patienten, Verwandten 1. Grades und gesunden Kontrollprobanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Flatz, Wilhelm Harald (2007): Quantitative Analyse der Diffusions-Tensor-Bildqualität (DTI) unter Verwendung von paralleler Bildgebung in der Hochfeld-MRT bei 1,5 und 3 Tesla. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hollerith, Tobias (2007): Differenzierte Topodiagnostik der kortikalen motorischen Repräsentation ausgewählter Arm- und Handmuskeln.: Eine navigierte transkranielle Magnetstimulations - Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holtmannspötter, Markus (2005): Spezifität der anerkannten MRT-Kriterien für Multiple Sklerose bei der Differentialdiagnose: Verbesserung der Differentialdiagnose durch zusätzliche Kriterien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maurer, Christoph (2016): Endovaskuläre Behandlung des ischämischen Schlaganfalles in Augsburg im Zeitraum von 2008 bis 2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Michl, Stefan (2010): Die Wertigkeit der modernen Schnittbildverfahren für die Diagnose kortikaler Venenthrombosen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Schunk, Stefanie (2004): fMRT Aktivierungen des frontalen und parietalen Augenfeldes sowie MT/V5 während der Durchführung von Sakkaden, Smooth Pursuit und optokinetischem Nystagmus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeif, Christian (2018): Vergleichende Darstellung der Ligamenta alaria bei gesunden Probanden mit Kernspintomographen unterschiedlicher Feldstärke im Kontext der HWS-Distorsion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwartz, Lisa (2014): Bestimmung von Glykokalyxbestandteilen und atrialem natriuretischen Peptid bei koronarchirurgischen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ma, Jun (2004): Diffusion- and perfusion-weighted magnetic resonance imaging in patients with acute ischemic stroke: can diffusion/perfusion mismatch predict outcome?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Atzenbeck, Elke (2006): Der Einfluß von Genveränderungen gerinnungsaktiver Faktoren und ihrer Kombinationen bei Patientinnen mit rezidivierenden Spontanaborten unklarer Genese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Borch, Michaela von der (2014): Polkörperaneuploidie-Diagnostik mit FISH, Einflussfaktoren auf die Hybridisierungseffizienz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zaccaria, Julia (2018): Pilotstudie zum Nachweis von Aneuploidien in der Frühgravidität an transzervikal gewonnenen Trophoblasten mittels Array-CGH-Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hajji, Mohammad Samer (2021): Videokapselendoskopie bei Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weidlich, Simon (2017): Expression of Interleukin-37 in paediatric chronic inflammatory bowel disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cusan, Monica (2012): Studie über das leukämogene Potential der Hoxb4-DeltaProlin Mutante in einem murinen Knochenmarkstransplantationsmodell und den Effekt der Hemmung von Histondeacetylasen in vitro und in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mahalakshmi Naidu, Vegi (2009): AML1-eto collaborates with the homeobox gene meis 1 in inducing acute leukemia in the mouse bone marrow transplantation model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Anne (2007): Bedeutung des Homeoboxgens HOXB4 für die Regulation muriner hämatopoetischer Vorläuferzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Burkl, Carolin (2018): Inzidenz und klinische Bedeutung thrombembolischer Ereignisse bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem und metastasiertem Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Preinfalk, Anna (2018): Prognostische Faktoren bei Patienten mit Gallengangskarzinomen: eine retrospektive Analyse aus einem universitären Zentrum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bröhl, Felix (2020): Quantification of fiber type differences in human gluteus medius muscle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ganter, Daniel (2018): Wertigkeit unterschiedlicher pathologischer Grenzwerte des TTTG-Abstandes und Evaluation eines TTTG-Index als Risikofaktor für eine patellofemorale Instabilität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grasegger, Veronika (2018): Interventionspflichtige Komplikationen nach Mittelfuß-Resektions-Arthrodesen bei Charcot-Arthropathie Typ Sanders 2 und 3. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofbauer, Eva (2015): Untersuchung der putativen Interaktion der Hyaluronansynthase mit dem Aktinzytoskelett in humanen mesenchymalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Radic, Tamara (2012): Regulated gene over-expression of Receptor Activator of NF-KB Ligand (RANKL) in a porcine animal model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Fabian (2019): Evaluation eines neuen Navigationssystems zur Implantation eines proximalen Femurnagels - eine randomisierte Kontrollstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Fabian (2019): Evaluation eines neuen Navigationssystems zur Implantation eines proximalen Femurnagels - eine randomisierte Kontrollstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wellenhofer, Michael (2019): Der TT-TG-Abstand als Risikofaktor für die patellofemorale Instabilität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wotzlaw, Stefanie Elisabeth (2020): Charakterisierung und Zelltracking von Reportergen-tragenden humanen mesenchymalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Doberauer, Johannes (2012): Regionale Differenzen der Spongiosastruktur in den Brustwirbelkörpern 2 und 8. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Delker, Andreas (2016): Investigation of models with temporal and spatial interference in image based dosimetry of 177Lu-labelled radioligand therapies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fiedler, Luise (2019): Diagnostic and therapeutic applications of CA XII targeting 6A10 Fab: radiochemical and biological studies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gosewisch, Astrid (2020): Patient-specific bone marrow dosimetry in Lu-177-based radionuclide therapy: investigation of efficient data acquisition protocols and a clinical Monte Carlo dosimetry workflow for 3D absorbed dose modelling. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaiser, Lena (2019): Non-invasive quantification of CNS pathology with dynamic PET information: Investigation of advanced methods for the characterisation of multiple sclerosis and glioma lesions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Claaßen, Jens (2011): Ballistische und kontrollierte Bewegungen bei Morbus Parkinson im ON- und OFF-Zustand. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eberl, Bernhard (2010): Beeinflussung des motorischen Systems durch passive Fingerbewegungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heberle, Birgit (2010): Psychiatrische Erkrankungen bei genetisch-bedingter Myoklonus-Dystonie: Evaluation mit dem computer-gestützten psychiatrischen Interview M-CIDI. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klein, Katharina Leila (2013): Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der antizipatorischen Gleichgewichtsregulation und dem Freezing-Ph nomen bei M. Parkinson. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maierbeck, Kathrin (2019): Modellierung der Gleichgewichtsreflexe bei Patienten mit Progressiver Supranukleärer Blickparese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayerhofer, Andreas (2013): Untersuchungen zur Gefahr einer Innenohrschädigung durch vestibulär evozierte myogene Potentiale unter Verwendung des Distorsionsproduktes otoakustischer Emissionen und weiterer audiologischer Verfahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ott, Katharina (2018): Einfluss der Tiefen Hirnstimulation im Globus pallidus internus auf die Verständlichkeit des Sprechens bei Patienten mit zervikaler Dystonie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wick, Florian (2019): Die Beteiligung neuronaler Netzwerke an der Pathogenese von Hemiballismus: eine Analyse mittels Diffusion-Tensor-Bildgebung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winkler, Tobias (2007): Beeinflussung evozierter Potentiale nach passiver Fingerbewegung durch Variation der Reizparameter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buschert, Verena (2010): Entwicklung einer kognitiven Intervention bei amnestischer leichter kognitiver Störung (LKS) und leichtgradiger Alzheimer-Demenz (AD) – Evaluierung auf neuropsychologischer und neurobiologischer Ebene unter Berücksichtigung des stadienspezifischen Ansatzes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hangen, Kathrin (2013): Effekte einer kognitiven Intervention für Patienten mit leichter kognitiver Störung (LKS) und leichtgradiger Alzheimer Demenz (AD) auf die Lebensqualität der betreuenden Angehörigen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haslbeck, Marianne (2014): Darstellung visuokonstruktiver Verarbeitung bei der Alzheimer-Demenz mit 18F-FDG-PET. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klöpping, Tobias (2018): Die Rolle regionaler kortikaler Atrophie und deren Auswirkung auf das episodische Gedächtnis bei amnestischer leichter kognitiver Störung: eine Untersuchung im Rahmen einer kognitiven Intervention. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knauer, Katharina (2010): Blutbasierte Mikrozirkulationsmarker bei der Alzheimer-Demenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Koo, Jonathan (2017): Der Einfluss des Grades der kognitiven Beeinträchtigung auf den Effekt einer kognitiven Intervention bei Patienten mit amnestischer leichter kognitiver Störung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neufend, Alena (2016): Vergleich der Leistungsveränderungen kognitiver und nicht-kognitiver Domänen nach einem multimodularen Gedächtnistraining bei Patienten mit amnestischer leichter kognitiver Störung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schütz, Sabine (2007): Einfluß von hochhydrolysierten Formulanahrungen auf die Aminosäuren-Homöostase bei Früh- und Neugeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baumer, Carina (2008): Die Einzelhaaranalyse als neue Perspektive für die forensische Toxikologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hengstler, Michaela (2010): Immunhistochemische Untersuchungen von Entzündungszellen an Gehirnen von SIDS-Fällen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hügenell, Stephanie (2009): Immunhistochemische und morphometrische Untersuchungen zum Reaktionsmuster von Astroglia und Mikroglia im Gyrus Cinguli bei endogenen Psychosen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kistler, Luitpold (2006): Todesfälle bei Anabolikamissbrauch. Todesursache, Befunde und rechtsmedizinische Aspekte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krammer, Ines Magdalena (2011): Immunhistochemische Untersuchungen der Mastzellen an Gehirnen von SIDS-Fällen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kroehling, Claus (2007): Immunhistochemische Untersuchung der cerebrovaskulären Basallamina mit Collagen Typ IV an Gehirnen von Drogentoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rohrmoser, Katharina (2005): Immunhistochemische Untersuchung des ß-APP an Gehirnen von Drogentoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bayer, Otmar (2005): Sakkaden zu bewegten und stationären Zielen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blum, Bernhard M. (2013): Torsional control of eye-head saccades. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Guerrasio, Lorenzo (2011): Subcortical Control of Visual Fixation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kammermeier, Stefan (2010): Impaired Vestibulo-Spinal Interaction in Cerebellar Patients. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sinzker, Wolfgang (2005): Langzeitwirkungen von Fremdkörpern auf das respiratorische System bei Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wilden, Andreas (2002): Analyse und Modellierung vestibulärer Information in den tiefen Kleinhirnkernen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ardeleanu, Patricia (2007): Abgrenzung funktioneller Nervenzellgruppen in den Augenmuskelkernen des Mittelhirns beim Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buresch, Norbert (2005): Neuroanatomische Charakterisierung blickstabilisierender Neurone an der Hirnstammmittellinie der Primaten, einschließlich des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Che Ngwa, Emmanuel (2016): Identification of motoneurons innervating individual extraocular muscles within the oculomotor nucleus in human. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Horng, Annie (2011): Neuroanatomische Identifizierung funktioneller Neurone im Nucleus abducens des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nouriani, Andreas (2008): Neuroanatomische Charakterisierung von Neuronen im Trigeminus-Ganglion, die den extraoculären Augenmuskel des Primaten innervieren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tang, Xiaofang (2007): The organization and function of medial rectus and inferior rectus non-twitch motoneurons in the oculomotor nucleus of monkey. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heiß, Felicitas (2019): Mutagensensitivität und DNA-Reparaturkapazität in Abhängigkeit der EGFR Aktivität bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meßmer, Catalina (2012): Entwicklung und Validierung eines Tiermodells zur Quantifizierung von Parametern der cochleären Mikrozirkulation und der Hörschwelle in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmid, Johannes Michael (2011): Der Einfluss von Cholesterin auf die Motilität der äußeren Haarzellen der Meerschweinchencochlea und auf das Motorprotein Prestin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zirn, Stefan (2011): Entwurf eines Hörtests zur Bestimmung des Comodulation Masking Release bei Cochlea Implantat-Trägern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buchsteiner, Michael (2020): Nicht invasives hämodynamisches Monitoring während der Narkoseeinleitung von pädiatrischen Patienten: eine vergleichende Analyse der Hämodynamik zwischen inhalativer und intravenöser Narkoseeinleitung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Suckart, Isabel (2017): Akute Schädigung der endothelialen Glykokalyx bei Kindern während kardiochirurgischen Eingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nippold, Thomas (2008): Topographische Tumorlokalisation und Tumorvolumenbestimmung bei ultraschallgesteuerten transrektalen Prostatastanzbiopsien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schünemann, Marc (2017): Die flüchtigen organischen Verbindungen Aceton, Isopren, Ammoniak, Ethanol und Acetaldehyd in der menschlichen Ausatemluft: eine massenspektrometrische Untersuchung im Rahmen einer fünftägigen Isolation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sudhoff, Lars Björn (2019): Initial anergy of immune response in patients with severe sepsis and septic shock: implications for future treatment. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thieme, Ulrike (2020): Pharmakologische Beeinflussung des humanen Endocannabinoidsystems durch Tetrahydrocannabinol (THC). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeller, Raphael (2019): Die Auswirkungen von Hypoxie und simulierter Schwerelosigkeit auf das purinerge, hämatologische und psychoneuroendokrine System. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ertl, Lorenz Michael (2006): Evaluation eines multimedialen Expertensystems für Laienhelfer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Höper, Ilka (2007): Mikrozirkulatorisches Monitoring während akuter Höhenexposition und körperlicher Belastung mittels Orthogonal Polarisation Spectral(OPS)Imaging. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfaffendorf, Matthias Michael Tobias (2011): Zusammenhang zwischen Permeabilitätsänderungen peripherer und pulmonaler Kapillaren vor und nach coronaren Bypassoperationen unter Verwendung der Herzlungenmaschine im Vergleich zu Bypassoperationen am schlagenden Herzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schröpfer, Sebastian (2005): Veränderungen der mikrovaskulären Permeabilität und der inflammatorischen Reaktion nach koronarer Bypassoperation mit und ohne Verwendung der Herz-Lungen-Maschine. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Woishuber, Jürgen (2011): Rolle der Vollblutviskosität in der Initialphase des akuten Koronarsyndroms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Witzel, Katja (2020): In-vitro Tissue Engineering von zellbesiedelten Polyurethan-Scaffolds: Bildung von extrazellulärer Matrix unter Einfluss von endothelialer Beschichtung und pulsatilem Fluss. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Achleitner, Ulrike (2012): Identification of areas of functioning and disability addressed in Inflammatory bowel disease-specific patient reported outcome measures. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Boldt, Christine (2013): The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in nursing: Persons with spinal-cord injury as an example. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gläßel, Andrea (2012): Functioning and disablity after stroke: the patient and the health professional perspective. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gradinger, Felix (2011): The Essence of Functioning in Sleep Disorders: Development of a Core Set of Categories of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hieblinger, Robin (2012): The essence of health and disability in persons with chronic widespread pain. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kus, Sandra Anna (2012): Functioning and health in individuals with hand conditions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leißner, Juliane (2016): What explains health in persons with low vision?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Rachel (2013): Understanding the associations of social skills and social support with mental health, participation and quality of life in persons with spinal cord injury. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Silvia Margarete (2014): Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) Core Set for Diabetes Mellitus: a worldwide delphi survey among physicians. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oberhauser, Cornelia (2014): Addressing the challenge of health measurement: The development of a metric of health to validly and reliably follow up the health of populations. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peter, Claudio (2013): Adjustment to spinal cord injury (SCI): the role of psychological resources. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rauch, Alexandra (2017): Physical activity in people with spinal cord injury in Switzerland. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Störmann, Anita (2012): Überprüfung der Inhaltsvalidität der „Umfassenden ICF Core Sets für Rückenmarksverletzungen“ aus der Sicht der Ärzte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gürtler, Verena (2013): Kontrastmittelverstärkter Ultraschall zur Detektion von Endoleaks im Follow-up nach endovaskulärer Stentversorgung des infrarenalen Bauchaortenaneurysmas. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mittone, Alberto (2015): Development of X-ray phase-contrast imaging techniques for medical diagnostics: towards clinical application. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herrler, Tanja (2005): Analyse der Funktion der NS-Proteine von klinischen HRSV-Isolaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kern, Anika (2012): Assembly and budding of Rabies Virus: the phosphoprotein as critical determinant of particle production. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pogoda, Madlen (2013): Novel approaches to identify and characterise dominant negative mutants of essential MCMV genes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schnellhammer, Christine (2009): Funktionelle Analyse des Matrixproteins des Tollwutvirus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stern, Marcel (2020): Characterization of the E4 protein of human papillomaviruses as an enhancer of HIV infection. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bäumler, Petra Iris (2017): Einfluss zentraler Sensibilisierung auf die klinische Akupunkturwirkung bei chronischen Schmerzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gross, Benedict (2020): Von High Reliability Organisationen für Patientensicherheit lernen: wie Praktiken aus der Luftfahrt für medizinische Teams adaptiert werden können. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hilberath, Johannes (2010): Einfluss der Anästhetika Sevofluran und Propofol auf die Leberschädigung nach abdominaler Ischämie und Reperfusion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlag, Christian (2019): Einfluss von Adipositas auf die Pathogenese der Sepsis: Untersuchungen an Wildtyp-Mäusen am Modell der polymikrobiellen Sepsis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Augustin, Jens-Bolko (2013): Rekonstruktion der internen Orbita mit non-preformed Titanmeshes nach Traumen des Mittelgesichtes: klinische und radiologische Ergebnisse einer konsekutiven Patientenserie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rathgeber, Jean Paul Christian (2013): Zur Osteosynthese bei Frakturen im zahnlosen geringgradig atrophen Unterkiefer Stabilität von Mini- und Makroplatten im experimentellen Vergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stiebler, Tobias (2018): Untersuchungen zu Frakturen der internen Orbita in der CT-Bildgebung: Flächengrößen, Topographie, Korrelationen von frakturierten Subregionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trinkle, Katinka Larissa Anna (2009): Zahnwurzelläsionen durch Schrauben zur mandibulo-maxillären Fixation Röntgenologische und klinische Nachuntersuchungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weingart, Adrian (2020): Bony interface zwischen lateralen gelenktragenden und medialen Segmenten bei Vor- oder Rückverlagerungen des Unterkiefers nach bilateraler sagittaler Spaltungsosteotomie im Ramusbereich: Verhalten und Kontrollmöglichkeiten im Modellversuch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hütz, Katharina Antonia (2013): The role of the transcription factor SOX2 in tumorigenesis and development of the stomach. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Burian, Egon (2020): Annexin-basierte optische Fluoreszenzbildgebung und Perfusions-MRT zum Monitoring der frühen Effekte einer Regorafenibtherapie im experimentellen humanen Kolonkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Habereder, Thomas (2019): Magnetresonanztomografie mit αvß3-Integrin-spezifischen USPION zum Monitoring früher antiangiogenetischer Therapieeffekte im orthotopen Mammakarzinom-Modell der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heimer, Maurice Maximilian (2020): 18F-FDG-PET/CT und diffusionsgewichtete MRT zum Monitoring einer BRAF- und CDK4/6-Inhibitor Kombinationstherapie im murinen Modell eines humanen Melanoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lialias, Alexandra (2018): Dynamische, kontrastverstärkte Computertomographie und Dual-Energy-Computertomographie zum Monitoring der Therapieeffekte von Regorafenib auf experimentelle Kolonkarzinom-Xenografts in der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Späth, Lukas (2018): Perfusions-MRT und 18F-FDG-PET zum Monitoring einer Regorafenib-Therapie im Kolonkarzinom-Modell der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Barron, Lucie-Charlotte (2020): Die Früh- und Spätergebnisse nach Assist-Device Implantation im Säuglings- und Kindesalter am Universitätsklinikum der LMU-München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Georgiev, Stanimir (2020): Perkutane Pulmonalklappenimplantation – Erweiterung der Indikationen und hämodynamische Auswirkung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohler, Sarah (2012): Hypertonie nach Herz- und Herzlungentransplantation im Kindesalter - eine Langzeitstudie der Barorezeptorsensitivität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pirzer, Raphael (2017): Intima-Media-Dicke und Intima-Media-Rauheit bei oberbayrischen Kindern und Jugendlichen: neue Referenzwerte und Zusammenhang mit anthropometrischen Risikofaktoren sowie sportlicher Ausdauer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reisner, Judith (2010): Veränderung der Barorezeptorreflex-Sensitivität bei herztransplantierten Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Straßer, Ivo-Paul (2013): Evaluation der Validität der Messung des Herzzeitvolumens durch das continous-wave-Doppler-Gerät “USCOM” an Patienten mit angeborenen Herzfehlern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bofinger, Florian (2011): Aufmerksamkeitsstörungen bei Neurofibromatose Typ 1 (Kindes- und Erwachsenenalter). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cardoso Caldas Pinto, Marija (2016): Kognitive Beeinträchtigung bei Motoneuron-Erkrankung (Amyotrophe Lateralsklerose). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heitkamp, Ingeborg Nari (2016): What dementia can do to language processing: the special cases of diary writing and of proper name fluency. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Höling, Ralf (2006): Schluckstörung bei Wallenberg-Syndrom: Störungsmuster und Outcome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klippel, Anne (2011): Phänomenologie und Diagnostik der kongenitalen Prosopagnosie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Liu, Jia (2014): Neuropathology of Chorea-acanthocytosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuhwerk, Sibylle (2013): Läsionsanalyse exekutiver Funktionen bei chronischen zerebralen Läsionen nach epilepsiechirurgischem Eingriff anhand von "Turm von London" und "Turm von Hanoi" auf dem Tablet-PC. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Serrone, Vilma (2007): Erkennen von Emotionen nach akutem Schlaganfall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sydykova, Djyldyz (2007): 18F-FDG-PET and Neuropsychological Testing in Different Types of Neurodegenerative Dementias. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sürer, Fatma (2009): Der "Turm von Hanoi" und "Turm von London" auf dem Tablet PC: Untersuchung des Problemlöseverhaltens von gesunden Kontrollpersonen und von Patienten mit umschriebenen Hirnläsionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baltateanu, Karin (2020): HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter deutschen Gynäkologen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baur, Cornelia (2006): Einfluss des Geburtstrainers EPI•NO® auf die mütterliche Beckenbodenfunktion sechs Monate nach Entbindung: Follow up einer prospektiven und randomisierten Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Etzel, Lea (2018): Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ (Large Loop Excision of the Transformation Zone) versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gaschler, Rebecca (2014): Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Optischen Kohärenztomographie bei der Beurteilung dysplastischer Veränderungen der Cervix Uteri. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hanély, Edna (2007): HPV in der Nachsorge nach CIN. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hubald, Sarah (2020): Folgen von LEEP-Konisationen hinsichtlich psychischer Belastung und Sexualität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oestreich, Katrina (2015): Zervixdysplasie und Schwangerschaft: eine Fall-Kontroll-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Turk, Lisa (2012): Die optische Kohaerenztomographie - ein nicht invasives Untersuchungsverfahren zur Beurteilung von zervikalem Gewebe: Validierung einer neuen Methode in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Veronika (2010): Konservative Therapie der Stressharninkontinenz: Sieben Jahre Pelvic-Floor-Reeducation-Programm an der Universitätsfrauenklinik München-Großhadern Eine retrospektive Studie mit Follow-up-Fragebogen bei 390 Patientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Morrone, Carmela (2020): Cathepsin B, a new player in the progression of Bronchiolitis obliterans syndrome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dusl, Marina (2015): Novel pathomechanisms implicated in defects of neuromuscular transmission. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Renner, Stephanie (2010): Langzeitstudie zum Outcome nach tension-free vaginal tape - klinische Beurteilung einer minimal invasiven Operationsmethode zur Behebung der weiblichen Stressharninkontinenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Caballero Martínez, Amelia (2019): The role of the potassium channels KV1.3 and KCa3.1 in arteriogenic smooth muscle cell proliferation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chillo, Omary (2014): Mast cells in arteriogenesis: a pre-clinical study employing a murine hind limb model of collateral artery growth. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dußmann, Philipp (2016): Characterization of a transgenic mouse expressing the reporter gene luciferase under the control of the murine early growth response-1 promoter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grantzow, Tobias (2017): Nachweis pro-inflammatorischer Eigenschaften extrazellulärer RNA in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lasch, Manuel (2020): Von erhöhter Schubspannung bis hin zur Rekrutierung von Leukozyten: Mechanistische Einsichten in die Arteriogenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lautz, Thomas (2018): Charakterisierung der funktionalen Rolle des Zytokins Midkine bei der Arteriogenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pagel, Judith-Irina Carola (2014): Functional characterization of the transcription factor early growth response 1 (Egr1) in arteriogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Draenert, Florian Guy (2006): Eine neue Methode zur Dampfsterilisierung von Knochenmaterial unter Erhalt der mechanischen Steifigkeit und Osteokonduktivität: In vitro und tierexperimentelle Ergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Becker, Sven (2008): Nicht-invasive Untersuchung der Tumormikrozirkulation mittels dynamischer Magnet-Resonanz-Tomographie während antivaskulärer Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lüdemann, Siiri (2011): Experimentelle Tumortherapie mit liposomal enkapsuliertem Camptothecin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nußbaum, Claudia Franziska (2008): Funktion von Thrombozyten bei antivaskulärer Tumortherapie durch Paclitaxel enkapsuliert in kationische Liposomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Passon, Alexander (2009): Quantitative nicht-invasive Analyse des Gewebesauerstoffpartialdruckes im amelanotischen Melanom A-MEL-3 mittels in-vivo Phosphoreszenz-Quenching Technik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gülap, Mustafa (2016): Ankle brachial index (ABI) als Prognosefaktor für funktionelles und kognitives Outcome nach Schlaganfall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hütter, Michael (2009): Rolle von CACNA1A, ATP1A2 und SCN1A für die sporadische hemiplegische Migräne. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karpinska, Anna (2009): Molekulare Pathogenese von CADASIL: Mechanismen der Notch3 Rezeptoraggregation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehmann-Horn, Klaus (2007): Funktionelle Expression von Parkin, Siah-1 und Dorfin unter definierten, mit Morbus Parkinson assoziierten, Zellstressbedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ludwig, Harald (2005): Untersuchungen zum Mutationsspektrum bei CADASIL. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmitt, Mareike (2016): Vergleich von zwei etablierten Schlaganfallklassifikationen in Bezug auf das funktionelle Outcome nach drei Monaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Elisabeth (2009): Untersuchungen zur homophilen Interaktion in der Pathogenese von CADASIL.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zieren, Nikola (2013): Kognitive und neurostrukturelle Korrelate von CADASIL als Modellerkrankung einer vaskulären Demenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kanitz, Veronika (2007): HER-2/neu Genamplifikation und Rezeptorüberexpression in verschiedenen Tumoren des Ovars: Tissue Microarray - Untersuchung mit Hilfe von Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung und Immunhistochemie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mainka, Patrick (2010): Basaler und myoepithelialer Phänotyp des Mammakarzinoms als Prognosefaktor in der palliativen Situation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiffers, Jennifer (2011): Her-2/neu-Genamplifikation und Topoisomerase-II-α-Amplifikation und Deletion als prädiktive Marker beim Mammakarzinom: Umfassende retrospektive Analyse mit Hilfe der Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beigel, Florian (2008): Die Bedeutung der IL-10-verwandten Zytokine IL-22, IL-28A und IL-29 bei intestinaler Entzündung und viraler Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofbauer, Katrin (2009): Die Rolle von Polymorphismen des Fractalkin-Rezeptors CX3CR1 beim Morbus Crohn. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Staudinger, Tanja (2008): Der Einfluß der TLR4-Polymorphismen Asp299Gly und Thr399Ile auf die Pathogenese und den Phänotyp des Morbus Crohn. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tomlinson, Dominique (2014): HCV spezifische CD4+ T-Lymphozyten seronegativer exponierter Ehepartner chronisch infizierter HCV Patienten als Teil einer möglichen protektiven Immunität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rohregger, Martin Gregor (2005): Funktionelle Reorganisation der vestibulo-okulären Reflexe nach einer peripheren vestibulären Läsion: eine tierexperimentelle Studie am Frosch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Moser, Marlene (2019): Neuronale Korrelate vestibulärer Stimulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Robert (2018): Untersuchung kortikaler Aktivierungen in der funktionellen Kernspintomographie während galvanischer vestibulärer Stimulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Erich (2004): Torsionelle Augenbewegungen bei galvanischen, natürlichen und pathologischen Reizzuständen des menschlichen Gleichgewichtssystems: Grundlagen, Methoden und klinische Anwendung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stephan, Thomas (2005): Untersuchung frequenzabhängiger Hirnaktivierungen in der funktionellen Kernspintomographie des Menschen während galvanischer Stimulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Demleitner, Jana (2016): Molekulare Analyse der Funktion des TRPC6-Kanals in primären Podozyten der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fahlbusch, Meike (2012): Funktion der Kanalproteine TRPC1 und TRPC6 in embryonalen Fibroblasten und Podozyten der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fiedler, Susanne (2020): Analyse des molekularen Aktivierungsmechanismus des TRPC6-Kanals und Entschlüsselung der Funktion von TRPC6 in Lungenzellen während der Entwicklung einer Lungenfibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofmann, Katharina (2018): Molekulare Analyse des TRPC6-Kanals während der Ausbildung einer pulmonalen Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kannler, Martina (2019): TRPA1-Kationenkanäle: Expression und Funktion als Sauerstoffsensoren in Epithelzellen des respiratorischen Systems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schäfer, Eva (2014): Non-neuronale Expression und Funktion des sensorischen Kationenkanals TRPA1 in Tumorzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stickel, Diana (2017): Cytosolic and mitochondrial Ca2+ handling in pulmonary arterial smooth muscle and endothelial cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vettore, Valentina (2018): TRPM7 in T-cell signaling: kinase-coupled ion channel in immune system homeostasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Jonas (2020): Die Rolle des transient receptor potential vanilloid 4 (TRPV4)-Kanals in alveolaren Epithelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ingrisch, Michael (2012): Quantification of cerebral hemodynamics with dynamic contrast-enhanced MRI. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müllner, Marie (2015): Optimization and implementation of gold-nanoparticles for medical imaging. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Polster, Christoph (2020): Optimierung der Computertomographie mit photonenzählenden Detektoren durch spektrale Filterung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Moritz (2019): Incoherent-flow-induced signal decay in diffusion-weighted magnetic resonance imaging. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Abu Samra, Shireen (2016): Die endoskopische Antirefluxplastik in der Behandlung des vesikoureterorenalen Refluxes bei Säuglingen und Kleinkindern bis 15 Monate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Binder, Marion (2016): Ergebnisse perioperativer Frakturversorgung bei Kindern in Abhängigkeit des Operationsverfahrens sowie von Zeitpunkt, Dauer der Operation und Erfahrung des Operateurs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bäuml, Christian Alexander (2008): Die sprunggelenksnahe Unterschenkelfraktur im Kindes- und Jugendlichenalter: Klinische und biomechanische Nachuntersuchung nach operativer Versorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Farbmacher, Astrid (2009): Die operative Therapie des VUR im Kindesalter: Ergebnisse einer retrospektiven Studie über den postoperativen Verlauf nach Ureter-Reimplantation nach der Methode von Politano-Leadbetter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ferrari-von Klot, Felicitas (2019): Kraniosynostosen nach chirurgischer Versorgung: eine retrospektive Analyse bezüglich des kosmetischen Outcomes sowie Vergleich cephalometrischer Messwerte (prä- und postoperativ). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Foehlinger, Dunja-Desireé (2013): Neurogene Blasenstörungen unter besonderer Berücksichtigung bei Patienten mit Myelomeningocele. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hammer, Lisa-Florentina (2021): Verletzungen des Os scaphoideum im Wachstumsalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hefele, Anja (2020): Evaluation des Polytraumas im Kindes- und Jugendalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
König, Adriana (2014): Evaluation des leichten Schädelhirntrauma im Kindesalter: Analyse ambulanter und stationärer Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Macé, Yannick (2019): Prospektive Analyse der Therapieeffektivität beim lagerungsbedingten Plagiocephalus mit Erstellung eines neuen Therapiekonzeptes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meereis, Veronika (2018): Das Miktionsverhalten von Kindern mit Analatresie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müßig, Johannes (2011): Indikationen, Ergebnisse und Komplikationen der „ESIN“ bei Extremitätenfrakturen im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poredda, Saskia (2019): Operative Versorgung der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter mit ESIN und Kirschnerdraht-Osteosynthese - eine Komplikationsanalyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Teschemacher, Sandra (2018): Frakturen am distalen Humerus im Kindesalter: Behandlungsergebnisse und Überlegungen zum Frakturmechanismus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogt, Hannelore (2007): Benigne Knochenläsionen im Kindes- und Jugendalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wieser, Barbara (2014): Die Therapie der dislozierten distalen Radiusfraktur im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strobl, Barbara (2002): 34 Jahre brusterhaltende Therapie beim Mammakarzinom: Erfolge und Komplikationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bondesson, David (2020): Novel image processing methods for characterizing lung structure and function. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krumme, Jessica (2012): Validierung einer für die Praxis entwickelten Selbstbeurteilungs-Symptomliste für Angst- und depressive Störungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schopper, Mariella (2010): Kontrollierte Interventionsstudie zur Ausprägung somatoformer Syndrome bei wenig integrierten Migrantinnen vor und nach einem intensiven Deutschsprachkurs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hsieh, Chi-Fen (2018): Advancing tendon healing by scaffolds-free delivery of different subtypes of mesenchymal stem or progenitor cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lin, Dasheng (2020): Unravelling the roles of tenomodulin at the nexus of early tendon healing and intervertebral disc homeostasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sariisik, Ediz (2016): Investigation of the molecular and biophysical mechanisms of prostate cancer cell interactions with bone marrow-derived proteins and stem cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hutschenreuter, Bettina (2020): Endovaskuläre Therapie des Basilariskopfaneurysmas. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brändle, Simone Maren (2016): Analysis of oligoclonal band antibodies from patients with neurological diseases. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaiser, Cora (2014): Autoantibodies in Multiple Sclerosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Niedl, Anna (2014): Characterization of disease-related CD8+ T cells and their antigens from patients with Multiple Sclerosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Plappert, Aline (2017): Analysis of disease-related T cell receptors and their antigens in GABAA receptor encephalitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rühl, Geraldine (2016): Untersuchungen zur Antigenerkennung von T-Zellen bei Patienten mit Autoimmunkrankheiten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhou, Qingqing (2017): Detection of autoreactive CD8+ T cells in situ and investigation of their antigen-specificities. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Susanne (2015): Einfluss unterschiedlicher Anästhesieverfahren auf die Entwicklung eines frühen postoperativen Delirs bei älteren Patienten nach radikaler Prostatektomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klemm, Peter Mathias (2019): Neurokognitive Funktion vor und nach Lungentransplantation: Einfluss der zerebralen Oxygenierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marusczyk, Deborah (2019): Stellenwert des Timed up and go Tests und des Tinetti Tests auf den postoperativen Verlauf bei geriatrischen Patienten mit urologischer Tumoroperation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schaupp, Elias (2020): Inzidenz der postoperativen kognitiven Dysfunktion bei herzchirurgischen Patienten unter Verwendung der Herz-Lungenmaschine. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlager, Sophie (2018): Intraoperatives anästhesiologisches Management bei Lungentransplantationen in Amerika, Asien und Australien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strohschein, Lisa Aline (2019): Klinische Relevanz einer postoperativen kognitiven Dysfunktion bei urologischen Patienten mit einer Tumorerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wirth, Julika (2018): Geriatrisches Assessment bei urologischen Tumorpatienten: der Stellenwert des ADL und IADL. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arenz, Lukas Philipp (2019): Die Rolle von Interleukin-10 für den Wirkmechanismus von monozytären myeloid-derived suppressor cells (M-MDSC) in der chronischen HIV-1 Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gloning, Lisa (2014): Charakterisierung der immunologischen Eigenschaften von HIV-Infizierten mit hohen Viruslasten und geringem CD4+ T-Zell-Verlust. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grützner, Eva (2018): Immune suppressive cells in chronic HIV-1 infection. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kraut, Franziska (2016): Gegenüberstellung experimenteller versus computergestützter Bestimmung von HIV-Epitopen sowie Untersuchung der polyfunktionellen CD8+ T-Zellantworten gegen Y181C- und M184V-HIV-Mutanten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meissner, Tim (2017): Definition von HIV1- spezifischen CD8+ T- Zellepitopen, welche die Position von Medikamentenresistenzmutationen enthalten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neizert, Ashley (2020): Untersuchung der Suppressionskapazität der polymorphonuclear myeloid derived suppressor cells (PMN-MDSCs) in der chronischen HIV-1-Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Plagge, Julia (2018): Untersuchung der Bedeutung von Interleukin-10 für den Wirkmechanismus von polymorphonuclear Myeloid-derived suppressor cells (PMN-MDSC) in der chronischen HIV-1 Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Adolph, Daniela (2007): Zunahme der renalen Quecksilberausscheidung durch DMPS bei chronischer Quecksilbervergiftung: eine Untersuchung an 103 Probanden aus Mindanao, Philippinen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bosch, Martin (2006): Selenstatus in menschlichem Blut bei erhöhter Quecksilberexposition. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lettmeier, Beate (2010): Humantoxikologisch begründete Empfehlungen für Grenzwerte von Quecksilber-Dampf bei chronischer Exposition, abgeleitet aus einer Untersuchung an 397 Erwachsenen in zwei afrikanischen Goldbergbauregionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maydl, Stefan (2004): Goldgewinnung als Ursache für chronische Quecksilbervergiftungen in Mount Diwata, Mindanao, Philippinen: Eine Untersuchung an 314 Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schöpfer, Jutta Eleonore (2006): Das Verhältnis von Cadmium und Selen in der Prostata unter Berücksichtigung des Rauchverhaltens: - eine Untersuchung an 152 Verstorbenen –. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Glawe, Juliane (2014): Therapiestrategien bei Patienten mit ausgeprägter endokriner Orbitopathie: die Wirksamkeit der Retrobulbärbestrahlung bei der endokrinen Orbitopathie als sinnvolle Therapieergänzung nach definitiver Schilddrüsentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Makowski, Marcus Richard (2007): [123I]ADAM: Etablierung eines Mikro-SPECT- Systems für die Darstellung eines innovativen Radioliganden zur Untersuchung des serotonergen Systems sowie dessen erste präklinische Evaluierung am Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Markwardt, Katrin (2010): Entwicklung und Verifizierung einer neuen Methode zur Auswertung der myokardialen Wandverdickung mit Hilfe der SPECT und deren Anwendung zur Diagnostik der koronaren Herzerkrankung.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reiser, Martin (2010): Beurteilung der diagnostischen Wertigkeit der kombinierten Positronenemissions- und Computertomographie beim Restaging des Kolorektalen Karzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zotou, Polyxeni (2019): Vorhersagewert der prä- und posttherapeutisch angewandten 18F-FDG-PET/CT bei Patientinnen mit Zervixkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aydin, Roland (2018): Alterations of the chemokine microenvironment in CLL: multiplex and ELISA sera analysis in CLL patients with early and advanced disease and healthy individuals. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bisling, Kathrin (2017): Detection of DNMT3A R882 mutations in patients with acute myeloid leukaemia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Decheva, Kristina (2017): Rituximab Effektivität in Mantelzelllymphomen: Additive und antagonistische Effekte mit Standardchemotherapeutika und Molekularen Substanzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Deshpande, Anagha (2009): Role of 3’UTR Elements in the Regulation of the Cyclin D1 Proto-oncogene. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dietzfelbinger, Roland (2017): Gezielte molekulare Therapie des Mantelzell-Lymphoms: In Vitro Wirksamkeit von Palbociclib, Ibrutinib und Idelalisib in Mono- und Kombinationstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Luca (2019): Zielgerichtete Therapien beim Mantelzelllymphom: Der neue CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib in Mono- und Kombinationstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinrich, Daniel (2016): Gezielte molekulare Therapie des Mantelzelllymphoms: differentielle Regulierungsmuster der Anti-CD20-Antikörper Obinutuzumab und Rituximab. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lautenschläger, Tina (2018): Therapie des Mantelzell-Lymphoms: In vitro Analysen von Inhibitoren des B-Zell-Rezeptor-Signalweges zur Behandlung des Mantelzell-Lymphoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peter, Nico (2019): Gezielte molekulare Therapie des diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms: In vitro Wirksamkeit der monoklonalen Anti-CD20-Antikörper Rituximab und Obinutuzumab sowie der PI3K-Inhibitoren LY294002 und Idelalisib in Mono- und Kombinationstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Postnik, Alina (2012): Gezielte molekulare Therapie des Mantelzell-Lymphoms In vitro Wirksamkeit von mTOR-Inhibitor RAD001 und PNP-Inhibitor Forodesin+dGUO in Mono- und Kombinationstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieken, Malte (2010): Molekulare Therapie des Mantelzelllymphoms: In Vitro Wirksamkeit des Proteasom-Inhibitors Bortezomib in Mono- und Kombinationstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheubner, Miriam (2009): Hierarchie proliferationsassoziierter sekundärer genomischer Alterationen im Mantelzell-Lymphom: eine Analyse mittels PCR-gestützter Genotypisierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Christian (2011): Therapierealität in Deutschland - Indolente Lymphome: Eine repräsentative, retrospektive, bevölkerungsbasierte Untersuchung zur Diagnostik und Therapie indolenter Lymphome in Deutschland. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weiglein, Tobias (2012): Molekular gezielte Therapie des Mantelzelllymphoms - In Vitro Wirksamkeit von Flavopiridol in Mono- und Kombinationstherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weinkauf, Marc Oliver (2008): Untersuchung zur Proteasomenhemmung des Mantelzelllymphoms mittels Bortezomib unter besonderer Berücksichtigung proteinanalytischer Verfahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maegerlein, Christian (2009): Blutgerinnungsmanagement nach mechanischem Herzklappenersatz: Vergleich des Patienten-Selbstmanagements mit der konventionellen Gerinnungsbestimmung und Gerinnungseinstellung durch den Hausarzt. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pätzold, Robert (2007): Adaptation von statisch kultivierten Endothelzellen auf PU-Prothesen in Vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Große, Thomas (2007): Beitrag von anorganischen Ionen zur Volumenregulation von renalen A6-Zellen: -Eine Elektronenstrahlmikroanalyse der zellulären Elementzusammensetzung-. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feichtner, Claudia (2005): Lebenszufriedenheit von Tumorpatienten in der Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hamm, Selma Anna (2004): Integration der Lebensqualitätserfassung in den Versorgungsprozess: Ergebnisse einer Studie an Tumorpatienten mit Bestrahlung im Bauch-Becken-Bereich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jensen, Eva Elstrup (2005): Mammakarzinom - Adjuvante Mitbestrahlung der Lymphabflussgebiete nach Mastektomie oder Brusterhaltender Operation: Wirksamkeit und Verträglichkeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krost, Angelika (2005): Lebensqualität als prädiktive Mediatorvariable für das Überleben bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und mit Bronchialkarzinomen in der Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nörtemann, Matthias (2005): Soziale Unterstützung und Betreuungsbedarf bei Patienten während Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ranft, Michael (2005): Vergleich von Dosismessungen am Phantom mit der computergestützten Bestrahlungsplanung sowie verschiedener Bestrahlungsmodalitäten bei der perkutanen Strahlentherapie des Schilddrüsenkarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schaffer, Moshe (2006): Vorläufige Ergebnisse einer Phase I Studie zur Applikation von Photofrin II® als tumorselektives radiosensitivierendes Agens bei soliden Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwarz, Silke (2005): Vergleich der Wirkung verschiedener radioadaptiver Dosen auf HCV29- und RT4-Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schönig, Birgit (2004): Psychosoziale Belastung während und nach Radiotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Song, Rinn (2005): Krankheitsverarbeitungsprozesse bei Tumorpatienten während und nach Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wendt, Kai (2005): Psychosozialer Stess und depressive Symptome vor, während und nach einer strahlentherapeutischen Behandlung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Konieczny, Marek (2021): Clinical application of novel marker for cerebral small vessel disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Adam, Simon (2018): Ergebnisse der Therapie von Patienten mit Osteosarkomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Capellen, Carl (2020): Diagnostik und Therapie der Pigmentierten Villonodulären Synovitis (Riesenzelltumor der Sehnenscheiden). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fromm, Julian (2020): Einfluß von Grading und Resektionsabstand auf das progressionsfreie Gesamtüberleben bei Chondrosarkompatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hornberger, Brigitte Diane (2018): Weichteilsarkome: Prognose und Therapie in Abhängigkeit zu tumorspezifischen Parametern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lueg, Martin (2018): Tumoren des proximalen Femurs: Ergebnisse nach Resektion und endoprothetischer Versorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rauh, Jessica (2019): Liposarkome des Bewegungsapparates: Therapie und Prognose in Abhängigkeit zur Entität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Henner (2012): Die operative Therapie skelettaler Komplikationen bei Patienten mit multiplem Myelom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wicherek, Ewa (2019): Prognose und Verlauf von Patienten mit operativ versorgten Skelettmetastasen bei Bronchialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wirth, Laura (2020): Ergebnisse der operativen und konservativen Therapie von Desmoidtumoren (aggressive Fibromatose). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beck, Julia (2014): Woronin Körper von Aspergillus fumigatus, ihre Verankerung am Hyphen-Septum und Bedeutung für die Stressresistenz und Virulenz dieses pathogenen Schimmelpilzes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heesemann, Leonie (2010): Herstellung und Charakterisierung monoklonaler Antikörper gegen sezernierte Moleküle des humanpathogenen Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meier, Angela (2006): Untersuchungen zur Rolle von Toll-like Rezeptoren bei der immunologischen Erkennung von Aspergillus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Samantaray, Sweta (2014): Analysing the role of the GEF Rom2 in cell wall integrity and significance of functional septa for echinocandin tolerance in the opportunistic pathogenic mold Aspergillus fumigatus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Sebastian (2009): Etablierung einer HIV-Sequenzdatenbank im Max von Pettenkofer-Institut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Christine (2007): In-vitro Testung neuer HIV-Replikationsinhibitoren im Vergleich mit etablierten Substanzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jauer, Christin Mariel (2010): Analyse eines unterquantifizierten HIV-1-Isolats. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayrthaler, Laura (2019): Next Generation Sequencing as screening method for resistance associated variants in Hepatitis C Virus before treatment with direct acting antivirals. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Sarnowski, Felix (2007): Evaluierung und Weiterentwicklung eines phänotypischen Resistenzassays der HIV-Protease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Obermeier, Martin (2006): Optimierung und quantitative Auswertung eines hochsensitiven Reverse Transkriptase-Aktivitäts Assays. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Opgen-Rhein, Markus (2010): Untersuchungen zu Affinitätsbindungsverfahren für HIV. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schönewolf, Nicola (2010): Mutationen in der Connection und RNAse H-Domain der Reversen Transkriptase von HIV-1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thole, Gerrit Heide (2008): Therapieversagen unter Einsatz des ersten HIV-Fusionsinhibitors, T-20: Analyse von Resistenzmutationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Besler, Stefan (2007): Seitenvergleich der Knorpelmorphologie des Sprunggelenks und Seitendifferenzen bei Patienten mit Umkehrplastik nach Borggreve. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bula-Sternberg, Julia (2010): MRT-basierte quantitative Analyse gonarthrosebedingter Abnahme von Knorpelvolumen, -dicke und -fläche bei valgischer und neutraler Beinachse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bürklein, Dominik (2006): Mechanisches Versagen thorakaler und lumbaler Wirbelkörper älterer Menschen - Vorhersage mittels Zwei-Energie Röntgenabsorptiometrie (DXA). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischbeck, Markus (2006): Mechanische Kompetenz und Knochendichte thorakolumbaler Wirbelkörper beim älteren Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grams, Astrid (2007): Gelenkknorpelmorphologie des Ellbogen- und Kniegelenks von Säugetieren unter dem Aspekt der evolutionären Anpassung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herberholz, Miriam (2005): Auswirkungen von Tenascin–C, –R und –C/R–Defizienz auf den skelettalen Phänotyp von Mäusen mit hohem Lebensalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohe, Jan (2002): Entwicklung von Bildverarbeitungsmethoden zur Analyse der Gelenkflächengröße nd -krümmung sowie der chondralen Signalintensität aus magnetresonanztomographischen Bilddaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohlmann, Simone (2008): Vorhersage femoraler Versagenslasten: Vergleich zwischen Knochendichtemessung und trabekulärer Mikrostruktur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krefting, Nadine (2005): Einfluss von Formalinfixierung, Weichteilumgebung und Messrichtung auf Knochendichtemessungen mit der Zweienergie-Röntgen-Absorptiometrie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kristin, Julia (2007): Vorhersagekraft der Versagenslast des distalen Radius mit Mikro-Computertomographie und Zweienergie-Röntgen-Absorptiometrie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Naegele, Erich (2005): Mikrocomputertomographische Analyse der trabekulären Architektur des menschlichen Femurs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pavicic, Tatjana (2004): Charakterisierung skelettaler Veränderungen "Insulin-like growth factor binding-protein 2" (IGFBP-2) transgener Mäuse mit und ohne Wachstumshormon-Überexpression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poeschl, Karoline (2009): Ermöglicht die Messung der trabekulären Mikroarchitektur thorakolumbaler Wirbelkörper eine Verbesserung der Vorhersage der mechanischen Kompetenz?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rambeck, Aurel (2010): Knorpelmorphologie des Sprunggelenks bei Geschwistern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sitoci-Ficici, Kerim Hakan (2012): Einfluss der nächtlichen Ruhephase auf die Dicke des tibialen und patellaren Gelenkknorpels. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Well, Harald (2005): Multi-Slice-Computertomographie an der distalen Radiusmetaphyse: Korrelation der kortikalen Knochenstruktur mit Geschlecht, Alter, osteoporotischem Status und mechanischer Kompetenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weusten, Axel (2006): Nichtinvasive Analyse der Knochenmasse und –dichte am Modell der Wachstumshormon-transgenen Maus: Reproduzierbarkeit und longitudinale Messung in vivo mit hochauflösender Zweienergie-Röntgen-Absorptiometrie (DXA). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wrubel, Sieglinde (2014): Untersuchungen zur Wirkung von Harpagophytum procumbens auf Kniegelenksarthrose im Kaninchen unter Verwendung der Magentresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wuerstlin, Lilian (2007): Mikrocomputertomographische Analyse der trabekulären Architektur der thorakolumbalen Wirbelsäule. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wunderer, Caecilia (2007): Reproduzierbarkeit und Seitendifferenzen biomechanischer Tests zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit am proximalen Femur unter Simulation eines seitlichen Sturzes auf den großen Trochanter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gilbert, Simona (2014): Einfluss der Testmethode auf den Verbund zwischen CAD/CAM-Hochleistungspolymer und kunststoffbasierten Befestigungsmaterialien nach unterschiedlichen Vorbehandlungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hristova, Elena (2015): Einfluss der Ätzzeit auf die Oberflächeneigenschaften von verschiedenen CAD/CAM-gefertigten Restaurationsmaterialien auf Siliziumoxid-Basis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krauß, Anna Theresia (2014): Farbbeständigkeit von PMMA-basierten Kunststoffen nach industrieller versus konventioneller, manueller Polymerisation - eine In-vitro-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Martin, Anna (2015): Zugverbundfestigkeitsuntersuchungen von Hochleistungskunststoffen nach unterschiedlichen Vorbehandlungsmethoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mohrenschildt, Sebastian von (2009): Untersuchung zur Bruchfestigkeit von CAD/CAM-gefertigten Seitenzahnbrücken aus Hochleistungs-Polymer-Kunststoffen: eine In-vitro-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Navab Daneshmand, Motahareh (2018): Retrospektive klinische Studie zum Langzeitverhalten von festsitzendem parodontal getragenem Zahnersatz über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reitmeir, Maximilian (2015): In-vitro-Untersuchung zur Passgenauigkeit 4-gliedriger vollkeramischer Brücken aus Zirkonoxid nach konventioneller Abformung und Intraoralscan. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiefelbein, Rudolf (2015): Untersuchung zur Umsetzung von Richtlinien zur Präparation CAD/CAM-generierter vollkeramischer Frontzahnkronen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schulz, Julian (2019): Einfluss des Korundstrahlens auf die Festigkeitswerte von Zirkonoxid vor und nach unterschiedlichen Alterungsmethoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stich, Nicola (2016): Verbundfestigkeit von industriell hergestellten CAD/CAM-Nanohybrid-Komposit-Kronen am Dentinstumpf im Kronenabzugversuch nach unterschiedlichen Oberflächenvorbehandlungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wallbach, Jan (2012): Untersuchung zur Umsetzung von Richtlinien zur Präparation CAD/CAM-generierter vollkeramischer Molarenkronen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Rompa, Susanne (2019): Assoziation von Asthma bronchiale im Kindesalter mit Umweltexpositionen: von mikrobieller Exposition bis zu Wohnortfaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Budenhofer, Peter (2007): Über den Zeitpunkt der Ursachenbeseitigung bei odontogenen Abszessen: Retrospektive Untersuchung über die chirurgische Therapie odontogener Abszesse unter besonderer Berücksichtigung des Zeitpunktes der Ursachenbeseitigung bei 340 Patienten der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU München von 1996 bis 2001. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gradl, Christian (2009): Einflussfaktoren auf den periimplantären Knochenabbau von ITI Implantaten in augmentierten Kieferhöhlen: Eine retrospektive 7-Jahres Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hagn, Tina (2018): Rekonstruktion des Ober- und / oder Unterkiefer-alveolarfortsatzes mit kortiko-spongiösen Beckenkammtransplantaten bei Kieferatrophie: eine retrospektive Analyse im Zeitraum von 2001 bis 2008. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kappler, Franziska (2019): Retrospektive Untersuchung von Komplikationen nach Unterkieferfrakturen unter besonderer Berücksichtigung der Infektionen im Frakturbereich an insgesamt 324 Patienten der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU München von 2003 bis 2007. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eberl, Karin (2005): Optimierung der Bereitstellung von allogenen und autologen Erythrozytenkonzentraten vor elektiven operativen Eingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhang, Wenli (2012): Adenovirus-based gene therapy approaches for hemophilia B. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ganss, Susanne (2018): Wirkung der pro-inflammatorischen Zytokine auf die mesenchymalen Stromazellen aus dem Trachealsekret von extrem kleinen Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mehaffey, Carla (2019): Einfluss verschiedener Therapeutika der BPD-Prävention auf Wachstum und Phänotyp von mesenchymalen Stromazellen der Lunge von extrem kleinen Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reicherzer, Tobias (2020): Mesenchymale Stromazellen aus der Lunge extrem unreifer Frühgeborener und ihre Wechselwirkung mit der pulmonalen Entzündungsreaktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Lina (2017): Phänotyp und intrazelluläre Signaltransduktion der antagonistischen Wirkung von Anthrazyklinen auf Apoptoseinduktion durch Vinca-Alkaloide. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bekl, Yvonne (2006): Ergebnisse dosierter Obliquus-inferior-Chirurgie zur Behandlung des einseitigen Strabismus sursoadductorius. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ciubotaru, Andreea (2011): The Superior Oblique Posterior Tenectomy as therapy for Congenital Brown’s Syndrome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hönig, Nadine (2020): Wertigkeit der optischen Kohärenztomographie der retinalen Nervenfaserschichtdicke im Vergleich zur klinischen Diagnostik in der Beurteilung des Verlaufs von demyelinisierenden Erkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Joost, Ann-Kathrin (2011): Screening auf amblyogene Refraktionsfehler mit dem PlusoptiX S04 Photoscreener in einer pädiatrischen Population. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirchhoff, Silke (2011): Früherkennung von kleinwinkligem Schielen mit Hilfe des handgehaltenen Videorefraktometers PlusoptiX S04. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Becker, Julia U. K. (2006): Evaluation des Projektes "Student im Praktikum": Ein innovatives Konzept zur Verbesserung der studentischen Lehre im Studiengang Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meyer, Livia (2018): Rezidivierende Sigmadivertikulitis: Wie gut schützt die Sigmaresektion mit Rekonstruktion durch Kolorektostomie vor Rückfällen?: Langzeitergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kassumeh, Stefan (2018): Ein innovatives Medizinprodukt: Die biologisch aktive, medikamentenfreisetzende Intraokularlinse zur Modulierung des Nachstars. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kueres, Alexander (2019): Entwicklung einer medikamentenfreisetzenden Intraokularlinse mit den EGFR-Inhibitoren Erlotinib und Gefitinib. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reiterer, Veronika (2016): Inzidenz und Therapie des Sekundärglaukoms nach robotergestützter stereotaktischer Radiochirurgie mit dem CyberKnife und Brachytherapie mit Ruthenium-106 bei 268 Patienten mit Aderhautmelanom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siedlecki, Jakob (2019): Combined inhibition of vascular endothelial growth factor (VEGF) and platelet derived growth factor (PDGF) for neovascular AMD in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehlebracht, Catharina (2018): Monitoring der Bleomycin-induzierten Lungenfibrose durch repetitive Lungenfunktionsmessung im Maus-Modell und die Rolle der Protein-Arginin Methylierung für die Fibroseentwicklung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fernandez, Isis E. (2018): Biomarker discovery and drug testing in Idiopathic Pulmonary Fibrosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Günter, Stefanie (2017): The effect of immunoageing on the susceptibility to cigarette smoke induced COPD. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hager, Katrin (2016): Immune cell characterization in the lung after acute and chronic cigarette smoke exposure in a mouse model of COPD. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Noskovičová, Nina (2018): The lung fibroblast surface proteins PDGFRα and CDCP1 as profibrotic mediators in pulmonary fibrosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sarker, Rim Sabrina Jahan (2015): Role of CARM1 in regulation of alveolar epithelial senescence and emphysema susceptibility. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kittel, Jochen (2006): Symptome und Zeichen der chronischen Kupfervergiftung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nilewski, Maike (2009): Kupferspiegel im Serum von Kindern unter parenteraler Ernährung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pelz, Reta (2006): Untersuchungen über die normale Konstellation der Kupfer- und Coeruloplasmin-Konzentrationen im Serum des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Maite (2014): Geschlechtsspezifische Unterschiede in Überleben und Risikoprofil herztransplantierter Patienten: eine retrospektive Studie anhand von 67833 Fällen aus dem Register der International Society of Heart and Lung Transplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
De Vries, Laura (2012): Untersuchung potentieller genetischer Risikovarianten der arteriellen Hypertonie im Hinblick auf deren Auswirkung auf die koronare Herzkrankheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maurer, Ulrich (2019): Relevanz regelmäßiger Endomyokardbiopsien nach Herztransplantation in der heutigen Zeit moderner Immunsuppressiva. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jakl, Veronika (2009): Die Rolle von Sphingosin-1-phosphat und Sphingosinkinase bei der Migration von dendritischen Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Junkmann, Jana (2011): Generierung dendritischer Zellen aus Monozyten innerhalb von 48 Stunden in vitro: Rolle von Interferon-alpha bei der terminalen Differenzierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lam Isong, Veronique (2012): In vitro generation of human monocyte-derived dendritic cells within 48 hours: functional characterisation and optimal activation in view of cellular-based immunotherapy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Saraj, Samira (2014): Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom mit autologen, Tumorlysat-beladenen dendritischen Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sterzik, Alexander (2012): Charakterisierung der Wirkung von Gemcitabin auf die Immuntherapie mittels dendritischer Zellen in einem autologen Pankreaskarzinommodell der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Balkow, Frank (2010): Methotrexat, Untersuchung über die Ursachen einer tödlichen Überdosierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Franzen, Julia (2010): Pulmonale Synzytiotrophoblastembolie: ein physiologisches Phänomen?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Horion, Stefan (2013): Augenverletzungen durch Sehhilfen beim Pkw-Frontalaufprall mit Airbagauslösung: Entwicklung einer experimentellen Komponentenmethode. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmid, Dagmar (2008): Einfluss des Cytochrom P450 Enzyms CYP2D6 auf den Metabolismus von Methadon. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogel, Mark (2008): Nachweis forensisch relevanter Spuren mit Hilfe der Lichtquelle Superlite 400. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weissmahr, Johannes (2007): Ursachen und Charakteristik von Kopfverletzungen bei tödlichen Kraftradunfällen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cipa, Maximilian (2006): Prozess- und Ergebnisevaluation in einem Kurs zu Beginn des Medizinstudiums - Eine prospektive Beobachtungsstudie zur Ausprägung medizindidaktischer Variablen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gröpper, Daniela (2008): Prozessevaluation im Chirurgischen Untersuchungskurs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meyer, Jochen (2006): Einfluss eines TED-Systems auf die Wahrnehmung von sozialer Integration im Unterricht. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Petereit, Armin (2005): Einfluss von Lernumgebungen auf Lehrqualität und Lernmotivation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Plischko, Rainer (2006): Mediale Gestaltung von Vorlesungen in der medizinischen Ausbildung mit Hilfe eines Audience-Response-Systems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pöhlmann, Lena (2006): Unterricht am Krankenbett im Vergleich zu einem problem-orientierten Seminar im ersten Studiensemester Medizin - eine prospektive, randomisierte Studie zur Indikationsstellung für verschiedene Lehrformen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schams, Sascha (2005): Empirische Untersuchung zur Gestaltung von Vorlesungen in der medizinischen Ausbildung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Olszewski, Konrad (2018): Differentielle Genexpressionsanalysen aus Muskeleinzelfasern bei mitochondrialen Myopathien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Demircioglu, Arcan (2004): Vergleich der Polymerase Kettenreaktion und der Southern Blot Analyse beim Nachweis der BCL-2 Translokation bei Patienten mit centroblastisch-centrocytischen und centroblastischen Non-Hodgkin Lymphomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gaul, Leander (2008): Molekulare Wirkmechanismen beim Multiplen Myelom: Induktion von Zellzyklusarrest und Apoptose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaspar, Michael (2007): IEV (Ifosfamid/ Epirubicin/ Vepesid) gefolgt von G-CSF (Granulocyte colony stimulating factor) zur Mobilisierung von peripheren Stammzellen bei Lymphom- und Myelompatienten. Wirksamkeit in der Tumorreduktion und klinischer Faktoren, die die Mobilisierung beeinflussen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sonntag, Christina (2007): Charakterisierung der humoralen Immunantwort nach Phagenidiotypvakzinierung im murinen BCL1-Lymphommodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Albrecht, Ulrike (2008): Anti-angiogenetische Therapie beim humanen Pankreaskarzinom durch CXCR2-Inhibition im orthotopen Nacktmausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chiapponi, Costanza (2011): Kombination von gpIIb/IIIa-Blockade und adoptivem T-Zell-Transfer im Modell der Metastasierung des B16-Melanoms.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Concia, Massimo (2010): Fluorescence labeled PEI-based gene delivery systems for near infrared imaging in nude mice. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Einsiedl, Wolfgang (2010): Chemokinmuster bei der Helicobacter-pylori-induzierten Gastritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ihler, Friedrich (2011): Molekularbiologische Charakterisierung eines CEA424/SV 40 large T-Antigen – induzierten Magentumors im transgenen Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kellermann, Benedikt (2012): Mechanismen der Metastasierung des B16 Melanoms Genexpressionsanalysen und Untersuchungen zum Einfluss von Thrombozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lieske, Birgit (2009): Sequentielle Genanalyse in einem therapeutischen T-Zelltransfermodell der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Markwardt, Daniel (2013): Die Rolle von plasmatischem Fibronectin und Mitgliedern der Vegf-Familie in der Entwicklung pulmonaler Metastasen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ngo, Ba Thanh-Truc (2009): Einfluss verschiedener Zellpopulationen auf die Bildung Freier-Radikal-Spezies während der hyperakuten Abstossung der xenoperfundierten Rattenleber.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pan, Jie (2013): Molecularly targeted therapy on a new preclinical mouse model for gastric neuroendocrine tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
San Nicoló, Marion Sandra (2012): Molekulare Metastasierungsmechanismen von B16 Melanomzellen in der Lunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Walther, Sebastian (2010): Etablierung eines Entzündungsmodells an der isoliert perfundierten humanen Plazenta. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ablasser, Andrea (2010): Erkennung immunstimulatorischer Nukleinsäuren durch das angeborene Immunsystem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Battiany, Julia (2006): Identifizierung einer neuen CpG-Oligonukleotidklasse und deren Wirkung auf B-Zellen und plasmazytoide dendritische Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Christian (2006): Der Interleukin-1β-converting-enzyme-Inhibitor Pralnacasan reduziert die Dextran-Sulfat-Sodium-induzierte Kolitis und die IL-18-vermittelte Th1-Zell-Aktivierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bittner, Philipp Max (2012): Immuntherapie von Tumoren mit den Pattern-Recognition-Rezeptor-Liganden CpG und poly(I:C) hemmt die Funktion myeloischer Suppressorzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blumenberg, Viktoria (2020): Einsatz von CXCR6-modifizierten OT-1-T-Zellen in einem murinen Pankreaskarzinommodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bock, Carmen Maria (2004): CpG-DNA fördert die Bildung von multinukleären Riesenzellen mit Resistenz gegen intrazelluläre Leishmanieninfektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Borch, Philip von der (2009): Immuntherapie von autochtonen gastrointestinalen Tumoren mit dendritischen Zellen und CpG-Oligonukleotiden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Castoldi, Raffaella (2014): Generation and characterization of multi-specific antibodies for therapeutic applications in oncology. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Golić, Michaela (2010): Tumorimmuntherapie mit CpG-Oligonukleotiden als Toll-like-Rezeptor-9-Liganden: Auswirkungen auf die Präsenz intratumoraler Immunzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grassmann, Simon (2018): Proof-of-Concept-Studien zu PD-1-CD28-Fusionsrezeptoren und C-C-Motiv-Chemokinrezeptor Typ 4 (CCR4) zur Verbesserung der Effizienz des adoptiven T-Zell-Transfers in einem murinen Pankreaskarzinommodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Günthner-Biller, Maria Margarete (2011): Immunstimulatorische DNA: Wirkung auf Effektorlymphozyten des angeborenen und adaptiven Immunsystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hamm, Wolfgang (2012): Charakterisierung des Liganden des antiviralen Rezeptors Retinoic Acid-Inducible Gene I. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heidegger, Simon (2010): Tissue-specific migration: The effect of innate immune activation on lymphocyte homing to the gastrointestinal tract. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Henkel, Jonas (2015): Charakterisierung eines neuen gegen humanes EGFR und murines EpCAM gerichteten bispezifischen Antikörpers. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herten, Jan (2008): Immuntherapie im Modell des Pankreaskarzinoms: Kombination einer optimierten dendritischen Zellvakzine mit Chemotherapie und selektiven Cyclooxygenase-2-Hemmern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofer, Luisa (2015): Die Rolle des Macrophage-migration-inhibitory-factor-Homologs D-dopachrome tautomerase im murinen Tumormodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hornung, Veit (2004): Immunstimulatorische DNA: Wirkung auf Effektorlymphozyten des angeborenen und adaptiven Immunsystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karacay, Kivanc (2005): Strategien zur Optimierung einer allogenen kolonkarzinomzellbasierten Tumorvakzine: Einfluss von Zytokinen und Kostimulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kerkmann, Miren (2004): Differenzierung zweier Klassen von CpG-Oligonukleotiden anhand ihrer Struktur und ihrer Wirkung auf plasmazytoide dendritische Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Küpper, Natascha Jennifer (2017): Analysis of T cells as potential sources of interleukin-22 in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lampert, Christopher (2019): Kombination von adoptivem Transfer Marker-Protein-transduzierter T-Zellen mit einem anti-EGFR Variante 3 x anti-mEpCAM bispezifischen Antikörper zur Behandlung muriner Tumormodelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lanz, Anna-Lisa (2010): TLR7-aktivierende RNA-Oligonukleotide in der Immuntherapie von Tumoren: Aktivierung natürlicher Killerzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lungstras-Bufler, Kathrin (2006): Zytokinprofil bei Patienten mit nekrotisierender Fasziitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marschner, Anja Kristina (2004): Immunstimulatorische Aktivität von CpG-Oligonukleotiden im Menschen und im Rhesusaffen: Aktivierung humaner Natürlicher Killer T-Zellen durch CpG-Oligonukleotide und α-Galaktosylceramid und Etablierung eines nicht-humanen Primatenmodells für präklinische Studien mit CpG-Oligonukleotiden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Obermaier, Bianca (2005): Generierung dendritischer Zellen zur Tumorimmuntherapie: Differenzierung, Antigenbeladung und Reifung innerhalb von 48 Stunden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Patz, Monika (2006): Der Einfluss von cAMP-erhöhenden Substanzen und Antidepressiva auf Apoptoseinduktion bei chronischer lymphatischer B-Zell Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pecher, Ann-Christin (2015): Untersuchungen zur Funktion der microRNA-30-Familie bei Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peters, Philipp (2018): T cell receptor modification by alpha and beta chain domain cross-over for adoptive T cell therapy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poeck, Hendrik (2006): Der Einfluss von plasmazytoiden dendritischen Zellen und immunstimulatorischer DNA auf B-Zellen des humanen Immunsystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pohl, Katrin (2005): Strategien der Gewinnung dendritischer Zellen aus humanen Monozyten zur Tumor-Immuntherapie: Vergleich von Interleukin-4 mit Interferon-alpha als Differenzierungsfaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rall, Kristin K. (2005): Charakterisierung der Immunantwort unter Therapie mit CpG-Oligodesoxynukleotiden und dendritischen Zellen im murinen Tumormodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieder, Florian (2004): Wirkung der spezifischen Phosphodiesterase-Inhibitoren Roflumilast und Pumafentrine im Mausmodell der Dextran-Sodium-Sulfat-induzierten Kolitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Röbe, Julian N. (2005): Einfluss der Aktivierung dendritischer Zellen auf die Immunantwort in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sauter, Daniela (2007): Unterschiede in IFN-alpha-Produktion und Signaltransduktion der plasmazytoiden dendritischen Zelle nach Stimulation mit CpG-A und CpG-B. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schad, Katharina (2008): Generierung dendritischer Zellen in vitro innerhalb von 48 Stunden: Optimierung des Reifungsprotokolls und Induktion einer Antigen-spezifischen Immunantwort. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlamp, Angelika (2005): Induktion einer potenten antitumoralen Immunantwort durch CpG-aktivierte dendritische Zellen: Vergleich zweier muriner Kolonkarzinom-Modelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidbauer, Moritz Luigi (2019): Funktionalität, Spezifität und Wirkmechanismus von synthetic agonistic receptor T- Zellen in Kombination mit tetravalenten, bispezifischen Antikörpern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Laura (2010): Immunstimulatorische RNA-Oligonukleotide aktivieren T-und NK-Zellen über Toll-like Rezeptor 7. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Philip (2006): Die Kombination von immunstimulatorischer DNA und Cyclooxygenase-2-Inhibitoren in der Therapie eines murinen Kolonkarzinommodells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scholz, Christoph (2005): Dendritische Zellen in der Immuntherapie des Pankreaskarzinoms: Einfluss der Antigenaufbereitung aus vitalen Tumorzellen auf die Immunantwort in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schreiber, Susanne Sara Maria (2012): Dendritische Zellen und CpG-Oligodesoxynukleotide in Kombination mit Chemotherapie in einem murinen Kolonkarzinommodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwerd, Tobias (2011): Die Erkennung viraler RNA durch den zytoplasmatischen Rezeptor Retinoic Acid-Inducible Gene I. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Söllner, Julia (2009): Der Effekt von immunstimulatorischer DNA und Adenosin auf die Migration und Funktion humaner plasmazytoider dendritischer Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Voigt, Cornelia (2017): Interleukin-1-abhängige Interleukin-22-Sektretion von T-Helfer Zellen im Bronchial- und Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Völkl, Andreas (2008): Immuntherapie von Tumoren: der Toll-like Rezeptor 7-Ligand Resiquimod als Adjuvans einer dendritischen Zellvakzine. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Moritz (2007): CpG Oligonukleotide:: Einfluss auf die Zytokinproduktion und die kostimulatorische Fähigkeit humaner B Lymphozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wedekind, Georg (2017): Immunaktivierung von myeloiden Suppressorzellen durch Toll-like-Rezeptor-Liganden wird über akzessorische Zellen vermittelt. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Welsch, Julia (2004): Spezifische Phosphodiesterase Typ-4-Inhibitoren: Apoptoseinduktion bei chronisch lymphatischer B-Zell Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wenk, Daniel (2018): Identifizierung von durch murine Lungen- und Brustkrebszellen produzierten und induzierten Zytokinen, die Interleukin-22 induzieren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wenzel, Michael (2012): Mechanismen der Auslösung von Zelltod bei Erkennung internalisierter Fremd-DNA durch das angeborene Immunsystem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiedemann, Gabriela (2014): Tumorzell-induzierte Hochregulation des Chemokins CCL22 in Immunzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeng, Yi (2017): Gene expression profiles of T cells after adoptive transfer in a mouse model of pancreatic carcinoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rottmann, Miriam (2018): Klinische Epidemiologie maligner gynäkologischer Tumoren: eine Analyse populationsbezogener Krebsregisterdaten am Beispiel des Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinoms und des Vulvakarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlesinger-Raab, Anne (2010): Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Krebspatienten mit malignem Melanom und Mammakarzinom im Vergleich: Eine Evaluation in der Routineversorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schrodi, Simone (2017): Versorgungsforschung beim Mammakarzinom anhand von Krebsregisterdaten aus vier Regionen Deutschlands. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beraldi, Anna (2010): Interaktion von Emotion und Kognition als Grundlage für die Verhaltensregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Klinische, experimentelle, neuropsychologische und neurofunktionelle Ergebnisse zur Inhibition und Regulation von neutralen und affektiven Reizen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bernhard, Britta (2009): Wirksamkeit einer kognitiv-psychoedukativen Gruppenintervention bei bipolaren Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dittmann, Sandra (2008): Homocysteinplasmaspiegel und kognitive Funktionsfähigkeit bei euthymen bipolaren Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erazo, Natalia (2006): Zur Epidemiologie des Bahnsuizids unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechtseffekts auf Zeit, Ort und Ausgang des Geschehens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Groves, Julia (2009): Untersuchungen zur Konstruktvalidität des Verhaltens- und Erlebensinventars (VEI) an einer klinischen Stichprobe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kambeitz-Ilankovic, Lana Marija (2013): Attentional modulation of source attribution in schizophrenia, Aufmerksamkeitskontrolle von Attributionsprozessen in Schizophrenie: behavioral and neural correlates, behaviorale und neuronale Grundlagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krause, Marc (2019): Antipsychotika zur Behandlung spezieller Patientensubgruppen der Schizophrenie: Netzwerkmetaanalysen und Metaanalysen aus randomisierten kontrollierten Studien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meister, Franziska (2007): Neurofunktionelle Grundlagen der Steuerung episodisch-assoziativer Gedächtnisfunktionen und ihre Veränderung im Altersverlauf. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Werner, Natalie Sabine (2007): Neurofunktionelle Grundlagen des assoziativen Lernens und des Gedächtnisses bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siegmund, Annette (2008): Interleukin-11 - analog zu Interleukin-6 - ein direkter Modulator der Nebennierenrinde: In vitro Versuche mit Interleukin-11 und Interleukin-6 an der murinen Nebennierenrinde und der adrenokortikalen Tumorzelle Y-1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sörensen, Astrid (2008): Auswirkungen einer Überexpression von SOCS-1 oder SOCS-3 auf die Expression der antiviralen Proteine MxA und 2',5'-OAS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Altmann, Berid (2009): Initiale Gerinnungsaktivierung durch Mikropartikel-Plättchen-Interaktionen und zelluläre RNA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bidzhekov, Kiril (2005): Investigations on endothelial maturation and anticoagulant properties. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Goetz, Christine (2007): Die Beteiligung des intravaskulären TF-Systems an der Aktivierung der Blutgerinnung durch atherosklerotische Plaques. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grahl, Lenka (2007): Untersuchungen zum Startprozess der thrombusassoziierten Fibrinbildung im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haringer, Verena (2010): Interaktionen zwischen Thrombozyten und Mikropartikeln und deren Bedeutung für die initiale Blutgerinnung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Joshi, Urjita (2018): Role of extracellular vesicles, microvascular fibrin formation and immune surveillance in pancreatic cancer metastasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kauke, Teresa (2006): Untersuchungen zur initialen Gerinnungsaktivierung durch Blutzellinteraktionen und zirkulierende Mikropartikel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klein, Sonja (2011): Die Stimulierung des Kontaktaktivierungssystems der menschlichen Blutgerinnung durch Lipoprotein-assoziierte Phospholipide. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klocke, Antje (2008): Einfluss von Blutzellinteraktionen und thrombozytären ADP-Rezeptoren auf die Aktivierung des intravskulären Tissue Factors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Matthiesen, Sabine (2009): Steigerung der Bildung des ß-Amyloid Peptids durch Protein-vermittelte Genese Cholesterin-reicher Membrandomänen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Stoy, Géraldine (2013): Zelluläre Internalisierung von Mikropartikeln. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oberndörfer, Florian (2018): Stimulierung der Faktor Xa-Bildung und Aktivierung von Tissue Factor durch Proteine des endoplasmatischen Retikulums in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oehler, Nina (2012): Die Rolle einzelner Blutkomponenten für die Gerinnungsaktivierung durch atherosklerotische Plaques. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeiler, Susanne (2010): Intra- und extrazelluläre Vesikelbildung nach Zellschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reinhardt, Christoph (2007): Analyses on molecular mechanisms of activation of intravascular Tissue Factor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thakur, Manovriti (2019): Intravascular immunity against systemic bacterial infection and metastasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiedmann, Markus (2006): Zellulärer Lipidimport durch Klasse B Scavenger Rezeptoren und die Biogenese von Membrandomänen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhang, Xiaopeng (2020): Role of blood coagulation and extracellular vesicles in pancreatic cancer cell extravasation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zillmann, Christine (2012): Eosinophile Granulozyten als Träger von intravaskulärem tissue factor (TF): Bedeutung bei Gerinnungsprozessen und Signaltransduktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bongers, Martina (2006): Speziesunterschiede bei der Rekrutierung TNF-Rezeptor-assoziierter Faktoren an CD40 am Beispiel von Maus und Mensch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hauer, Julia (2006): Signaltransduktion durch TRAF-bindende Mitglieder der TNF-Rezeptor-Superfamilie (TNFR-SF). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bailer-Redl, Constanze (2009): Untersuchungen zur pathogenetischen Rolle bakterieller Mikroorganismen in der Atherogenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wick, Dinorah (2015): Sicherheit und Effizienz der Ultraschall-gesteuerten Thrombininjektion zur Behandlung von Pseudoaneurysmata der Femoralarterien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Björn, Saskia (2012): Erforschung und Entwicklung einer fluoreszenzbasierten Bildgebungsmodalität zur Anwendung in der Onkologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freyer, Marcus (2011): Automatische Segmentierung anatomischer Strukturen in CT-Bildern eines hybriden FMT/XCT-Systems zur Verbesserung der optischen Bildgebung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hamm, Peter (2011): Inhaltsbasierte Autofokussierung in der automatisierten Mikroskopie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Höllig, Harry (2011): Automatische modellbasierte Segmentierung von Gelenkknorpeln in Magnetresonanztomogrammen des menschlichen Knies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Navrota, Vera (2013): Training und Evaluation eines modellbasierten automatischen Segmentationsverfahrens in MRT-Bildern des Kniegelenkknorpels. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siebert, Markus (2006): Entwicklung von Bildverarbeitungsmethoden zur quantitativen Analyse der Biomechanik des Kniegelenks auf der Basis magnetresonanztomographischer Daten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Peter Paul (2020): Möglichkeiten des 3D-Printings in der orthopädischen Diagnostik und Therapie am Beispiel der Sakrumfraktur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tirsch, Werner (2007): Biomedizinische Relevanz der quantitativen EEG-Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zwafink, Carina (2020): Das maternale HbA1c bei Geburt als Indikator für Dysglykämien adipöser Schwangerer und Auswirkungen auf das Geburtsgewicht: Ergebnisse der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stepan, Jens (2018): Enhanced endocannabinoid signaling modulates neuronal network dynamics in the hippocampus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neureuter, Martin (2007): Antiapoptotische Wirkung von FGF-2 bei der zelldichteabhängigen Apoptosesensitivität in glatten Gefäßmuskelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rode, Ariane (2009): Die Rolle des Tumorsuppressorproteins p53 bei der Apoptoseregulation glatter Gefäßmuskelzellen der Neointima. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Andrea (2009): Kriegskindheit im Zweiten Weltkrieg und heutige psychosomatische Belastung durch posttraumatische und komorbide Symptome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Czopf-Danz, Eszter (2009): Behandlungsergebnisse analytischer Psychotherapie in einer Psychotherapiestation einer Psychiatrischen Klinik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerlach, Daniel (2008): Normal und krank zugleich?: Eine empirische Untersuchung zur "Psychosomatischen Kompetenz" im Medizinstudium sowie zur Haltung und Einstellung von Medizinstudenten gegenüber Menschen mit psychosomatischen Störungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gfeller-Matsunaga, Yuko (2012): Die Verarbeitung der Kriegskindheit in Japan im Vergleich zu Deutschland. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hils, Bettina (2009): Anamnesegruppen: Eine Evaluation der Erwartungen von Teilnehmern und Tutoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kamm, Harald (2014): Psychoanalytiker als Kriegskinder: der Einfluß einer Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus auf die psychoanalytische Ausbildung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pötzsch, Florian (2010): Die Ambulanz der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Klinik der Universität München - Patienten, Diagnosen und Ergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Konrad (2007): Stationäre psychoanalytische Psychotherapie in einer Psychiatrischen Klinik - Patienten, Diagnosen und Ergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eftimov, Lara (2009): Kraniale CT mit 64-, 16-, 4- und 1-Schicht Computertomographen – Evaluation der Bildqualität, der Darstellung zerebraler Strukturen und des Artefaktvorkommens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eisert, Eva Christina (2015): Der zerebrale Blutfluss im Altersverlauf: eine Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fisch, Barbara (2014): MR-tomographische Evaluation hämo- und hydrodynamischer Parameter bei Patienten mit Multipler Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Judith Carolina (2014): Intrakranielle Hämo- und Hydrodynamik bei Patienten mit zerebralen arteriovenösen Malformationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Henkel, Björn Oliver (2010): Der Wert der hochauflösenden Appendixsonografie in der Diagnostik der akuten Appendizitis unter Berücksichtigung klinischer und laborchemischer Parameter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herberich, Sina (2016): Dynamische kontrastmittelunterstützte MRT: zur Bestimmung von zerebralen Perfusionsparametern bei intakter Blut-Hirn-Schranke. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mühlmann, Marc (2020): Klinisch-experimentelle, magnetresonanztomographische Parameter zur Einschätzung neurophysiologischer und neuropathologischer Korrelate bei neuropädiatrischen Patienten mit Hydrozephalus und kongenitaler Hemiparese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nejatbakhshesfahani, Fatemeh (2020): Quantitative assessment of the human inner ear: toward endolymphatic hydrops segmentation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rapp, Petra (2012): Nicht-invasive Messung des intrakraniellen Drucks mit Magnetresonanztomographie: ein neuer Outcomeparameter für extrem Frühgeborene?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rauchmann, Boris-Stephan (2019): Die Auswirkung des quellenlokalisierten phasenkodierten EEG-Neurofeedbacks auf die Hirnaktivität: eine placebokontrollierte EEG-fMRT-Pilotstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reidler, Paul (2019): Einfluss der transkutanen Vagusnervstimulation auf die funktionelle Konnektivitat bei chronischen Schmerzpatienten: eine fMRT-basierte Pilotstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schick, Max (2018): Die Angulation der Halswirbelsäule als beeinflussender Faktor für den venösen Abstrom aus dem Schädel: eine MRT-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Westrick, Oliver (2019): MR-tomographische Bestimmung der periventrikulären Hirnparenchymbeweglichkeit während eines Valsalva-Manövers als Parameter für die Parenchymelastizität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiest, Cornelia (2019): Dynamische kontrastverstärkte MRT bei rezidivierendem Glioblastoma multiforme. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Epple, Ann Natascha (2016): Der Patient Health Questionaire (PHQ) als Screening-Instrument für psychische Störungen vor einem adipositaschirurgischen Eingriff. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gärtner, Florian (2009): Untersuchungen über die endogene Expression und Regulation des Natrium-Iodid-Symporters (NIS) in extrathyreoidalen Tumoren in vitro und in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hallwachs, Roland (2005): Untersuchungen zur Bedeutung von Rotweininhaltsstoffen bei der Regulation intrazellulärer Signalwege in humanen Endothelzellen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Jan (2010): Untersuchungen zur Identifizierung und funktionellen Charakterisierung von Peptiden als selektive Liganden der extrazellulären Matrix in soliden Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumann, Larissa (2020): Bedeutung der Tumorheterogenität in der prätherapeutischen 18F-FDG-PET/CT beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schultheiß, Caroline (2007): In vivo Charakterisierung endothelialer Zellaktivierung in einem transgenen Mausmodell des Morbus Alzheimer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vallon, Mario (2007): Identifizierung von extrazellulären Bindungspartnern des Tumorendothelmarkers (TEM) 5 und Charakterisierung seiner Funktion bei der Angiogenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kellner, Stefanie (2019): High-resolution Mapping bei komplexen Rhythmusstörungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kubieniec, Michaela (2019): Prävention des plötzlichen Herztodes mit dem tragbaren Kardioverter- Defibrillator (WCD). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schumacher, Ricarda (2021): Elektrophysiologische Korrelate der autonomen Reizantwort unter Kalorimetrie und galvanisch vestibulärer Stimulation im Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bösl, Stefan Ferdinand (2021): Markraumkonfektionierung mit starren Bohrern und Hülsen zur Implantation von Verlängerungsmarknägeln. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chkodrova, Daniela (2006): Epidemiologie und Therapie primärmaligner und sekundärer Knochenneoplasien: Ein Überblick über das Patientengut der Chirurgischen Klinik Innenstadt der LMU München der Jahre 1992-2000. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Degen, Nikolaus (2017): Der Einfluss von Rotation und Torsion des Femurs auf die projizierte Schenkelhalsneigung im konventionellen Röntgen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dreyer, Florian (2008): Siremobil Iso–C 3D: Anforderungen und Modifikationen von Lagerung, Operationstisch und Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Marius (2018): Der neue 3D-RGB-D-Camera Augmented Mobile C-arm: präklinische experimentelle Anwendbarkeitsstudie des Augmented-Reality Konzeptes für K-Draht Platzierungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frankenberg, Felix (2015): Vergleich von zwei Verlängerungsmarknägeln im Rahmen einer Matched-Pair-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gebele, Kristina (2007): Beckenfrakturen-haben sich die Behandlungsergebnisse der Problemfrakturen verbessert?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heide, Anna Maria von der (2015): Der Camera Augmented Mobile C-arm: präklinische Testung eines neuen Video C-Bogens und erste klinische Erfahrungen unter besonderer Berücksichtigung der applizierten Strahlendosis, des Indikationsspektrums und des Workflows. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jeličić, Tomislav (2018): Reproduzierbarkeit und Wertigkeit osteodensitometrischer Messverfahren (DXA, 4-Zeiler CT und 64-Zeiler CT) nach biomechanisch induzierter Frakturierung in der retrospektiven Vorhersage der mechanischen Kompetenz thorakolumbaler Wirbelsäulensegmente: eine biomechanische ex-situ-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Korsch, Maja (2013): Die winkelstabile Osteosynthese am proximalen Humerus mit der PHILOS Platte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oehme, Alexander (2013): Mechanisches Versagen thorakolumbaler Wirbelkörper nach Vertebro- und Kyphoplastie bei älteren Menschen – Vorhersage mittels Zwei – Energie – Röntgenabsorptiometrie (DXA) und quantitativer Computertomographie (qCT). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieken, Jan Nikolas (2007): Spannungsoptische Untersuchung verschiedener Schraubenkonfigurationen bei der Osteosynthese der medialen Schenkelhalsfraktur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schütt, Kosara Carola (2008): Die dreidimensionale Darstellung der Herbert–Schraube im Skaphoid mit einem mobilen C-Bogen: Ein Vergleich mit herkömmlichen Bildgebungen anhand anatomischer Präparate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seelbach, Ina Sybille (2017): Der Magic Mirror: Analyse und Bewertung einer Augmented Reality Technologie für die anatomische Lehre. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seipp, Viktoria (2008): Auswirkungen eines von Mitarbeitern initiierten Qualitätsmanagement-Projektes auf den OP-Bereich der chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weiß, Thomas (2013): Vergleich von Vertebroplastie und Kyphoplastie hinsichtlich Versagenslast, Versagensspannung und Lokalisation von Anschlussfrakturen: eine biomechanische Ex-situ-Untersuchung an Wirbelsäulensegmenten des thorakolumbalen Übergangs mit verminderter Knochendichte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ren, Jinyi (2020): Automated detection of early-stage Alzheimer’s Disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eckert, Saskia (2006): Entwicklung eines dynamischen Modells zum Studium der Schutzeffekte reversibler Acetylcholinesterase-Hemmstoffe vor der irreversiblen Hemmung durch hochtoxische Organophosphate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stenzel, Jochen (2007): Einfluss des Paraoxonase-Phänotyps auf die Abbaugeschwindigkeit hochtoxischer Phosphoryloxime: Ein pharmakogenetischer Faktor, der die Wirksamkeit der Obidoxim-Therapie bei Organophosphat-Vergiftungen beeinflusst. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
El-Khadra, Sulafah (2004): Differentialdiagnostische und therapeutische Probleme des paranephritischen Abszesses - eine retrospektive Analyse der Patienten im Krankenhaus Moabit von 1967-1994. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reznikov, Dmitri (2006): Wertigkeit der präoperativen Parameter für die Vorhersage eines klinisch organbegrenzten Prostatakarzinoms-Stellenwert für ein Akutkrankenhaus: Eine retrospektive Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Richter, Michael (2004): Psychosexuelle Aspekte der Sterilisation durch Vasektomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Talaska, Sabine (2005): Urologische Komplikationen nach Sterilisationsvasektomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Burggraf, Manuel (2012): Ex-vivo Effekte von Gerinnungsinhibitoren auf die zelluläre Immunfunktion nach Trauma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erez, Osman (2019): Perioperatives Immuno-Monitoring von Patienten mit operationspflichtiger intraabdomineller Infektion mittels EAA-Endotoxin-Test: Vergleich mit etablierten Biomarkern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frank, Alexander Harald Ralf (2017): Beschreibung der perioperativen immunoinflammatorischen Situation bei Patienten mit akutem Abdomen mit Hilfe von pro- und antiinflammatorischen Biomarkern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gauglitz, Gerd (2007): Histologische und funktionelle Charakterisierung von primären Keratinozytenkulturen aus dem Läsionsgebiet schwerstverbrannter Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Limbach, Cornelia (2017): Untersuchungen zur metabolischen Inflammation bei Patienten nach einer Sleeve-Gastrektomie: Ergebnisse aus systemischen und fettgewebsspezifischen Analysen im Rahmen einer klinisch-experimentellen Humanstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lutz, Rebecca (2020): Entwicklung eines perioperativen immunoinflammatorischen Monitoringsystems zur Früherkennung von Anastomoseninsuffizienzen und intraabdominellen septischen Komplikationen nach kolorektalen Eingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mögele-Schmid, Caroline (2018): Endotoxinaktivität und deren Auswirkungen auf immunologische Parameter im Verlauf nach schwerer Verbrennungsverletzung und Polytrauma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Noss, Daniel (2010): Untersuchung des zytotoxischen Arsenals lymphozytärer Subpopulationen nach massivem Verbrennungstrauma oder schwerer Mehrfachverletzung.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schallhorn, Sven (2018): Perioperatives immunoinflammatorisches Monitoring bei Patienten mit operationspflichtiger, intraabdomineller Infektion mit dem PATHFAST™ Presepsin Assay und der monozytären HLA-DR-Expression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schreyer, Magdalena (2011): Immunmodulatorische Wirkungen von gerinnungsaktiven Substanzen auf die LPS-induzierte Zytokinsynthese von Monozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sint, Alena (2019): Früherkennung infektiöser Komplikationen nach kolorektalen Eingriffen durch die perioperative Anwendung eines multidimensionalen immunoinflammatorischen Monitoringsystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trentzsch, Heiko (2004): Genetic Diversity And Sexual-Dimorphisms Are Important Contributors To The Inflammatory Response Induced By Endotoxin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holzer, Anna (2016): Die Stigmatisierung von schizophren Erkrankten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kokkoli, Effrosyni (2013): Somatic symptoms in relation to severity of depression, quality of life and life satisfaction after antidepressive drug therapy in inpatients treated with a major depressive episode. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feierler, Jens (2012): Die Funktion der Helix 8 für die Regulation des Bradykinin B2 Rezeptors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jamasbi, Janina (2017): Vergleich bekannter und Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Hemmung der Interaktion von thrombozytärem Glykoprotein VI mit atherosklerotischem Plaque. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leschner, Jasmin (2013): Die Bradykinin B1 und B2 Rezeptoren als Modell für die Untersuchung der Regulation G-Protein-gekoppelter Rezeptoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Welte, Benjamin (2013): Rolle der Rezeptorkinasen GRK-2 und GRK-3 für die Regulation des humanen B2 Bradykinin Rezeptors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wennerberg, Göran (2010): Role of the intracellular domains in the regulation and the signaling of the human bradykinin B2 receptor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winkels, Holger (2017): The role of the co-stimulatory CD27/CD70 dyad in atherosclerosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blöchinger, Julian (2018): Effects of normobaric hypoxia on the activation of motor and visual cortex areas in functional magnetic resonance imaging (fMRI). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dold-Appasamy, Sibille (2020): Versorgungsintensität und -dauer von Patienten in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV): ein Vergleich von allein- und nichtalleinlebenden Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Doublier-Miksch, Larissa Anastasia (2020): Vergleich in der Versorgung von Patienten mit onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Einhellig, Marion Franziska (2012): Semiologie des Status epilepticus (SE) unter Berücksichtigung der Ätiologie, der Statusdauer und der Elektroenzephalographie (EEG). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kilian, Margret (2013): Die Rolle der lateralisierenden Zeichen Dystonie und Kopfversion auf den Anfallsverlauf bei Patienten mit einer fokalen Epilepsie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kudla, Dorothea (2015): Lebenssinnerfahrung am Lebensende: Validierung der Hindi-Version des „Schedule for Meaning in Life Evaluation“ und Vergleich von indischen und deutschen Palliativpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kögler, Monika (2013): Achtsamkeit als Wirkfaktor in der Evaluation einer Interventionsgruppe für Angehörige von Palliativpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stöckle, Helena Sophia (2017): Entwicklung einer Kurzzeit-Intervention für Angehörige von Patienten in Palliativbetreuung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fendt, Michael (2007): Klinische Prädiktoren für „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW´s)“ unter Behandlung mit Neuroleptika bei schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen in Bezug zu DRD-3-Polymorphismen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lepenies, Mareike (2021): Die Rolle von Checkpointmolekülen für Prognose und Therapie der kindlichen akuten lymphoplastischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paul, Milan (2020): Induction of T-cell responses against mutation-specific peptides from malignant pediatric brain tumor samples. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaur, Pawandeep (2010): Functional characterization of the "PBX interacting protein" (HPIP) in normal and malignant human hematopoiesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gruenzner, Juliane Elisabeth (2014): Selbstverletzendes Verhalten bei Essstörungen: Unterschiede in der Ausprägung der Psychopathologie von Frauen mit Essstörungen mit selbstverletzendem Verhalten im Vergleich zu einer Stichprobe von Frauen mit Essstörungen ohne selbstverletzendes Verhalten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Labouvie, Frederik (2008): Mann vs. Frau: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Krankheitsverlauf bei Essstörungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pilger, Florian (2005): Psychoneuroimmunologische Marker und Aminosäure-Spektrum bei Patienten mit Somatisierungs-Syndrom und/oder Major Depression versus Kontrollgruppe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Quadflieg, Norbert Josef (2020): Langzeitverlauf der Bulimia nervosa bei stationär behandelten Patientinnen und Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Xepapadakos, Franziskos (2005): Psychische Gesundheit bei griechischen Schülerinnen und Schülern in München (Deutschland) und in Veria (Griechenland) in den Jahren 1980 und 1998. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sontia, Bruno (2005): Einfluss von Pflanzen-Extrakten (Vitex cienkowskii und Daniella oliveri) und physiologischen Ionen auf die glatte Gefäßmuskulatur und elektrophysiologische Eigenschaften des Herzmuskels. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Drolle, Heidrun (2020): Auswirkung der physiologischen Hypoxie auf das Proliferations- und Apoptoseverhalten von Blasten der akuten myeloischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kütt, Alexander (2019): IL-8 als Mediator im Microenvironment der akuten myeloischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vasold, Jochen (2019): Das Microenvironment der Akuten Myeloischen Leukämie und dessen Beeinflussung der Immunantwort von Natürlichen Killer Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mihalich, Nicola (2008): Stellenwert interventionell radiologischer Gefäßeingriffe bei Dysfunktionen von Hämodialyse-Shunts unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stadler, Andrea Franziska (2017): Klinischer Stellenwert der Digitalen Subtraktions-CT-Angiographie bei Karotisstenosen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bornemann, Barbara (2016): Dokumentationsbögen der Inneren Medizin und der Chirurgie für Anamnese und körperliche Untersuchung für die studentische Lehre in Deutschland: eine Inhalts- und Strukturanalyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brendel, Thomas (2018): Prüfungsvorbereitung mit Hilfe von Vorlesungs-Podcasts in der Inneren Medizin: Ergänzung oder Alternative zur Präsenzvorlesung?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hasch, Franziska (2018): Lernen aus Fehlern – Der Einfluss von Fehleranalyseprompts und Begründungsprompts auf das selbstregulierte Lernen in einer Online-Lernumgebung zum Thema Elektrokardiogramm. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Johanna (2018): Monitoring und Evaluation von Health Research Capacity Development auf individueller und organisatorischer Ebene. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Höger, Andrea (2016): Ein kompetenzorientierter Lernzielkatalog für die Elektrokardiogramm-Befundung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kager, Moritz (2015): Haltung und Bedürfnisse von Medizinstudierenden hinsichtlich Fehlermanagement und Patientensicherheit: eine nationale Umfrage. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lenzer, Benedikt (2019): Clinical Case Discussions – ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des Clinical Reasoning in der ärztlichen Ausbildung?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Melle, Joana (2018): Evidenzbasierte Medizin im Medizinstudium: Bewerten von Studien: eine generische Teilkompetenz mit Beeinflussung durch fachspezifisches Wissen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mörwald, Eva Elena (2020): Veränderungen in der Einschätzung subjektiver Sicherheit von Medizinstudenten vor und nach dem Lesen wissenschaftlicher Fachartikel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeiffer, Mona (2017): Motivation, Forschungsproduktivität und Karriereverläufe von medizinischen Promovenden: ein Vergleich von strukturierten Promotionsprogrammen und individuellen Promotionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Redies, Kathrin Michaela (2019): Zur Sinnhaftigkeit der Promotion aus Sicht humanmedizinisch Promovierter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reitmeier, Victoria Maria Sophia (2020): Messung von klinischen Diagnosekompetenzen bei Medizinstudierenden in einer simulierten Lernumgebung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rusin, Leonie (2020): Crew Resource Management in 15 Minuten: Evaluation eines strukturierten Teamgesprächs im High-Fidelity-Simulator unter Berücksichtigung des Mediators Selbstwirksamkeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Saravo, Barbara (2019): Ärztinnen und Ärzte brauchen Führungskompetenzen: transformationale und transaktionale Führung als Rahmenmodell für ärztliche Führungskompetenztrainings. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwehr, Katharina Anna (2018): Klassifizierung und Analyse von Fehlern bei der EKG-Beschreibung, Befundung und Interpretation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schäfer, Matthias (2017): Vergleich verschiedener Matchingverfahren für strukturierte Mentorenprogramme in der medizinischen Ausbildung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schönberger, Regina (2019): Nexus virtueller Fallsimulationen, kognitiver Belastung, Emotionen sowie Motivation Medizinstudierender. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sobota, Andrea (2018): Kommunikative und soziale Kompetenzen in der Zahnmedizin: eine Umfrage zu Lehre und Prüfung an den universitären Standorten im deutschsprachigen Raum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tolks, Daniel (2017): Vergleichende Gesundheitssystemanalyse anhand von Patientenfällen: Evaluation eines studentischen internationalen Austauschprogramms und die daraus resultierende Curriculumsentwicklung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wübbolding, Clara (2018): Kompetenzbasiertes Prüfen in der Allgemeinmedizin – Einschätzungen von Lehrärzten und Lehrärztinnen: Entwicklung und Erprobung einer Sprechstunden-OSCE-Prüfung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buchzik, Andreas Beatus (2019): HAMSTR: Hypoxia As Metabolic Syndrome TReatment: randomisierte kontrollierte Doppelblindstudie zur Verbesserung von Risikofaktoren (Übergewicht) bei Patienten mit Metabolischem Syndrom in hypobarer Hypoxie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Einhäupl, Franziska (2015): Auswirkungen meteorologischer Stellgrößen und Einfluss eines kurzfristigen Höhenaufenthalts auf die Lungenfunktion chronisch obstruktiver Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neupane, Maniraj (2014): Cardio-respiratory health of women exposed to household air pollution in rural Nepal: A propensity score matched cross-sectional comparative study among traditional stove users and biogas users. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Shah, Rajani (2014): Factors affecting institutional delivery in Chitwan District of Nepal. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayr, Alexandra (2020): Funktionelle Charakterisierung der Cag-Typ-IV-Sekretionssystem-Bestandteile CagH und CagL von Helicobacter pylori. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Messerer, Maxim (2016): Untersuchungen des horizontalen Gentransfers in Enterobacteriaceae durch Next-Generation Sequencing. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pham, Kieu Thuy (2016): Functional characterization of the Helicobacter pylori Cag Type IV secretion system components CagH, CagI and CagL. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Placzek, Desirée Saskia (2019): Einfluss bakterieller Virulenzfaktoren von Helicobacter pylori auf die Chemotaxis und Migration humaner Leukozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Woischke, Christine (2016): Einfluss des Cag-Typ-IV-Sekretionssystems von Helicobacter pylori auf die Migration von Phagozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhang, Jiang (2019): Kupffer cell activation by different microbial isolates: toll-like receptor-2 plays pivotal role on thromboxane A2 production. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dieplinger, Georg (2009): Prävalenz der verzögerten Funktion von Nierentransplantaten (delayed graft function, DGF) und Prädiktion mittels demografischer und genetischer Marker. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Friedrich, Sascha (2016): Prädiktion der Delayed Graft Function: Genetische Untersuchungen des Erythropoietinrezeptors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lütke, Bettina (2018): Einfluss intensivierter Hämodialyse auf Fibroblast Growth Factor 23 und Linksherzhypertrophie: ein Vergleich der Tag- und Nachtdialyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Morhard, Marlena Christina (2019): The regulation of XYLT1, the enzyme initiating glycosaminoglycan synthesis: an in vitro study with human immortalized fibroblasts with integrated reporter plasmid. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pavelic, Ivana (2018): Natriumspeicherung in Haut / Muskulatur / Gefäßen bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz oder bei gesunden Lebendnierenspendern vor Nierentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schnürer, Susanne (2016): Adsorptionsverhalten von Everolimus in vitro und Auswirkungen auf die Zellkultur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seibt, Tobias (2015): Relevanz posttranslationaler Modifikation der Glutathionperoxidase 4 (Gpx4) in der Signaltransduktion sowie Identifizierung genetischer Polymorphismen der humanen GPX4 zur präferenziellen Ausbildung einer delayed graft function (DGF). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sigl, Jannina (2017): Einfluss von Hormonstatus und Hormonpräparaten auf Veränderungen der Niere und der Lunge bei Tuberöse Sklerose Komplex bei Frauen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ertl, Susanne (2014): Wertigkeit des Serumpeptidprofils für die Diagnostik und Prognose beim malignen Melanom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Felber, Eva (2016): Experimentelle Untersuchung von kutanen Pseudolymphomen hinsichtlich eines kausalen Zusammenhangs mit Infektionen durch atypische Mykobakterien, Borrelien, Leishmanien, Merkelzell-Polyomaviren und Rickettsien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ackermann, Benjamin (2014): Der Effekt von Furosemid auf die Proliferation von Alveolarepithelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beckenbach, Elisabeth (2013): Verlaufsbeschreibung der regionalen zerebralen Gewebssättigung bei reifen und gesunden Neugeborenen unmittelbar nach Geburt. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huppmann, Marceline (2011): Lungenmechanische Charakterisierung von heterozygoten ABCA3-Knockout-Mäusen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuscha, Moritz (2011): Pilotstudie zur intravenösen Salbutamol-Therapie bei Extrem-Frühgeborenen und Evaluation der Elektroimpedanztomographie zum Monitoring der Lungenfunktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mola-Schenzle, Elisa Bettina (2014): Tissue glucose fluctuations in preterm infants in the post-intensive care period. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller-Edenborn, Björn (2011): Die Bedeutung von Interleukin-8 und \mbox{Nerve Growth Factor} sowie derer Zielrezeptoren CXCR1, CXCR2 und TrkA für die Entwicklung beatmungsinduzierter Lungenschädigung des Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Raithel, Eva Johanna (2012): Der Effekt von intravenösem Salbutamol auf das elektrische Potential der Nasenschleimhaut von Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehm, Manuel (2016): Regulierte Intramembranproteolyse von TNFα durch SPPL2b. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Papadopoulou, Alkmini (2019): An in vitro and in vivo study on the function of Signal Peptide Peptidase-Like 2c and 3. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Michael (2005): Optimierung einer Methode zum Nachweis von p53-Mutationen in der Kolonlavage bei kolorektalen Neoplasien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cotofana, Sebastian (2008): Untersuchungen am monozytären Zytokinexpressionsmuster beim Morbus Crohn in Abhängigkeit vom CARD15/NOD2-Genotyp. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Daczo, Jürgen (2007): Azathioprin bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen: Erfahrungen im Einsatz bei Remissionsinduktion und Remissionserhaltung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Endres, Ilona (2010): Untersuchung von Polymorphismen im Toll-like-Rezeptor 9 (TLR9)-Gen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herzog, Johanna (2011): Polymorphismen im Toll-Like-Rezeptor 9 Gen bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hollay, Henrik-Christian (2008): Follow-up-Studie zur Funktion von krankheitsspezifischen Serumantikörpern bei erstgradigen Angehörigen von Patienten mit M. Crohn und Colitis ulcerosa als möglicher Hinweis auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mair, Anja (2007): Bildung pro- und antiinflammatorischer Zytokine in Monozyten von Morbus Crohn Patienten in Abhängigkeit vom NOD2/CARD15 Genotyp. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Osthoff, Mirjam (2005): Positionelle und funktionelle Kandidatengene bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ott, Klaus (2009): Untersuchung von Polymorphismen mit möglicher funktioneller Relevanz in den Genen der organischen Kationentransporter OCTN1 und OCTN2 bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simperl, Christian (2008): Einfluss der CCR 5 Delta 32 und TNF alpha -308 Polymorphismen auf das Ansprechen der Therapie bei chronischer Hepatitis C. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vilsmaier, Florian (2006): Prävalenz und Bedeutung von Antikörpern gegen Saccharomyces cerevisiae bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie erstgradigen Angehörigen von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wawarta, Rainer (2005): Mechanismen der Magenentleerung bei Diabetes mellitus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Florian (2006): Effektivität der Entfernung von subgingivalen Konkrementen von Wurzeloberflächen bei Bearbeitung mit Er:YAG-Laserstrahlung und fluoreszenzspektroskopischer Detektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buhl, Verena (2019): Einfluss von funktionell effektiven Genpolymorphismen auf den Chromosomen 9 und 16 auf die Manifestation der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bumm, Caspar Victor (2018): Prostaglandin E2 und Matrixmetalloproteinase-8 in der gingivalen Sulkusflüssigkeit von Patienten nach einer nicht-chirurgischen Therapie der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fotiadou, Christina (2016): Assoziation von funktionell wirksamen Polymorphismen auf dem humanen Chromosom 1 mit der Pathogenese der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerlitzki, Oliver (2017): In vitro Untersuchung zur Wärmeentwicklung von Hitzepluggern und der Wurzeloberfläche von Zähnen während der warmen vertikalen Kompaktion bei Wurzelkanälen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graßl, Christine (2013): Untersuchungen zum Einfluss von Polymorphismen im humanen Interleukin 23R-Gen auf die Pathogenese der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Henninger, Martin (2011): Untersuchung von Assoziationen der Mikrosatellitenpolymorphismen MICA-TM, MICB-Ca_2_A und C1_4_1 mit der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jackl, Sylvia (2008): Untersuchung zum Einfluss des Diabetes mellitus Typ I auf das Risiko für eine marginale Parodontitis und dentale Karies bei Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jin, Jieqi (2018): The effects of low molecular weight hyaluronan on the cementogenic, ligamentogenic and osteogenic differentiation of human mesenchymal stem cells (hMSCs) and periodontal ligament cells (PDL-hTERTs). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karnesi, Evangelia (2019): Untersuchungen zur Assoziation von Del-1, PTX3, LFA-1 und IL-17α mit der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kim, Hyung Jun (2008): Surgical management of oral squamous cell carcinoma infiltrating mandible. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirchhoff, Isabella (2018): Untersuchung zur Wertigkeit der parodontalen Expression von PGE2 und MMP-8 in der Diagnose der marginalen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Malyk, Yuriy (2005): In-vitro Untersuchungen zum Einsatz von Calciumperoxid(CaO2)-haltigen Sealermaterialien in der endodontischen Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mende, Monika (2004): Einfluß des –308-alpha-Polymorphismus des Tumor-Nekrose-Faktors-alpha bei Patienten mit chronischer marginaler Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Merkel, Ute (2005): Die physikalische Rauhigkeit von Zahnwurzeloberflächen in vitro nach Behandlung mit drei unterschiedlichen maschinellen Systemen im Vergleich mit konventionellen Handinstrumenten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Beate (2020): Untersuchung zur Korrelation zwischen der klinischen Manifestation der marginalen Parodontitis und der Expression von Matrixmetalloproteinase 8 und Surfactant Protein D im Serum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ning, Wanchen (2020): Effects of omentin-1 (intelectin-1) on the inflammatory reaction of oral keratinocytes upon stimulation with Porphyromonas gingivalis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Saliter, Julia (2019): Einfluss von quervernetzten und nicht quervernetzten xenogenen Barrieremembranen auf die Proliferation von humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSC) und immortalisierten multipotenten parodontalen Ligamentzellen (PDL-hTERT). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steckenbiller, Josef (2009): Plasmakonzentrationen der Kollektine Mannose-bindendes Lektin (MBL) und Surfactantprotein D (SP-D) bei Patienten mit chronischer Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thiessen, Dirk (2009): Einfluss von Polymorphismen des Interleukin-1 Gens auf die Manifestation der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Triller, Andrea (2006): Untersuchung zum Einfluss des Diabetes mellitus Typ 1 auf das Risiko für eine marginale Parodontitis und dentale Karies bei Jugendlichen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Volz, Petra Sophie (2020): Vergleich der systemischen Konzentration von MMP-8 und Surfactant Protein D vor und nach der nicht-chirurgischen Therapie der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zattler, Michaela (2010): Assoziation von funktionell wirksamen Polymorphismen im Gen des Osteopontins mit der Pathogenese der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zimmermann, Eva (2013): Assoziation von funktionell wirksamen Polymorphismen im humanen DMBT1-Gen mit der Pathogenese der chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dobhan, Matthias (2016): Multiresistente Keime auf der operativen Intensivstation eines Hauses der Maximalversorgung: Erfassung von Prävalenz und Risikofaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hornig, Katja (2019): Periphere Regionalanästhesie zur Schmerztherapie nach operativer Vorfußkorrektur: Ist ein kontinuierliches Verfahren zur Blockade des N. ischiadicus einem Single-Shot-Verfahren überlegen?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sonnberger, Tobias (2007): Ergebnisse der innerklinischen Reanimation durch ein zentrales Reanimationsteam an einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Völker, Christoph (2018): Die intraoperative Anwendung des Fascia-Iliaca-Compartment-Blocks bei einfachen hüftnahen Frakturen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Walkenhorst, Katrin Marie-Luise (2019): Anästhesiologische Verfahren bei der Brachytherapie: eine kritische Diskussion der Verfahren am Beispiel von Narkosen im Zeitraum 2010 bis 2011 am Klinikum Augsburg. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reinheimer, Sandra (2014): Prognostischer Wert der 18Fluor- Ethyl-Tyrosin-Positronenemissionstomographie im Rahmen des Therapiemonitorings bei Glioblastoma multiforme. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bühlmeyer, Antonia (2018): Stereologische Volumenbestimmung immunhistochemisch differenzierter Strukturbestandteile der menschlichen Plazenta. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Robert (2011): Die modifizierte Aufklärungsgespräch-Bewertungsskala für Arzt-Eltern Gespräche. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Englmeier, Jennifer (2011): Beurteilung von Arztgesprächen mit Jugendlichenn. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Finsterer, Iris (2008): Behandlungs- Zufriedenheit von Patienten einer kinder- und jugendpsychiatrischen Poliklinik: eine Nachbefragung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Früstück, Clemens (2010): Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten: Eine Replikationsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gahl-Lang, Annika (2009): Kinder- und jugendpsychiatrische Konsiliartätigkeit an einem Großklinikum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hemmer, Katharina Barbara (2010): Zufriedenheit der Mitarbeiter von Jugendhilfeeinrichtungen mit einer kinder- und jugendpsychiatrischen Poliklinik: eine Nachbefragung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hüttenkofer, Heike (2004): Wahrnehmung von Kindesmisshandlung in Südost-Alaska. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jovanovic, Sabine Claudia (2013): Entwicklung und Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit tuberöser Sklerose: eien Fragebogenerhebung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Niethammer, Oliver (2004): Häufigkeiten von Gebrauch, Missbrauch und Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen bei Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren an einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Vergleich mit den Daten einer Erhebung in der Normalbevölkerung (EDSP=Early Developmental Stages of Psychopathology Study). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiffner, Katerina (2005): Condylomata acuminata bei Kindern: Darstellung und Überprüfung eines Konzepts. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schunck, Thomas (2009): Zufriedenheit von Eltern mit der Behandlung ihres Kindes in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Poliklinik: eine Nachbefragung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brenner, Christoph (2008): Verstärkung der Kardiovaskulogenese in murinen Embryonalen Stammzellen durch Überexpression des Transkriptionsfaktors Mesoderm Posterior 1 (MesP1). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Deutsch, Marcus-André (2014): Charakterisierung des kardioregenerativen Potenzials adulter humaner endothelialer Progenitorzellen vom Typ ECFC im Infarktmodell der SCID/Beige-Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feldmann, Carolin (2013): Verwendung des TBX5-Promotors zur Magnet-Antikörper basierten Zellaufreinigung (MACS) kardialer Vorläuferzellen aus embryonalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Evelyn (2010): Gezielte Differenzierung („Forward Programming“) von pluripotenten Stammzellen zu verschiedenen kardiovaskulären Zelltypen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frank, Eva (2010): Die Unterschiede der endogenen Stammzellzirkulation bei toxischer und ischämischer Kardiomyopathie im Mausmodell als Basis für innovative Stammzell-therapeutische Ansätze. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gatti, Monika (2011): Die endogene Zirkulation von CD34+-Stammzellen bei der postmyokarditischen dilatativen Kardiomyopathie ausgelöst durch den Coxsackievirus B3 im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gröbner, Michael (2007): Promotor-gestützte in vivo-Markierung stabil transfizierter embryonaler Stammzellen zur Aufreinigung kardial differenzierter Subpopulationen: Ansatz zur Zelltherapie ischämischer Herzerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Bruno (2007): Einfluss von Parathormon auf Stammzellmobilisation und kardiales Remodelling nach akutem Myokardinfarkt im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lang, Cajetan (2014): Positronen-Emissions-Tomographie basiertes In-vivo-Imaging der initialen Retention intramyokardial injizierter Stammzellen im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mehl, Ursula (2012): Die Wirkung der Dipeptidylpeptidase IV (CD26) auf Homing und G-CSF-abhängige Mobilisation von Stammzellen nach chirurgisch induziertem Myokardinfarkt am Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Theiss, Christine (2008): G-CSF-Therapie zur adjuvanten Behandlung des verzögert revaskularisierten Myokardinfarktes (STEMI). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vallaster, Markus (2012): Verbesserung der kardialen Pumpfunktion und des Überlebens nach induziertem Myokardinfarkt im Mausmodell über eine durch CD26-/DPPIV-Inhibition und G-CSF-Therapie stimulierte Ansiedelung von Knochenmarksstammzellen ("Stammzellhoming") im Herzen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weinberger, Tobias (2014): Freisetzung von endogenem G-CSF als möglicher Mechanismus der kardioprotektiven Effekte von PTH. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Biller, Katharina (2017): Diagnostischer und prognostischer Wert von CRP, Procalcitonin, Interleukin 6 und Cholesterin im Blut von kritisch kranken Patienten auf Intensivstationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jacobs-Haage, Rita (2005): Postaggressionssyndrom und Albuminsynthese - longitudinale Untersuchungen mit einer modifizierten Methodik zur Albuminisolation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Birk, Christiane (2012): Effekte vaso- und gerinnungsaktiver Pharmaka auf die Überlebensrate gefährdeter freier mikrochirurgischer Haut-, Weichteiltransplantate bei der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hauf, Stephan (2009): Das halbstrukturierte, klinische Interview „SPIR“ zur Erfassung spiritueller Überzeugungen und Bedürfnisse von Patienten mit Krebserkrankung: -. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Helo, Yousef (2017): Schulungen in Spiritual Care: eine systematische Übersichtsarbeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kunsmann-Leutiger, Elke (2020): Bindung und Spiritualität in der Palliativmedizin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuseyri, Can (2017): Spiritualität und Religiosität bei türkischstämmigem medizinischem Personal in Deutschland. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Loetz, Cécile (2017): Spiritualität in der Palliativmedizin und Seelsorge: ein Beitrag zur Bindungstheorie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Man Ging Villanueva, Carlos Ignacio (2019): Spiritual Care im Lebenszyklus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mukwayakala, Tryphon Kisamba (2018): Die Rolle religiöser-spiritueller Überzeugungen kongolesischer Ärzte im klinischen Kontext: eine Analyse förderlicher und hinderlicher Faktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tissen, Meike (2009): Psychoonkologischer Behandlungsbedarf in der ambulanten und teilstationären Strahlentherapie eines städtischen Krankenhauses. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Öven-Uslucan, Jülyet (2017): Die spirituellen und psychosozialen Bedürfnisse von Bewohnern in Alten-und Pflegeheimen in Bayern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wamser, Emina (2006): Über den Ursprung der zerebralen Spastik: eine klinisch-anatomische Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Celik, Nil (2014): Die brusterhaltende Chirurgie des Mammakarzinoms in der Universitätsfrauenklinik von 2001 bis 2006. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Csordas, Carina (2012): Prognosefaktoren zur Entstehung von Metastasen des zentralen Nervensystems und zum Überleben der betroffenen Patientinnen mit Mammakarzinom als Primärtumor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dette, Julia (2015): Einfluss des vaginalen Geburtsversuchs auf die Kurzzeitmortalität und neurologische Kurzzeitmorbidität von Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dian, Darius (2013): Neue Methoden in der Brustchirurgie: maximale Therapie mit minimalen Narben. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Maike (2009): Operatives Vorgehen nach primär systemischer Chemotherapie beim Mammakarzinom: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten multizentrischen Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heilmann, Christina (2008): Ergebnisse der Hysteroskopie in Korrelation zum histologischen Befund der Abrasio fracta bei 838 Untersuchungen der Universtiäts-Frauenklinik-München im Zeitraum von 1995 bis 1998.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karl, Julia Christine (2015): Die Behandlung des Mammakarzinoms am Brustzentrum der Universität München, Standort Klinikum Großhadern: Überprüfung der Behandlungsrealität im Bezug auf die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirtscher, Erwin (2009): Das kontralaterale Mammakarzinom: Eine Analyse syn- und metachroner Zweitmalignome der weiblichen Brust. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kramarz, Susanna (2011): Reiten in der Schwangerschaft. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuehn, Aida (2012): Sentinel-Lymphknotenbiopsie nach neoadjuvanter Chemotherapie beim Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lang, Corinna (2018): Stellenwert der Lymphonodektomie beim Korpuskarzinom am Universitätsklinikum Großhadern im Zeitraum 1993-2008. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mittenzwei, Silvia Alice (2014): Analyse der Versorgung von Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ der Brust an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe-Campus Großhadern von 1986-2004. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mohr, Christina (2014): BRCA1- und BRCA2-Mutationsträger: eine vergleichende Untersuchung beider Gruppen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Moser, Karin (2007): Einfluß vorausgegangener Schwangerschaftsabbrüche bei Erstgebärenden auf das mittlere Geburtsgewicht, die Untergewichtigen-und Frühgeborenenrate und die somatische Klassifikation der Neugeborenen: Analyse des Neugeborenenkollektivs der Jahre 1995-1997 der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pileva, Mariya (2012): Descensus uteri: Vergleich der abdominalen Sakrokolpopexie mit der vaginalen sakrospinalen Fixation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Kerstin (2011): Bewertung des medizinischen Leistungsaufwandes bei benignen und malignen Brusttumoren unter Berücksichtigung DRG-spezifischer Abrechnungskriterien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sebald, Cindy (2009): Beurteilung der Resektionsränder und der Lokalrezidivrate bei brusterhaltender Therapie eines Mammakarzinoms in einer Universitätsfrauenklinik von 1990 bis 2000. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simmet, Undine (2009): Prognostische Relevanz der Tumormarker CA 125 und CA 72-4 und weiterer Parameter bei Ovarialkarzinom der FIGO-Stadien I-IV. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sorokina, Yevgeniya (2006): Das Lymphödem und assoziierte Morbidität nach primärer Mammakarzinom-Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stricker, Arnd (2007): Dopplersonographisch darstellbare, reversible Widerstandserhöhungen der Arteria umbilicalis bei Einlingsschwangerschaften. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stöckl, Doris (2009): Lebensqualität und perioperatives Management nach Brustrekonstruktion mittels TRAM flap und Latissimus dorsi Wiederaufbauplastik beim Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tripp, Christina Caroline (2010): Vergleich verschiedener Rekonstruktionsverfahren nach Mammakarzinomchirurgie anhand einer Patientenbefragung.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogel, Barbara (2014): Untersuchung der Assoziation von sportlicher Aktivität zur Frühgeburtlichkeit anhand der „BabyCare“ Daten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Walter, Thorsten (2015): Weichteil- und Knochenmetastasierung beim Mammakarzinom: eine Analyse einer Patientengruppen mit "Niedrigrisikometastasierung". Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber - von Freital, Elena Eva (2008): Risikofaktoren für die Entstehung eines Lokalrezidivs bei Mammakarzinom nach Mastektomie mit besonderer Betrachtung des Resektionsstatus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zdanowicz, Jarmila A (2012): Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich zweier Operationsverfahren der Descensus-Therapie: Beckenbodenrekonstruktion mit Polypropylen-Netzinterponat versus klassische Senkungsoperationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lietzenmaier, Sonja (2012): Untersuchung zur Heritabilität von Tagesmüdigkeit und Aufmerksamkeit anhand einer klassischen Zwillingsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Palladino, Tanja (2009): MRT– Untersuchung des Amygdala-Volumens in Zusammenhang mit einer Major Depression: eine prospektive Drei–Jahres–Längsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ritter, Sabine (2009): Die Bedeutung des anterioren Gyrus cinguli in der Pathogenese depressiver Störungen: Eine magnetresonanztomographische in vivo-Untersuchung zur Quantifizierung hirnstruktureller Veränderungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Smajstrlova, Ivana (2009): Strukturelle Hippocampusveränderungen im Erkrankungsverlauf bei depressiven Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stauber, Anne Julia (2012): Amygdala und Hippocampi in der strukturellen Kernspintomographie bei erwachsenen ADHS-Patienten im Vergleich zu Gesunden und Depressiven. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heller, Florian (2004): Untersuchungen zu klinischer Relevanz und Genotypenprävalenz der TT-Virus-Familie unter besonderer Berücksichtigung von Mehrfachinfektionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rifai, Mustafa (2007): TT-Virusinfektion: Epidemiologie, Risikofaktoren und klinische Bedeutung bei polytransfundierten Patienten nach Herz-OP. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graunke, Friederike Irene (2010): Prognostische Relevanz des Knochenmarkstatus von nodal-negativen Mammakarzinom-Patientinnen im Langzeit-follow-up. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mamede Müller, Ruth (2007): Phänotypische Charakterisierung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Mammakarzinompatientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Janner, Christina (2008): Einfluss der Motivation auf ein multimodales Schmerztherapieprogramm: eine prospektive Kohortenstudie mit Langzeitmessung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Antretter, Barbara Maria (2013): Lebenssinn bei Eltern und Kindern in palliativer Situation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gramm, Julia (2020): Advance Care Planning in der Kinderpalliativmedizin: die Sicht der Fachkräfte und Eltern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vollenbroich, René (2017): Effektivität eines Home-Care Teams und Symptomwahrnehmung in der pädiatrischen Palliativversorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zollenkop, Gesa Bettina (2014): Vergleichende Untersuchung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung im Kinder- und Erwachsenenbereich aus Sicht der Patienten und Angehörigen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harmsen, Mira (2015): Komplikationsraten bei ein- oder zweizeitiger radikaler Thyreoidektomie mit oder ohne Lymphknotendissektion beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (DTC). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hertlein, Linda (2007): Vergleich zweier Methoden des intraoperativen Neuromonitorings der Stimmbandnerven in der Schilddrüsenchirurgie mit ergänzender Stimmanalyse - eine prospektive Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hondele, Franziska (2009): Chirurgie des Hyperparathyreoidismus: Langzeitergebnisse in Abhängigkeit vom intraoperativen Parathormonabfall - eine retrospektive Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schnur, Christina (2016): Lokalisation pathologischer Nebenschilddrüsenprozesse und präoperative Lokalisationsdiagnostik beim primären Hyperparathyreoidismus im Strumaendemiegebiet. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Engelhardt, Timm (2006): Untersuchungen zur Perfusion des ipsilateral gestielten „delay” Tram Lappens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buchner, Denise (2014): Einfluss der qualitativen und quantitativen HSP27 Expression auf die in vitro Chemo- und Radiosensitivität von Pankreaskarzinomzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jalilova, Aydan (2019): Optische Kohärenztomografie in Kombination mit Mikroskopie in der Diagnostik zervikaler intraepithelialer Neoplasien: Validierung einer neuen Methode ex vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stanchi, Anna (2017): Die Wirkung von Essigsäure und optischer Clearingmittel auf optische kohärenztomographische Aufnahmen des Zervixepithels: Ex vivo Studie an Konisationspräparaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Morcinek, Sebastian Markus (2020): Risiko für ein biochemisches Rezidiv und Zeitpunkt der Strahlentherapie bei pT3a c/pN0 cM0 Prostatakarzinom mit positivem Schnittrand: eine monozentrische Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pilz, Philipp (2006): Vergleich von drei genetischen Suszeptibilitätsmarkern zwischen Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom und deren direkten Verwandten mit Hilfe des Transmission Disequilibrium Tests for Siblings. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gürtler, Anne (2019): Evaluation der fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Lasertherapie von Selbstverletzungsnarben und Striae distensae albae anhand von objektiven Messmethoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pötschke, Julian (2019): Die Behandlung hypertropher Verbrennungsnarben mittels fraktioniertem CO2-Laser: eine objektive Evaluation des Therapieerfolgs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwaiger, Hannah (2019): Einsatz objektiver Messmethoden in der Therapie hypertropher Narben und Keloide. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ahmed, Mohamed (2019): Exploring sputum independent host biomarkers for detection of Tuberculosis disease and monitoring treatment. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Idoko, Olubukola T. (2020): Exploring the relationship between nutritional status and immunogenicity of routine childhood vaccines. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aicher, Johannes (2017): Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Alba Alejandre, Irene (2010): Orthogonal Polarization Spectral Imaging (OPS) Measurements of Microcirculatory Changes in Term Newborns with Suspected Infection. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cavalcanti Fernandes Hering, Ana Cecilia (2017): Frühzeitige Veränderungen der Mikrozirkulation und Verlust der endothelialen Glykokalix bei Kindern mit Diabetes mellitus Typ I. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Clauss, Verena (2006): In vivo Untersuchung der Mikrozirkulation anämischer Frühgeborener vor und nach elektiver Transfusion von Erythrozytenkonzentrat. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehinger, Annabella (2019): Sensitivität der quantitativen Hämoglobinkonzentrationsmessung mittels nicht-invasiver transkutaner Spektroskopie bei Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eicher, Sabrina (2012): Körperliche Entwicklung und Blutdruck ehemaliger Frühgeborener. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grzybowski, Ann-Kristin (2019): How gestational diabetes mellitus affects the microcirculation and vasomotion of newborns and their mothers. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haberer, Amelie (2019): Veränderungen der mikrovaskulären Glykokalyx und Perfusion bei Kindern nach Operationen mit kardiopulmonalem Bypass. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Halbfass, Julia (2010): Transkutane Messung der Mikrozirkulation bei Frühgeborenen und reifen Neugeborenen mittels der Orthogonal Polarisierten Spektralbildgebung (OPS). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hempelmann, Jule (2007): Überlebenschancen extrem unreifer bradykarder Frühgeborener. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kern, Helene (2013): Das entwicklungsneurologische Langzeit-Outcome sehr kleiner Frühgeborener mit proteinreichem postnatalem Nahrungsaufbau. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kroth, Julia Isabel Gabriele (2006): Mikrozirkulatorisches Monitoring mittels Orthogonal Polarisation Spektral (OPS) Imaging bei Frühgeborenen während der ersten 30 Lebenstage. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kudicke, Christina (2013): Bestimmung mikrozirkulatorischer Parameter bei gesunden Reifgeborenen in den ersten Lebenstagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lee, Ha-Na (2012): Mikrozirkulation der Haut und Intima-Media-Dicke bei ehemaligen extrem kleinen Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
MacWilliams, Sabine (2006): Morbidität und Mortalität der Frühgeborenen mit einem Gestationsalter unter 31 Wochen im Klinikum Großhadern von 1991 bis 2000. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mattheß, Kathrin (2020): Vergleich der Mikrozirkulation von Haut und Schleimhaut ehemals sehr frühgeborener und reifgeborener Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Morawietz, Simone (2016): Korrelation eines hämodynamisch relevanten persistierenden Ductus arteriosus mit einer Thrombozytopenie in den ersten zehn Lebenstagen sowie die Auswirkungen einer Thrombozytopenie auf das Outcome einer Behandlung mit NSAID. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Tessa (2018): The influence of a patent ductus arteriosus on the peripheral muscle oxygenation and perfusion in neonates. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Napp, Juliane (2018): Postnatale Hyponatriämie von Neugeborenen bei Präeklampsie und/oder HELLP-Syndrom in der Schwangerschaft. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Preußer, Dana (2014): Untersuchung der Mikrozirkulation bei Neugeborenen als Möglichkeit zum Frühscreening von Infektionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pütz, Alexandra (2006): Intrauterine Wachstumsretardierung und Kardiovaskuläre Erkrankungen: Eine Untersuchung von Neugeborenen und ihren Müttern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reichelt, Christian (2014): Zuverlässigkeitsprüfung der halbautomatischen Geschwindigkeitsmessung von Erythrozyten in Mikrozirkulationsvideos bei Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schau, Natascha von (2016): Vergleich des Gesamteiweißwertes am ersten Lebenstag mit dem Gesamteiweißwert unter extrauterinen Bedingungen und Einfluss der Eiweißernährung auf Gesamteiweißwert und Wachstum bei Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schinagl, Carina (2015): Microcirculatory assessment of red blood cell transfusion in children with severe anemia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schottmayer, Kristina (2014): Der Einfluss permissiver Hyperkapnie auf die Mikrozirkulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuberth, Katharina Marie (2015): Beatmung und Mikrozirkulation bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt auf Neurally Adjusted Ventilatory Assist (NAVA). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwepcke, Alexandra Françoise (2010): Untersuchung der Mikrozirkulation bei Frühgeborenen mit persistierendem Ductus arteriosus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schätzl, Christina (2012): Risikofaktoren für die Entstehung einer nekrotisierenden Enterokolitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seidl, Tamara (2008): Nicht-invasive Evaluierung der Mikrozirkulation beim Frühgeborenen mittels Nahinfrarotlicht- Photoplethysmographie vor und nach einer Erythrozytenkonzentrat-Transfusion und unter den Bedingungen der Neutraltemperatur und der Komforttemperatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Selinger, Marion (2005): Brauchen sehr unreife Frühgeborene eine semi-elementare Nahrung für den Nahrungsaufbau?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seraphim, Isabelle (2019): Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Thymusvolumen bei Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sigl, Sandra (2018): Fetale und parentale Einflussfaktoren auf die postnatale Körperfettmasse bei gesunden, reifen Neugeborenen und die Entwicklung von Gewicht sowie Körperzusammensetzung in den ersten vier Lebensmonaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Florian (2012): Veränderung der Mikrozirkulation bei sehr unreifen Frühgeborenen in den ersten 48 Lebensstunden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weidlich, Kathrin (2007): Monitoring der Hautmikrozirkulation mittels OPS-Imaging zur frühzeitigen Infektionsdiagnostik bei Frühgeborenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winckel, Uta Cornelia (2010): Schwangerschaftsverlängerung vor 32+0 Schwangerschaftswochen: Nutzen und Risiken. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Čepiššák, Bystrík (2018): Untersuchung der Mikrozirkulation bei Frühgeborenen mit arterieller Hypotonie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gmelin, Leonore Friederike (2014): Reduktion des portalen Drucks in der zirrhotischen Rattenleber: Bedeutung des Cannabinoid Rezeptor 2 - Hämoxygenase 1 Signalwegs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hartmann, Anna Christina (2014): Die intraperitoneale Vorbehandlung mit LPS erhöht den Pfortaderdruck in der fibrotischen Rattenleber: Kupfferzell-abhängige Mechanismen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leitl, Alexandra (2019): Untersuchung von Patienten mit akuter Leberschädigung medikamentös-toxischer beziehungsweise nicht-medikamentöser Genese: Diagnoseprozess, klinische Merkmale, Folgen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rimböck, Daniela (2019): 3D-Mikrogewebe menschlicher Hepatozyten als in vitro-Modell zur Testung medikamentös-induzierter Hepatotoxizität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rotter, Isabelle (2021): Polymedikation bei Patienten mit idiosynkratischen Leberschäden: Häufigkeit, involvierte Substanzen und Kausalitätsbestimmung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schubert, Louise (2011): Apoptose-Induktion ausgelöst durch Farnesyltransferase-Inhibitoren als Therapieoption für gastrointestinale Tumore. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Andreas (2009): In-vitro-Untersuchung des Haftverbundes von Keramikverblendungen auf Zirkondioxid. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Tilmann (2006): Vergleich der marginalen und internen Passung von drei verschiedenen Zirkondioxid-Systemen anhand dreigliedriger Brückengerüste. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Funk, Matthias (2007): In-vitro-Untersuchung zur Korrelation von Präparationsdesign und klinischer Haltbarkeit CAD/CAM-gefertigter Zirkondioxidkronen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fürst, Eva-Maria (2008): Untersuchungen zur Passgenauigkeit von CAD/CAM-gefrästen Zirkonoxid-Einzelkronengerüsten bei unterschiedlichem Präparationswinkel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gruber, Monika (2009): Untersuchung zur Biegefestigkeit von Zirkoniumdioxid nach unterschiedlicher Oberflächenbearbeitung und künstlicher Alterung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heel, Martin (2009): Klinischer Verschleiß von Keramikinlays im Vergleich zur umgebenden Zahnhartsubstanz nach zehn Jahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kerler, Tassilo (2005): In-vitro-Untersuchung zum Einfluss der Verblendkeramik auf die Bruchfestigkeit von Zirkoniumdioxidrestaurationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohen, Daliah (2015): Einfluss der Oberflächenvorbehandlung von PMMA-basierten CAD/CAM-Kunststoffkronen auf die Verbundfestigkeit im Kronenabzugsversuch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pohl, Carolin (2006): Die mechanische und thermische Belastbarkeit von Zirkonoxidgerüst-Kronen und Brücken in Abhängigkeit vom Verblendmaterial: Eine In-Vitro-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roemmelt, Nicholas (2008): Evaluation der klinischen Diagnostik von craniomandibulären Dysfunktionen der Achse I nach den RDC/TMD Kriterien mit Hilfe magnetresonanztomographischer Bildgebung des Temporomandibulargelenkes als Goldstandard. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Thomas Johannes (2009): In–vitro–Untersuchungen zum Verschleiß von Dentalkeramiken und Zahnhartsubstanz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwenk-von Heimendahl, Anand Andreas (2009): Beurteilung des Kurzzeiteffektes transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) in der Therapie schmerzhafter Kraniomandibulärer Dysfunktionen: Eine randomisierte, placebokontrollierte, prospektive klinische Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schär, Dorothee (2008): Auswirkungen des Präparationsdesigns auf die Bruchfestigkeit von Kronengerüsten aus Zirkoniumdioxid. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sinseder, Felix (2009): In-vitro-Untersuchung zur Korrelation von Präparationsdesign und klinischer Haltbarkeit CAD/CAM-gefertigter Zirkondioxidkronen nach künstlicher Alterung im Kausimulator. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stawarczyk, Bogna (2013): Langzeitstabilität von CAD/CAM-Kunststoffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zilch, Josef (2007): In vitro Untersuchung zur Versorgung avitaler Prothesenpfeilerzähne mit Stift-Stumpf-Aufbauten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Engels, Daniel (2021): Mitochondrialer Import und Protein-Protein-Interaktionsnetzwerk varianter Glutaryl-CoA-Dehydrogenase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bucher, Katharina (2020): HTR3A als Kandidatengen für phobischen Schwankschwindel durch die Assoziation von Polymorphismen mit der Neurotizismusausprägung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmude, Inga Ann-Cathrin (2020): Der Einfluss von Polymorphismen in den spannungsabhängigen Kaliumkanalgenen KCNE1 und KCNE3 auf Morbus Menière. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baumgärtner, Mark Alexander (2018): Acne inversa: Genotypische und phänotypische Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der molekulargenetischen Untersuchung der γ-Sekretase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bader, Benedikt (2008): Einzelmolekülbasierte Aggregationsanalyse von Alpha-Synuclein und Tau-Protein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böhm, Cathrin (2018): Entwicklung einer krankheitsmodifizierenden Therapie für Morbus Parkinson: Wirkung des Proteinaggregationsmodulators anle138b und Derivaten in einem transgenen Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kolck, Gesa (2020): Der Einfluss von 5-Hydroxymethylcytosin auf die Entstehung und das Wachstum des Glioblastoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krauß, Ann-Katrin (2017): Bedeutung von Umwelteinflüssen auf das murine Epigenom des Hippocampus und Cerebellums. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mehle, Anja (2014): Einzelmolekülbasierte Analyse des Aggregationsverhaltens von Tau-Protein und sein Verhalten in der Koaggregation mit Alpha-Synuklein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nübling, Georg (2012): Einfluss posttranslationaler Modifikationen auf die Aggregationseigenschaften des Tau-Proteins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schinke, Karin (2016): Der Einfluss dreiwertiger Metallionen auf die Entwicklung des Morbus Parkinson im transgenen Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Felix (2014): Toxische Oligomere in der Pathogenese des Morbus Parkinson - Elektrophysiologische Charakterisierung der Membraninteraktion und Porenbildung von pathologischen α-Synuclein Aggregaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spanner, Judith-Yvonne (2019): Untersuchungen zu epigenetischen Modifikationen in neuronalen und glialen Zellen bei Schizophrenie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Campos Arnoldi, Julia (2015): Ethanol- und Acetaldehydstoffwechsel unter oraler, bolusartiger Alkoholbelastung beim Menschen mit und ohne sauerstoffangereichertem Wasser. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Florian Tobias (2009): Zur Analytik und Diagnostik von "Ketonkörpern" in der Rechtsmedizin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karrer, Michael (2011): Ascorbylradikale und oxidativer Stress unter oraler, bolusartiger Alkoholbelastung beim Menschen mit und ohne sauerstoffangereichertem Wasser. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Laura (2019): Aktivierung und Funktion von murinem EpCAM in embryonalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hachmeister, Matthias (2014): Proteolytische Spaltung und Signaltransduktion des tumorassoziierten Antigens EpCAM in murinen Teratom- und embryonalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huang, Yuanchi (2020): Spatiotemporal patterning of EpCAM in murine embryonic differentiation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huang, Zhe (2017): EpCAM expression dynamics in cancer progression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaeß, Diana Sonja (2019): Transketolase-like Protein 1 (TKTL1) Expression und Funktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kremling, Heidi (2014): Expression and function of the tumor associated antigen EpCAM in early esophageal carcinoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lechner, Axel (2014): Die Rolle des Tumorstammzellmarkers CD133 in der Initiierung von Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Liu, Xiao (2020): Epithelial-mesenchymal transition phenotypes impact on metastases formation in metastatic breast cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Niedermeyer, Sebastian (2020): Charakterisierung EpCAM- und ERas- defizienter Stammzellen: Effekte auf Pluripotenz, Differenzierung und Proliferation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ott, Sabrina (2017): Untersuchungen zur Genregulation durch den Tumormarker CD133. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pan, Min (2019): The role of a novel cross-talk between EpCAM and EGFR in the regulation of epithelial-to-mesenchymal transition (EMT) in head and neck carcinomas. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sarrach, Sannia (2014): Die Expression und Funktion des murinen EpCAM in der embryonalen Stammzelldifferenzierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schreyer, Anna-Chi (2014): Charakterisierung des µ-Slides zur Analyse von Chemotaxis: ein Vergleich zur Boyden-Kammer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tiedt, Sebastian (2014): Eine seltene und sich langsam teilende Fraktion von Zellen der akuten lymphatischen Leukämie im Knochenmark von NSG-Mäusen ist chemoresistent. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tretter, Jana Ylva (2017): Innovative therapy modalities for solid EpCAM-positive tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tsaktanis, Thanos (2018): Proteolytische Spaltung von humanem EpCAM und deren Einfluss auf die Zelladhäsion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Błażków-Schmalzbauer, Katarzyna (2017): In vivo Tracking von Mikrofetttransplantaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haas, Elisabeth Maria (2019): Entwicklung und Implementierung eines Hand-Trauma- Dokumentationsbogens zur Erfassung und Analyse Handchirurgischer Notfälle in einer Allgemeinchirurgischen Notaufnahme. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hillenbrand, Matthias (2014): Verbesserte Nervenregeneration durch adenovirale Gentherapie mit VEGF165 im Modell der geburtstraumatischen Plexusparese an der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lin, Shenyu (2016): Anatomical and histomorphometric observations on nerve transfer in the distal forearm for the reconstruction of hand function. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Milojcic, Rupprecht (2012): Läsion, Rekonstruktion und Regeneration des peripheren Nerven: Adenovirale Gentherapie mit Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF165) am Model des Nervus ischiadicus Transplantates der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stewart, Jessica (2016): Macro-and microanatomic description of nerve transfers in the distal forearm for the reconstruction of hand function. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kugler, Günter Anton (2018): Einfluss von Höhenschwindel auf Blick-, Gang- und Standverhalten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ramaioli, Cecilia (2019): Innovative vestibular testing: applications in the pediatric environment, in the operating room, and in rehabilitation = Innovative technische Untersuchungen des Gleichgewichts: Anwendung in der Pädiatrie, im OP, und in der Rehabilitation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kellerer, Andreas (2014): Diffusion-Tensor-Imaging des retropatellaren Gelenkknorpels im Vergleich mit der Anatomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Münkel, Christina Maria (2018): Inter-Scanner Variabilität quantitativer tibialer Knorpelparameter bei 1,5 und 3 Tesla. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stockinger, Monika (2014): Globale und lokale Deformation des Kniegelenkknorpels nach kniebelastenden Tätigkeiten mithilfe der Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cai, Linzhi (2020): Intratumoral pericytes and non-canonical macrophages in glioma pathology. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gieser, Eugenie (2014): VEGF-Rezeptor 3 als vielversprechendes Target im malignen Gliom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gu, Song (2018): Decreased demand for olfactory periglomerular cells impacts on neural precursor cell viability in the rostral migratory stream. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haug, Alisha Vanessa (2020): Die Sensitivität von Gliomzellen und peripheren Krebszellen gegenüber pharmakologisch induziertem Endoplasmatischem-Retikulum-Stress. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Min (2020): Studies on the two secretory peptides Apelin and Humanin to target the tumor microenvironment for glioblastoma therapy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Yuping (2018): The role of a previously unrecognized pericytes progenitor-like cell in glioma expansion and progression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mastrella, Giorgia (2019): APLN-APLNR signaling controls tumor angiogenesis and glioblastoma cell invasion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeiffer, Sarah Katharina (2017): Biologische Evaluierung radioaktiv markierter Bindeproteine für die nuklearmedizinische Bildgebung der Glioblastom-Vaskulatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Uyar, Ramazan (2019): Glioma-associated mesenchymal stem cells have profound effects on brain tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Volmar, Marie Nhery Murielle (2019): Cannabidiol for glioblastoma therapy: models, molecular pathways, and predictive markers. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wu, Yingxi (2018): Investigating pericyte progenitor cells in glioma angiogenesis and postnatal brain development. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cosma, Antonio (2008): Use of the regulatory protein Nef for vaccination against HIV-1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorenz, Antje (2009): In vivo-Analyse der hepatischen mitochondrialen Funktion HIV-infizierter Patienten durch den 13C-Methionin-Atemtest. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmid, Mathias (2008): Einfluss der HIV-Infektion und der antiretroviralen Therapie auf das mitochondriale Membranpotential von peripheren mononukleären Blutzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Tobias Johannes (2007): Kardiovaskuläre Dysregulation von HIV- infizierten Patienten mit HAART- induzierter Hypercholesterinämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Akyol, Derya (2012): Einfluss einer frühen, zielgerichteten hämodynamischen Therapieführung auf den perioperativen Verlauf herzchirurgischer Bypasspatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bayerlein, Julian (2008): Einfluss des Tidalvolumens auf Schlagvolumenvariation und Pulsdruckvariation beim kontrolliert beatmeten Patienten nach kardialer Bypass-Operation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Galle, Marco (2009): Einfluss einer perioperativen Omega-3-Fettsäure Infusion auf die hämodynamische Funktion bei kardiochirurgischen Bypasspatienten: Eine doppelblind, placebokontrollierte, randomisierte Singlecenter Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirchner, Andreas (2005): Die Schlagvolumenvariation als linksventrikulärer Vorlastparameter zur Volumensteuerung bei herzchirurgischen Patienten mit höhergradig eingeschränkter Pumpfunktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kronas, Nils (2013): Funktionelle Vorlastparameter nach myokardialer Ischämie und Reperfusion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieß, Cornelia (2012): Einfluss einer perioperativen Infusion von Omega-3-Fettsäuren auf die postoperative Entzündungsreaktion nach aortokoronarer Bypassoperation Eine prospektiv doppelblind randomisierte Single-Center Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sadgorski, Julia (2009): Experimentelle Validierung der arteriellen Pulskonturanalyse zur Messung des Herz-Zeit-Volumens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schenkat, Sonja (2009): Die Thrombozyten-Endothelzell-Interaktion in der pulmonalen Mikrostrombahn – allgemein während Endotoxinämie und speziell unter dem Einfluss der PARS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Damianoff, Karin (2011): CD133 positive "Cancer Stem Cells" in Gliomen verschiedener Malignitätsgrade. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Etminan, Nima (2008): In vitro Charakterisierung von Migration und Invasion adulter humaner mesenchymaler Stammzellen in Interaktion mit humanen Gliomen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haas, Florian (2012): Metastasenchirurgie am Pankreas - wann ist eine Resektion onkologisch sinnvoll?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hauer, Alexandra (2011): Evaluation der Lebensqualität, nach Zytoreduktion und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC), bei Peritonealkarzinose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freysoldt, Anja (2012): Ex-vivo Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Amitriptylin auf die Erregbarkeit unmyelinisierter Nervenfasern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schaffer, Veronika (2008): Bestimmung der ATP-Freisetzung und des ATP-Abbaus an peripheren Nerven mittels Lumineszenzmessung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Caroline (2007): Molekulargenetische Charakterisierung von Mutationen der mitochondrialen 12S rRNA bei Patienten mit bilateraler Vestibulopathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sippel, Wolfgang (2006): Aspekte der Chemosensibilität isolierter menschlicher C-Faseraxone. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Koester, Sven (2008): Die chirurgische Versorgung cervikaler Lymphangiome im Kindesalter im Vergleich mit anderen Therapieverfahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Samweber, Kathrin (2016): Retrospektive Studie über die Anwendung des Nd:YAG-Lasers in der Therapie von Hämangiomen im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bregenhorn, Patrick (2019): Phänotypische Charakterisierung von Harnleiterschienen im Dual-Energy-CT. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hummel, Nicolai (2018): Die Rolle der Dual Energy-Computertomographie bei der Abklärung von Nebennierenraumforderungen sowie in der Überwachung von antiangiogenetischen Therapiekonzepten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Melzer, Anja (2020): Patientenkomfort in der Magnetresonanzkolonographie im Vergleich zur optischen Koloskopie in einer asymptomatischen Screeningpopulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schäffer, Benno (2013): Dual Energy CT-Kolonographie als präoperatives Staging bei kolorektalen Neoplasien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bayrle, Florian (2012): Vergleich von Komplikationen und Lebensqualität nach radikaler offener Nephrektomie, retroperitoneoskopischer Nephrektomie und offener Nierenteilresektion beim Nierenzellkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beckmann, Christer (2014): Neue Mediatoren der alpha1-adrenergen Kontraktion in der humanen Prostata: Caldesmon und c-Jun N-terminale Kinase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jais, Johanna (2012): Aktivierung alpha1-Adrenozeptor gekoppelter MAP Kinasen in der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Limmer, Sebastian (2014): Alpha1-Adrenozeptor-vermittelte Regulation der Akt/Protein-Kinase B in der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Miersch, Josef (2014): Akzessorische Bindungspartner G-Protein-gekoppelter Rezeptoren: Untersuchungen zur Protein-Expression in der nicht-malignen humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Miljak, Marijan (2016): Effekte von Thromboxan-Rezeptor-Antagonisten auf die glattmuskuläre Kontraktion in der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tamalunas, Alexander (2019): Effekte von Inhibitoren der p21-aktivierten Kinase auf die glattmuskuläre Kontraktion der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weinhold, Romina (2020): Chirurgische Machbarkeit der radikalen Prostatektomie bei Patienten mit primär metastasiertem Prostatakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Thomas (2009): Die enterochromaffine Zelle als Sensor für Duftstoffe und Gewürze im Gastrointestinaltrakt des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Körner, Pia (2005): Charakterisierung der Zellen des Glomus Caroticum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Metzeler, Klaus (2005): Ein lokales GABAerges System in der Nebennierenrinde des Menschen und der Ratte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reindl, Sebastian (2010): Analyse von Sauerstoffsensor-Zellen im Glomusorgan. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Armbrecht, Fee-Antoinette (2008): Über die Möglichkeiten der forensischen Rückrechnung anhand von Atemalkoholkonzentrationen im Vergleich zu Blutalkoholkonzentrationen: Eine prospektive vergleichende Untersuchung der Kinetiken von 100 Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baars, Philipp (2018): Verletzungen des cranio-thorakalen Überganges in tödlichen Unfällen mit motorisierten Zweirädern: Ursachen, Relevanz und Vermeidbarkeit durch moderne Schutzsysteme. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Klaus (2017): Bewertung und Optimierung des Schutzpotentials von Fahrradhelmen durch Realunfallanalyse und Simulation typischer Unfallszenarien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bellmann, Jan (2018): Rechtsmedizinische Begutachtung wegen Verdacht auf Behandlungsfehler im Bereich der Inneren Medizin, der Allgemeinmedizin und des nicht-ärztlichen medizinischen Personals im Zeitraum 2000 bis 2007. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Benedikter, Franziska (2018): Ein deskriptiver Vergleich der konventionellen Autopsie mit der postmortalen CT-Angiographie anhand der Todesfälle nach ärztlichem Eingriff und der Diagnostik im Rahmen der Multicenterstudie VIRTANGIO. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Binnewies, Imke (2020): Senioren im Straßenverkehr: Sehtestung bei 270 aktiven älteren Autofahrern: Durchführung, Auswertung und Literaturvergleich im Kontext der Unfallhäufigkeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bremer, Stefan Michael (2008): Forensisch-biomechanische Aspekte des Faustschlags. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Doerfel, Sarah (2015): Generierung von Grundlagen für die Simulation von Weichgewebeverletzungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dorfner, Petra (2014): Analyse von Maßkrugschlägen hinsichtlich potentiell lebensgefährlicher Verletzungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eder, Lorenz (2016): Verletzungen und Todesursachen von tödlich verunglückten Fahrradfahrern unter Berücksichtigung der Unfallgegner: Auswertung der Obduktionsbefunde des Instituts für Rechtsmedizin München sowie der zugehörigen Unfallakten 2003-2008. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eisenlohr, Jana (2016): Immunhistochemische und morphometrische Untersuchungen der Corpora mamillaria bei Drogentoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fuchs, Therese (2018): Objektivierung der Modellbildung von verletzungsmechanischen Experimenten für die Validierung von Finite-Elemente Menschmodellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gales, Nathalie (2015): Grundlagenforschung zur Diagnostik von Verletzungen an Strukturen der Halswirbelsäule nach simuliertem Heckaufprall im Tiermodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gfrerer, Lena (2016): Clenbuteroldoping: Haaranalytik als Differenzierungsmöglichkeit zwischen Missbrauch und Kontamination. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gora-Stahlberg, Gina (2012): Postmortale 3-Tesla-Magnetresonanztomographie Formalin-fixierter menschlicher Gehirne aus dem klassischen Fallspektrum der Rechtsmedizin: Vergleich mit der konventionellen Autopsie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hackenberg, Nicola (2005): Methoden zur nicht invasiven Bestimmung der in-vivo Muskelkraft in Korrelation zum Muskelquerschnitt am Beispiel der menschlichen Oberschenkelmuskulatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinrich, Daniela Ulrike (2020): Verletzungsmuster älterer Menschen bei Stürzen und Verkehrsunfällen mit Todesfolge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaliebe, Katharina (2013): Postmortale magnetresonanztomographische Befunde intrazerebraler Hämorrhagien im Vergleich zu deren histologischer Altersschätzung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Koenemann, Nora Anaïs (2020): Verletzungsmuster bei tödlichen Fußgängerunfällen: die Rolle der Beckenfraktur im Verletzungskomplex. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krause, Maike (2021): Todesursachen und Krankheitsentitäten an unterschiedlichen Sterbeorten: eine epidemiologische Analyse mit besonderem Fokus auf palliativen Sterbesituationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krüger, Julia (2018): Toxikologische Analyse von Blutspuren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kunz, Sebastian (2007): Wundballistische Untersuchungen über die Wirkung und Wirksamkeit von Geschossen nach Durchdringen einer PKW – Seitenscheibe aus Verbundglas unter verschiedenen Schusswinkeln. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Landwehr, Torsten (2016): Todesfälle im Zusammenhang mit Sport: eine rechtsmedizinische Analyse auf der Basis von mikro- und makromorphologischen, toxikologischen sowie Alkoholuntersuchungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leiderer, Miriam Theresa (2020): Zugfestigkeit und Dehnbarkeit der Haut unter dynamischen Bedingungen am Modell Schwein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lentrodt, Markus F.O. (2008): Begleitstoffanalyse von Whisk(e)y zur Überprüfung von Trinkangaben im Rahmen rechtsmedizinischer Alkoholuntersuchungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lipp, Dorothea (2018): Eine statistisch-deskriptive Auswertung der Suizide des Instituts für Rechtsmedizin München im Jahr 2010. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mai, Vera (2012): Forensisch-biomechanische Aspekte des Kopfstoßes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Merten, Katja von (2008): Verringerung des Risikos von Thoraxverletzungen beim PKW-Seitenaufprall: FEM Simulationen mit dem Mensch-Modell HUMOS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Moschkau, Nicole (2013): Erhebung, Aufarbeitung und Auswertung der Sektionsdaten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus dem Jahr 2003. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Muggenthaler, Holger (2006): Einfluss der Muskelaktivität auf die Kinematik des menschlichen Körpers und die Deformationseigenschaften des Muskels: Versuch und Simulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oehme, Claudia (2012): Statistisch-deskriptive Auswertung der Sektionsdaten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München aus dem Jahr 2007. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peldschus, Steffen (2009): Entwicklung einer Simulationsmethode zur biomechanischen Untersuchung des Anpralls von Zweirad-Aufsassen an passive Straßenschutzeinrichtungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schebesta, Nina (2016): Soziale Determinanten nicht natürlicher Todesfälle in München 2006 bis 2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwendner, Christina (2019): Lebenserwartung nach Unfall: Literaturreview zu verbleibender Lebenszeit und Todesursachen in Abhängigkeit von Verletzungen und Begleitumständen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Segura Novoa, Rommel David (2018): Occupant protection design with FE human body models = Insassenschutzauslegung mit Menschmodellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Redondo Monte, Enric (2020): Investigation of transcription factor alterations in core binding factor leukemia: implications in clonal expansion, cell metabolism and lineage fate decisions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bradáč, Eva Maria (2014): Über Wirkungen, Nebenwirkungen und medizinische Bedeutung von Nahrungsmittelkonzentraten in Pulverform am Beispiel von JuicePlus®: der Versuch einer wissenschaftlich begründeten Bewertung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Johanna (2018): Vergleich der Weiterbildung zum Facharzt der Inneren Medizin zwischen den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz mit Ausblick auf die Europäische Union. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gille, Thomas (2015): Prüfzeiten des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes: Validität sowie Korrelation mit Realzeiten am Beispiel der Koloskopie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hollunder, Elisabeth (2016): Vergleich der verschiedenen psychotherapeutisch tätigen Berufsgruppen bezüglich ihrer Zugangsvoraussetzung, Ausbildung, Legitimation, Vergütung und Haftung und kritische Bewertung in Hinblick auf die in Planung befindliche Novellierung des Psychotherapeutengesetzes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jordan, Andreas (2017): Nebenwirkungen und Interaktionen des Xanthinoxidasehemmers Febuxostat: Auswertung der wissenschaftlichen Literatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jordan, Benedikt (2016): Begutachtungsmedizin in Deutschland am Beispiel Bayern: eine Befragung unter 548 medizinischen und psychologischen Sachverständigen in Bayern 2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kassab, Verena (2017): Untersuchung zum Einfluss unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen für medizinische Gutachter auf das Gutachterwesen: Befragung von 924 medizinischen Sachverständigen in Österreich 2014 und Vergleich mit den Ergebnissen einer Befragung von 548 medizinischen und psychologischen Sachverständigen in Bayern/ Deutschland 2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kolodziej, Monika (2016): Welchen Beitrag können in Polen ausgebildete Ärzte zur Behebung des Ärztemangels in Deutschland leisten?: Vergleich von Medizinstudium und Facharztweiterbildung in Deutschland und Polen unter exemplarischer Darstellung von Innerer Medizin, Allgemeinmedizin und Anästhesie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Konrad-Bindl, Doris Susanne (2016): Führt Methylphenidat zu Wesensänderungen?: eine Literaturstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kretsch, Maria (2016): Zahnärztliche Hausbesuche bei Patienten ≥ 62 Jahren im häuslichen Setting unter besonderer Berücksichtigung internistischer Erkrankungen und wirtschaftlicher Aspekte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schierghofer, Kerstin (2015): Die endoskopisch-retrograde Cholangiopankretikographie: eine Auswertung von 543 Untersuchungen am Krankenhaus Schongau 2006-2011 und Vergleich mit der Literatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Siegfried (2014): Entwicklung der ärztlichen Versorgung in Bayern unter Berücksichtigung des steigenden Anteils an ausländischen Ärztinnen und Ärzten mit Darstellung der aktuellen Personalsituation anhand einer Befragung bayerischer Krankenhäuser. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siebler, Stefanie (2017): Untersuchung zum Einfluss pflanzlicher Stoffe in der Ernährung auf klimakterische Beschwerden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thier, Maria (2018): Was wissen wir über Methylphenidat-Missbrauch bei Erwachsenen? Welche Rolle spielt er in internistischen und allgemeinärztlichen Praxen? Literaturübersicht und eigene Erhebungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiesinger, Fee (2016): Einfluss pflanzlicher Substanzen auf den Verlauf der therapieresistenten chronischen Parodontitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bielecki, Eva (2007): Surfactantproteine A und D im Serum und in Bronchoalveolärer Lavage bei Patienten mit Cystischer Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brack, Eva (2013): Einfluss von Surfactantprotein A und D auf die ECP-Degranulation von humanen eosinophilen Granulozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Essl, Robert Karl (2004): Lungensurfactant bei cystischer Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fehling, Maya (2008): Vergleich der Effizienz intravenöser Antibiotika bei Patienten mit Cystischer Fibrose anhand einer randomisierten prospektiven Studie aus den Jahren 1997 bis 1999 und anhand von Literatur der vergangenen 25 Jahre. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feilcke, Maria Kroumova (2012): Surfactantprotein A: Oligomere bei cystischer Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gschwendtner, Stefanie (2018): Der Surfactant-Lipidtransporter ABCA3 wird in LAMP3-positiven Vesikeln N-terminal proteolytisch gespalten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haug, Melanie (2009): Ermittlung von Inzidenz und Prävalenz chronisch interstitieller Lungenerkrankungen im Kindesalter mit Fokussierung auf das Krankheitsbild der exogen allergischen Alveolitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Höppner, Stefanie (2020): Funktionelle Analyse des ABCA3 Transporters. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jonas, Franziska (2013): Der Einfluss einer inhalativen Glutathiontherapie auf die Inflammation bei Patienten mit zystischer Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirchberger, Valerie Sara (2009): Surfactantproteine und ihre Vorstufen bei interstitiellen Lungenerkrankungen im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirchner, Fabian (2012): Langzeitergebnisse früher antibiotischer Eradikationstherapie bei Erstnachweis von Pseudomonas aeruginosa bei Cystischer Fibrose: eine retrospektive 10 Jahres Kohortenstudie mit nicht randomisierter Kontrollgruppe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Yang (2020): Probe the transport function of ABCA3 by metabolic labelling of choline phospholipids. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorenz, Elke (2018): Die hydrophoben Surfactantproteine B und C: biochemische Analyse in bronchoalveolärer Lavage und genetische Analyse bei Neugeborenen und Kindern mit chronischer pulmonaler Symptomatik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marcos-Nickol, Veronica (2009): Zelluläre und lösliche Komponenten der angeborenen Immunabwehr bei pädiatrischen Lungenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nübel, Julia Carolin (2010): Antibiotika-Unverträglichkeiten bei Patienten mit Cystischer Fibrose: Eine Untersuchung anhand der Kohorte der Patienten mit Cystischer Fibrose aus der Christiane-Herzog Ambulanz über prädisponierende sowie protektive Faktoren, Einteilung und klinisches Management von Unverträglichkeitsreaktionen auf Antibiotika. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pamir, Asli (2008): Biochemische Analyse bronchoalveolärer Lavagen von Patienten mit pulmonaler Alveolarproteinose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paschen, Christian (2004): Surfactantproteine bei Pulmonaler Alveolarproteinose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Petersen, Tobias (2008): Der Einfluss von Alpha-1-Antitrypsin Inhalation auf die neutrophile Entzündungsreaktion bei Patienten mit cystischer Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rebhan, Christian (2008): Chemokinrezeptor-Expression in bronchoalveolärer Lavage vor und nach Glutathion-Inhalation bei Patienten mit Mukoviszidose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ripper, Jan (2011): Störungen im Surfactantmetabolismus- Klinische und biochemische Charakterisierung der juvenilen pulmonalen Alveolarproteinose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schikor, Daniela (2006): Modulation der Pseudomonas Aeruginosa-induzierten Immunantwort durch pulmonales Surfactant. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schindlbeck, Ulrike (2019): Charakterisierung neuer Missense Mutationen im Lipidtransporter ABCA3. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schreiner, Marcus (2008): Toll-like Rezeptoren auf neutrophilen Granulozyten bei Patienten mit Cystischer Fibrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schumacher, Silja (2006): Die Surfactant-Proteine B und C und ihre Vorstufen in bronchoalveolärer Lavage von Kindern mit verschiedenen Lungenkrankheiten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sibbersen, Anke (2018): Pulmonale Alveolarproteinose: Granulozyten-Makrophagen Kolonie-stimulierender Faktor in neutrophilen Granulozyten und Monozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sparr, Christiane (2009): Molekulare Ursachen interstitieller Lungenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Starosta, Vitaliy (2004): Oxidative Modifikationen des bronchoalveolären Proteoms und der Surfactant Proteine A und D bei chronischen Lungenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steinecker, Manuela (2004): Die Surfactantproteine SP-A und SP-D in der Lunge von Kindern mit chronischem Husten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tafel, Tim Oliver (2008): Surfactantproteine B und C bei Patienten mit Cystischer Fibrose und anderen Lungenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thurm, Tobias (2014): Zellbiologische Charakterisierung von Surfactant Protein C Mutationen bei Interstitiellen Lungenkrankheiten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weichert, Nina (2011): Some ABCA3 mutations elevate ER stress and initiate apoptosis of lung epithelial cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winter, Tobias Michael (2007): Bronchoalveoläre Lavage im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Uli (2015): Der Einfluss von Gelenkkontrakturen auf die Funktionsfähigkeit und die soziale Teilhabe von älteren Menschen: Entwicklung eines Standard Sets auf Basis der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Guggemoos, Monika (2018): Medikation bei Patienten mit eingeschränkter exkretorischer Nierenfunktion im Akutkrankenhaus: Ansatzpunkte für pharmazeutische Betreuung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klein, Anke-Maria (2013): Outcome von Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Penger, Mathias (2018): Determinanten und Konsequenzen von Schwindelerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Phillips, Amanda (2020): The impact of anticholinergic and sedative medications on vertigo, dizziness and balance disorders in older people in Germany. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stephan, Anna-Janina (2019): Trajectories of deficit accumulation and their predictors in older age. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strobl, Ralf (2012): Grafische Modelle zur Darstellung komplexer Assoziationsstrukturen von Funktionsfähigkeitsdaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trybuhl, Christina (2019): Determinanten des zervikalen Schwindels. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Xiaoting (2020): The economic burden of vertigo and dizziness. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yesuf, Elias Ali (2020): Developing and validating a multi-dimensional instrument for measuring the performance of district health systems in a national region in Ethiopia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schweitzer, Bernadette (2019): Ordnungsprinzipien einer Klinik im Spiegel der Chefanordnungen von Prof. Dr. Georg Maurer: ein Beitrag zur Geschichte des Klinikums rechts der Isar in München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vaje, Jeannette (2019): Das Stiftungswesen an der Medizinischen Fakultät der LMU München (Jahre: 1960-2017). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Debler, Jens (2006): Assoziation des Hsp70-2 PstI-Polymorphismus mit dem Krankheitsverlauf bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gindele, Cornelia (2008): Reproduzierbarkeit duplexsonographischer Strömungsparameter am Beispiel der Arteria mesenterica superior und des Truncus coeliacus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Patika-Zoller, Johanna (2011): Reproduzierbarkeit duplexsonographischer Messungen am Beispiel der Vena portae und Arteria hepatica communis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peterke, Jutta (2006): Retrospektive Analyse von Patienten mit kolorektalem Karzinom nach den Amsterdam- und Bethesda-Kriterien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aust, Julia Katharina (2010): Einfluss von Polymorphismen der Methylentetrahydrofolat Reduktase sowie des Multi-Drug-Resistance Proteins auf die Therapie der Rheumatoiden Arthritis mit Methotrexat. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fink, Sandra (2008): Outcome von Patientinnen mit Polyzystischem Ovar-Syndrom (PCOS) und Einfluss von Metformin im Rahmen der assistierten Reproduktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Greiner, Alexander (2006): Wertigkeit von Anti-Citrullin-Antikörpern in der rheumatologischen Diagnostik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mathavan, Ernest (2011): Expression und Epigenetik bei HLA B27 assoziierter Arthritis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stülpnagel, Celina von (2008): Die Assoziation von ABCB1 Genpolymorphismen mit der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antiepileptika bei Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krull, Stephan (2013): Die Geschichte der Gesundheitsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg im 20. Jahrhundert. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Palau, Carmen (2020): Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Ulm, Amberg, München, Wildbad und Kempten von 1957 bis 2015. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Werk, Christian (2010): Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957-2007. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mulliez, Marie Anne (2020): X-ray irradiation: an alternative technology to improve vitamin E blended polyethylene properties as orthopedic implant material. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Puente Reyna, Ana Laura (2019): Long-term biotribological evaluation of total hip and knee arthroplasty implants. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schierjott, Ronja Alissa (2021): Evaluation of large acetabular bone defects: conception and implementation of suitable biomechanical test methods. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
König, Katrin Elisabeth (2017): Cytokine profiles in nasal secretions of patients with allergic rhinitis and chronic rhinosinusitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Markmann, Sabine Natalie (2020): Redundanzen in der Diagnostik zum Nachweis von Sensibilisierungen gegen Pooideae und Betulaceae. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brendel, Stefanie (2020): Analyse der Lebertransplantationen von 2002-2015 bei akut oder chronisch HBV-infizierten Patienten am Klinikum Großhadern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dallmayer, Marlene (2020): Die Rolle von Calcitonin related polypeptide ß (CALCB) im malignen Verhalten von Ewing-Sarkomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerke, Julia Sophia (2020): Assessment of the contribution of germline variation and somatic mutations to prostate cancer progression and prognostication. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marchetto, Aruna (2020): Deciphering the role of the developmental transcription factor SOX6 in tumorigenesis and progression of Ewing sarcoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bösch, Florian (2015): Single center experience in pancreatic neuroendocrine tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Stephan (2009): Hemmung der Lymphangiogenese durch Inhibition des mammalian Target of Rapamycin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pradella, Maurice (2016): Tumorstammzellen und Strahlenresistenz des hepatozellulären Karzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zwingelberg, Sarah Barbara (2020): Prädikative Faktoren für ein krankheitsfreies Überleben nach Leberresektion bei Patienten mit Echinokokkose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frank, Natalie (2018): Die Bedeutung von DLC1, MKL1/2 und Myoferlin für das Proliferationsverhalten hepatozellulärer Karzinomzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lauffer, Lisa (2020): Der Einfluss von 5-Hydroxytryptamin und Glucose auf die CREB/CRE-vermittelte Genexpression in murinen Hypothalamuszellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meyer, Dorke (2013): Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Geschmacksrezeptoren in Spermien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Penkava, Josef (2019): Charakterisierung von Myoferlin als neues MKL/SRF-abhängiges Zielgen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rothe, Kathrin (2015): Analyse der morphininduzierten Genexpression in Zellmodellen primär-sensorischer Neurone. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Holger (2013): Ligandenunabhängige Aktivierung heptahelikaler Transmembranrezeptoren: der Bayliss-Effekt als Paradebeispiel für Mechanosensitivität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schäfer, Sebastian (2019): Pharmakologische Beeinflussbarkeit der TRPM7 Kanalkinase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ander, Birgit (2011): Einfluss von δ-Jodlakton im Vergleich zu Jod und Jodid auf die Proliferation von Mamma- und Schilddrüsen-Karzinom Zelllinien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hildbrand, Stephanie Maria (2015): Bedeutung des Jod/Selen-Quotienten und des Ferritins für das Auftreten einer Autoimmunthyreoiditis (AIT) bei omnivor, lakto - vegetarisch und vegan sich ernährenden Personen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jeon, Nadja (2011): Die Jodversorgung schwangerer Frauen in Bayern anhand einer repräsentativen Stichprobe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehmann, Petra (2004): Der Einfluss von Natrium-Selenit auf die Apoptose in isolierten humanen Schilddrüsenfollikeln. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lenhart, Nikola (2005): Überprüfung der Risikofaktoren der postmenopausalen und senilen Osteoporose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorenz, Gernot (2009): Der Einfluss von Eisenmangel auf die Schilddrüsenfunktion: Eine retrospektive Querschnittsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pronath, Julia (2013): Untersuchung zum Langzeit-Verlauf von Schilddrüsenknoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rashidi Kia, Ariane (2009): Störung der Steroidhormon-Synthese bei Patienten mit schwerer Sepsis: Kurz- und Langzeitergebnisse bei 65 primär auf die Intensivstation aufgenommenen Patienten im septischen und kardiogenen Schock im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von 01/01 - 06/02. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmalisch, Petra (2006): Hohe Prävalenz der Autoimmunthyreoiditis bei Patientinnen mit PCO-Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Christina (2008): Thyroidaler Jodgehalt und Radiojodkinetik bei Hyperthyreose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Sandra (2020): Glykosylierungen des Thyroxin-bindenden Globulins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yüce, Birol (2005): Cannabinoid-1 Rezeptoren (CB1) beeinflussen die Motilität des Dünndarms von Maus und Ratte: Untersuchungen zum peristaltischen Reflex und Dünndarmtransit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gabler, Christoph (2010): Die Wiederherstellung des Hüftgelenkdrehzentrums bei der endoprothetischen Versorgung der Dysplasiecoxarthrose über eine Pfannendachrekonstruktion mittels Kopfspan und Schraubpfanne. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bardehle, Sophia (2013): Heterogeneity in astrocyte responses after acute injury in vitro and in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Breunig, Christopher Thomas (2020): Using gRNA multiplexing for epigenetic and transcriptional engineering. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klaus, Johannes (2017): Modeling neuronal heterotopias using iPSC derived neural stem cells, neurons and cerebral organoids derived from patients with mutations in FAT4 and DCHS1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krendl, Christian (2018): A GATA/TFAP2 transcription regulatory network couples human pluripotent stem cell differentiation to trophectoderm with repression of pluripotency. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Linnemann, Jelena (2017): An organotypic assay for the quantification and characterization of regenerative primary human mammary epithelial cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Matheus, Friederike (2018): The role of Additional sex combs-like genes in human pluripotent stem cell differentiation and congenital disorders. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Michel, Julia (2016): Identifying the progeny of single neural stem cells in the adult murine forebrain. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Modic, Miha (2017): Systemic studies of RNA binding proteins in stem cell differentiation and pluripotency. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Obermann, Jara (2018): Galectins and modulation of glycomic fingerprints of retinal pigment epithelial cells as a novel therapeutic approach for proliferative vitreoretinopathy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Panzilius, Elena (2020): Dissection and identification of cellular contexts that determine sensitivity to ferroptosis in human mammary epithelial cells and breast cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pilz, Gregor-Alexander (2014): Characterization of progenitor cells during the development of the ventral telencephalon of the mouse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reiser, Marianne (2019): Role of arylhydrocarbon receptor signalling in reactive gliosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Johanna Maria (2017): Temporal and cell-specific effects of the basic Helix-Loop-Helix Transcription factor Twist1 during breast cancer progression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simon, Christiane (2012): Progenitors in the intact brain parenchyma and their reaction towards acute injury. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tiedt, Steffen (2015): Regeneration of neurons after brain injury, Regeneration von Neuronen nach Gehirnverletzung: role of the STAT signaling pathway in the inhibition of neurogenesis of reactive astrocytes, Rolle des STAT-Signalweges bei der Inhibierung der Neurogenese von reaktiven Astrozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Elisabeth (2009): Pharmakotherapie des hepatorenalen Syndroms: klinische Ergebnisse der kontinuierlichen Terlipressin-Applikation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kasper, Judith (2017): Stellenwert der modernen Ultraschalldiagnostik in der Erkennung und Klassifizierung adrenaler Raumforderungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krüger, Susanne (2018): Strain-Elastografie in der Diagnostik fokaler Schilddrüsenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lu, Shuai (2014): Assessment of the anticancer mechanisms of the c-MET inhibitor tivantinib in the therapy of gastrointestinal tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Julia (2017): Der renale Resistance Index als Prognosefaktor bei Patienten mit Leberzirrhose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Markus (2005): Stellenwert der laparoskopischen Operationstechnik in der Behandlung der Sigmadivertikulitis: Kurz- und Langzeitergebnisse bei 227 konsekutiv laparoskopisch operierten Patienten von 01/’97 bis 02/’02. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Moore, Clive Anthony (2007): Früh- und Spätergebnisse der chirurgischen Behandlung kolorektaler Lebermetastasen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oetting, Philipp (2005): Früh- und Spätergebnisse nach operativer Behandlung von Patienten mit akuter mesenterialer Ischämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nögel, Thomas (2009): Umfrage zu Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka an deutschen psychiatrischen Versorgungskrankenhäusern: Ergebnisse zu Antipsychotika. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Floerke, Sonja Annik Marie (2019): Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des endolymphatischen Hydrops und der Symptomlast bei Patienten mit hydropischer Ohrerkrankung (M. Menière). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinlin, Nina (2020): Einfluss atmosphärischer Druckänderungen auf Menière-Attacken. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Colle Kauling, Ana Elisa (2019): Marginal fit of CAD/CAM restorations on the basis of CBCT and their optical behavior. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Demeter, Vivienne (2019): Passung von CAD/CAM-Rohlingen mit konfektionierter Verbindungsgeometrie aus Lithiumdisilikat-, Zirkonoxid-, Hybridkeramik und PMMA auf Titanklebebasen vor und nach Oberflächenkonditionierung: eine In-vitro-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graf, Tobias (2020): Vergleich der mechanischen Stabilität von vollkeramischen Einzelzahnkronen und dreigliedrigen Brücken auf CAD/CAM-Abutments mit und ohne „Tube-in-Tube“-Implantat-Abutment-Verbindung: eine In-vitro-Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seidl, Judith (2020): Freisetzung von MMA-Restmonomer aus PMMA-Kunststoff in Abhängigkeit von der Verarbeitung und Lagerung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tittenhofer, Roland Nikolaus (2018): Untersuchung zum Einfluss der direkten intraoralen Digitalisierung mittels LAVA C.O.S. auf die Qualität von Zahnpräparationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pothineni, Venkata Raveendra (2010): Proteome-wide production of monoclonal antibodies and study of intracellular localisation for Varicella-zoster virus (VZV). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prevalsek, Dusan (2005): Bestimmung der Viruslast des Humanen Herpesvirus 8 mittels quantitativer Polymerase-Kettenreaktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schöpf, Julia (2011): Identifikation und Charakterisierung zellulärer Zielproteine zur antiviralen Therapie der SARS-Coronavirus Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Teepe, Carola (2010): Subzelluläre Lokalisation und Interaktionen der Offenen Leserahmen des SARS Coronavirus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeretzke, Christine (2006): A genome-wide analysis of protein-protein interactions in Kaposi’s sarcoma-associated herpesvirus (KSHV). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brudsche, Markus Lothar (2020): Determination klinisch relevanter mechanischer Eigenschaften von Implantaten zum Verschluss des Vorhofseptumdefekts. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmithausen, Alexander (2020): Analyse der Patientenzufriedenheit nach Herztransplantation: Vergleich zwischen erwachsenen und pädiatrischen Patienten sowie deren Eltern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Behrens, Ina-Kristin (2020): The role of human CEACAMs for the interaction of Helicobacter pylori with neutrophils. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eberle, Barbara (2014): Herstellung eines biolumineszierenden Helicobacter pylori Stammes - und dessen Einsatz im Tiermodell der Mongolischen Wüstenrennmaus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gilg, Florian (2014): Die Rolle der Tyrosinphosphorylierungsmotive des Onkoproteins CagA von Helicobacter pylori. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohlfeld, Sabine (2006): Typ IV-abhängige Translokation des CagA-Proteins von Helicobacter pylori in Magenepithelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holsten, Lea (2015): Charakterisierung neuer Adhäsinrezeptoren von Helicobacter pylori und deren Rolle bei der Translokation des Cytotoxins CagA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jain, Utkarsh (2014): Effects of Helicobacter pylori Vacuolating Cytotoxin A on intracellular calcium signalling in T-lymphocytes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jimenez Soto, Luisa Fernanda (2009): Studies on the function of the Cag Type IV Secretion System of Helicobacter pylori with integrin Beta1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kern, Beate (2015): Analysis of Helicobacter pylori VacA-containing vacuoles and VacA intracellular trafficking. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Königer, Verena (2015): CEACAMs as novel receptors for Helicobacter pylori outer membrane protein HopQ. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meyer, Christian (2016): Charakterisierung von Einflussfaktoren auf die Suppression der in vitro Zytokin-Antwort durch uropathogene Escherichia coli. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schindele, Franziska Maria (2017): Development and application of a novel Cag type IV secretion reporter assay in Helicobacter pylori. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeitler, Anna Friederike (2021): Identification of cellular mechanisms interfering with the Helicobacter pylori cag type IV secretion system. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhao, Qing (2017): Integrin-independent Helicobacter pylori CagA translocation via type IV secretion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bentmann, Eva (2014): Stress granule recruitment and deposition of proteins of the FET family and TDP-43 in ALS and FTD. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Büll, Dominik (2010): Die Repression der Translation der anti-amyloidogenen Sekretase ADAM10 durch die 5’-untranslatierte Region. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Daria, Anna (2018): Microglial phagocytosis of amyloid plaques in an ex vivo model of Alzheimer's Disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dislich, Bastian (2011): Struktur-Funktionsanalyse der BAR Domäne von Sorting Nexin 33. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fleck, Daniel (2015): Regulated intramembrane proteolysis of NRG1 type III dediates postnatal peripheral myelination. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hartmann, Hannelore (2019): The interactomes of ALS/FTD associated poly-GR/PR link protein translation to disease pathogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hasenkamp, Laura-Carolin (2016): ALS and FTLD associated FUS in zebrafish: investigating disease mechanisms in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jansen, Lara (2019): Generation and functional analysis of the ALS associated HNRNPA zebrafish mutants. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krawitz, Peter (2009): Funktionelle Analyse der Signalpeptidpeptidase Familie im Zebrafisch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuhn, Peer-Hendrik (2009): Regulierte Intramembranproteolyse des Interleukin-1 Rezeptors II durch α-, β- und γ-Sekretase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lang, Christina (2016): Transmembrane protein 106B, a risk factor in frontotemporal lobar degeneration, is a lysosomal type II transmembrane protein and affects autophagy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehmer, Carina (2018): Molecular mechanisms and biomarkers of familial FTD/ALS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
May, Stephanie (2016): Characterization of the C9orf72 dipeptide repeat proteins in frontotemporal dementia and amyotrophic lateral sclerosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Orozco Moisa, Denise Marie (2014): The role of Fused in Sarcoma (FUS) in the alternative splicing of TAU. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Parhizkar, Samira (2019): Loss of TREM2 function increases amyloid seeding but reduces plaque-associated ApoE. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rabe, Linnea (2013): Regulierte intramembranäre Proteolyse von Typ I Neuregulin 1-β. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Renner, Sonja (2014): Identification of ADAM10 5`UTR binding proteins: the RNA-binding protein Unr is involved in ADAM10 mRNA stability. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sarafoff, Nikolaus (2006): Amplifikation von Prionen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheuermann, Johanna (2010): Untersuchung der Transportregulation des γ-Sekretase-Komplexes anhand seiner Untereinheit Pen2. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schludi, Martin Haribert (2018): Analysis of the C9orf72 dipeptide-repeat proteins and characterization of a poly-GA mouse model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmitt, Stephanie (2011): Untersuchungen zur intrazellulären Lokalisation der γ-Sekretase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schranner, Katharina (2009): Analyse der BACE-1-Regulation in der Alzheimer-Krankheit und im Down-Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwenk, Benjamin (2015): The FTLD risk factor TMEM106B controls lysosomal trafficking and dendrite outgrowth. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Solchenberger, Barbara (2014): Generation of granulin knock out zebrafish models for frontotemporal lobar degeneration and related disorders by genome editing. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strecker, Katrin (2016): Linking neurodegeneration to vascular dysfunction - Loss of ALS/FTD-associated TDP-43 causes angiogenic defects. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Uelhoff, Armgard (2005): Polarisierter Transport des Prion-Proteins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Voss, Matthias (2014): Signal peptide peptidase-like 3 (SPPL3) is a type II membrane protein-selective sheddase that regulates cellular N-glycosylation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Westmeyer, Gil Gregor (2006): Identification of a BACE dimer and characterization of its biochemical and enzymatic properties. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kindsvater, Johannes (2018): Osteoporose als Risikofaktor für das Versagen der winkelstabilen Plattenosteosynthese am proximalen Humerus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kindsvater, Johannes (2018): Osteoporose als Risikofaktor für das Versagen der winkelstabilen Plattenosteosynthese am proximalen Humerus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wehling, Carola (2016): Die Ausschüttung autokriner und parakriner stemness-Faktoren durch humane mesenchymale Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böhme, Georg-Eike (2006): Vergleich der Nicht Invasiven Koronarangiographie mit Vier-Zeilen Multislice Computertomographie (MSCT-A) und Invasiver Koronarangiographie bei Symptomatischen Patienten mit Verdacht auf Koronare Herzkrankheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ilg, Astrid Barbara (2006): Untersuchung zum Frequenzverhalten des chronischen Vorhofflimmerns unter einer Therapie mit Magnesium-/ Kaliumhydrogenaspartat im Vergleich zu Verapamil im 24-Stunden-Langzeit-EKG: Eine prospektive multizentrische, doppel-blinde, double-dummy, randomisierte, parallel-Gruppen kontrollierte Phase III Studie zur Beobachtung der Effizienz und Verträglichkeit von Magnesium- und Kaliumhydrogenaspartat im Vergleich zu Verapamil bei Patienten mit chronischem Vorhofflimmern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scherzberg-Doktorczyk, Astrid (2008): Nichtinvasive Koronarangiographie mit Mehrzeilen-Spiral-Computer-Tomographie (MSCT) bei Patienten mit Brustschmerz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tittus, Janine (2008): Vergleich Mehrzeilen-Computertomographie zur Koronarangiographie bei symptomatischen Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winkler, Claudia (2008): Koronarkalknachweis mit der Mehrzeilen-Computertomographie im Zusammenhang mit klinischer Koronarrisikokonstellation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Clarmann von Clarenau, Stephan (2006): Veränderung der Versorgungsqualität beim Schlaganfall, dargestellt durch die Auswertung systemischer Thrombolysen und interhospitaler Notfallverlegungen im Rahmen von TEMPiS (Telemedizinisches Pilotprojekt zur integrierten Schlaganfallbehandlung in der Region Süd-Ost-Bayern). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gotzler, Berthold (2009): Sicherheit der systemischen Lyse bei Hirninfarkten: Rolle der Erfahrenheit in der Lyseanwendung und der Seitenlokalisation der Infarkte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pellkofer, Tina (2004): Progressive lakunäre Schlaganfälle: Pathophysiologie, Verlauf und Prognose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scholz, Bastian (2010): Outcome- und Prozessqualität bei lysierten Schlaganfall-Patienten einer kommunalen Versorgungsklinik im TEMPiS-Netzwerk (Telemedizinisches Projekt zur intergrierten Schlaganfall-Behandlung in der Region Süd-Ost-Bayern). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Adeberg, Sebastian (2014): Endoprothetische Versorgung der posttraumatischen Omarthrose: klinische und radiologische Ergebnisse von 68 Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Covtun, Stella (2018): Studie zur Beurteilung der Therapieergebnisse einer neuralgischen Schulteramyotrophie: spielt eine frühzeitige Kortisontherapie für das bessere Outcome eine Rolle?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Engel, Guido (2009): Die anatomische Anpassung der Univers 3-D Schulterprothese und ihre mittelfristigen klinischen Ergebnisse am Beispiel der idiopathischen Omarthrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feier, Florian (2012): Klinische Ergebnisse der Schulterendoprothetik mit einer neuen zementfrei verankerten Glenoidkomponente. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Glaser, Viviane (2018): Eine neue Klassifikation der Glenoidinklination bei primärer Omarthrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Held, Michael (2008): Anterosuperiores Impingement der Schulter als Folge von Pulley-Läsionen: Verletzungsmuster und arthroskopische Therapie; Eine prospektive Untersuchung.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jochner, Alexandra (2016): Unterschiede zwischen chronisch degenerativen und traumatischen Rupturen der Supraspinatussehne. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krieter, Christina Henrike (2008): Die arthroskopische Klassifikation der artikularseitigen Rotatorenmanschettenpartialrupturen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maele, Julian van (2019): Einführung eines neuen Messverfahrens zur Quantifizierung der horizontalen Schultereckgelenksinstabilität anhand von Alexander-Aufnahmen im Seitenvergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rappold, Nora Sophie (2009): Operationstechnik nach L´Episcopo zur Wiederherstellung der Schulterfunktion bei posterosuperioren Rotatorenmanschettenrupturen (eine Langzeitstudie). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sauter, Matthias (2012): Einfluss von SLAP-Läsionen auf die Entstehung glenohumeraler Knorpelschäden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheiderer, Bastian (2019): MRT-Morphologie des M. latissimus dorsi und M. teres minor nach Latissimus dorsi Transfer in "single-incision-technique". Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiegnitz, Jan (2018): Muskeltransfer bei chronisch irreparablen postero-superioren Rotatorenmanschettenmassenrupturen: ein prospektiver randomisierter Vergleich zwischen M. latissimus dorsi und M. teres major Transfer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmitt, Sebastian (2017): Radiologische Analyse der frühzeitigen Veränderungen nach schaftfreiem Humeruskopfersatz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strangmüller, Felix (2020): Die Relativierung der Skleroselinie: kein sicheres Diagnostikum für einen knöchernen glenoidalen Defekt?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klimaschewski, Sandra (2016): Klinische Relevanz einer Desensibilisierung vor ABO-inkompatibler Nierentransplantation bzw. bei Vorliegen Donor-spezifischer HLA-Antikörper. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Link, Maximilian (2020): Korrelation des Impfansprechens auf Hepatitis-B-Impfung mit der Entstehung von HLA-Antikörpern nach Nierentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blum, Jasmin (2009): Effekte der Beatmung mit reinem Sauerstoff auf die Überlebensrate und die Gewebeoxygenierung bei schwerem hämorrhagischen Schock: Eine tierexperimentelle Studie am narkotisierten Hausschwein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Akcakoyunlu, Esin (2010): Effekte von peripherer, vaskulärer Intervention und belastungsinduzierter Ischämie auf Ischemia Modified Albumin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cindea-Drimus, Ramona (2016): Bedeutung der 68Ga-DOTATATE PET/CT in der Primär- und Rezidivdiagnostik neuroendokriner Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Griesshammer, Ines (2010): Korrelation und prognostische Wertigkeit von myokardialer Ischämie und koronarem Kalkscore bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ilhan, Harun (2013): Evaluierung neuer nephroprotektiver Strategien in einem Mausmodell der strahleninduzierten Nephropathie durch den ß-Emitter [Lu-177-DOTA0,TYR3]-octreotate mittels in-vivo Tc-99m-MAG3 Nierenfunktionsszintigraphie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Köhler, Rebecca (2018): Evaluation verschiedener SUV Parameter der 18F-FDG PET zur Vorhersage des Tumorgrades humaner Weichteilsarkome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schüßler, Franziska (2011): Die Rolle der kardialen 18F-FDG PET/CT bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erfolgloser kardialer Resynchronisationsterapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolpers, Sarah (2012): Stellenwert der PET/CT in der Detektion und Charakterisierung atherosklerotischer Gefäßwandveränderungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mühlhans, Ulrike (2009): Saisonale Veränderung der Cysteinyl-Leukotrien Konzentrationen bei Atopikern in den Blutleukozyten: Methodenvergleich: HPLC/ Enzym-Assay. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Manowski von, Tassilo Christoph (2007): Inzidenz und Aufklärung von submikroskopischen Deletionen in der Bruchpunktregion bei Patienten mit AML mit t(8;21)mit Hilfe der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Llovera Garcia, Gemma (2019): The choroid plexus in post-stroke neuroinflammation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roth, Stefan (2018): Alarmin-induced atherosclerosis progression after stroke. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hiller, Joachim (2009): Wirksamkeit intraoperativ applizierter, lokaler Analgetika bei Tonsillektomie: Eine prospektive, randomisierte, doppelt verblindete, klinische Studie.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Keller, Jeannette (2008): Effektivität einer PPI-Therapie mit Esomeprazol (40 mg, 1x täglich) bei laryngopharyngealem Reflux (LPR). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ledderose, Georg (2006): Navigationschirurgie des Nasennebenhöhlensystems: Indikationen und klinische Genauigkeit am Patienten und am anatomischen Präparat. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Alber, Marion (2020): Infektiöse Pathogenese der Aortenklappenstenose: welche Rolle spielen Bakterien in der Entwicklung struktureller Herzklappenerkrankungen?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Born, Frank Hans (2020): Extra Corporeal Life Support und linksventrikuläre Entlastung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eilenberger, Stefanie (2019): The effect of TAVI-simulation and perfusion on the cell layer of decellularized and re-seeded homografts. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erlmeier, Maximilian (2016): Tissue Engineering von zellbesiedelten Polyurethan-Aortenklappenprothesen: Einfluss von in-vitro Präkonditionierung im pulsatilen Bioreaktor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haase, Linda (2019): Kurz- und Langzeitergebnisse nach Herztransplantationen (HTx) im Säuglings- und Kindesalter am Universitätsklinikum LMU München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lee, Jang-Sun (2018): In-vitro Evaluation einer neu entwickelten bio-hybriden tissue-engineerten Aortenklappenprothese zur TAVI-Applikation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paluszek, Corinna (2020): Herzrhythmusstörungen bei der Fallot'schen Tetralogie: Vergleich zwischen der Korrekturoperation mit und ohne transanulärem Patch. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheidt genannt Weschpfennig, Moritz von (2016): Einfluss und potentielle Wirkmechanismen einer Spendersplenozyten-Gabe auf die akute Abstoßung im heterotopen, cervikalen Herztransplantationsmodell der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwender, Hannah (2021): Evaluation einer neuartigen Zellquelle im kardiovaskulären Tissue Engineering – Die Herz-Lungen-Maschine. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Starnecker, Fabian (2019): Systematische Evaluation und Optimierung physikalischer und prozeduraler Dezellularisationsmethoden zur Herstellung xenogener Gewebeprothesen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yniguez, Francisco (2020): Tissue Engineering: Die Dezellularisierung zellbeschichteten Polyurethans: ein experimenteller Ansatz für die Herstellung eines biohybriden Materials als Bestandteil zukünftiger kardiovaskulärer Implantate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bodentien, Kirsten (2011): Gibt es Unterschiede in der Magenmotilität im Kindes- und Erwachsenenalter? Eine prospektive Magenphantomstudie mit vergleichender Analyse szintigraphischer Untersuchungsergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Friedrich, Ulla (2010): Stellenwert der 131Iod Ganzkörperszintigraphie im frühen Follow- Up bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsen- Karzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knechtel, Damaris (2008): Fehlermöglichkeiten bei der Beurteilung von 18F-FDG-Positronen-Emissions-Tomographie untersuchungen in der Onkologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krammer, Claudia (2004): Evaluation der seitengetrennten MAG3-Nierenszintigraphie im Kindesalter unter Anwendung eines künstlichen neuronalen Netzes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Matthiesen, Florian (2008): Wertigkeit eines morphologisch-funktionellen, nicht invasiven Diagnosekonzeptes bestehend aus Multidetektor-Computer-Tomographie-Angiographie und Myokard-Perfusions-Szintigraphie in der Diagnostik der Koronaren Herzerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stauss, Jan (2004): Untersuchungen zum Einfluss von Lageänderung und Blasenentleerung auf die szintigraphische Diagnostik renaler Abflussstörungen kinderchirurgischer Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Link, Stephanie (2019): Investigating the function of the H2A.Z-interactor PWWP2A. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pünzeler, Sebastian (2015): PWWP2A: a novel H2A.Z nucleosome interactor involved in cell cycle regulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spitzer, Ramona (2018): Analysis of the multivalent binding properties of the novel H2A.Z interactor PWWP2A. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zink, Lisa-Maria (2017): Unraveling deposition mechanism and function of a new histone H3 variant H3.Y. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aicher, Marcus (2007): Bioverteilungsstudie rekombinanter AAV-Vektoren in der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brück, Alexandra (2009): Gesundheits-assoziierte Lebensqualität von Patienten im Frühstadium einer chronisch lymphatischen Leukämie vom B-Zelltyp: Vergleich der Lebensqualität bei behandelten versus unbehandelten Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Günther, Ricarda (2008): Bedeutung von Prognosefaktoren für das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben im frühen Binet Stadium A der chronisch lymphatischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herold, Tobias (2008): Antiangiogene Gentherapie mittels eines modifizierten AAV-Vektors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Imawan, Jensen (2009): Early and risk adapted therapy with Fludarabine in high risk binet stage a chronic lymphocytic leukemia patients. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jahns, Maximilian (2010): Über die Rolle von Macrophage Migration Inhibitory Factor(MIF) bei der murinen Hauttumorgenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jung-Munkwitz, Susanne (2004): Der Beitrag von Serumparametern zur Prognoseprädiktion bei chronischer lymphatischer Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaess, Bernhard (2006): Entwicklung von Kapsidmutanten des Adenoassoziierten Virus 2 mit potentiellem Tropismus für KDR. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kurzeder, Christian (2004): Gentransfer in primäre B-CLL-Zellen mittels EBV abgeleiteter Genvektoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kwag, Doo Young (2012): Disease-specific complications of chronic lymphocytic leukemia in binet stage a patients: analysis of immunodeficiency, autoimmune constellations and infections in the CLL1-protocol. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lutz, Sandra (2006): Optimierung Adeno-assoziierter Viren als Vektoren für die Gentherapie solider Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mathes, Ruth (2006): Genetische und molekularbiologische Analyse der Interaktion der Src-Kinase Hck mit dem niedermolekularen Inhibitor PP1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Obwandner, Tanja (2006): Analyse der Gesundheits-assoziierten Lebensqualität bei jüngeren Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie unter Behandlung mit Fludarabin versus Fludarabin / Cyclophosphamid. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Posse, Katharina (2004): Fludarabin in der Erstlinientherapie der CLL: Vergleichende Untersuchung zwischen älteren und jüngeren Patienten, sowie früheren und späteren Stadien im Hinblick auf das Ansprechen , die Nebenwirkungen und das progressionsfreie Überleben. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rattenhuber, Caroline (2006): Untersuchungen apoptoseinduzierender und costimulatorischer Signalwege im xenogenen System: Wechselwirkungen zwischen porcinen Endothelzellen und humanen Jurkat-Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlander, Corinna (2007): Die Rolle von Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) bei der malignen Transformation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wijaya, Ferry (2012): Prognostic factors for survival in patiens with chronic lymphocytic leukemia: comparison of low risk and hiegh risk for progression binet stage A patients according to prospective risk stratification. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wingenfeld, Lisa (2007): Serotypen des Adeno-assoziierten Virus und ihre potentielle Anwendung in der Gentherapie von Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Foroghi, Yalda (2016): 10 Jahre laparoskopische Adrenalektomie an einem Universitätsklinikum - eine Bilanz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kratschmar, Andrea (2007): Nachweis disseminierter Tumorzellen in zentral-venösem Blut bei Patienten mit operablen gastro-intestinalen Karzinomen mittels Echtzeit Polymerase-Kettenreaktion von Cytokeratin 20 Transkripten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ladurner, Roland (2013): Die optische Kohärenztomographie: ein nicht invasives Untersuchungsverfahren zur Differenzierung von Nebenschilddrüsengewebe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nischwitz, Matthias (2007): Nachweis disseminierter Tumorzellen operabler gastrointestinaler Tumoren mittels quantitativer RT-PCR von Melanom Antigen (MAGE) - A - Transkripten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolff, Katja Tanja (2004): Prospektive Studie zum Langzeitverlauf und der Lebensqualität morbid adipöser Patienten nach Gastric Banding. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Büscher, Christine (2009): Einfluss des ACE-Hemmers Ramipril auf zerebrale Mikrogefäße und Neurone bei Spontan Hypertensiven Ratten mit hoher Schlaganfall Sensitivität (SHR-SP). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grobholz, Katharina (2008): Einfluß von rt-PA auf die Infarktgröße und den Abbau der mikrovaskulären Basalmembran nach experimenteller fokaler zerebraler Ischämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knueppel, Hans-Peter (2006): Dopplersonographische Messung der zerebralen Reservekapazität bei Patienten mit HELP Lipid Plasmapherese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lubonja, Ana (2012): Einfluss der pathologischen Intima-Media-Dicke auf die zerebrovaskulaere Reservekapazitaet. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Martens, K. Helge (2006): Einfluß einer postischämischen Hypothermie auf die Basalmembran bei der experimentellen zerebralen Ischämie mit Reperfusion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pichler, Matthias (2006): Zelluläre Verteilung und Einfluss von rtPA und Hypothermie auf die Calpainaktivität bei zerebraler Ischämie/Reperfusion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schubert, Marion (2009): Der Einfluss des experimentellen Thrombolytikums Mikroplasmin auf das neuronale und mikrovaskuläre System nach transienter fokaler zerebraler Ischämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuhmacher, Sebastian (2011): Die Rolle des MMP-3 bei experimenteller zerebraler Ischämie und Reperfusion im Tiermodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thomassen, Nora (2006): Vergleich der Infarktgröße bei fokaler zerebraler Ischämie in der Ratte mittels immunhistochemischer Volumetrie und Magnetresonanztomographie und deren Beeinflussung durch den Calpaininhibitor A-558693. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Autenrieth, Arnd (2004): In-vitro-Modell eines xenogenen Systems: Chronische Wirkungen induzierter versus präformierter Antikörper auf Herzmuskelzellkulturen von neonatalen Ratten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Borscheid, René (2004): In-vitro Kultivierung von porcinen Leberschnitten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eimer, Christoph (2007): Experimentelle Untersuchung des in der Herzchirurgie verwendeten, bovinen NO- REACT Perikardpatches im Zusammenhang mit postoperativ beobachteten Spätkomplikationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Johnston, Verena von (2005): Ein neues Tiermodell zur Analyse von Angiogenese und endokriner Funktion bei Transplantation von humanem Nebenschilddrüsengewebe auf die athyme Nacktmaus in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bail, Bastian (2009): Die veränderte funktionelle Konnektivität des Hippocampus während des episodischen Gedächtnisabrufs bei Probanden mit leichter kognitiver Störung: Eine kombinierte strukturelle und funktionelle MRT-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bendik, Edgar (2009): In vivo Volumetrie von Hippocampus und Amygdala bei Demenz vom Alzheimer-Typ und Mild Cognitive Impairment: Eine vergleichende multizentrische Studie mit Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoehne, Christian (2007): Messungen der regionalen Corpus-callosum- und Hippocampus-Atrophie bei nicht dementen Erwachsenen mit Down-Syndrom: Ein in vivo Modell neokortikaler und allokortikaler Neurodegeneration in präklinischen Stadien der Alzheimer Erkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karmann, Michaela (2006): Differences in brain activation between mild cognitive impairment patients and healthy controls during a verbal working memory task: a functional magnetic resonance imaging (fMRI) study. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lopez Bayo, Patricia (2007): Differences in Activation of the Visual System in Mild Cognitive Impaired Subjects compared to Healthy Subjects measured using functional magnetic resonance imaging (fMRI). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mergner, Romea (2009): Korrelation der t-Tau- und p-Tau231-Werte im cerebrospinalen Liquor mit der Atrophierate des Hippocampus und der Amygdala bei der Alzheimer-Demenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Möller, Tobias (2009): Quantifizierung regionaler Atrophie der grauen Substanz und des Corpus callosum bei Patienten mit Alzheimer Erkrankung und vaskulärer Demenz im Vergleich zu gesunden älteren Kontrollpersonen: Ein in vivo Modell unterschiedlicher Pathogenese beider Demenzformen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rocha Unold, Manoela (2007): Dissektion des gesamten medialen Temporallappens bei der Alzheimer-Demenz: eine MRT basierte neuroanatomisch-klinische Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Taucher, Christoph (2009): Neuropsychologische Einflüsse von Schönheit und Niedlichkeitsfaktoren in der Wahrnehmung von Bildern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thissen, Jost (2008): Einfluss des partialen Volumen Effekts auf die Positronenemissionstomographie bei Alzheimer Demenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Degenhardt, Tom (2016): Prospektiver Vergleich der Invasionsfaktoren uPA/PAI-1 und des 21-Gen-Tests OncotypeDX® im Rahmen der WSG Plan-B Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Koch, Julian Gregor (2020): Prävention der Chemotherapie-assoziierten Alopezie beim Mammakarzinom durch Scalpcooling und deren Einfluss auf Wohlbefinden und Lebensqualität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lotz, Annika (2018): Die ältere Mammakarzinompatientin – Einfluss der Therapie auf die allgemeine und gesundheitsbezogene Lebenszufriedenheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Malik, Angela (2019): Molekularbiologische und immunhistochemische Untersuchung von PTK7: Expression der Rezeptortyrosinkinase im primären Mammakarzinom und ipsilateralen axillären Lymphknoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlager, Valerie (2019): Die ältere Mammakarzinompatientin - Einfluss der Therapie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ulbach, Kristina (2016): Palliativmedizin in der gynäkoonkologischen Routineversorgung: Evaluation einer interdisziplinären Inhouse-Schulung für Palliativmedizin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Voigt, Varinka (2017): Cognitive impairment and posttraumatic stress in breast cancer patients during the first year after diagnosis = Kognitive Störungen und posttraumatische Stressbelastung bei Brustkrebspatientinnen während des ersten Jahres nach der Diagnose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhang, Xi (2018): Potential new biomarkers for breast cancer: Vitamin D receptor (VDR) and BRCA1 proteins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bayerl-Löhe, Katharina Maria (2019): Additive retrobulbäre Leitungsanästhesie im Rahmen der Glaskörperchirurgie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brandlhuber, Ulrich (2010): Beurteilung der skleraeindellenden Operation bei rhegmatogener Ablatio retinae. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hadjigoli, Ailin (2014): Vergleich von intravitrealem Dexamethason-Implantat mit intravitrealem Ranibizumab zur Behandlung des Makulaödems bei retinalen venösen Gefäßverschlüssen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oberhammer, Verena (2005): Der Nachweis von Endomysium-und Transglutaminase-Antikörpern in der Diagnostik der Zöliakie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böck, Dominique (2011): DNA-Protektion antioxidativer Wirkstoffe gegenüber Rauchkondensat an Miniorgankulturen humaner Mukosazellen des Oropharynx. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Endhardt, Katharina (2016): H-RAS-Mutationen in Kopf-Hals-Tumoren und Resistenzentwicklungen gegen Anti-EGFR-Therapien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fuchs, Katrin (2008): Mutagensensitivität und DNA-Reparaturkapazität in humanen Schleimhautzellen und Analyse der DNA-protektiven Wirkung von pflanzlichen Phenolen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hartmann, Martina (2009): Genoprotektive Effekte von Celebrex und Mutagensensitivität im CyclinD1 bei Patienten mit und ohne Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinrich, Katharina (2012): Über den Einfluss der Stimulation / Inhibition des Epidermal growth factor receptor auf karzinogen- induzierte DNA-Schäden in oropharyngealen Schleimhautzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jaiser, Sonja (2008): Untersuchungen zur Karzinogenese im Oropharynx unter Berücksichtigung exogener und endogener Risikofaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reiß, Andreas (2011): Mutagensensitivität und DNA-Reparaturkapazität als endogene Risikofaktoren für die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sawicka, Agnieszka (2010): Chromosomale Alterationenin Miniorgankulturen oropharyngealer humaner Schleimhautzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuller, Paul (2008): Quantifizierung genotoxischer Schäden an humanen Schleimhautzellen des oberen Aerodigestivtraktes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuster, Lena (2014): Beurteilung funktioneller Ergebnisse bei Patienten mit Kopf-und Hals-Tumoren auf Basis der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuster, Marie-Therese (2009): Die antioxidative Wirkung von Cyclooxygenase-2-Hemmern gemessen an Miniorgankulturen nasaler Schleimhaut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Welz, Christian (2009): Mutagensensitivität und DNA-Reparatur von EGFR in Schleimhautzellen von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bofinger, Pamela (2010): Eine retrospektive, multizentrische Kohortenstudie zum HIV-assoziierten Morbus Hodgkin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hsieh, Chin-Yuan (2012): Analysis of Toll-like receptors and retinoic-acid-inducible gene-I (RIG-I)-like helicases in human neutrophils and HL60 cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mack, Ines (2013): Chitinasen und Chitinase-ähnliche Proteine bei der CF-Lungenerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauhofer, Tobias (2010): Einfluss des perioperativen Flüssigkeitsmanagements auf die Prognose von Hochrisikopatienten nach elektiven kolorektalen Eingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bertok, Martin (2016): Präoperatives Nutritional Risk Screening zur Prognoseabschätzung bei elektiven chirurgischen Eingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beyer, Felix Tassilo (2020): Therapie des Volumenmangelschocks nach Polytrauma: Welche Bedeutung hat die HES- (Tetrastärke-) Dosis für Mortalität und Morbidität?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Susanne (2009): Parenterale Kohlenhydratzufuhr und postoperative Albuminsynthese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geiger, Simon (2010): Der Einfluss der mechanischen Organersatztherapie auf die Akutprognose chirurgischer Intensivpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grieser, Almut (2010): Einfluss von Erythrozytenkonzentrat-Transfusionen auf die Prognose chirurgischer Intensivpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jacobs-Haage, Rita (2005): Postaggressionssyndrom und Albuminsynthese - longitudinale Untersuchungen mit einer modifizierten Methodik zur Albuminisolation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krick, Maximiliane (2008): Parenterale Aminosäurezufuhr und postoperative Albuminsynthese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuppinger, David (2010): Parenterale Aminosäurenzufuhr und postoperative Ileum-Proteinsynthese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Miesen, Johannes (2010): Invasive Organ-unterstützende Therapie - Auswirkungen auf die Langzeitprognose chirurgischer Intensivpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiefer, Beatrice (2005): Einfluß einer glutaminhaltigen Aminosäureninfusion auf die intestinale Proteinsynthese des Kolons nach großen, abdominalchirurgischen Eingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vilsmaier, Markus (2010): Determinanten der Akut- und Langzeitletalität bei intensivpflichtigen Patienten mit sekundärer Peritonitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Hilde (2007): Akut- und Langzeitprognose des chirurgischen Intensivpatienten - Veränderungen über mehr als eine Dekade. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yilmaz, Yesim (2010): Procalcitonin als Prognoseparameter bei chirurgischen Intensivpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zilker, Susanne (2009): Aktivitätsgesteuerte Therapie der schweren chirurgischen Sepsis mit Antithrombin III: Wirksamkeit und Risiken entsprechend einer retrospektiven Datenanalyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beck, Sebastian Albrecht (2019): Kombination einer CpG-Oligonukleotid-Dendritische Zell-Vakzine mit 5-Fluorouracil in der Therapie eines murinen Kolonkarzinommodells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Berger, Michael (2009): Funktionelle Aspekte immunstimulatorischer Ribonukleinsäuren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bscheider, Michael (2012): Inflammasom-Aktivierung durch RNA-Viren und Pilze. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ellegast, Jana (2010): Interferon-Induktion durch Triphosphat-RNA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prell, Domenik (2014): Die Interaktion der plasmazytoiden dendritischen Zelle mit dem CD8+ T-Lymphozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Richter, Christine (2006): Aufklärung der Struktur-Wirkungsbeziehungen von CpG-A- und CpG-C-Oligodesoxynukleotiden als Grundlage für die Entwicklung immunstimulatorischer Nanopartikel. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roth, Susanne (2010): Toll-like-Rezeptor-induzierte IL-12p70-Produktion primärer humaner myeloider Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schaefer, Meike (2007): Einfluss von Prostaglandin E2 und dem transformierenden Wachstumsfaktor-beta auf die plasmazytoide dendritische Zelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stuplich, Moritz (2008): Die Wirkung von 5’Adenosintriphosphat (ATP) auf humane plasmazytoide dendritische Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Towarowski, Andreas (2006): Die plasmazytoide und die myeloide dendritische Zelle: Zusammenhang von Toll-like Rezeptor-Expression und Sensitivität gegenüber Lipopolysaccharid und CpG-DNA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gruber, Caspar (2019): Die Etablierung einer neuen Pankreasschule an einem bestehenden Pankreaszentum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pommer, Björn (2008): Korrelation zwischen der Expression von MAGE-A Genen in disseminierten Tumorzellen und etablierten Prognosefaktoren bzw. dem Verlauf nach radikaler Prostatektomie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trefz, Marc K.E. (2007): Sentinellymphknotendiagnostik beim lokoregionären Prostatakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bunse, Tilmann (2018): Untersuchung der inter- und intraindividuellen Variabilität der motorkortikalen Erregbarkeit bei gesunden Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Filipova, Nina (2018): Humanphysiologische Korrelate für plastische Modulation verschiedener kortikaler Areale: eine experimentelle klinisch-neurophysiologische Studie mittels TMS, EEG und tDCS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nikolaeva, Alexandra (2019): Variabilität der motor-kortikalen Effekte von anodaler und kathodaler Gleichstromstimulation bei gesunden Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bismarck, Amanda von (2019): MR pelvimetry in prognosis for successful vaginal delivery. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bobinger, Michaela (2015): Lebenszufriedenheit, psychische Gesundheit und Sexualität nach Anlage einer Neovagina: Operationsmethode nach Vecchietti in laparoskopischer Modifikation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Summerer-Moustaki, Margarita (2018): Conservative medical vs. surgical therapy management of high risk pregnancies, complicated by large uterine fibroids: a single German university center experience at the University Clinic Großhadern from 1996-2007. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wamser, Susanne (2014): Plazentares Wachstumshormon hGH-V in Zwillings- und Drillingsschwangerschaften. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Evtimova, Dobromira (2018): Untersuchungen zum prognostischen Einfluss der Transkripttypen e14a2 und e13a2 auf das Gesamtüberleben und die Sterblichkeit von Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hahn, Astrid (2017): Analyse der Praxis der intraoperativen Transfusion am Klinikum der Universität München mit dem Ziel der Entwicklung eines Algorithmus zur Optimierung der Anforderungen von Erythrozytenkonzentraten vor Operationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoerbrand, Franziska (2014): Verbrauch von originären und biosimilaren Erythropoetinen bei Patienten mit renaler Anämie -: eine vergleichende Analyse mit Routinedaten des Gesundheitswesens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoster, Eva (2008): Entwicklung eines neuen prognostischen Index für Patienten mit fortgeschrittenem Mantelzell-Lymphom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kavelara Lodge, Eleni (2007): Selbstwahrgenommener Gesundheitsstatus von griechischen und türkischen Migrantinnen in Muenchen unter Berücksichtigung deren Integration. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Keller, Elena (2006): Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Ansätze zur Inzidenzschätzung und Signalgenerierung mit fallbasierten Pharmakovigilanzdaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Molter-Bock, Elisabeth (2004): Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfirrmann, Markus (2007): Die Entwicklung und Validierung eines Prognosescores für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie unter Einbeziehung der zytogenetischen Remission als einer zeitabhängigen Kovariablen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seither, Berenike (2008): Sportverletzungen in Deutschland: Eine repräsentative Studie zu Epidemiologie und Risikofaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stork genannt Wersborg, Thilo (2006): Morbiditätsbezogene Richtgrößen zur Steuerung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fritsch, Insa (2006): Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Mediasklerose und diabetischer Neuropathie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arendt, Kristina Anna Maria (2020): An in vivo inflammatory loop potentiates KRAS blockade. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feske, Sandra (2017): Evaluation und Vergleich der klinischen Wirksamkeit der operativen Behandlungen des Pleuramesothelioms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Christoph (2010): Die Bedeutung von Indoleamine 2,3 Dioxygenase bei Patienten mit Magenkarzinom und der Einfluss von Helicobakter Pylori. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Friedrich, Sarah (2006): Langzeitüberleben nach Operation des kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heimbeck, Irene (2010): Charakterisierung der Immunantwort bei Magenkarzinompatienten: Einfluss von Helicobacter pylori auf die Induktion einer tumorspezifischen Immunantwort. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klotz, Laura Valentina (2021): Deep phenotyping of patient cohorts with thoracic malignancies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kröpl, Cornelia (2018): Die Bedeutung der pulmonalen Metastasenresektion im Rahmen einer multimodalen Tumorbehandlung: eine retrospektive Analyse zur Identifikation prognostischer Faktoren für eine adäquate Patientenselektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kufner, Marina (2013): Vergleich verschiedener Operationsverfahren zur Thymektomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pirker, Matthias (2005): Wertigkeit der video-assistierten Thorakoskopie in der Behandlung des Spontanpneumothorax und anderer thoraxchirurgisch therapierbarer Krankheitsbilder. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Jürgen (2005): Untersuchungen zu Effektormechanismen tumorspezifischer T-Zellen aus Tumorvakzin drainierenden Lymphknoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Völkers, Dominik (2013): Sonographische Detektion von pulmonalen Rundherden während video-assistierter Thorakoskopie (VATS). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mueller, Andrea (2010): Panelstudie zur Genese venöser Veränderungen bei Kindern und Jugendlichen: (Weilheimer Studie Teil II). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Strober, Michael (2010): Pathophysiologie und Therapie des Ulcus cruris venosum im Wandel der Zeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gören, Tolga (2019): Einfluss der extrakorporalen Stosswellentherapie auf die Differenzierung von mesenychmalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Xiong, Fei (2020): Induction of chondrogenic morphogenesis in tissue culture using different combinations of transforming growth factor-beta superfamily proteins in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hermann, Patrick C. (2009): Distinkte Populationen von Tumorstammzellen determinieren das Tumorwachstum und die Metastatische Aktivitaet im humanen Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leicht, Simon Franz Karl (2013): Eine Adiponectin-Vorbehandlung wirkt den ungünstigen Effekten eines diabetischen Milieus auf endotheliale Vorläuferzellen entgegen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Maria-Theresa (2011): Gezielte Kombinationstherapie zur Eliminierung von Tumorstammzellen im humanen Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sevilmis, Gueler (2007): Die Beeinflussung der hyperakuten Abstossungsreaktion der xenogen perfundierten Rattenleber durch den GP IIb/IIIa-Rezeptorblocker GPI 562 und den Thrombin-Inhibitor Hirudin: eine intravitalmikroskopische Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Abahji, Thomas N. (2002): Molekulare Analyse der Yersinien-Wirtszell Interaktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ackermann, Nikolaus (2005): Das Yersinia-Adhäsin YadA, ein oligomerer Autotransporter als Prototyp der Oca-Familie: eine molekulare Struktur- und Funktionsanalyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arnold, Martin (2014): Molekulare Charakterisierung der Isocitratdehydrogenase von P. aeruginosa und deren Bedeutung im Rahmen der metabolischen Adaptation an die Mukoviszidose-Lunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aulinger, Benedikt (2013): Simultane Impfung und Therapie gegen Milzbrand: ein dominant-negativer Inhibitor des Protective Antigen von B. anthracis ist gleichzeitig ein potentes und sicheres Antigen für einen Impfstoff. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cvetanovic, Sandra (2011): In vitro und in vivo Analyse der Yersinia enterocolitica Yop-Translokation mittels β-Laktamase-Reporter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gao, Jinliang (2009): Molecular characterization of the fibronectin-binding protein BBK32 of Borrelia burgdorferi sensu lato. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Garzetti, Debora (2015): Genome-based characterization of Yersinia enterocolitica: patho-evolution and adaptation of a versatile bacterium. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grzonka, Cordula (2008): Fluoreszenz in situ Hybridiseirung zum Nachweis bakterieller Erreger bei Mukoviszidose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herrler, Michael (2008): YERSINIA-LCRV INDUZIERTE NFΚB-AKTIVIERUNG ÜBER DIE TOLL-LIKE-REZEPTOREN (TLR)1, TLR2 UND TLR6. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jacobi, Christoph (2006): Charakterisierung des Quorum Sensings in Yersinia enterocolitica unter Kultur- und Infektionsbedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kakoschke, Tamara Katharina (2021): Role of the RNA chaperone Hfq in the virulence of Yersinia enterocolitica. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lohmann, Wiebke (2007): Analyse der Yersinia-Interaktion mit Thrombozyten unter besonderer Berücksichtigung des YopM Effektorproteins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Niefnecker, Julia (2009): Identifizierung von virulenzassoziierten Antigenen bei enteropathogenen Yersinien und Campylobacter jejuni. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Roeder, Maximilian Jörg (2005): Zur Pathogenität von Pseudomonas aeruginosa bei pulmonaler Infektion bei Mukoviszidose: Regulation Typ-III-sezernierter Exoenzyme durch Quorum Sensing, RpoS und MucA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Cornelia (2007): Einfluß der GTPasen Rab5a und Rab7 auf die Einschlußkörperentwicklung von Chlamydia trachomatis und Chlamydophila pneumoniae. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sporleder, Thorsten (2005): Entwicklung eines oralen Yersinia Lebendimpfstoffes als Antigenträger: Einfluss der Yop Effektorproteine auf die Immunantwort. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Storz, Enno (2018): Über die Antibiotikaresistenz bei Yersinia enterocolitica: in vitro und in vivo Untersuchungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stremmel, Christopher (2013): Functional analysis of the threonine motif in the β1 integrin cytoplasmic tail in mice. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stumpf, Anita Natalie (2008): Molekular-epidemiologische Untersuchung klinischer Isolate des Enterobacter cloacae Komplexes und Identifizierung eines Genotyp-spezifischen Fitnessfaktors mit Krankenhaus-hygienischer Relevanz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tiller, Maximilian (2008): Molekularbiologische Charakterisierung des Membranankers des Yersinien-Adhaesins YadA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Untiet, Sarah (2013): Vergleichende Untersuchungen zur Adhärenz und Mauspathogenität von Yersinia-Adhäsin (YadA)-Varianten verschiedener Yersinia-Arten und -Serotypen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Veit, Tobias (2019): Herstellung und immunfluoreszenzmikroskopische Anwendung monoklonaler Maus-Antikörper gegen sezernierte Proteine von Staphylococcus aureus (SERAMs). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wendler, Alexandra (2006): Analyse der Yersinia-Infektion im Mausmodell mittels Fluoreszenzproteinmarkierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zeuzem, Catharina (2018): Regulation von Adhäsinen und der Protease DegP durch den CpxR- und RpoE-envelope stress response-Signalweg in Yersinia enterocolitica. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zovko, Josip (2009): mRNA-Induktion des inaktivierenden Transkriptionsfaktors klf2 durch bakterielle Pathogene. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Augustin, Holger (2006): Die Lautstärkeabhängigkeit akustisch evozierter Potentiale als Prädiktor für die Therapieresponse auf selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer bei depressiven Patienten: Ein Methodenvergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brunnmeier, Michael (2008): Prädiktion des Therapieerfolges einer medikamentösen Therapie bei unipolarer Depression anhand der Ruheaktivität des anterioren cingulären Cortex. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bscheid, Andrea Karolina (2009): Das „Nürnberger Bündnis gegen Depression“ Prä/ Post- Vergleich eines depressions- und suizidpräventiven Programms nach 2 Jahren Intervention. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buzariashvili, Nino (2005): Manumotorik und hirnvolumetrische MRT-Maße bei schizophrenen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Feimer, Jan (2005): Manumotorische Untersuchungen von Schriftproben bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ und Patienten mit leichten kognitiven Störungen im Vergleich zu gesunden Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fejtkova, Sabina (2010): Validierung der Screeninginstrumente: Geriatrische Depressionsskala in der Kurzform (GDS-15) und Fragebogen zum Wohlbefinden (WHO-5) bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freudenberg, Philine (2005): Aufklärung zur Krankheit Depression: Auswirkungen einer Aufklärungskampagne zur Krankheit Depression in Nürnberg auf Wissen und Einstellungen in der Bevölkerung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gohle, Doris (2005): Lautstärkeabhängigkeit akustisch evozierter Potentiale bei Patienten mit Zwangserkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karch, Susanne (2008): Zeitliche (EEG) und räumliche (fMRT) Aspekte hirnfunktioneller Auffälligkeiten bei schizophrenen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leicht, Gregor (2007): Die frühe auditorisch evozierte Gammaband-Antwort und ihre Quellen im auditorischen und anterioren cingulären Cortex: Einfluss von Aufgabenschwierigkeit und mentaler Anstrengung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mittermeier, Verena (2007): Wahrnehmung emotionaler Reize: akustisch evozierte Potentiale, LORETA-Analyse zentraler Generatoren und Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeiffer-Gerschel, Tim (2007): Veränderungen der Verordnungen von Antidepressiva durch niedergelassene Haus- und Fachärzte im Rahmen des „Nürnberger Bündnisses gegen Depression“. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Popescu, Alexandru Vlad (2005): Hirnfunktionelle Korrelate bei Zwangsstörungen: Untersuchung mit ereigniskorrelierten Potentialen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rehm, David (2007): Interhemisphärische Kohärenzen und Corpus Callosum Größe bei Patienten mit Schizophrenie - eine Untersuchung der interhemisphärischen Konnektivität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rühl, Elke (2007): Überprüfung des operationalisierten Krankheitskonzepts "Atypische Depressionen" anhand einer Stichprobe leicht bis mittelgradig depressiver Patienten in der Primärversorgung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seidscheck, Isabel (2006): Screening zu Komorbidität von Depression in der Primärversorgung: Validität zweier Screeninginstrumente zur Komorbiditätsdiagnostik (Angst- und somatoforme Störungen). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogel, Michael (2005): Mimikanalyse bei Patienten mit Zwangsstörung im Vergleich zu gesunden Probanden vor und nach einer Pharmako- und Psychotherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wöller, Andreas (2005): Internetnutzung von psychiatrischen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Alleborn, Karoline (2019): Untersuchungen zu dem Form-Funktions-Zusammenhang an der Apophyse des Trochanter major. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bernhart, Alexander (2009): Sensation und Perzeption von Symptomen in der Kinderorthopädie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chita, Claudia Dana (2011): Radiologisch diagnostizierte Restdysplasien im Laufalter nach sonographisch kontrollierter "Ausheilung" bei Hüftdysplasien Typ IIc und schlechter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ertl, Katharina (2019): Validität des Neugeborenenhüftrisiko-Screenings im Vergleich zu einem generellen Neugeborenen-Hüftsonographiescreening. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Martignoni, Kathrin (2006): Langzeitergebnisse des Psoas-Rectus-Transfers in Abhängigkeit von der präoperativen statomotorischen Funktion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nußbickel, Christian (2008): Quantitative MR-Knorpelvolumetrie mit klinischer Korrelation nach operativer Versorgung bei vorderer Kreuzbandruptur im Verlauf. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sallam, Asser (2015): Ganganalytische Studie zur Entlastungs-Coxa-valga (antetorta) orthetisch und prothetisch versorgter Kinder. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuhmann, Claudia (2007): Entlastungs-Coxa-valga der Hüfte bei ipsilateraler Beindeformität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Skuban, Tobias (2009): Funktionsorientierte Analyse der Trabekelstruktur des proximalen Femurs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weiß, Barbara (2019): Indikation und Ergebnisse der koxalen Femurvalgisation unter besonderer Berücksichtigung des Morbus Legg-Calvé-Perthes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Werner, Sebastian (2017): Frühergebnisse der operativen Hüftgelenksrekonstruktion mittels kombinierter offener Hüftgelenksreposition, Beckenosteotomie nach Salter und intertrochantärer Umstellungsosteotomie bei im Laufalter diagnostizierter kongenitaler Hüftluxation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zürn, Sonja (2018): ex-TDT: ein Thrombingenerierungstest für den extrinsischen Weg der Blutgerinnung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cnossen, Jitske (2011): Overall survival in metastatic breast cancer patients: a single-centre analysis (2000-2005). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Demmer, Maximilian (2020): Das metastasierte kolorektale Karzinom: eine Analyse der Überlebenszeiten und Therapiemodalitäten im zeitlichen Verlauf von 1994 bis 2014. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Egg, Rosalind (2014): Rolle von KRAS und EGFR Expression bei Erlotinib behandelten Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom: translationale Untersuchung einer randomisierten Phase- III- Studie der „Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie“ (AIO-PK 0104). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischhaber, Doris (2015): Verlauf von Magnesium- und Calciumwerten unter einer Therapie mit Cetuximab: eine erweiterte Toxizitätsanalyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gießen, Clemens (2010): Phase III Studie zur Erstlinienbehandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms: Irinotecan plus Oxaliplatin (mIROX) versus Irinotecan plus hochdosierte wöchentliche 24-Stunden-Infusion von 5-Fluorouracil Plus Folinsäure (Fufiri) the fire-trial. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Glas, Maria (2013): Die prognostische Aussagekraft serumchemischer Parameter beim nicht-metastasierten kolorektalen Karzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Golf, Alexander (2009): Eine randomisierte Phase-II-Studie mit Capecitabin/Oxaliplatin versus Gemcitabin/Capecitabin versus Gemcitabin/Oxaliplatin bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graf, Hannah (2010): Einfluß des HMG- Co A- Reduktase- Hemmers Pravastatin in Kombination mit TACE auf das Langzeitüberleben bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haas, Michael (2011): Der prognostische Stellenwert des Tumormarkers CA 19-9 und weiterer laborchemischer Parameter beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kapaun, Christine (2013): Analyse molekularpathologischer Faktoren des EGFR-Signalwegs und ihre Bedeutung als prädiktive Faktoren in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit dem EGFR-Antikörper Cetuximab: Untersuchung der CIOX-Studie (AIO KRK-0104). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kern, Christoph (2014): Die prognostische Bedeutung von molekularen Biomarkern des EGFR Signaltransduktionwegs und Serum-Tumormarkern beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Miller-Phillips, Lisa (2019): Molekulare Prädiktion des Ansprechens auf Cetuximab im Rahmen der FIRE-3 Studie: Untersuchungen am EGFR („Epidermal Growth Factor Receptor")-Signaltransduktionsweg. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mook, Sophie-Charlotte (2013): Die molekulare Charakterisierung verschiedener Gene der EGFR ("epidermal growth factor receptor"): Signaltransduktionskaskade und ihre Bedeutung bei einer Cetuximab-basierten Chemotherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Remold, Anna (2018): NRAS und SMAD4 als Biomarker bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rietzler, Sibylle Natalia (2018): Die Rolle des KRAS-Mutationsstatus beim fortgeschrittenen Pankreaskarzinom: Differenzierung zwischen prognostischem und prädiktivem Stellenwert. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ruth, Anna-Katharina (2017): Korrelation der EGFR Liganden Amphiregulin und Epiregulin mit der therapeutischen Effizienz bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, die im Rahmen der FIRE-3 Studie (AIO-KRK 0306) behandelt wurden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sargent, Mirja (2013): Aktuelle onkologische und chirurgische Therapiekonzepte bei Pankreaskarzinompatienten: eine nationale AIO/CAO-Umfrage („Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie“ und „Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Onkologie“ der Deutschen Krebsgesellschaft) zur Therapie des exokrinen Pankreaskarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siekiera, Wolfgang (2006): Charateristika von Patientinnen mit Hirnmetastasen beim HER2/neu- überexprimierenden, metastasierten Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stahler, Arndt (2018): Einfluss der mRNA-Expression der EGFR-Liganden Epiregulin (EREG) und Amphiregulin (AREG) auf das Überleben von Patienten mit metasta-siertem kolorektalen Karzinom unter 5-Fluoruracil/Leucovorin plus Irino-tecan (FUFIRI) oder Irinotecan plus Oxaliplatin Erstlinientherapie (FIRE 1 – Studie). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thurmaier, Johannes (2021): ZNS-Metastasen beim kolorektalen Karzinom: Evaluation von Krankheitsverlauf, Metastasierungsmuster, Überlebenszeiten und Prognosefaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Al Hallak, Maesa (2018): Correlation between gross motor function and MRI brain morphology in children with cerebral palsy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bartels, Susanne (2009): Therapie mit Botulinumtoxin: Validität klinischer Evaluationsinstrumente zur Messung des Therapieeffektes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böhmer, Jens (2014): Veränderte Genexpression in der Muskulatur von Kindern mit Cerebralparese (CP). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chhaganlal, Kajal (2014): Diagnosis and differential diagnosis of meningitis at patient's bed side using urine reagent strip to evaluate cerebro spinal fluid. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Deißler, Anna Elisabeth (2016): Versorgungsforschung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Schwindel: Ergebnisse aus einer pädiatrischen Spezialambulanz für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fuchs, Teresa (2011): Die Anisotropie transcallosaler Bahnen - ein potentieller Surrogatmarker für motorische Entwicklung?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hadyk, Tanja (2010): Corticale Plastizität und Neuromodulation bei Kindern und Jugendlichen mit unilateraler Cerebralparese und unterschiedlichem Reorganisationsmuster: eine Studie mittels transkranieller Magnetstimulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hinterstoisser, Kathrin (2013): Unizentrische Kohortenstudie zum integrativen Therapiekonzept bei Kindern mit bilateral spastischer Cerebralparese unter besonderer Berücksichtigung der Adhärenz zu der Behandlung mit Botulinumtoxin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Immler, Stefanie Barbara (2018): Nichtinvasive magnetresonanztomographische Bestimmung von intrakraniellem Druck, Blutfluss und Liquorfluss bei Patienten mit Migräne. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kumar, Anita (2009): Effektivität und Sicherheit der Roboter-gestützten Gangorthese Lokomat bei Kindern und Jugendlichen mit zentralen Gangstörungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mandilaras, Guido (2016): Instrumente der klinischen Untersuchung: der Weg zu kindergerechten Instrumenten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mathonia, Nina (2019): Hochauflösende quantitative MRT des Musculus Trapezius – Eine neue bildgebende Möglichkeit objektiver Darstellung myofaszialer Triggerpunkte mittels T2 Mapping. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumaier, Gertraud (2008): Die transkallosale Inhibition als Reifungsparameter der Motorik: Darstellung der funktionellen Reifung mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) und Annäherung an das morphologische Korrelat mit Hilfe der Diffusionstensorbildgebung (MRT-DTI). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pietz, Florentine (2017): Nachweis eines morphologischen Korrelats klinisch identifizierter myofaszialer Triggerpunkte mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheld, Michaela (2008): Sonographische Messung des Durchmessers des M. gastrocnemius bei Kindern mit Cerebralparese vor und nach Botulinumneurotoxin Injektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schoppe, Nikola (2017): Pseudotumor cerebri bei Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Selg, Peter-Johannes (2014): Risikofaktorenanalyse zu Fieberkrämpfen: retrospektive Datenauswertung einer Fallserie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thienel, Janina Kathrin (2017): Pilotuntersuchung mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie bei Migränepatienten zur Evaluierung eines morphologischen, intramuskulären Korrelates zu klinisch identifizierten myofaszialen Triggerarealen im trigemino-cervikalen Komplex. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trepte-Freisleder, Florian (2019): Neuromodulation der Migräne via trigemino-zervikalen Komplex durch Einführung der repetitiven peripheren Magnetstimulation des Musculus trapezius. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Nina (2008): Neuromodulation durch Constraint-induced movement therapy bei kongenitalem Hirninfarkt: eine Studie mittels ranskranieller Magnetstimulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mwangoka, Grace Wynn (2015): Serum microRNAs as biomarker for active and latent tuberculosis infection in immunocompetent and immunodeficient hosts. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thiradilok, Sasipa (2008): Changes in Dental Arch Dimension among Dental Class II Patients after Rapid Maxillary Expansion Therapy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weinert, Peter (2007): Computergestützte Visualisierung eines human-embryonalen Gehirns. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eichhoff, Gerhard (2007): Transanaler Kolondurchzug mit perinealer Handanastomose nach Rektumresektion unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Ergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schoberth, Alexandra (2004): Entwicklung und Verbesserung von Methoden zur Charakterisierung disseminierter Tumorzellen bei soliden Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Essig, Katharina (2019): A global definition of Roquin-mediated regulation of mRNA expression and translation uncovers its impact on PI3K-mTOR signaling and T cell differentiation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jeridi, Aicha (2018): Functional analysis of the mRNA decay factor Lsm1 in the immune system. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kronbeck, Nina Isabella (2020): Analyzing cooperative post-transcriptional gene regulation by Roquin in the prevention of autoimmunity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rehage, Nina Beate (2016): Screening for cofactors in Roquin-mediated post-transcriptional gene regulation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Göpfert, Martin (2021): Semi-automatisierte Nieren-Volumetrie zur Bestimmung der renalen Fettverteilung bei Personen mit Prädiabetes, Diabetes sowie normaler Glukosetoleranz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ortner, Florian Georg (2019): Möglichkeit der wesentlichen Kontrastmittelreduktion mit Hilfe eines neuartigen multiphasischen CT-Nierenangiographie-Protokolls. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaiser, Hans Christoph (2005): Stellenwert des intrarenalen Resistance Index zur Beurteilung der Nierenfunktion bei Patienten mit Leberzirrhose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lewerenz, Björn (2009): Bilddokumentation in der gastroenterologischen Endoskopie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Burgard, Caroline (2017): Die Biogenese der mitochondrialen Superoxid-Dismutase 1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heid, Ulrike (2006): Phänotypische Resistenzbestimmung gegenüber HIV-1-Proteaseinhibitoren - Vergleich von DNA vs. RNA als Patientenmaterial. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Engst, Katharina (2018): Evaluation der operativen Ergebnisse der Ohrmuschelrekonstruktion mit einem Grundgerüst aus porösem Polyethylen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Acevedo, Alice-Christin (2019): Bedeutung und additive Effekte nicht-adrenerger Mediatoren für die glattmuskuläre Kontraktion in der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kan, Ayse Nur (2020): Effekte des selektiven Phosphodiesterase 10 A Inhibitors TCE- 5005 auf die glattmuskuläre Relaxation der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Keller, Patrick (2019): Effekte von GTP-Austauschfaktor-Inhibitoren auf die glattmuskuläre Kontraktion der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Bingsheng (2021): Effects of the integrin inhibitors BTT3033 and BOP, and the integrin-linked kinase inhibitor Cpd22 on human prostate smooth muscle contraction. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schott, Melanie (2019): Effekte des Phosphodiesterase 10A-Inhibitors TC-E 5005 auf den glattmuskulären Tones der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Xiaolong (2020): Effect of ghrelin receptor ligands on proliferation of prostate stromal cells and on smooth muscle contraction in the human prostate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiemer, Nicolas (2019): Kooperative Effekte nicht-adrenerger und adrenerger Mediatoren der glattmuskulären Kontraktion in der humanen Prostata. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Amato, Marco (2017): Einfluss der Pathogeninaktivierung von Thrombozytenkonzentraten auf den allgemeinen Transfusionsbedarf von hämatologischen / onkologischen Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lesmeister, Florian (2021): Therapie und Überleben von HIV-infizierten Patienten mit Keimzelltumoren: Ergebnisse einer internationalen Registerstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seidel, Elisabeth (2018): Stadien-adaptierte Therapie des HIV-assoziierten Hodgkin-Lymphoms: Ergebnisse einer multizentrischen prospektiven Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Hans (2019): Flight safety in helicopter emergency medical services: an investigation of potential hazards with special consideration of pilot age. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Filmer, Tobias (2020): Cross-cultural sensitivity and change of perspectives in home care nursing: the development and evaluation of a training intervention to improve the working conditions and quality of care in home care nursing services. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Anna (2020): Emergency departments as complex adaptive systems: interrelationships between work system factors, employee well-being and quality of patient care. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Drerup, Lukas (2013): Epidemiologie importierter Infektionskrankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fiengo Tanaka, Luana (2017): Trends in AIDS-defining and non-AIDS-defining cancers among patients with AIDS in the city of São Paulo: 1997 - 2012. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Metzner, Myriam (2014): Anämie bei Reiserückkehrern aus tropischen und nichttropischen Ländern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paschke, Christopher (2015): Kontrollierte Studie zur Prävalenz von Enteropathogenen der Reisediarrhö unter Reiserückkehrern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vicente, Creuza Rachel (2016): Phylogenetic, epidemiological and clinical studies on dengue and dengue virus in Vitória, Espírito Santo state, Brazil. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hirschi, Benjamin (2012): Etablierung genetischer Modellsysteme der kolorektalen Karzinogenese und Abhängigkeit onkogener Merkmale von B-Raf(V600E), Genetic model of colorectal cancer and B-Raf(V600E) dependent cancer traits. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hocke, Sandra (2016): A synthetic lethal screen identifies ATR-inhibition as a novel therapeutic approach for POLD1-deficient cancers. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Burmeister, Christoph (2007): Einfluss der Fallzahl auf die Ergebnisqualität in der orthopädischen Chirurgie: Eine Analyse der Daten der externen Qualitätssicherung Bayern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dietinger, Vanessa (2020): Wnt-driven O-glycosylation by LARGE2 in human colon and colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hahn, Stefanie (2014): Characterization of ZNF281 and its role in colorectal carcinogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hünten, Sabine (2016): Integrated Analysis of p53 Targets. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jaeckel, Stephanie (2019): Genetic analysis of Ap4 in the ApcMin mouse model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jiang, Longchang (2017): Genetic analysis of miR-34a and miR-34b/c functions in a mouse model of familial adenomatous polyposis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Huihui (2017): Role of the p53/miR-34a pathway in the response to tumor hypoxia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Shi, Lei (2014): Regulation of EMT and metastasis by mutual inhibition of AP4 and miR-15a/16-1 in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Shi, Xiaolong (2020): Characterization of a p53/miR-34a/CSF1R/STAT3 feedback-loop in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siemens, Helge (2014): The role of miR-34 in epithelial to mesenchymal transition and metastasis of colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Öner-Ziegler, Meryem Gülfem (2019): Genetic analysis of Mir34a in mouse models of colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer, Thomas (2008): Elektrophysiologische Untersuchungen zur Funktion des Amyloid Precursor Proteins an der Synapse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Betts, Sabine (2014): Methoden zur Charakterisierung statischer und dynamischer Zelleigenschaften in 3D-Präparaten mit Hilfe der Zweiphotonen-Mikroskopie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geng, Jiao (2020): Early changes in miRNAs in a mouse model of Parkinson's Disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kniebühler, Gesa (2014): Fluorescence spectroscopic measurements of absolute and relative photosensitizer concentrations in tissue for the optimization of photodynamic therapy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thomsen, Katharina (2015): Zwei-Photonen-Endomikroskopie, Two-Photon Endomicroscopy. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Buhmann, Sonja (2005): Analyse von Feinmotorikstörungen bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Elias, Zekarias (2019): Griffkraft-Antizipation selbst-generierter Lasten ohne sensorisches Feedback: Betroffene und erhaltene Leistungen bei zwei deafferentierten Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hagl, Elke (2005): Störungen der feinmotorischen Kraftkontrolle nach Schlaganfall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hölzle, Patricia (2015): Der Einfluss der Tageszeit auf die Schreib- und Trackingleistung bei Schichtarbeitern, The influence of time of day on handwriting performance and tracking during shift work. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hörmann, Sandra (2019): Antizipative Anpassung von Griffkräften während des Hebens von Alltagsgegenständen bei Gesunden und nach unilateraler Hirnschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poetzsch, Marian (2007): Die Imitatation von bedeutungslosen Armgesten nach unilateraler Hirnschädigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rost, Katrin (2006): Die prädiktive und reaktive Griffkraftkontrolle bei Kleinhirnschädigungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Alexandra Sabine (2015): Kinematische und Kinetische Charakteristika des Schreibkrampfes, Kinematic and kinetic characteristics of writer´s cramp. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Adler, Alexandra (2018): Besiedelung von gesunden Schwangeren und Neugeborenen mit multiresistenten Erregern (MRE) und Staphylococcus aureus (SA): Relevanz gesundheitsökonomischer Aspekte sowie verschiedener Abstrichorte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weinberger, Alisa (2020): Kindliches Asthma und Allergien sowie Einflussfaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bach, Christian (2010): WIRBELSÄULENFRAKTUREN BEI MORBUS BECHTEREW: Eine retrospektive Kohortenstudie an 23 Patienten über Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie unter besonderer Berücksichtigung der postoperativen Lebensqualität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erhard, Daniela (2006): Die suprakondyläre Humerusfraktur- immer noch eine Problemfraktur?: Nachuntersuchung und Beurteilung von 30 Fällen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Liebig, Berthold (2009): Qualitätsmanagement im Schockraum: Etablierung eines Dokumentationssystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Peter (2009): Retrospektive Studie über die Behandlung der distalen Bizepssehnenruptur mit der Refixation an der Tuberositas radii mittels Fadenanker über einen ventralen Zugang. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfleghar, Ulrich (2005): CT-basierte Computernavigation von Pedikelschrauben an der Brust- und Lendenwirbelsäule. Eine Alternative zur konventionellen Technik?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rebscher-Seitz, Sarah (2020): Klinisch-physiologisches Ergebnis und gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Therapie einer Fraktur des Dens axis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Riegger, Martin (2007): Die ventrale Stabilisierung thorakolumbaler Wirbelkörperfrakturen: Eine prospektive Kohortenstudie an 68 Patienten über die ventralen Implantate: Knochenspan, nicht extendierbarer- (Timeshed Cage) und extendierbarer Titankorb (Synex™) im Vergleich.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rohrsen, Johannes (2006): Operative Therapie der infektiösen Spondylodiscitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grgic, Marijana (2011): Immunhistochemische Charakterisierung von sporadischen Basalzellkarzinomen und Tumoren bei Patienten mit Basalzellnaevus- (Gorlin-Goltz-) Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Joerges, Christoph (2006): Einfluss von Psoralen und UVA (PUVA) auf den Zellteilungszyklus von humanen Keratinozyten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Regina Anna (2016): Die genitoanale HPV-Infektion, ihre Folgen und Prävention im Bewusstsein der Studentinnen der Universität München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graser, Anno (2006): MRT der Prostata: Sextantenbasierte Lokalisationsdiagnostik und Staging des Prostatakarzinoms sowie MRT-gestützte PSA-Dichtebestimmung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehrnsperger, Marianne Gabriele (2020): Die Erosivität von Smoothies auf die Zahnhartsubstanz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hammann, Theresia (2016): Epidemiologische Untersuchung von Wurzelkanalbehandlungen und apikalen Parodontitiden im Jahre 2010. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaiser, Ulrich (2007): Zusammenhang von pathologischen Veränderungen in Fissuren und einem Nachweis von Lactatbildung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kirchhoff, Jan-Henri Guido (2017): Epidemiologische Querschnittsuntersuchung zur Qualität von Wurzelkanalbehandlungen der Jahre 2003 und 2011. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Magni, Elisa (2011): A study into the application of gaseous ozone combined with different adhesive procedures. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Polig, Astrid (2006): Vergleich der Plaque-Entfernung zweier elektrischer Zahnbürsten gegenüber einer Handzahnbürste. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Richter, Johanna (2018): In vitro-Untersuchung der Aufbereitungsqualität reziproker und rotierender Wurzelkanalaufbereitungsinstrumente im Mikro-CT. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wendisch, Marius (2007): Untersuchung über einen Zusammenhang zwischen Restaurationsrändern und einem Laktatnachweis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zwirlein, Jasmin (2017): Untersuchung über die Abnutzung von Küretten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Abu-Hamdeh, Tarek (2019): Der Einfluss der Stammzellquelle auf das Therapieergebnis bei HLA-differenter allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bagrintseva, Ksenia (2005): Mutationen des FLT3 Genes in akuter myeloider Leukaemie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bararia, Deepak (2007): Proteomic Identification of the MYST Domain Histone Acetyltransferase TIP60 as a Coactivator of the Myeloid Transcription Factor C/EBPα. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Becker, Christina (2015): Leitliniengestützte Interventionsstudie zur Verbesserung von Entscheidungen zur Therapiebegrenzung: Erhebung der vorherrschenden Praxis an der Medizinischen Klinik III in Großhadern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bierwirth, Elena (2018): Leitliniengestützte Interventionsstudie zur Verbesserung von Entscheidungen zur Therapiebegrenzung: Patientenpräferenzen bezüglich Partizipation, Lebenszeit/Lebensqualität und Arzt-Patienten-Interaktion in Therapiebegrenzungssituationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dirschinger, Ralf (2007): Induktion von Wachstumsarrest und Apoptose in leukämischen Zelllinien durch selektive Inhibition der mutierten Rezeptortyrosinkinase FLT3. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Faber, Florian (2005): Die Bedeutung der Rezeptortyrosinkinasen KIT und VEGFR-2 in der Pathogenese der akuten myeloischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Franzen, Michael (2008): Das leukämische Fusionsprotein AML1-ETO erhöht die Expression des Transkriptionsfaktors und Protoonkogens c-Jun. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geisenhof, Stefanie (2007): Die Bedeutung von Mutationen der Rezeptortyrosinkinase FLT3 für die Resistenzentstehung in der akuten myeloischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geletu Heye, Mulu (2006): Proteomic analysis of acute promyelocytic leukemia: PML-RARapha promotes mitotic exit by increased expression and decreased phosphorylation of OP18 at serine 63. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graßer, Christian (2016): Allogene Stammzelltransplantation bei Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) und verwandten Entitäten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hajal, Yasmin (2018): Die chronische Graft-versus-Host-Disease nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation: klinische Aspekte, Behandlungsergebnisse und prognostische Faktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hasler, Isabelle Beatrix (2013): Verordnungsverhalten von Psychopharmaka in der Medizinischen KLinik III. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heiß-Neumann, Marion Susanne (2008): Das Fusionsprotein AML1-ETO inhibiert die PU.1-abhängige Transkription und führt bei der akuten myeloischen Leukämie mit Translokation t(8;21) zum Differenzierungsblock. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohl, Tobias (2005): Funktionelle Charakterisierung von extrazellulären Mutationen der Rezeptortyrosinkinasen KIT und FLT3 in der akuten myeloischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kühnbach, Robert (2008): Untersuchung zur Lebensqualität bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie und Myelodysplastischem Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Malamoussi, Theodora (2009): Die FLT3 Längenmutation in de akuten myeloischen Leukämie: Charakterisierung und Bedeutung am Beispiel von 274 Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pau, Michael (2004): Leukämische Fusionsproteine mit Tyrosinkinase-Aktivität induzieren eine konstitutive Aktivierung von STAT1, STAT3 und STAT5 und verursachen eine maligne Transformation von hämatopoetischen Vorläuferzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Peer Zada, Abdul Ali (2004): Signaling through CD44 affects cell cycle progression and c-Jun expression in acute myeloid leukemia cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeil, Timo Alexander (2019): Die Rolle von Ärzten, Patienten und deren Angehörigen bei Entscheidungen am Lebensende in der Hämato-Onkologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pulikkan, John Anto (2008): Max as a novel co-activator of myeloid transcription factor C/EBPα and the critical role of PIN1 in Acute Myeloid Leukemia with C/EBPα mutation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reindl, Carola (2007): Aberrante Aktivierung der Rezeptortyrosinkinase FLT3 in der akuten myeloischen Leukämie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reissner, Carmen (2014): Depression bei chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung und der Einfluss auf die Lebensqualität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steiger, Matthias (2008): In-vitro-Untersuchungen zur Kombinationswirkung von Erucylphosphohomocholin (ErPC3) und Strahlentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Treiber, Nicolai (2004): Herunterregulation des Proto-Onkogens c-Jun durch das CCAAT/Enhancer bindende Protein alpha in der Myelopoese und in der akuten myeloischen Leukämie (AML). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trivedi, Arun Kumar (2006): Proteomic identification of C/EBPa multiprotein complex reveals that JNK1, an activator of C/EBPa is downregulated in patients with acute myeloid leukemia (AML). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vempati, Sridhar (2007): The Role of the Juxtamembrane Domain of FLT3-ITDs in Acute Myeloid Leukemia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zimmermann, Inka (2006): Kollaterale Chemosensitivität/-resistenz bei akuten myeloischen Leukämien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dolinsky, Stephanie (2014): The Legionella longbeachae Icm/Dot substrate SidC binds to the LCV through PtdIns(4)P and facilitates the interaction with the ER. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Finsel, Ivo (2014): Characterisation of the Legionella pneumophila effector RidL. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kessler, Aline Lisa (2015): Role of the sensor kinase LqsT and the transcription factor SinR in alpha-hydroxyketone-mediated signalling in Legionella pneumophila. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Manske, Christian (2016): Metabolism of glycerol and inositol by Legionella pneumophila. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schell, Ursula (2015): Biochemical analysis of phosphorylation signalling through the Legionella pneumophila: quorum sensing System. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simon, Sylvia (2015): Modulation of host cell migration by Legionella pneumophila effectors and signaling compounds. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Stephen (2015): Phosphoinositide modulation during Legionella pneumophila infection. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Greiffo, Flavia (2019): Mechanisms of myeloid cell recruitment and biomarker potential in interstitial lung diseases. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kamgari, Nona (2018): Enhanced vulnerability of the developing lungs by moderate prenatal cigarette smoke upon postnatal injury. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Richter, Alice (2019): PDK-4 overexpression in pericytes extracted from idiopathic pulmonary arterial hypertension lung tissue could be the cause of altered cellular behavior, migration and proliferation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thiel, Isabella (2018): Die Rolle des Platelet Derived Growth Factor Receptor Alpha (PDGF-Rα) in der Genese pathologischer Veränderungen durch die mechanische Beatmung der neugeborenen Lunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Evertz, Miriam (2006): Eine retrospektive Analyse: Untersuchung der postoperativen Rezidivhäufigkeit der Endometriose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kiermeir, David (2006): HPV - DNA - Selbstuntersuchung in Ambulanzen der Inneren Medizin als primäres Screeningverfahren für Gebärmutterhalskrebs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klein, Susanne (2005): Einfluss verschiedener Faktoren auf die durch 5-Aminolävulinsäure und ihre Ester induzierte Protoporphyrin IX - Fluoreszenz in Zervixkarzinomzelllinien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reif, Jessica (2015): Klinische Studie zur Photodynamischen Diagnostik des Ovarialkarzinoms mit 5-Aminolaevulinsaeure. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Xiuli (2004): Pharmacokinetics and Selectivity of ALA-induced Porphyrin Synthesis after Topical Application of Hexyl-Aminolevulinic-Acid in Cervical Intraepithelial Neoplasia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brandl, Stephan (2006): Untersuchung des tatsächlichen Einflusses häufig angewandter nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Thrombozytenfunktion: Vergleich der angewandten Methoden Durchflusszytometrie, Aggregometrie, Thrombelastographie und des Platelet Function Analyser 100 hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit und Praktikabilität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freund, Beate (2005): Hochdosistherapie und Transplantation autologer Blutstammzellen bei Non-Hodgkin-Lymphomen mit ungünstiger Prognose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Iberer, Michael (2013): Mikropartikel in Thrombozytenkonzentraten und deren Veränderungen bei Lagerung sowie deren Anstieg und Eliminationsverhalten nach Transfusion in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Köhler, Anton (2012): Mikropartikelmessungen im Knochenmarkaspirat gesunder Spender und Patienten vor Stammzelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mitrenga, Sonja (2005): Veränderung der Thrombozytenfunktion und -aktivierung nach Regionaler Hyperthermie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wegner, Holger (2009): Sinusoidal obstruction syndrome (veno-occlusive disease, VOD/SOS) der Leber nach Hämatopoetischer Stammzelltransplantation: "Prospektive Evaluation relevanter Laborparameter zur Differentialdiagnose der VOD/SOS". Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steinbauer, Thomas (2007): Die biomechanische Evaluation eines resorbierbaren Zweischalenspreizdübels zur Fixation von Kreuzbandtransplantaten (Patellarsehne) in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Miller, Maria-Christina (2014): Klinische Ergebnisse von fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen der Bindehaut nach chirurgischer Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vega Amm, Andrea Christina (2007): Intraoperative Messung der Aponeurosen- und Whitnallmotilität, sowie der Aponeurosenvorlagerungsstrecke und Korrelationsüberprüfung bei Ptosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogt, Johannes (2009): Raumforderungen im Bereich der Orbita an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in den Jahrgängen 1991-2000. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sekura, Katharina (2015): Prädiktive Faktoren der Selektiven Lasertrabekuloplastik bei medikamentös nicht reguliertem Glaukom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Abdiyeva, Karlygash (2019): The investigation of highly pathogenic viruses in Kazakhstan. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Atanga, Pascal Nji (2017): Retention-in-care, adherence and treatment outcomes in a cohort of HIVpositive pregnant and breastfeeding women enrolled in a pilot project implementing “Option B+” in Cameroon. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Benninghoff, Myrna (2015): Etablierung und Evaluierung eines molekularen Wurmdiagnostikverfahrens (Real-Time-PCR) in Tansania. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Chachage, Mkunde (2013): Immune system modulation by infections with Helminths and HIV-1: Impact on pathogen-specific T cellresponses, regulatory T cells and systemic immune activation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Egere, Uzochukwu Emeka (2017): Contact tracing and isoniazid preventive therapy for prevention of childhood tuberculosis in The Gambia: an analysis of the challenges and opportunities. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Girma, Marshet (2016): Effectiveness of prevention of mother-to child transmission (PMTCT) procedures in pregnant HIV infected women and their exposed infants at seven health centers in Addis Ababa, Ethiopia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hielscher, Astrid (2020): Phylogenetic comparison of plasma- and cell subset-derived viral sequences to identify the cellular origin of HIV plasma viremia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Khosa, Celso (2019): The impact of tuberculosis on pulmonary health in Maputo, Mozambique. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kroidl, Arne (2012): Virologisches und immunologisches Therapieansprechen und Auftreten von selektierten Resistenzmutationen unter einer NNRTI basierten antiretroviralen Therapie in HIV-infizierten Patienten aus Mbeya, Tansania. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lennemann, Tessa-Suntje (2021): HIV Viral load measurement in the Public Health Approach to HIV/AIDS: developing a clinical score for patient management to identify patients at risk of failing HIV treatment. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorenz, Andreas (2010): Quantitative Real-time PCR zum spezifischen Nachweis transrenaler DNA des Mycobacterium tuberculosis complex. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mwingira, Upendo John (2017): Evaluation of the health impact of integrated helminths control by preventive chemotherapy in the selected endemic districts of Tanzania. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ntinginya, Nyanda Elias (2017): Evaluation of potential surrogate markers to determine TB treatment response among TB patients in Mbeya, Tanzania. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Patel, Krutarth (2017): Development and evaluation of urine based rapid molecular diagnostic test for pulmonary tuberculosis with potential for point of care: Cape Town Cohort. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pritsch, Michael (2010): Viruslast und viral load setpoint bei HIV-1-positiven Erwachsenen aus Mbeya Region, Tansania: Analyse viraler, humangenetischer und sozio-ökonomischer Einflussfaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Philine (2009): Labor-Referenzwerte aus den Bereichen Klinische Chemie, Hämatologie und Lymphozyten-Immunphänotypisierung für gesunde Erwachsene in Südtansania. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Turebekov, Nurkeldi (2019): Investigations on tick-borne bacterial agents in Kazakhstan. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Boisson, Ulrike (2005): Gesang als therapeutisches Medium bei depressiv verstimmten Patienten: Eine empirische Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brück, Benedikt (2018): Prognostische Parameter für den prozeduralen Erfolg und das Ein-Jahres-Überleben nach kathetergestütztem, perkutanem Aortenklappenersatz (TAVI). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frey, Bernhard (2006): Transvenöse Pace-Sense-Sonden bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter Defibrillator: Häufigkeit von Sondendefekten im Langzeitverlauf. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hartl, Stefan Maximilian (2018): Pulmonary vein isolation with the second-generation cryoballoon in paroxysmal and persistent atrial fibrillation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nowak, Lorenz (2011): Synkopenabklärung am Kipptisch unter besonderer Berücksichtigung der Katecholamine und Blutgaswerte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oberecker, Manuel (2011): Verbesserung der Sensitivität des Schellongtests in der Diagnostik orthostatischer Regulationsstörungen durch Analysen von Herzraten- und Blutdruckvariabilität, Barorezeptorsensitivität und Impedanzkardiografie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiesner, Christina (2007): Katheterablation von Vorhofflattern: Vergleich der Kryo- mit der Radiofrequenzenergie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kubisova, Maria (2019): Vergleich und Bewertung digitaler und analoger Dosierhilfen für lebensbedrohliche Notfälle beim Kind. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bokums, Kristaps (2018): Irrigation suction drainage and negative pressure wound therapy of lower extremity vascular graft infection in ileofemoral region: clinical and economical aspects. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Knop, Theresia (2017): Aspekte der modernen Carotischirurgie und Qualitätssicherung in einer prospektiven Fallserie über 5 Jahre mit Fokussierung auf das intraoperative Management und die Qualitätskontrolle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steinhagen, Sonja (2004): Etablierung eines neuen minimal-invasiven Modells zur chronischen Messung der Organperfusion am Kaninchen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wirsching, Kornelia (2011): Makro- und mikrozirkulatorische Veränderungen nach Immunsuppressiva bei gesunden Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zahn, Sabine (2012): Therapie und Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren in der Chirurgischen Klinik der Universität München: GroßhadernAnalyse über 15 Jahre. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pahl, Anne (2015): CT-gesteuerte Vertebroplastie: technische und klinische Ergebnisse bei 365 behandelten Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Czihal, Michael (2009): Die Beteiligung der femoropoplitealen Arterien bei Riesenzellarteriitis: Ergebnisse einer farbduplexsonographischen Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fendler, Markus (2016): Die Wirkung von Niacin und Nicotinamid auf Schaumzellen im atherosklerotischen Plaque. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grünler, Nadine (2015): Untersuchungen zur Rolle der Glutathion-Peroxidase 4 als möglicher Redox-Sensor in Säugetierzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huang, Hua (2014): Inducible Nitric Oxide Synthase inhibits macrophage migration,a potential explanation for iNOS's proatherosclerotic action. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nill, Lars (2010): Akute Hyperhomocysteinämie führt zu makro- und mikrovaskulärer endothelialer Dysfunktion, die durch Vorbehandlung mit Thiol-Antioxidantien aus gealtertem Knoblauch-Extrakt verhindert werden kann. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zanker, Stefanie (2010): Die Beteiligung der supraaortalen Arterien bei Riesenzellarteriitis: Ergebnisse einer farbduplexsonographischen Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bone, Agneta (2007): 5-ALA induzierte Fluoreszenz-Zytologie und - Spektrometrie zur Diagnostik des Harnblasenkarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bracht, Matthias (2006): Ärztliches Management im Krankenhaus: Anforderungen und Realisierung unter veränderten Rahmenbedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehrhardt, André (2005): Inkohaerente Lichtsysteme für die Fluoreszenzdiagnostik und die Photodynamische Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ließmann, Frank (2005): Zeitaufgelöste Fluoreszenzbildgebung für die Tumordiagnostik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Münch, Peter (2005): Entwicklung und Beurteilung der Fluoreszenzurethroskopie bei Humanen Papillomvirus-Infektionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rohrmann, Karl (2006): Immunantwort nach Gabe von Interferon-aplpha, Interleukin-2 und 5-Fluorouracil bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Skoruppa, Stefan (2016): Die vordere und hintere intravaginale Schlingenplastik (anteriore und posteriore IVS) in der Behandlung der Harninkontinenz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Amft, Michaela (2021): Charakterisierung von T-Zellen und T-Zell-Rezeptoren bei entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nickel, Thomas (2005): Untersuchungen zur Isolierung und Anwendung humaner Monozyten generierter dendritischer Zellen zur Restimulation antigenspezifischer Langzeit-T-Zelllinien am Beispiel der multiplen Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Witt, Matthias (2007): Molekulargenetische Analyse des B-Zell-Repertoires in Thymus und Blut von Myasthenia gravis Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheuermann, Stefan (2009): Biomechanische Auswirkungen verschiedener orthodontischer Miniimplantate auf den periimplantären Knochen: eine FEM Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winterhalder, Philipp (2013): Analyse der Belastungen im Zahnschmelz beim Entfernen orthodontischer Brackets mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winterhalder, Philipp (2018): Quantifizierung der sagittalen, transversalen und vertikalen Kräfte von Klasse II- und Klasse III-Gummizügen in Abhängigkeit der Mundöffnung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fahmüller, Yvonne (2013): Prädiktive und prognostische Relevanz zirkulierender Nukleosomen und onkologischer Biomarker bei Patienten mit einer hepatisch metastasierten Tumorerkrankung während einer Selektiven Internen Radiotherapie (SIRT). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fersching-Gierlich, Debora (2013): Zelltodmarker im Serum von Patientinnen mit Mammakarzinom bei der Vorhersage und frühzeitigen Beurteilung des Ansprechens auf eine neoadjuvante Chemotherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohles, Nikolaus Josef (2013): Frühzeitige Beurteilung des Ansprechens einer TACE-Therapie bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom mittels zirkulierender Nukleosomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lehner, Julia (2014): Frühzeitige Beurteilung der Effizienz systemisch-zytotoxischer Therapien bei Patientinnen mit Mammakarzinom durch zirkulierende Nukleinsäuren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pilzweger, Christin (2014): Frühzeitige Beurteilung der Effizienz systemisch- zytotoxischer Therapien bei Patienten mit Pankreaskarzinom durch onkologische Serum- Biomarker. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kleinhempel, Alisa (2019): Biomarkers of arachidonic acid metabolism as predictors for presence of cardiovascular disease. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nicolaou, Alexandros (2019): Identification of novel atherosclerosis modifiers in mice. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Keinath, Susanne (2011): cDNA-Analysen bei Patienten mit Lynch-Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Käsbauer, Sarah (2017): Mutationsscreening des MSH3-Gens bei Kolonkarzinom-Patienten zur Untersuchung seiner Beteiligung an der Prädisposition für das Lynch-Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ostendorf, Anne (2005): Etablierung und Evaluierung eines PCR-basierten Deletionsscreenings zum Nachweis genomischer Deletionen am Beispiel des APC-Gens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spies, Martina (2018): Analyse von Patienten mit Verdacht auf HNPCC-Syndrom auf MSH3-Sequenzveränderungen, CNV's und Methylierung in der Keimbahn und in Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sykora, Helena (2013): Untersuchung der Gene OGG1, MTH1 und MUTYH und ihrer Rolle in der Entstehung von hyperplastischen Polypen und kolorektalen Karzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arnold-Wörner, Nicole (2005): Compliance von Diabetikern: eine Analyse von Einflussfaktoren anhand einer bevölkerungsbasierten Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karl, Florian Matthias (2019): The role of behavioral economics in diabetes prevention and management. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kurz, Christoph (2020): Statistical problems in the analysis of health claims data: new approaches and applications. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kähm, Katharina (2019): Modeling the health care costs of multiple type 2 diabetes-related complications based on patient-level real-world data in Germany: a methodological and empirical study of a large statutory sickness fund population. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lutter, Johanna Ingeborg (2021): Longitudinal analyses of economic, patient-reported, and clinical outcomes related to disease progression in patients with COPD: evidence from the German patient cohort COSYCONET. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Menn, Petra (2009): Einsatz entscheidungsanalytischer Modelle für die ökonomische Evaluation medizinischer Verfahren am Beispiel chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Qosaj, Fatime Arënliu (2017): An empirical model of access to health care, health care expenditure and impoverishment in Kosovo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Walter, Julia (2020): Differences in lung cancer care and related triggers - evidence from German claims data. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Depping, Anna-Mareike (2008): Habituation auf psychosozialen Stress bei gesunden Probanden und Patienten mit Panikstörung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen, Stressverarbeitung und Lebensereignissen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Merz, Franziska (2016): Coagulation responses to acute and chronic stress: a comparison between remitted depressed patients and healthy controls. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poidinger, Maximilian (2015): Immunparameter bei remittiert depressiven und gesunden Probanden unter Berücksichtigung der Reaktion auf die Exposition mit psychosozialen Stressoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Riese, Florian (2009): Genetic Targeting of Cre Recombinase to the Murine ACTH Receptor Locus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siebertz, Anna (2014): Reaktion und Habituation auf psychosozialen Stress bei gesunden Probanden in Abhängigkeit von der Regulationsfähigkeit der Stresshormonachse, des Hormonstatus und des Geschlechts. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vlašic, Erich (2007): AMDP-System: Subsyndromale Skalen zur Charakterisierung von affektiven Störungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bomhard, Leonie von (2019): Asphyxie des Neugeborenen unter Betrachtung der milden systemischen Hypothermie als Standardbehandlung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heiden, Lu (2020): Charakterisierung der Funktion des Lipidtransporters ABCA3 im Milchdrüsen- und Lebergewebe am heterozygoten Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heschl, Katharina Maria (2018): SFTA2 - Charakterisierung eines neuen lungenspezifischen Proteins. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Polanetz, Roman H. (2006): Identifizierung und molekulare Charakterisierung mitochondrialer Signalpeptide der 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prießmann, Helga Katharina (2012): Genetische Diagnostik des kongenitalen zentralen Hypoventilationssyndroms (Undine-Syndroms). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schicker, Maresa (2014): Die Charakterisierung der Funktion des Lipidtransporters ABCA3 in der Milchdrüse (am Mausmodell). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schulte, Daniel (2008): Molekulare und funktionelle Charakterisierung von Targetingsequenzen im humanen ABCA3-Protein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhang, Anja Ziwen (2012): Sumoylierung und Targeting von ABCA3. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Elmasry, Manal (2020): Identification of novel prognostic and predictive biomarkers in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spartalis, Christoph (2020): Einfluss von Chemotherapie auf onkogene Signalwege und zielgerichtete Therapien beim Kolonkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zacherl, Mathias (2020): Neuartige PET Tracer zur Gewebecharakterisierung und zum Therapiemonitoring nach Myokardinfarkt im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Castro, Mirna (2005): Pharmacokinetic studies on protoporphyrin IX induced by 5-aminolevulinic acid and its esters in a three-dimensional lung tumor mini-organ culture model. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dietrich, Alexander (2009): Effekte milder hypobarer Hypoxie (2650 m) auf Lungenfunktion, Blutdruck und Blutgase bei Patienten mit Metabolischem Syndrom und gesunden Kontrollpersonen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Edelmann, Martin (2005): Durchflusszytometrie als Methode zur Quantifizierung der Wirkung ionisierender Strahlen auf dreidimensionale Organkokulturen von humanem Bronchialepithel und einer Bronchialepithel-Tumorzelllinie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Günther, Juliane (2009): Kalzium-Signaling in trachealen Muskelzellen von T-bet KO-(Asthma-) und Wildtyp-Mäusen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hums, Christine (2009): nCPAP-Therapie: Welchen Nutzen erbringt die jährliche Kontrolle der nasalen CPAP-Therapie für Patienten mit OSA im Schlaflaobor?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hüsch, Tanja (2008): Patienten mit inoperablem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium IIIA oder IIIB nach Induktionschemotherapie: Ein Vergleich der Lebensqualitaet anhand alleiniger Radiotherapie versus simultaner Radio- und Chemotherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kellermann, Christoph (2010): Vergleich zweier Antibiotika-Kombinationen bei der Kultivierung humaner Nasalepithel-Sphäroide von Probanden mit Mukoviszidose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuhnke, Melanie (2008): Effekte milder hypobarer Hypoxie (2650m) auf Belastbarkeit und Laborparameter bei Patienten mit Metabolischem Syndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Landendinger, Georg Franz-Xaver (2014): Einfluß hypobarer Hypoxie (Höhenaufenthalt) auf die nächtliche Atemregulation bei Patienten mit nächtlicher obstruktiver Schlafapnoe und Veränderungen durch intermittierende Sauerstoffapplikation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maier, Irmgard (2005): Bestimmung der Fluoreszenzkinetik von 5-Aminolävulinsäure-induziertem Protoporphyrin-IX an dreidimensionalen Organkulturen menschlicher Bronchialschleimhaut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayer, Marcus (2020): Retrospektive Untersuchung des abskopalen Effekts nach Radiotherapie bei Patienten mit Lungenkarzinom und Knochenmetastasen im Vergleich zu Patienten mit Lungenkarzinom und Knochenmetastasen ohne Radiotherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meyer, Susanne (2015): Bestimmung von Pre-Flight Kriterien für erwachsene Patienten mit Cystischer Fibrose zur Beurteilung des individuellen In-Flight Risikos. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neubauer, Sonja (2010): Auswirkungen hypobarer Hypoxie auf das "Metabolische Syndrom". Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nies, Emanuel (2014): Führt eine intensive Beschäftigung mit echten und online abspielbaren Auskultationsgeräuschen zu einer Steigerung in Motivation, Akzeptanz und einem höheren Lernerfolg?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pamidiboina, Venu (2020): Molecular changes in EGFR downstream signalling and intracellular calcium changes associated with the cisplatin-resistant phenotype of lung cancer cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Penger, Andrea (2017): Einfluss des Chemotherapeutikums Cisplatin auf die Calcium Konzentration in Zellen des respiratorischen Epithels. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Popp, Florian (2011): Die Auswirkungen der in mittleren Höhen vorherrschenden, milden hypobaren Hypoxie auf die kognitiven Funktionen physisch und psychisch gesunder Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Raith, Sabine (2011): Einfluss von IL-13 auf die mukoziliäre Funktion gemessen an kultivierten Sphäroiden des nasalen Epithels von gesunden Spendern und ihre Stimulierbarkeit mit ATP. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Redl, Stephanie Veronika (2007): Chemokine und Chemokinrezeptor-exprimierende T-Zellen in bronchoalveolärer Lavage bei interstitiellen Lungenerkrankungen im Vergleich zu chronischer Bronchitis und malignen Erkrankungen der Lunge. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schrödl, Kathrin (2011): Die veränderte intrazelluläre Ca2+-Homöostase in der Resistenzentwicklung von kleinzelligen als auch nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomzellen auf die Behandlung mit Cisplatin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stief, Jutta (2006): Wirkung ionisierender Strahlung auf verschiedene Lungengewebe epithelialen Ursprungs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Streck, Eugen (2010): Einfluss von Zigarettenrauchextrakt und Nikotin auf die bronchiale Kontraktion in murinen Lungenschnitte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Striegl, Elisabeth (2008): Einfluss von IL-13 auf die mukoziliäre Funktion gemessen an Spheroiden von nasalen Epithelzellen von Allergikern und Normalpersonen nach Stimulation durch ATP. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thein, Florian (2007): Vitalität und Proliferation in dreidimensionalen Organkulturen humaner Nasenschleimhaut nach Hyperthermie, mechanischer Schädigung und serumfreier Kultivierung. Untersuchungen zur Etablierung eines neuen Schleimhautmodells.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tufman, Amanda (2013): IL-22 in lavage as a biomarker in patients with lung cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Zhe (2014): Schedule-dependent interactions between pemetrexed and vinorelbine in human lung cancer cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wenzelburger-Sinner, Christina (2014): Vergleich von Schlafarchitektur und Parameter der Schlafqualität bei Patienten/innen mit Chronic Fatigue Syndrome und gesunden Kontrollpersonen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiesböck, Thomas (2010): Lungenfunktionstest bei Mukoviszidose-Patienten: Vergleich der Impuls-Oszillometrie mit Ganzkörperplethysmographie und Spirometrie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Glas, Franziska (2018): Antibiotikaeinsatz bei akuter Epididymitis im Kindes- und Jugendalter: Patientendaten aus dem Dr. von Haunerschen Kinderspital München sowie deutschlandweiter Survey an kinderchirurgischen und -urologischen Kliniken. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Unterthiner, Manuel (2018): Evaluation der MRT-Diagnostik nach Sprunggelenksdistorsionen bei Kindern und Jugendlichen: sinnvolles Instrument zur Diagnostik relevanter Verletzungen im oberen Sprunggelenk?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Huber, Doris (2005): Einfluss von Ernährungsfaktoren im ersten Lebensjahr auf die Entwicklung von Diabetes- und Zöliakie-assoziierter Autoimmunität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Daum, Frank (2011): Quantitative Vermessung der Morphologie des Felsenbeins in der Computertomographie im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ucmak, Timur (2019): Computertomographische Untersuchung zur volumetrischen Entwicklung der Strukturen im Felsenbein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bahlmann, Olaf (2007): Kombination von Y-FISH und Immunfluoreszenz zum Nachweis eines „lymphoendothelialen“ Chimärismus in Sinuswandzellen von Lymphknoten nach gegengeschlechtlicher Knochenmarktransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kuhlen, Jennifer (2015): Pharmakokinetik humaner mesenchymaler Stammzellen in Mäusen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Prinz, Christoph (2018): Biopharmaceutical characterization of porcine mesenchymal stromal cells as a model system for a human cell therapy product. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwab, Katrin Susanne (2009): Vergleichende Proteomanalyse des Knochenmarks von Patienten mit Chronisch myeloischer Leukämie und Peripheren Blutstammzellen gesunder Spender. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schüller, Martina (2006): Biochemische Charakterisierung der humanen Notch 1 und Notch 3 Rezeptoren und Analyse der Expression des humanen Notch 1 Rezeptors auf Zell-Linien und histologischen Präparaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiechmann, Kornelius (2015): Charakterisierung von Adhäsions- und Migrationsfaktoren auf mesenchymalen Stromazellen unter dem Einfluss proinflammatorischer Bedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baumann, Moritz (2015): Evaluation von Bewertungskriterien für praktische Studentenarbeiten im Vergleich zur Bewertung per Augenschein. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bradatsch, Heidi (2018): Die horizontale gefäßgestielte Splitosteotomie - eine Augmentationstechnik für den extrem atrophen Kiefer: Untersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Broos, Katharina (2017): Wirkung von verschiedenen hydraulischen Silikatzementen auf orale Zellen in vitro: Biokompatibilität, Entzündungsregulation und regeneratives Potential. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Duré, Michael (2019): Abweichung zwischen virtuell geplanter Pilotbohrung und tatsächlicher Pilotbohrung: in vitro Studie zum Vergleich zwischen einem neuen dynamischen Echtzeitnavigationsgerät und einer statischen vollgeführten Bohrschablone. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Forstner, Teresa (2017): Untersuchung des Einflusses von neuen endodontischen Sealern auf orale Zellen in vitro: Toxizitätsanalysen, Entzündungskaskade und mögliches regeneratives Potential. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frisch, Nicolas (2018): Untersuchung des Penetrationsverhaltens von AH Plus®, Medcem® MTA, ProRoot® MTA und Total Fill® BC Sealer™ in Dentintubuli mittels konfokalem Laserscanning-Mikroskops. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Goeke, Julia (2016): Klinische Studie über den Zusammenhang von Kariesindizes und dem Auftreten gegenüber antimikrobiellen Peptiden unterschiedlich empfindlichen kariespathogenen Bakterienstämmen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kist, Stefan (2016): Untersuchung der klinischen und röntgenologischen Erfolgsrate sowie der antimikrobiellen Wirkung von Ozongas bei apikaler Parodontitis im Vergleich zu einem Standarddesinfektionsprotokoll: eine randomisierte, kontrollierte, klinische Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kollmuß, Maximilian (2016): Übereinstimmung von CAD/CAM-rekonstruierten und natürlichen Zahnoberflächen im Hinblick auf okklusale Morphologie, Okklusion und Ästhetik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kreutzer, Johannes Volker (2013): Autogene Zahntransplantation als Einzelzahnersatz: eine retrospektive Studie zur klinischen und röntgenologischen Erfolgsrate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lindner, Stefanie (2019): Evaluation der Eignung von MALDI-TOF MS zur mikrobiologischen Diagnostik in der Parodontologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Merten, Giorgio Dennis (2018): Experimentelle Studie zur Untersuchung der Dichtigkeit verschiedener Wurzelkanalsealer anhand einer quantitativen Glucose- Penetrations-Methode. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Moser, Luise (2020): Untersuchung der Dichtigkeit von temporären Verschlussmaterialien in der Endodontie: Vergleich zweier in-vitro Versuchsmethoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Preis, Carolina (2016): Untersuchungen eines neuen Portlandzements hinsichtlich seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften und seiner Dichtigkeit als retrogrades Wurzelfüllmaterial im Vergleich zu etablierten Werkstoffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wechsler, Lisa (2016): Die Wirkung von antimikrobiellen Peptiden auf parodontalpathogene Keime: eine in-vitro-Studie im Biofilmmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wirsing, Theresa (2019): Untersuchung des in-vitro Resistenzverhaltens parodontalpathogener Keime gegenüber Amoxicillin, Metronidazol und Clindamycin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sturm, Lisa (2019): Zahnverfärbungen nach einzeitiger Apexifikation mit Hydraulischen Silikatzementen: eine in-vitro-Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Broermann, Britta große (2007): Autofluoreszenzbronchoskopie Evaluation und klinischer Einsatz: Eine Europäische Multicenterstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böttger, Melanie (2008): Molekulargenetische Assoziationsstudie zur Identifizierung erblicher Risiken des Lungenkarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Daum, Jens (2010): Sauerstoff-Therapie bei COPD im fortgeschrittenen Stadium: Untersuchungen zum therapeutischen Effekt bei Alltagsbelastungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Färber, Andreas (2007): Schneller Nachweis von Mutationen im gyrA Gen von Mycobacterium tuberculosis mit Relevanz für die Entstehung von Medikamentenresistenzen gegen Chinolone mittels der Real-Time PCR auf dem LightCycler® System. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ohlendorf, Claudia (2010): Parentale Krebsrisiken bei Patienten mit Lungenkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Treugut, Nikolaus (2010): Endoskopische Lungen-Volumenreduktion bei Patienten mit COPD an der Pneumologischen Klinik Gauting Erste klinische Erfahrungen - Methodischer Überblick. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jansson, Moritz (2020): Etablierung und Validierung eines optimierten molekularen Assays zur Bestimmung von Rifampicin-Resistenzen von Mycobacterium ulcerans. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gallmeier, Ludwig (2007): Trends im Outcome des Larynxkarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hölscher, Gabriele (2008): Versorgungsforschung durch flächendeckende klinische Krebsregister am Beispiel des malignen Ovarialtumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erianto, Christian (2006): Visualisierung der UV-Exposition des menschlichen Körpers auf der Basis von Messwerten der UV-Bestrahlung von geneigten Flächen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frey, Tanja (2006): Messung und Bewertung der Wirkung von umweltbedingten Partikelexpositionen (PM10 und PM2.5) auf die Lungenfunktion und Befindlichkeit von Kindern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ruefer, Anna-Alexandra (2005): Der Einfluss von Feinstäuben auf die Lungenfunktion und Herzfrequenzvariabilität von Senioren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kalfopoulou, Ermioni (2019): Novel active and passive immunotherapy regimens against nosocomial infections caused by multidrug resistant enterococci. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuler-Hötscher, Elisabeth (2020): Der durch mikrostrukturierte Oberflächen induzierte Lotus Effekt und dessen Auswirkungen auf Strömung und Anheftung von bakteriellen Mikroorganismen demonstriert an Escherichia coli und Enterococcus faecalis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weritz, Caspar (2020): Eine qualitative und quantitative Analyse des Antibiotikaverbrauchs in der Kinderchirurgie, der Kinderonkologie sowie bei Kindern nach Stammzelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zörgiebel-Wick, Desiree (2018): Charakterisierung neuronaler Populationen des humanen Ganglion Trigeminale und deren Assoziation mit der latenten Herpes Simplex Virus Typ 1 Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Batea, Johann (2008): Kann die Diagnostik des Anstrengungsasthmas durch eine ergänzende Kaltluftprovokation verbessert werden?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehemann, Michael (2011): Aktueller Stand der Adipositaschirurgie in Bayern: Ergebnisse einer Umfrage mit Auswertung von 585 bariatrischen Eingriffen im Jahre 2008. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harksen, Johanna (2013): Laparoskopischer Roux-en-Y Magenbypass und laparoskopisch adjustierbares Magenband: Effektivität und Sicherheit bei Patienten mit BMI ≥60 kg/m². Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hellinger, Maria (2012): Ergebnisse der Sleeve-Gastrektomie zur Therapie der morbiden Adipositas. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohle, Matthias (2009): Aktueller Stand der Antirefluxchirurgie in Deutschland im Jahre 2000: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage mit Analyse von 2540 Antirefluxeingriffen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hrdina, Christian (2007): Entwicklung der Gallensteinchirurgie in Deutschland 1991-1998: Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Universitätskliniken. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rath, Christian (2007): Morphologische Untersuchungen zur formalen Pathogenese der Sialadenose menschlicher Speicheldrüsen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Agnes (2017): Intraduktales Frühstadium des Karzinoms ex pleomorphes Adennom: histologische, immunhistologische und molekularpathologische Charakterisierung in 74 Fällen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Awad, Daniel (2018): Optische Eigenschaften dentaler monolithischer CAD/CAM - Materialien im Hinblick auf deren Eignung zur adhäsiven Befestigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bauer-Textor, Henrik (2014): Der Einfluss von Polymerisation, Lagerungsbedingung und Materialzusammensetzung auf die mechanischen Eigenschaften zweier Nano-Hybrid-Komposite. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baur, Veronika (2012): Reparatur dentaler Restaurationskomposite. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Czasch, Pascal Roman (2012): In-vitro-Untersuchung neuartiger fließfähiger Komposite (selbstadhäsiv, "bulk-fill" und niedrigschrumpfend). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Holroyd, Maria (2019): Auswirkungen von Belichtungszeit und Belichtungsabstand auf Polymerisationsgrad und mikromechanische Eigenschaften von Fissurenversieglern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ivanovas, Sarah (2011): Reparatur siloranebasierter Dentalkomposite. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jelen, Esther (2011): Korrelationen antagonistischer Materialeigenschaften dentaler Komposite und der Vergleich unterschiedlicher Belichtungskonzepte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Keller, Alexander (2019): Charakterisierung von orthodontischen Ketten und Einfluss von Form und Zusammensetzung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Langer, Alina (2013): Untersuchung des Dentininfiltrationsverhaltens unterschiedlicher dentaler Adhäsivsysteme. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Luca, Bianca-Ioana (2020): Charakterisierung moderner LED-Polymerisationslampen und Quantifizierung der Toleranz von Bulk-Fill Kompositen unter unsachgemäßen, aber klinisch relevanten Polymerisationsbedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lüdicke, Beata (2013): Verbundfestigkeit zwischen Lithium-Disilikat-Keramik und Zahnsubstanz mittels dualhärtender, kunststoffbasierter Befestigungszemente. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Menne-Happ, Ulrike (2013): Einfluss von Wärme auf die mechanischen Eigenschaften von Zementen: Effect of heat application on the mechanical behaviour of glass ionomer cements, Effect of gloss and heat on the mechanical behaviour of a glass carbomer cement. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nair, Pooja (2020): Consequences of salivary contamination and its remedies on bond quality: comparing the modern adhesive concepts. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Oberthür, Marie-Thérèse (2014): Reparatur methacrylatbasierter dentaler Restaurationskomposite unter Einsatz von Schallaktivierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Christine (2012): Die Langzeitstabilität von Nano-Hybrid-Kompositen mit neuer Monomerzusammensetzung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simon, Alexander (2015): In vitro Untersuchung von selbstätzenden dualhärtenden Befestigungskompositen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stark, Katharina (2014): In vitro Untersuchung von Bulk-Fill Kompositmaterialien unter besonderer Betrachtung der Transluzenz, Aushärtetiefe sowie mikromechanischen Eigenschaften. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wildgen, Stefanie (2018): In vitro Untersuchungen zur mechanischen Stabilität endodontischer Materialien nach Alterung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zörgiebel, Julius (2014): Langzeitliche Untersuchung der Veränderungen mechanischer Eigenschaften traditioneller und innovativer Glasionomerzemente unter labor- und klinisch simulierten Bedingungen, Evaluation of a conventional glass ionomer cement with new zinc formulation: effect of coating, aging and storage agents: an in vitro study on the maturation of conventional glass ionomer cements and their interface to dentin. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kriebel, Jennifer Heidi (2015): Epigenetic analysis of type 2 diabetes and measures of glucose metabolism. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lluis Cano, Anna Maria (2013): Role of regulatory T cells and Th17 cells during immune maturation for the development of atopic diseases in childhood influenced by genetic and environmental factors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Marzi, Carola (2014): Is acute-phase serum amyloid a protein a risk factor for type 2 diabetes: epidemiologic perspective including a genetic approach. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rädler, Diana (2014): Mechanisms of immune regulation during development of atopic diseases in childhood: analysis of T cell subpopulations considering genetic and epigenetic influences. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schramm, Katharina (2016): Gene expression studies: from case-control to multiple-population-based studies. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Singmann, Paula (2015): Metabolomics and aging. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wahl, Simone (2015): Multi-omics of obesity and weight change in the post-genomic era. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Xu, Tao (2015): A systems biology approach for the study of smoking and myocardial infarction. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yu, Zhonghao (2013): Metabolomics analyses to better understand complex phenotypes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerland, Thomas (2017): The Drosophila speciation factor HMR localizes to genomic insulator sites. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Greiner, Dorothea (2008): Die Suche nach Inhibitoren der Histonmethyltransferase Su(var)3-9 aus Drosophila melanogaster. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kochanova, Natalia (2020): Intricate structure of the interphase chromocenter revealed by proximity-based biotinylation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Li, Jianhua (2016): Characterization of histone lysine demethylation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seitz, Volker (2007): Analyse von Histonmethyltransferasen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Völker-Albert, Moritz (2017): Proteomic analysis of assembled chromatin with SWATH-MS. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poros, Balázs Gábor (2020): Analyse der Auswirkungen von Sarkopenie und Adipositas bei polytraumatisierten Patienten mithilfe anthropometrischer Messungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bader, Julia (2018): Untersuchung homo- und heterosegmentaler Soforteffekte der Elektrostimulationsakupunktur auf die sensorische Detektion und Nozizeption. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaiser, Anja (2012): Der Einfluss personen- und schmerzbezogener Faktoren auf das Outcome einer naturheilkundlichen multimodalen Schmerztherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mirow, Cora (2009): Schmerzmanagement im Krankenhaus-Evaluation der Schmerzintensität bei postoperativen Patienten und deren Veränderung nach Einführung eines Schmerztherapiestandards. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Portzky, Franziska (2010): Prospektive klinische Untersuchung zu Wirkungen des Münchner naturheilkundlichen Schmerzprogramms für chronische Schmerzpatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rüger, Linda Johanna (2009): Schmerzcharakter und Therapie chronischer Ischämieschmerzen bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Salih, Norbert (2008): Randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie zur Unterscheidbarkeit von Laserakupunktur und Placebo-Laserakupunktur anhand sensorischer Wahrnehmungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stör, Johanna (2008): Veränderung der Sensorischen Parameter nach Akupunktur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thoma, Sarah (2012): Akute Zosterneuralgie: Veränderungen der Sensibilität im Verlauf einer Therapie mit Akupunktur oder Gabapentin im randomisierten, Placebo-kontrollierten Vergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Susanne (2008): Klinisch-experimentelle Untersuchung mittels Quantitativ Sensorischer Testung (QST) bei ischämisch bedingten Funktionsdefiziten der unteren Extremität an Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wu, Lili (2016): Akupunktur in der Behandlung von HWS-Syndrom: ein multimethodischer Ansatz für einen interkulturellen Vergleich zwischen China, Deutschland und Argentinien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zaps, Daniela (2010): Elektro-physiologische Untersuchungen über den Einfluss chirurgischer Eingriffe auf den elektrischen Hautwiderstand im Bereich von Akupunkturpunkten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bücklein, Veit Leonhard (2013): Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid in Kombination mit regionaler Hyperthermie in der Therapie von Anthrazyklin-refraktären Weichteilsarkomen: klinische Ergebnisse und Effekte auf die lytische Aktivität von natürlichen Killerzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jeličić, Christina (2019): Epirubicin und Dacarbazin in Kombination mit Hyperthermie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Weichteilsarkom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorenz, Monika (2012): Die Kombination von Hyperthermie und Bortezomib im Mantelzelllymphom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maier, Veronica (2010): Gemcitabin und Cisplatin in Kombination mit Regionaler Hyperthermie als Therapie des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Pankreaskarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Milani, Valeria (2005): Effects of intracellular and extracellular heat shock proteins on anti-tumor immune responses: Implications for the treatment of solid tumors using hyperthermia and HSP-based vaccines. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pernthaler, Nina (2016): Lokoregionale Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie oder Chemotherapie bei Mammakarzinomen und Brustwandrezidiven. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ruderer, Cäcilie (2010): Kombinierte Chemotherapie und Tiefenhyperthermie beim Weichteilsarkom:: Untersuchungen zur radiologischen und histopathologischen Therapieresponse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spitzbarth, Berit (2017): Der Effekt von Trabectedin und Hyperthermie auf Sarkomzellen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sujeva, Valentina (2013): Zielgerichtete Inhibition des Akt-mTOR-Signalweges unter Hitzeschock und Doxorubicin-Behandlungen in humanen Sarkomzellen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bergmann, Christoph (2007): Bedeutung des FGFR4 Polymorphismus in der Pathogenese und Progression von Tumorerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Faßbinder, Marius (2019): Ursachen und Wirkungen der Hyperchlorämie bei Intensivpatienten: Ergebnisse einer prospektiven klinischen Beobachtungsstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ninke, Tobias (2016): Zusammenhänge zwischen zirkadianen Rhythmen und kardiopulmonalen Vitalparametern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rammer, Manuel (2020): Einflussfaktoren auf den perioperativen Blutverlust in der orthognathen Chirurgie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stehrer, Raphael (2017): Minimierung des Transfusionsbedarfs in der pädiatrischen Kraniosynostosenchirurgie durch ein neues lokales Hämostatikum (SeraSeal®). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bergmann, Jeannine (2017): Diagnostics of disturbed upright body orientation in pusher behaviour. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grenacher, Lucie (2018): Altersabhängigkeit der supraspinalen Lokomotionskontrolle beim Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gärtner, Sabine Luise (2008): Kongenitale myasthene Syndrome: Patch Clamp-Analyse der Einzelkanalcharakteristika von vier neuen Mutationen der epsilon-Untereinheit des nicotinergen Acetylcholinrezeptorkanals. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hennigs, Judith Marie (2020): Implementierung der Akzelerometrie in der neurologischen Frührehabilitation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Keywan, Aram (2020): Subliminal stochastic electrical stimulation of the vestibular system: effects on posture and perception. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schlick, Cornelia (2017): Stürze bei Schwindel- und Gleichgewichtserkrankungen: von der Epidemiologie zur Rehabilitation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scholtz, Jan-Erik (2013): Modulation des menschlichen Ganges bei gesunden Kontrollen und Morbus Parkinson. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ashoori, Nima (2012): Effektivität der bildgesteuerten Radiofrequenzablation, Chemoembolisation und Selektiven Internen Strahlentherapie maligner Lebertumore am Beispiel vom Hepatozellulären Karzinom und neuroendokrinen Lebermetastasen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Toni (2011): Effektivität der Selektiv-Internen-Radio-Therapie (SIRT) bei der Behandlung von Lebermetastasen des Mammakarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schubert, Gabriele (2013): Strahleninduzierte Veränderungen der Leber und portale Hypertension nach Selektiver Interner Radiotherapie (SIRT) mit 90Yttrium-Mikrosphären bei Patienten mit hepatisch metastasiertem kolorektalen Karzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eisenmann, Petra (2005): CD31-Expression am Primärtumor und Nachweis hämatogen disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Brustkrebspatientinnen: Korrelation und prognostische Bedeutung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harms, Gabriele Angelika (2004): Fortschritte in der Früherkennung des Mammakarzinoms in den Jahren 1981-1990. Ergebnisse einer Longitudinalstudie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Maegerlein, Julia (2007): Brustkrebs bei Frauen ab 50: Prognosefaktoren und Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Muggendorfer, Roland (2005): Brusterhaltende Therapie versus Mastektomie beim Mammakarzinom: Langzeitergebnisse einer Matched-Pair Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Muschler, Barbara (2008): Prognostisch ungünstige Mammakarzinome bis zum 40. Lebensjahr von 1963-2003: Ist die Inzidenz steigend?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfeifer, Christian (2008): Genexpressionsanalyse von HOX-Genen und Genen der Tumor Stroma-Interaktion in humanen, serösen Ovarialkarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Maren (2005): Die prognostische Relevanz der intramammären Tumorlokalisation beim Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sienel, Elke (2006): Prognostischer Einfluss von persistierenden isolierten Tumorzellen im Knochenmark von Mammakarzinom- Patientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Spengler, Bettina (2008): Wertigkeit des automatisierten Mikroskopscreenings zur Detektion isolierter Tumorzellen im Knochenmark von Mammakarzinompatientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Straub, Julia (2006): Das regionäre Rezidiv des Mammakarzinoms: Einflussfaktoren seiner Entwicklung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thieler, Sabine (2008): Die prognostische Relevanz des primären axillären Lymphknotenstatus beim Rezidiv des Mammakarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wischnik, Susanne (2009): Case Management: Ein Konzept zur Optimierung der sektorenübergreifenden Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Silier, Colen Cooper Gore (2019): Nonbacterial osteitis: a relevant differential diagnosis to bacterial osteomyelitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Singh, Delila (2019): Osteoimmunologie bei nichtbakterieller Osteitis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Voit, Agnes (2013): Bakterielle Osteomyelitis und Nichtbakterielle Osteitis(NBO: eine vergleichende Datenerhebung zur Inzidenz und klinischen Manifestation der beiden Erkrankungen im Kindesalter und zusätzliche Betrachtung des Langzeitverlaufs der NBO. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Becker, Fabian (2012): Die biologische Aktivität carbonfaserverstärker-PEEK-Verbundwerkstoffe in der murinen Synovialmembran. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Braun, Sepp (2004): Operative Therapie und Prognose bei Patienten mit skelettären Karzinommetastasen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dedic, Mirza (2019): Inflammatorische Potenz verschiedener Crosslinked Polyethylene im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fröhlich, Bettina (2014): Radiosynoviorthese bei schmerzhaften Komplikationen nach Knieendoprothesenimplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gottschalk, Oliver (2007): Der Einfluss der iNOS auf die Thrombozyten-Endothelzellinteraktion bei Antigen-induzierter Arthritis der Maus in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jörg, Dorothea (2011): Reliabilität motorischer fMRT Paradigmen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lorber, Verena (2012): Vergleich der biologischen Aktivität von crosslinked Polyethylenabriebpartikeln und UHMWPE Partikeln in vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Metz, Philip (2006): Einfluss von P-Selektin und GPIIb/IIIa auf die synoviale Mikrozirkulation bei der antigen-induzierten Arthritis: Eine in vivo Analyse an der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Paulus, Alexander (2012): Separation und Analyse von Polyethylen-Partikeln unterschiedlicher fixed-bearing Knieprothesendesigns aus dem Kniesimulator. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Raisl, Pavlina (2004): Differenzierungsmuster von Chondrozyten und Knochenmarkstammzellen in der Langzeitperfusionskultur unter mechanischer Belastung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rickert, Marcus (2010): Funktionelle Normwerte und Einflussfaktoren an Unterarm und Hand gesunder männlicher Erwachsener. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmid, Markus (2009): Experimentelle vergleichende Studie zur Bestimmung der Primärstabilität schenkelhalserhaltender Hüftendoprothesen mittels Micromotions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schrimpf, Florian (2004): Beeinflussung der Gelenkknorpelregeneration beim Schaf durch den Einsatz resorbierbarer Implantate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schrödl, Stefanie (2005): Erprobung eines resorbierbaren Bioimplantates zum Knorpelersatz im Schafsfemur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Terzis, Athanasios (2013): Rückenschmerzen: Charakterisierung schmerztherapeutischer Kryo- und Radiofrequenz-Läsionen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weitershausen, Valerie von (2012): In vitro Analyse des Abriebs- und Migrationsverhaltens der Hemiprothese am Hüftgelenk. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wieser, Josef (2014): Testung unterschiedlicher Polyethylene im Roll-Gleit-Prüfstand. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Florian (2013): Untersuchungen zur tibialen Zementierungstechnik von Kniegelenkstotalendoprothesen: Entwicklung eines Zementkanalplateaus für sekundäre Zementierungstechnik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yan, Shuanggen (2019): Evaluation of the initial fixation, stress distribution and revision of short stem hip arthroplasty: a biomechanical study and finite element analysis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yang, Tony (2021): Experimentelle Bestimmung der Primärstabilität der Metha®-Kurzschaftprothese in Abhängigkeit der Prothesengröße und Resektionsebene des Schenkelhalses anhand von Micromotions. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuh, Anna Maria (2017): Development of arrhythmia after fontan operation: Lateral tunnel vs extracardiac conduit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Baumann, Christoph (2010): Präklinische Evaluation des Zytoskelettinhibitors ZD6126 beim humanen Pankreaskarzinom (L3.6pl) nach orthotoper Implantation in die Nacktmaus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Friedrich, Michael (2006): Antiangiogenetische Therapie beim humanen Pankreaskarzinom nach orthotoper Implantation in die Nacktmaus durch einen Mikrotubuli-Inhibitor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klotz, Laura Valentina (2010): Nicht-invasive Untersuchung der Tumormikrozirkulation während antivaskulärer Tumortherapie mittels kontrastmittelverstärktem Ultraschall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kristen, Nina Andrea (2012): Untersuchung des Einflusses eines Patientenbriefes auf Zufriedenheit, Informationsstand und Auswirkungen in der Patientennachsorge am Klinikum Großhadern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mantell, Ole (2006): Antiangiogenetische Therapie des humanen Pankreaskarzinoms durch einen EGF-Rezeptor-Antikoerper nach orthotoper Implantation in die Nacktmaus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Meyer, Andreas (2017): Stammzellen-vermittelte Nierenregeneration nach Nierentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumayr, Andreas (2007): Untersuchung zur Bedeutung von Hyaluronsäure und ihrem Rezeptor CD 44 für das Infiltrations- und Metastasierungsverhalten von Magen- und Pankreaskarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Alexandra (2010): Einfluss von Interventionen eines Apothekers auf den Antibiotikagebrauch auf chirurgischen Stationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wiecken, Timm (2009): Die endoluminale Vakuumtherapie zur Behandlung der Anastomoseninsuffizienz nach Rektumresektion im Vergleich zur konventionellen endoskopischen Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhao, Jiangang (2019): Tumor-derived exosomes inhibit natural killer cell function in the pre-metastatic niche of pancreatic cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zia, Said Ahmad (2008): MHC Klasse I Expression auf Tumorzellen im Knochenmark von Patientinnen mit Brustkarzinom und dessen Einfluss auf die Überlebenszeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brittingham, Sara (2011): Downregulation of endogenous TRAIL and its effect on the human cancer cell line KELLY. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kohistani, Naschla (2010): Beschleunigte Proliferation von Tumorzellen als neue unerwünschte Wirkung von Zytostatika. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wachter, Franziska (2014): Der konträre Einfluss von p53 auf die extrinsische und intrinsische Apoptoseinduktion in Tumorzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Andergassen, Ulrich (2014): Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen (CTC´s) im Blut von Brustkrebspatientinnen mit Hilfe von spezifischen Real-Time PCR Markern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Barthell, Elisabeth (2008): Immunhistochemische Visualisierung von Cathepsin D und Glycodelin A am Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beyer, Susanne (2020): Immunhistochemische Untersuchung der Expression von H3K9ac, H3K4me3 und GR an Zervix-Karzinom-Präparaten sowie deren prognostische Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Birk, Amelie Elisabeth (2019): Einfluss immunmodulatorischer Faktoren im frühen und späten Endometriumkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brunnhuber, Regina (2015): Der Einfluss von Glycodelin A auf Dendritische Zellen und die adaptive Immunantwort. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bräuer, Dominik Michael (2018): Erprobung von Real-Time-PCR-Genmarkern zur Detektion zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut von Mammakarzinompatientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dannenmann, Christine Julia (2011): Die Expression von Metastasen-assoziierten Genen beim Ovarialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Egger, Markus (2014): Untersuchungen zur Expression von Mucin1 im Tumorgewebe von Brustkrebspatientinnen: eine Studie zur Korrelation mit dem Thomsen-Friedenreich Antigen und mit Her4 sowie Phospho-Her4. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischer, Isabelle (2011): Einfluss von Galectin-1 auf die Synzytiumbildung, Proliferation und die Signalwegauswahl in Trophoblasttumorzellen BeWo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freier, Christoph (2016): Role of regulatory T cells and associated chemokines in human gynecological tumors. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freydanck, Maj Kristin (2013): Analyse von Biomarkern - einzeln oder als Zweierkombinationen - in der präoperativen Diagnostik von Patientinnen mit Ovarialtumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haufe, Thomas (2011): Untersuchungen zur Expression von Interleukin-15 an der feto-maternalen Grenzzone und seine Bedeutung für vermehrte Aborte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hirte, Eva (2013): Expression von E-Cadherin, Beta-Catenin und Mucin-1 bei einherdigen im Vergleich zu mehrherdigen Mammakarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Humpert, Elisabeth Christina (2018): Untersuchungen zur Expression und Regulation der Galektine 1 und 3 im Endometriosegewebe und in Endometriumskarzinomzellen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hüttenbrenner, Rebecca (2015): Untersuchungen zur Expression von Kernrezeptoren und HLA-G in Plazenten von Patientinnen mit Gestationsdiabetes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kailuweit, Magdalena Maria (2019): Immunhistochemischer Nachweis von nukleären Rezeptoren beim sporadischen Mammakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kneller, Anja (2012): Erythropoetin, Erythropoetin-Rezeptor, Leptin-Rezeptor und Insulin-Rezeptor Expression in der humanen Frühschwangerschaft. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kraft, Franziska (2018): Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin-3, Galectin-7, Stathmin 1 und p16 in Gewebeproben der zervikalen Dysplasie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Liesche, Friederike (2017): Glykosyltransferasen als Marker der frühen Tumorgenese: immunhistochemische Färbungen an Mammakarzinompräparaten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mumm, Jan-Niclas (2020): Identifikation molekularer Targets für die Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Katharina Johanna (2020): Die subzelluläre Expression der Co-Regulatoren RIP140 und LCoR in uni- und multifokalen Mammakarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nick, Verena (2020): Untersuchung negativer allosterischer Modulatoren des FSH-Rezeptors bei humanen primären Granulosazellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pestka, Aurelia Sabeth (2013): Die Bedeutung des Retinoid-X-Rezeptors α und des Leptin Rezeptors für apoptotische Prozesse in Abortplazenten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pritz, Sophia (2020): Untersuchung zur Expression von Interleukin 7, Interleukin 8 und Interleukin 15 an der Plazenta bei Gestationsdiabetes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rampf, Elisabeth (2012): Der Einfluss von Glykodelin O aus Ovarialkarzinomaszites auf dendritische Zellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rath, Johanna Isabell (2019): Histologische und immunhistochemische Unterschiede bei endometrioiden Endometriumkarzinomen mit und ohne koexistenter Adenomyosis uteri. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sattler, Cornelia (2015): Expressionsanalyse nukleärer Hormonrezeptoren im Ovarialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schultz, Vanessa (2015): Bestimmung der Zytokine MIP-1alpha, MIP-1beta, GROalpha, Interleukin-4 und Interleukin-8 im Fruchtwasser von Frauen mit Verdacht auf eine intrauterine Infektion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schumacher, Anamur Lan (2008): Nachweis von bekannten und neuen Tumormarkern im Serum von Patientinnen mit Ovarialkarzinom und benignen Tumoren des Ovars. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Shabani, Naim (2008): Prognostische Signifikanz der Expression von Estrogenrezeptor alpha (ER-α) und beta (ER-β), Progesteronrezeptor A (PR-A) und B (PR-B) in Endometriumkarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Shao, Wanting (2020): The roles of the differential subcellular localization of two nuclear receptors in breast cancer - PPARγ and THRβ1. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Shi, Rong (2018): Die prognostische Bedeutung der ESR1-Promotor-Methylierung bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stiasny, Annika Barbara Amelie (2018): Die Rolle von E6-Onkoprotein, p53, p53 mutiert, p16, MDM2 und Galektin-3 beim Zervixkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stumpfe, Florian (2014): Zytokinbestimmung im Verlauf der Schwangerschaft und deren Bedeutung bei intrauterinen Infektionen: Konzentrationsbestimmung der Zytokine Interleukin-6, Interleukin-15, pro-Interleukin-1β und CXCL10/IP-10 im Fruchtwasser. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thammer, Lisa (2018): Der Einfluss von Galektin-1-Silencing durch mRNA-Interferenz auf die Synzytiumbildung der Trophoblasten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tsvilina, Alexandra (2013): Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit von hCG und Glycodelin bei Frauen mit Ovarialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Unverdorben, Laura Christina (2018): Systematische Untersuchung zur plazentaren Expression der humanen Galectine im ersten Trimenon und bei Gestationsdiabetes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Victor, Lisa-Marie (2019): Real-Time PCR Markergene beim endometrioiden Adenokarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vilsmaier, Theresa (2019): Influence of circulating tumour cells on the immune response of T-Lymphocytes and Angiogenic cytokines in sera of patients with the primary diagnosis of breast cancer before treatment. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogl, Anja (2019): Detektion und Charakterisierung disseminierter Tumorzellen aus Knochenmarkspräparaten von Mammakarzinompatientinnen mittels Oberflächenglykosilierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Stefan (2009): Expression von Inhibin und Aktivin in Ovarialkarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wellens, Rebekka (2018): Endometroides Adenokarzinom: Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) mit Hilfe von spezifischen Real-Time-PCR-Markern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wese, Julia (2013): Untersuchungen zur Rolle der Thyroidhormonrezeptoren bei der Proliferation von Mamma- und Ovarialkarzinomzellen unter Berücksichtigung von BRCA1 Mutationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Worbs, Silvia (2008): Expression von Inhibin-alpha, -betaA und -betaB im Endometriumkarzinom: Inhibin-alpha als unabhängiger prognostischer Parameter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ye, Yao (2018): The roles of EP3 signaling in cervical cancer and recurrent miscarriages. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zaharieva, Ivanka (2017): Die CpG-Insel-Methylierung des Östrogenrezeptor-Promotors im invasiven Zervixkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zebisch, Michael (2014): Modellsysteme für den Nachweis von zirkulierenden und disseminierten Tumorzellen aus Blut- und Knochenmarksproben beim Mammakarzinom mittels Real-Time RT-PCR und Immunzytochemie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhu, Junyan (2019): The expression of prostaglandin E receptors and their roles in healthy and diseased endometrium. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Drechsel, Marei (2008): Induzierbare Genexpression in humanen mesenchymalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fruth, Maximilian Wolfgang (2012): Expression und Regulation der Cysteinprotease Cathepsin X in Prostatakarzinom-Zelllinien. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoelters, Juergen (2009): Zielgerichtete genetische Modifikation humaner mesenchymaler Stammzellen mittels liposomaler Transfektion nicht-viraler Vektoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ilmer, Matthias (2009): Osteoblasten-induzierte frühe Osteogenese in humanen mesenchymalen Stammzellen durch Aktivierung des Wnt-Signalweges. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kolben, Thomas (2011): Wnt/ß-Catenin-Signalling an der Oberfläche von humanen mesenchymalen Stammzellen: Expression und Regulation der Frizzled-Rezeptoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nicolaus, Carolin (2011): Regulation lysosomaler Cysteinproteasen durch extrazelluläre Matrixproteine in humanen mesenchymalen Stammzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bendz, Henriette (2008): Interaktionen des rekombinanten Hitzeschock-Protein 70 mit dendritischen Zellen und deren Funktionen bei der Antigenpräsentation und dem T-Zell Priming. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Breuling, Kai (2009): Expression des Apoptose-assoziierten Moleküls PHLDA1 in kolorektaler Schleimhaut und kolorektalen Karzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerlinger, Marco (2006): Die genomische Organisation und transkriptionelle Regulation des Transkriptionskorepressors Nab2. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hüfner, Stefanie (2005): Untersuchungen zur tumorspezifischen Geninaktivierung über Methylierung in gastrointestinalen Karzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mourad-Zeidan, Alexandra (2008): Role of Galectin-3 in Melanoma Progression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pröls, Elma (2010): Einfluss des PHLDA1 Proteins auf die MHC Klasse I Expression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Raffegerst, Silke (2007): Hämatologische Neoplasien in einem transgenen Mausmodell: ein Modell für das Hodgkin-Lymphom?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schenzle, Jan (2012): Dual Energy Computertomographie: Objektive Dosimetrie, Bildqualität und Dosiseffizienz. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Budick, Tobias (2018): Medizinische und ethische Herausforderungen bei der Behandlung von Kindern mit chronischen Bewusstseinsstörungen: eine empirisch-ethische Untersuchung und Analyse deutscher Gerichtsurteile. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heiland, Julia (2018): Ethische Fallbesprechung in der Klinik: die praktische Bedeutung theoretischer Modelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kciuk, Chris (2018): Perspektiven deutscher Senioren auf die postmortale Organspende und die Allokationspraxis: eine qualitative Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmid, Jennifer Regina (2019): Die Kraft der Gedanken: eine explorative Studie zum Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen bei gesunden Nutzern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schuler, Anna Felicitas (2017): Entscheidungen über künstliche Ernährung und Flüssigkeitsgabe bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz: eine Befragung von Pflegekräften in Heimen der stationären Altenpflege in München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Walter, Nina-Kathinka (2020): Psychiatrische Behandlungsvorausplanung: eine qualitative Interviewstudie mit Verfassern von Patientenverfügungen, Krisenpässen und Behandlungsvereinbarungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blaj, Cristina (2017): Significance of heterogeneous WNT and MAPK signaling in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blumrath, Kira (2014): Der Stammzellmarker LGR5 (Leucine-Rich Repeat G-protein Coupled Receptor 5) übernimmt keine tumortreibende Funktion in der kolorektalen Karzinogenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Frölich, Matthias Frank (2018): The polymorphic DNA marker rs849142 predicts skin toxicity in anti-EGFR treatment of metastatic colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heinemann, Giovanna (2017): miRNA-34, -192 und -215 sind potentielle prädiktive Biomarker für die Effektivität von Chemotherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jaitner, Stefanie (2016): The role of the stem cell marker OLFACTOMEDIN-4 and the microRNA generator DICER1 in colorectal carcinogenesis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jotzu, Constantin (2014): Differentiation of mesenchymal stem cells from the adipose tissue into carcinoma-associated myofibroblasts in interaction with human breast cancer cells. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lamprecht, Sebastian (2018): Clonal dynamics and tumor cell heterogeneity in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leuchs, Jana (2016): Die Signalwegskomponenten LEF-1 und EGFR als Biomarker in der Karzinogenese des kolorektalen Karzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
McLeod, Fiorina (2018): Metastasierung beim rechtsseitigen Kolonkarzinom korreliert mit der Expression von SOX2. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ormanns, Steffen (2015): Interaktion der Phosphoinositid-3-Kinase mit dem WNT-SignaltransduktionswegU. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schmidt, Eva Marina (2018): Therapeutic targeting of tumor cell plasticity in colorectal cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schäffauer, Achim (2014): Die Bedeutung von BMI1 beim Cancer-Stem-Cell-Phänotyp kolorektaler Krebszellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Vogler, Tobias (2018): Die Bedeutung der Aldehyd-Dehydrogenase 1A1 für Überleben und Funktion beim kolorektalen Karzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Waeschle, Johanna (2014): Untersuchung der Rolle von Krebsstammzellen und Stromakomponenten durch Expression der Marker CD44 un CD166 für die Progression humaner kolorektaler Karzinome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wehweck, Laura (2013): Konkordanz von Mutationen von KRAS und BRAF in Primärtumor und korrespondierender Metastase des kolorektalen Karzinoms. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winter, Eva Michaela (2019): Die Bedeutung der potentiellen Tumorstammzellmarker CD29 und CD24 für die Progression kolorektaler Karzinome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Büttner, Claudia Sophia (2016): Assoziation von Polymorphismen im COMT-Gen mit der Schizophrenie und dem Arbeitsgedächtnis als Endophänotyp. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stotz, Daniela (2019): Are aberrant cortisol levels prognostic factors for the development of depression in the adult population?: a systematic review. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mondadori, Ines (2013): Negativsymptomatik schizophrener und depressiver Patienten in der Selbst-und Fremdbeurteilung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehret, Myriam (2014): Gesundheitliche Auswirkungen von Laserdruckeremissionen bei Gesunden und Personen mit anamnestischen Beschwerden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graf, Jana (2020): Analyse der respiratorischen Medikation und Multimedikation in der deutschen COPD-Kohorte COSYCONET. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Graf, Veronika (2020): Marker der biologischen Alterung bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gümperlein, Ina (2019): Mögliche gesundheitliche Effekte inhalierter Nanopartikel: Expositionsstudie an Gesunden mittels Desktop-3D-Drucker im Schichtdruckverfahren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Klütsch, Klaus (2019): Differenzierung obstruktiver Atemwegserkrankungen mittels Kapnovolumetrie unter den Bedingungen der klinischen Praxis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lucke, Tanja (2015): Vergleichende Analyse biologischer Alterungsmarker bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Luszpinski, Marie-Anne (2012): Biologische Effekte gegenüber Nanopartikeln bei Benutzung handelsüblicher Drucker. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nguyen-Huu, Kim-Dung (2014): Technischer Vergleich dreier elektronischer Nasen und ihre Anwendung in Diagnostik und Monitoring. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Poeschinger, Sandra (2014): Entwicklung eines Dosis-Wirkungs-Modells zur Risikobeurteilung der Ozonbelastung auf Atemwege und Lunge im Frachtflugverkehr: systematischer Review und Meta-Analyse experimenteller Expositionsstudien im Zeitraum von 1960-2012. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ruske, Sabine (2011): Charakterisierung verschiedener Emissionsquellen von Nanopartikeln in Innenräumen und am Arbeitsplatz und Durchführung einer kontrollierten Probanden-Exposition gegenüber Emissionen aus Laserdruckern (Machbarkeitsstudie). Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schelkle, Maximilian (2016): Allergie bei Tierärzten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winkler, Anna Carola (2019): Die kombinierte Diffusionskapazität der Lunge für NO und CO als möglicher Prädiktor der chronischen Abstoßung (BOS) nach Lungentransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hinz, Volker (2005): Einfluss von Ursodeoxycholsäure auf den gastrointestinalen Lebensqualitätsindex (GLQI) bei Patienten mit "asymptomatischer" Cholezystolithiasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kamp, Matthias (2006): Chronische entzündliche Veränderungen der Gallenblasenwand bei Cholezystolithiasis und deren Einfluss auf die Komposition der Blasengalle bei Patienten mit Cholesterin-/ Mischsteinen oder Pigmentsteinen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kolligs, Lasse (2010): Verhältnis der Gallenblasenfunktion und der Helicobacter pylori-Infektion zur Magenschleimhautentzündung bei Patienten mit symptomatischer Cholezystolithiasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schöberl, Anja (2008): Immunhistologie von Nickel-Epikutantestreaktionen im Vergleich zu Proben aus Gewebe um revidierte unzementierte Chrom-Kobalt-Molybdän-Hüftendoprothesen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thiessen, Kai (2006): Die Wirkung von Ursodeoxycholsäure auf die Cholesterin- und Gallensäurebiosynthese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wilhelmi, Martin (2006): Die Bedeutung von Muzin-Glykoprotein in der Pathogenese der Cholezystolithiasis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Harabacz, Stephanie (2007): Die Rolle von SOCS3-Polymorphismen bei Asthma bronchiale im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pieper, Anna (2007): Die Identifizierung von Genveränderungen im CLNS1A-Gen und deren Einfluss auf die Lungenfunktion und die Entstehung von Asthma bronchiale. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ruoß, Isabell (2008): Neu identifizierte genetische Variationen im HLX1-Gen beeinflussen die Entstehung von Asthma bronchiale im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schickinger, Veronika (2009): Die Rolle von Single Nucleotide Polymorphismen im CD14-TLR2-System in der Entstehung atopischer Erkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schön, Carola (2008): Die Rolle von ADAM33-Polymorphismen bei Asthma bronchiale und Lungenfunktion im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steudemann, Lena (2009): Die Rolle von Polymorphismen in den Genen STAT-1, Interleukin-15 und Interleukin-15 Rezeptor α bei der Entstehung von atopischen Erkrankungen im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Woitsch, Bernd (2008): Die Rolle von Single-Nukleotid-Polymorphismen im Gen der Interleukin-4-Rezeptor-alpha-Kette bei der Entstehung von Asthma bronchiale und atopischen Erkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Güthoff, Sonja (2012): Langzeitergebnisse einer prospektiven, randomisierten, unizentrischen Studie zum Vergleich der Immunsuppression mit Tacrolimus versus Cyclosporin A in Kombination mit Mycophenolat Mofetil nach orthotoper Herztransplantation: 10-Jahres-Daten einer intention-to-treat Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reimann, Ricarda (2014): De novo Calcineurin-Inhibitor-freie Immunsuppression bei Patienten nach Herztransplantation: eine klinische Untersuchung zum Vergleich einer Sirolimus-Therapie zur Calcineurin-Inhibitor basierten Immunsuppression nach Herztransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ströh, Katja (2014): Langzeitergebnisse einer prospektiven unizentrischen Studie zur Untersuchung der Effizienz einer De-Novo-Kombinationstherapie von Sirolimus und Tacrolimus nach Herztransplantation: 10-Jahres-Daten einer Intention-to-treat Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kouskouti, Christina (2018): Short term fetal heart rate variation in intrauterine growth restriction: development of reference values for a new computational algorithm = Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz in intrauteriner Wachsumsretardierung: Erstellung von Normkurven für einen neuen Berechnungsalgorithmus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mohs, Stephanie Alexandra (2004): Schwangerschaft und Diabetes - Konnten die Ziele der St. Vincent Declaration von 1989 umgesetzt werden?: Eine retrospektive "matched-pairs"-Analyse an Geburten der Jahre 1993 bis 1997 an der I. Frauenklinik der Universität München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schrittenloher, Veronika (2015): Peripartale Einflussgrößen auf Geburtmodus und Zufriedenheit unter besonderer Beachtung des Wunschkaiserschnittes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Uhlhaas, Jana (2017): Eisenmangel und Schwangerschaft: Prävalenz und Diagnostik von Eisenmangel in der Schwangerschaft. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weitbrecht, Stephanie (2014): Bedeutung der Zervixcerclage für eine Schwangerschaftsverlängerung im Rahmen der Frühgeburtlichkeit bei Patientinnen mit Zervixinsuffizienz und /oder Fruchtblasenprolaps unter Berücksichtigung von Infektionen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kamp, Annegret (2015): Untersuchungen zur Lokalisation und molekularen Interaktion von CEACAM16, einem hochkonservierten Mitglied der CEA-Familie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thomasser, Nicole (2020): Analyse der Selbsteinschätzung/Akzeptanz orthopädisch-unfallchirurgischer Patienten mit Verdacht auf Osteoporose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Aguirre-Romo, Israel (2006): Comparison of conjunctival application of topical 0.5 % Levofloxacin and 1% Povidone-Iodine flushing versus Povidone-Iodine alone in patients undergoing intraocular surgery: a prospective randomized study. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Büttner, Johannes-Samuel (2008): Der Einfluss von Lutein und Zeaxanthin auf die Altersabhängige Makuladegeneration. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eckle, Dominik (2010): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der vitreoretinalen Grenzfläche nach enzymatischer Behandlung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Greber, Gabriele (2005): Ergebnisse der Behandlung von malignen Melanomen der Aderhaut mit 106 Ruthenium-Applikatoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grosselfinger, Sabine (2007): Ergebnisse der Pars-Plana-Vitrektomie bei diffusem diabetischem Makulaödem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hartmann, Laura Katharina (2011): Stellenwert des Scheimpflug-Imaging in der refraktiven Hornhautchirurgie : Keratograph versus Pentacam bei myoper Laser in situ Keratomileusis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hoffmann, Andrea Eva (2013): Patientenpräferenzen und visuelle Lebensqualität bei der Behandlung neu diagnostizierter neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration mit Ranibizumab. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaszynski, Jowita (2004): Keratoplastiken an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München zwischen 1994 und 1998: Eine retrospektive Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lüdtke, Matthias (2008): Statische Gefäßanalyse am Augenhintergrund: Ein Ansatz zur kardiovaskulären Risikoabschätzung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mackert, Marc (2011): Konfokale in-vivo Mikroskopie der Bindehaut: Korrelation von Klinik, konfokaler in-vivo Mikroskopie und Histologie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pietschmann, Matthias (2005): Untersuchungen zur funktionellen und morphologischen Situation nach Dioden-Laser-Koagulation bei Frühgeborenenretinopathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pischel, Lorenz Georg (2017): Eine Analyse der antibiotischen Therapie bakterieller Keratitiden mit besonderem Augenmerk auf mikrobiologischen Erregern und Resistenzen anhand von Patientendaten der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München im Zeitraum von 12/2007 bis 8/2013. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schumann, Ricarda (2004): Epiretinale Membranen: Die Ultrastruktur nach Anwendung von Kryomethoden und chemischer Fixierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ulrich, Jan Niklas (2004): Veränderungen der Komponenten des fibrinolytischen Systems im Glaskörper bei vitreoretinalen Erkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Valet, Veronique (2008): Immunhistochemisches Verteilungsmuster von Komponenten der Basalmembranzone in gesunder Bindehaut, Bindehaut bei Glaukom und normaler Haut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wasfy Hassan, Tamer (2010): Internal limiting membrane peeling in macular surgery-morphological and functional outcome. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weimann, Steffen (2014): Bakterielle Kontamination von Spritzenkanülen nach intravitrealer operativer Medikamenteneingabe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wilde, Anna (2010): Untersuchungen zur Epidemiologie und Genetik der Myopie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yactayo-Miranda, Yazmin (2010): Efficacy of 0.5% Levofloxacin against Aerobic-Anaerobic Bacterial Flora in Chronic-Blepharoconjunctivitis Patients: A Prospective Semi-Randomized Study. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yan, Xiaohe (2014): The role of peroxidasin and Bpr1b in eye development and diseases. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zapp, Daniel (2009): Konfokale in-vivo Mikroskopie von Sickerkissen nach Trabekulektomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zhao, Fei (2012): Epiretinal cell proliferation in macular pucker and vitreomacular traction syndrome: Analysis of flat-mounted internal limiting membrane specimens. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beirer, Marc (2012): Behandlungs-Ergebnisse der konservativen und operativen Behandlung des Impingement- Syndroms der Schulter: Konzeption, Validierung und Anwendung eines neuartigen Schulterbewertungsinstrumentes (MSQ) basierend auf dem Selbstevaluationsprinzip. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ehrt, Achim (2009): Die Thoraxdrainage im Rahmen der Schwerverletztenversorgung: Eine Analyse der Häufigkeit von Fehllagen in Abhängigkeit vom Zugangsweg. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gebhardt, Philipp (2013): Kosten-Nutzenanalyse in der SHT (Schädel-Hirn-Trauma) - Diagnostik. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grassl, Karin (2009): Herzdruckmassage im Rahmen der Laienreanimation: Einsatz eines audiovisuellen Echtzeit-Rückmeldesystems. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Günther, Stefan (2017): Leichtes Schädel-Hirn-Trauma unter oraler Gerinnungshemmung: erhöhtes Risiko für intrakranielle Blutungen?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hockertz, Derkje (2016): Die Nadeldekompression bei Spannungspneumothorax in der präklinischen Versorgung: Wahl der Nadellänge und des Punktionsortes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hohnhaus, Marc (2012): Auswirkung struktureller Unterschiede in den Krankenhäusern auf das Überleben von Patienten mit außerklinischem Herzkreislaufstillstand im Rettungsdienstbereich München zwischen 2007-2009. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jaschkowitz, Thomas (2008): Kontrastmittelgestützte Notfall-Computertomographie unter Reanimationsbedingungen mit Geräten für die maschinell-automatisierte Herzdruckmassage: Eine Studie zur Bildqualität und zur technischen Machbarkeit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kienel, Marion (2014): Diagnostik des leichten Schädel-Hirn-Trauma in der Notaufnahme unter Berücksichtigung von S100B: Eine Analyse und Metaanalyse der bestehenden Literatur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Luxen, Johannes (2016): Der Stellenwert mechanischer Thoraxkompressionsgeräte im Rahmen der präklinischen cardiopulmonalen Reanimation und deren Verbreitung und Anwendung im bayerischen Rettungsdienst. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Matz, Rainer Michael (2015): Dynamik des STAT/SOCS-Regulationsmechanismus in der frühen posttraumatischen Phase nach schwerem Polytrauma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Renner, Max (2013): Umsetzung von Leitlinien für die Reanimation und Koordination der Massnahmen bei Einsatz von Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF) als First-Responder Einheiten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schütz, Swetlana (2020): Einfluss von direktem Mainkin-Feedback versus indirektem Instruktor-Feedback auf die Performanz der Thoraxkompressionen durch Medizinstudierende. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scieszka, Ewa Lisa (2013): Geschlechtsspezifische Faktoren des Überlebens nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand unter besonderer Berücksichtigung des Menopausenstatus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Siebers, Christian (2011): Die initiale klinische Versorgung von Schwerverletzten. Eine Prozessanalyse der Behandlung im Schockraum.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommer, Elisabeth (2015): Anwenderfreundlichkeit einer Vakuumorthese für Sprunggelenk und Mittelfuß in drei verschiedenen Altersgruppen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Steinbach, Heidi Eva-Maria (2010): Die präklinische Versorgung und deren Auswirkung auf das Outcome von Verletzten mit penetrierendem Trauma in Deutschland: eine Analyse aus dem Traumaregister der DGU. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stephan, Katharina (2018): Rückenmarksläsionen: Inzidenz, Prognose und Outcome – Eine Analyse des Trauma Registers DGU®. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trefzer, Laura (2018): Analyse der anatomischen Voraussetzungen für intraossäre Zugänge beim Kind im Vergleich mit den Herstellerinformationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weber, Luzia Helena (2010): Prospektive Qualitätsanalyse der Versorgung bei Herzinfarkt im Rettungsdienstbereich München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Williamson, Martina (2016): Analyse der mRNA-Expression immunkompetenter Zellen nach primär erfolgreicher kardiopulmonaler Reanimation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zacher, Martina (2016): Zusammenhang zwischen Letalität und Patientenmindestmenge an deutschen Traumazentren: eine Analyse des TraumaRegisters DGU®. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grieser, Bernhard (2008): Auswirkungen eines kardiochirurgischen Eingriffes mit Herz-Lungen-Maschine auf die psychiatrische Morbidität, gesundheitsbezogene Lebensqualität und emotionale Befindlichkeit im Langzeitvergleich: Ergebnisse einer 1-Jahres Follow-up Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thoma, Heike (2008): Posttraumatische Psychische Störungen bei Fahrerinnen und Fahrern öffentlicher Verkehrsmittel nach Unfällen mit Personenschaden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Althans, Johanna (2018): Die Rolle von Kindlin1 bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Beck, Alexander (2018): Genetic and epigenetic aspects of hepatoblastoma development and treatment. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Berkholz, Stefan (2009): Die Rolle der Gene CXCL9 und NR1I2 bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Kindesalter. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Garnier, Agnès (2016): Neurokinin-1 receptor as a therapeutic target in hepatoblastoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gruner, Ivonne (2010): Epigenetische Veränderungen des Wnt- und IGF-Signalweges im Hepatoblastom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hagemann, Michaela (2017): Validierung prognostisch relevanter Biomarker bei pädiatrischen Tumoren der Leber. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hagl, Beate (2011): Epigenetische Veränderungen des Hedgehog-Signalwegs in embryonalen Tumoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jiang, Ting (2020): The functional role of TRIM71 in childhood liver cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kauffmann-Guerrero, Diego (2016): Die Rolle des DNMT-rekrutierenden Chromatinremodeler LSH in Hepatoblastomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krause, Tamara Manuela (2020): BCORL1 regulates stemness in hepatoblastoma cells through inhibition of KRT19 expression. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mühling, Jakob (2021): Vessel adherent growth and molecular markers in neuroblastoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rosenkranz, Ferdinand Andreas (2018): Die Rolle epigenetisch regulierter Gene im Wilms-Tumor. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trippel, Franziska Katharina (2016): The role of NFE2L2 mutations and the epigenetic regulator UHRF1 in hepatoblastoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wagner, Alexandra Elisabeth (2021): Aspekte deregulierter Genexpression im Hepatoblastom = Aspects of dysregulated gene expression in heptoblastoma. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Sebastian (2013): Identifizierung epigenetisch regulierter Gene beim Rhabdomyosarkom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Apfelbeck, Maria (2019): Nachsorge von high-risk Urothelkarzinomen - ist die mehrfache intravesikale Instillation von Hexaminolaevulinsäure (HAL) zur Diagnose eines Urothelkarzinoms sicher?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haid, Bernhard (2018): Diagnostik bei fieberhaften Harnwegsinfekten im pädiatrischen Patientengut. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Flatscher, Katharina (2014): Stellenwert von Pentraxin-3 als diagnostischer Marker für die Prädiktion der Präeklampsie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Dehos, Sebastian (2017): Technik und Ergebnisse der laparoskopischen Proktokolektomie im Vergleich zur offenen Operation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Daniel Matthias Stephan (2016): Untersuchungen zu Auftreten und Vermeidung der Anastomoseninsuffizienz nach tiefer anteriorer Rektumresektion durch eine lokale antimikrobielle Prophylaxe. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zehl, Sophie (2018): Risikofaktoren für postoperative Komplikationen nach Ileozökalresektionen bei Morbus Crohn. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Skodacek, Daniel (2005): Der Einfluss von IGF-1 und TGFbeta-2 auf Tissue-engineerten humanen Septumknorpel: Eine experimentelle Untersuchung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schinabeck-Kühne, Nadja-Katharina (2018): Behandlungsergebnisse einer Diodenlasertherapie bei Condylomata acuminata hinsichtlich Abheil- und Rezidivrate. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Göschl, Julia Christine (2020): Multimarker-Analyse zur Prognosevorhersage bei Patienten mit schwerer Sepsis bzw. septischem Schock. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fang, Ping (2018): Visualizing the stimulation of encephalitogenic T cells in gut associated lymphoid tissue as a trigger of autoimmunity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kyratsous, Nikolaos (2016): Calcium signals in encephalitogenic T cells on their way into central nervous system tissues: an in vivo imaging study. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Naumann, Pauline (2009): Effekte der systemischen Cholecystokiningabe bei C57BL/6-Mäusen und Einfluss einer chronischen Vitamin D- und /oder Paroxetinbehandlung auf das Verhalten und die HPA-Ahcse bei C57BL/6- und DBA/2-Mäusen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Welt, Tobias (2006): Die Auswirkungen antidepressiver Therapieverfahren auf Verhalten und Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse im Tiermodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lang, Simon Rudolf (2020): Testung potenzieller Therapeutika zur Behandlung nach S-Lost-Exposition in Hautmodellen = Examination of therapeutic agents for treatment after sulfur mustard exposure in skin models. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Papritz, Mirko (2015): Schädigung des Lungenepithels durch Zink- und Kadmiumchlorid: eine Analyse am in-vitro-Modell der alveolar-kapillären Barriere. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Simons, Thilo (2019): In vitro investigation of epigenetic modifications after sulfur mustard exposure in early endothelial cells = In vitro Untersuchung von epigenetischen Modifikationen nach Schwefel-Lost Exposition in Endothelvorläuferzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Führer, Daniela (2017): Schädel-Hirn-Traumen ohne äußere Verletzungen: eine Studie an Obduktionsfällen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hofbauer, Veronika (2004): Vergleichende histomorphometrische Studie an Ertrinkungslungen: Untersuchung wesentlicher histopathologischer Aspekte beim akzidentellen Ertrinken in Wasser unterschiedlicher Osmolarität. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stoll, Simone (2017): Cyanidkonzentrationen in Leichenblutproben nach Inhalation von Rauchgasen unterschiedlicher Herkunft. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Heigl, Caroline (2010): Genetisch charakterisierte familiäre Hypercholesterinämien: Klinische Befunde, Risikoprofil für kardiovaskuläre Komplikationen, insbesondere die koronare Herzkrankheit in einem Münchner Patientenkollektiv.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Demmler, Christian (2006): Erste klinische Erfahrungen mit einem konfokal arbeitenden Instrument zur Quantifizierung von Linsentrübungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gerlach, Roman (2005): Mikrodosimetrisches Modell der Relativen Biologischen Wirksamkeit in der Schwerionentherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wimmer, Stephan (2006): Entwicklung, Bau und Test eines mikrodosimetrischen Vielelement-Proportionalzählers. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zschorlich, Juliane (2019): Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von TENS in der multimodalen Schmerztherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Singer, Stephanie (2013): Die minimal-invasive Korrektur der angeborenen Leistenhernie bei Mädchen: retrospektive Analyse der Jahre 2003 bis 2010. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Coenen, Michaela (2008): Developing a method to validate the WHO ICF Core Sets from the patient perspective: rheumatoid arthritis as a case in point. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Krause, Mario (2005): IgG vermittelte Nahrungsmittelallergie als Auslöser von Fibromyalgie-Beschwerden und der Einfluss einer Eliminationsdiät. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Papadopoulos, Vassilios (2006): Die minimal offene Operationstechnik beim Karpaltunnelsyndrom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Loef, Adelheid (2007): Verbesserte klinische Ergebnisse durch Koronarrevaskularisation mittels bilateralem Arteria-thoracica-interna Bypass: eine retrospektive Untersuchungsreihe bei 716 Patienten mit bilateralem vs. 662 Patienten mit singulärem Arteria-thoracica-interna-Bypass. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bürger, Alexandra (2019): Einfluss von Prostaglandin F2α Analoga auf die Biomechanik der Cornea und die Transkription und Expression von Molekülen der extrazellulären Matrix. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hadi, Indrawati (2015): Nicht-mydriatische Untersuchung mit dem Ultraweitwinkel-Scanning-Laser- Ophthalmoskop im Vergleich zur Fundus- Farbfotografie bei diabetischer Retinopathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bewersdorf, Jan Philipp (2018): In vivo Mechanismen des axonalen Kalziumeinstroms im Tiermodell der Multiplen Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Garzorz, Natalie (2013): Die Rolle des Signal Transducer and Activator of Transcription 3 (STAT3) bei der axonalen Regeneration im zentralen Nervensystem. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hasse, Anette (2009): Stellenwert der Gross Motor Function Measure(Russell et al.1989) in der Botulinum-Toxin-A Therapieevaluation: Methodenkritische Beurteilung der BTX-A-Evaluationsstudien zur optimierten Anwendung der GMFM in Klinik und Forschung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ladwig, Anne (2017): Morphologische Analyse der distalen Auswirkungen des axonalen Transportdefizits in einem Tiermodell der Multiplen Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mahler, Christoph (2019): Mechanismen axonaler Kalziumdynamiken im Tiermodell der Multiplen Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pfister, Franz Michael Josef (2014): Ex vivo Messung des mitochondrialen Redoxstatus unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Potz, Stephanie (2014): Untersuchung der Oligodendrozytenpathologie im Tiermodell der Multiplen Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Scheiter, Alexander (2020): Die Dynamik des axoplasmatischen Retikulums in Modellen der Neuroinflammation und des spinalen Traumas. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schumacher, Adrian Minh (2016): The role of calcium in axonal degeneration in an animal model of multiple sclerosis. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwarting, Julian (2020): Die Reorganisation von somatosensiblen Traktsystemen nach Rückenmarksverletzungen im Mausmodell. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freiin Loeffelholz von Colberg, Laetitia (2004): Fragebogen versus Nachuntersuchung am Beispiel des Gelenkdebridements bei Gonarthrose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bouliopoulos, Panagiotis (2005): Prospektive Untersuchung interner Osteosynthesen mit resorbierbaren Implantaten in der Vorfußchirurgie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Britzlmair, Susanne (2010): Komplikationen von sprunggelenksnahen Frakturen bei diabetischer und nicht-diabetischer Polyneuropathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ercan, Yilmaz (2007): Umstellungsosteotomie am Metatarsalknochen zur Heilung und Prophylaxe diabetisch- neuropathischer Schwielen und Ulzerationen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fechner, Isabel (2011): Vergleich von konventioneller Radiographie und Computertomographie zur Beurteilung des knöchernen Durchbaus nach Arthrodesenoperationen bei Charcot-Arthropathie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kurvin, Alexandra (2010): Stabilisierende Chirurgische Therapie bei instabiler Charcot Erkrankung des Rückfußes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kurvin, Lars (2009): Rekonstruktive Chirurgie bei infizierter neuropathischer Osteoarthropathie des Rückfußes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Modricker, Eva Katharina (2008): Behandlungsaussichten des Frühstadiums des Charcotfußes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumeier, Christian (2007): Die Scarf-Osteotomie bei Hallux valgus: klinische und radiologische Ergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sommerey, Sandra (2004): Klassifikation des Charcotfußes anhand von klinischen und radiologischen Befunden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Volkering, Christoph (2008): Die Prinzipien der chirurgischen Therapie beim fortgeschrittenen Pyoderma gangränosum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Funken, Dominik (2018): Therapeutische Immunmodulation der Interaktion dendritischer Zellen und CD4+ T Zellen bei Ischaemie-Reperfusion der Leber. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reifart, Jörg (2016): Modulating CD4+ T cell migration in the postischemic liver: hepatic stellate cells as new therapeutic target?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kellhammer, Nicole Yvonne (2014): Untersuchungen zur offenen intrafasziellen Technik im Rahmen der nervenerhaltenden, retropubisch radikalen Prostatavesikulektomie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Grosch, Markus (2020): The function of paraspeckle components in pluripotency maintenance and differentiation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sharangdhar, Tejaswini (2018): Stau2 mediated post-transcriptional RNA regulation in synaptic plasticity. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Birkmeier, Katrin Anette (2008): Risikostratifizierung von kardiochirurgische Eingriffen anhand perioperativer Parameter an der Herzklinik der Universität am Augustinum. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Groeben, Sigrid (2014): Retrospektive Analyse der perioperativen Transfusion von Fremdblutprodukten an der Herzklinik am Augustinum der Universität München für die Jahre 2000 bis 2009. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Trimpl, August Andreas (2005): Vergleich der prognostischen Relevanz des Nachweises disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Mamma- und Ovarialkarzinompatientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Daerr, Markus (2021): Untersuchung der Aktivierung von Astrozyten bei experimenteller, toxischer Demyelinisierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fischbach, Felix (2021): DDIT3-vermittelte Oligodendrozyten Apoptose und läsionsabhängige Gangstörungen in der Frühphase zweier MS Tiermodelle. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gottschling, Malin (2019): Die Rolle des Transkriptionsfaktors CHOP in Mausmodellen der Multiplen Sklerose. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Laubner, Maria (2018): Analyse der Häufigkeit stereologischer Publikationen und deren Auswertung über ViLiP: ein online Tool zur visualisierten Literaturrecherche. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Pröbstl, Nicolas (2018): Die Expression von CD44 in murinen Multiple Sklerose Tiermodellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tauber, Julie (2014): Langzeitanalyse von Leberparenchymveränderungen anhand postmortaler Computertomographien als zusätzliches Kriterium zur Todeszeitpunkteinschätzung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Turek, Susanne (2019): Evaluation der postmortalen Computertomographie (pmCT) im Vergleich zur Obduktion als Goldstandard bei Polytrauma-Patienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Neumann, Jens (2012): Häufigkeit und klinische Relevanz von KRAS Mutationen im metastasierten Dickdarmkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hinske, Patricia (2010): Etablierung eines Verwachsungsmodells am Schwein und Testung eines Adhäsionsprophylakticums. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Malamoussi, Zoi (2008): Akuteffekt von Anthrachinonen (Sennosiden, Danthron), Bisacodyl und Na-Picosulphat auf den Gehalt von Somatostatin, VIP und Substanz P im Rattenkolon. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Berlinger, Konstanze (2010): Optimierte Beurteilung der kardialen Morphologie und Funktion mittels kontrastmittelverstärkter Stressechokardiographie und Gewebedopplerechokardiographie bei Patienten nach Herztransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ebel, Silke (2008): Zweijahresverlauf der FFR-basierten Therapiestratifizierung bei Patienten mit angiographisch mittelgradigen Stenosen und koronarer Mehrgefäßerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erhard, Isabelle (2005): Intrakoronare Druckdrahtmessung, Dobutamin-Stressechokardiographie und Myokardszintigraphie bei Patienten mit angiographisch mittelgradigen Koronararterienstenosen. Ein Methodenvergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Franck, Diana (2011): Verminderung des rechtsventrikulären Stimulationsanteils bei Patienten mit Sinusknotenerkrankung und intermittierender AV-Blockierung: der AAISafeR®-Modus im Langzeitverlauf. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Gockel, Katharina (2006): Sicherheit,Anwendbarkeit und Effektivität eines Kombinationssystems aus intravaskulärem Ultraschall und Stentsystem zur Stentimplantation bei koronarer Herzerkrankung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hadjamu, Nino Josef (2013): Intrakoronare Druckdrahtmessung vs. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT): Ischämiediagnostik bei koronarer Mehrgefäßerkrankung. Ein Methodenvergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hansi, Christopher (2006): Untersuchung der In-Stent-Restenose bei CYPHER-Stent mit angiographischen und sonographischen Methoden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Silvia Maria Theresia (2008): Kardiale Magnetresonanz-Tomographie, Koronarangiographie, Fraktionale Flussreserve und Myokardperfusionsszintigraphie zur Beurteilung der myokardialen Perfusion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Naranjilla, Raymund Gabriel / A (2006): Vergleich von Nominal- versus Hochdruckballoninflatation für optimale Koronarstent-Implantation durch IVUS und QCA mit EXPRESS™ Coronary Stent System. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rieber, Susanne (2008): Optische Kohärenztomographie zur Charakterisierung der koronaren Atherosklerose: experimentelle Evaluation eine neuen Methode ex vivo. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sinzker, Hedwig-Johanna (2007): Vergleichende funktionelle Beurteilung der Transplantatvaskulopathie mittels intrakoronarer Doppler-Flussmessung und Dobutamin-Stressechokardiographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Thiele, Julia (2010): Analyse von mit Medikamenten beschichteten Stents in der Therapie des Instent-Rezidivs und bei nativer Atherosklerose mittels Koronarangiographie und intravaskulärem Ultraschall. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Yildirim, Metin (2007): Klinischer und angiographischer Verlauf nach alleiniger PTCA und PTCA mit Stentimplantation nach akutem Myokardinfarkt. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bayrhof, Markus (2009): Vergleich der Kontamination von Vorderkammerwasser nach Prophylaxe mit topisch appliziertem 0,5%-Levofloxacin und 1%-Iod-Povidon versus 1%-Iod-Povidon allein, bei Patienten, die sich einer intraokularen Operation unterziehen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Boese, Susanne (2006): Okuläre maligne Tumorerkrankungen am Kenyatta National Hospital (KNH) in Kenia: Eine Fünf-Jahresübersicht. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eder, Marcus (2007): Normalflora der Bindehaut Neugeborener in zwei Krankenhäusern in Argentinien und Paraguay. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Engelbert, Michael (2005): Imipenem in der intravenösen antibiotischen Prophylaxe und Therapie der experimentellen Endophthalmitis durch Staphylococcus aureus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Koss, Michael Janusz (2006): Die Wirksamkeit der neuen Fluoroquinolone gegenüber den konjunktivalen Bakterien der okularen Normalflora. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kreutzer, Thomas (2005): Über Therapie und Prognose der Endophthalmitis dargestellt anhand des Patientengutes der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München von 1990 - 2001. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kriegmaier, Katharina (2005): Untersuchung der mikrobiellen Kontamination von mehrfach verwendbaren, autoklavierbaren Schlauchsystemen für die intraokulare Chirurgie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wilke, Michaela (2008): Diagnostischer Nutzen der Dakryoendoskopie im Vergleich zur Dakryozystographie und Tränenwegspülung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Zahneisen, Martina (2010): Der Effekt intravitreal applizierter Corticosteroide in der Behandlung experimenteller Endophthalmitis durch Staphylococcus aureus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Indrich, Alexander (2010): Die operative Intensivmedizin im DRG System: Methoden der Kostenevaluation, Optimierungsansätze und Überlegungen zu alternativen Modellen für die Erlösberechnung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Urbani, Markus (2004): Computerunterstützte und automatische Analyse von Transmissions-Elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Leber. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Biener, Dorothee (2007): Die räumliche Anordnung subchromosomaler Bereiche mit unterschiedlicher Gendichte im Interphasezellkern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Blankenstein, Thomas (2013): Mutationsanalyse von TP53, KRAS und PIK3CA bei einzelnen disseminierten Tumorzellen aus dem Knochenmark von Karzinompatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Cucuruz, Beatrix Rita (2013): Verbesserung der Sensitivität und Genauigkeit der EBUS-TBNA durch die MAGE-PCR bei Lungenkarzinompatienten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Elshawi, Karimah Djamilah (2007): Prognostische Bedeutung der EMMPRIN-Expression bei operablen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kimm, Melanie (2007): Identifizierung neuer Tumorprogressionsgene in MMTV-induzierten BALB/c+ -Mammakarzinomen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Petat-Dutter, Karina (2006): Analyse einzelner disseminierter mammakarzinomzellen durch Suppression Subtraktive Hybridization: Identifizierung eines differentiell exprimierten ERV9-LTR Transkriptes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Petronio, Marco (2010): Genomische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen aus Knochenmark und Lymphknoten sowie Primärtumoren bei Patienten mit Pankreaskarzinom: Ein Vergleich von hämatogener und lymphogener Disseminierung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Polzer, Bernhard (2006): Identifizierung und Charakterisierung metastatischer Vorläuferzellen aus dem Knochenmark beim Prostatakarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schardt, Julian (2008): Genotypisierung einzelner, Zytokeratin-positiver Zellen aus dem Knochenmark von Brustkrebspatientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schilling, Sabine (2005): Proteasenexpression einzelner disseminierter Tumorzellen aus Lymphknoten und Knochenmark von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wendler, Nicole
(2009):
Die lymphogene Metastasierung beim Bronchialkarzinom: Analyse von Genomstruktur und Proteasenespression bei Primärtumoren und disseminierten Tumorzellen.
Dissertation, LMU München: Faculty of Biology
Faculty of Medicine
Yildiz, Murat (2007): Genomische Instabilität beim malignen Melanom: Genomische Analyse und Vergleich von Primärtumoren und disseminierten Tumorzellen in Wächterlymphknoten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Jovanovic, Ksenija (2014): Progressive maturation of CD4 single positive thymocytes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Rohrscheidt, Julia von (2015): The role of CD83 in T cell development. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wang, Lei (2017): Mechanisms of central and peripheral T cell tolerance to an antigen of the central nervous system. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Winnewisser, Julia (2015): Central tolerance induction to the self-antigen PLP. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wu, Chunyan (2014): Macroautophagy substrates are loaded onto MHC class II of medullary thymic epithelial cells for central tolerance. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bührlen, Michael (2006): Miniorgane humaner nasaler Mukosa als Modell zur Evaluierung genotoxischer Effekte von Umweltstoffen in Zielzellen der Karzinogenese. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ihbe, Jutta Birgitta (2004): Entwicklung eines Modells zur Testung der Genotoxizität von Umweltstoffen anhand von Miniorgankulturen humaner nasaler Mukosazellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Voigts, Jeanette (2004): Untersuchungen zur Mutagensensitivität und Reparaturkapazität der Erbinformation von Lymphozyten nierentransplantierter Patienten anhand des Comet Assays und des Mikrokerntests. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Leuchtgens, Matthias (2016): Zur Methodik von Kurerfolgsbeurteilungen am Beispiel ambulanter Kneippkuren in Bad Wörishofen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Piek, Sander (2009): Möglichkeiten und Grenzen des MOBI-Tests bei der Objektivierung von Verbesserungen der Beweglichkeit im Verlauf von kurörtlichen und anderen Rehabilitationsmaßnahmen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eichner, Ruth (2014): Darstellung und funktionelle Charakterisierung von DNase I hypersensitiven Bereichen an der 5' Grenze des humanen Immunoglobulin λ Locus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kraißer, Priska (2002): Charakterisierung von HSS-2, einer B-zellspezifischen, regulatorischen DNA-Sequenz im Bereich des Ig(lambda)-Enhancers des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kraißer, Priska (2002): Charakterisierung von HSS-2, einer B-zellspezifischen, regulatorischen DNA-Sequenz im Bereich des Ig(lambda)-Enhancers des Menschen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kremer, Andreas (2007): Nukleosomen im Serum von Tumorpatienten unter Radiochemotherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lux, Christoph (2005): Untersuchungen zur transkriptionellen Regulation des Proto-Onkogens c-myc. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Nagel, Sebastian (2010): Untersuchung zur Funktion von DNase Ι hypersensitiven Bereichen an der 3`Grenze der Igλ-Domäne im Sinne eines „Insulator/Boundary“ Elementes. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Orban, Mathias (2013): Die Verteilung transkribierender RNA-Polymerase I auf ribosomaler DNA. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Freitag, Martin (2012): Hochdurchsatz-Mutationsscreen der mitochondrialen tRNA- und rRNA-Gene bei 376 Patienten mit Atmungskettendefekten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haack, Tobias Bernd Ludwig (2008): Wirkung von Kreatin auf Neurodegeneration und Alterung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Tan, Jing (2019): Laser capture microdissection of single muscle fibers for mitochondrial proteomic investigations. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arnold, Paola (2019): Aspirin-Desaktivierung bei Patienten mit Samter-Trias: retrospektive Analyse des stationären Aufenthaltes und Verlaufs. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bučan-Dedić, Nermina (2019): Die Auswirkung von Cisplatin auf die mukoziliäre Funktion von humanen Nasenepithelzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Martin, Benedikt (2018): Lungentransplantation: Über die Bedeutung von HLA-Antikörpern für das Bronchiolitis obliterans Syndrom unter Berücksichtigung bekannter Risikofaktoren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Uçar, Zeliha (2020): Diagnostische und prognostische Bedeutung der Lungenfunktion nach Auftreten der chronischen Abstoßung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Arnoldt, Thomas (2008): Darstellung koronarer Verkalkungen mit der Elektronenstrahltomographie bei Patienten mit erhöhter Lipoprotein (a) Konzentration. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mittenzwei, Simon (2010): Analyse der präklinischen und klinischen Versorgung des akuten ST-Hebungs-Infarktes als Grundlage einer strukturoptimierten Patientenversorgung und Implementierung eines Infarktregisters am Klinikum der Universität München, Campus Großhadern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Raab, Christine (2007): Diagnostik der Koronaren Herzerkrankung durch Bestimmung des Koronarkalks in der Mehrzeilen-Computertomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schiessl, Stephan (2010): Einsatz der Koronarkalkbestimmung und der nicht invasiven Angiographie mittels Mehrzeilen-Computertomographie bei Patienten mit instabiler Angina pectoris. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ziegler, Franz von (2007): Detektion, Quantifizierung und morphologische Charakterisierung atherosklerotischer Läsionen der Koronargefäße mit der kardialen Mehrschicht-Spiral-Computertomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Eidenschink, Susanne (2004): Die Wunschsektio: Ergebnisse einer Umfrage unter 1666 Gynäkologinnen und Gynäkologen in Bayern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Erler, Sven (2005): Oxykardiotokographie: Erste Erfahrungen bei der Kalibration eines zur Anwendung am Feten geeigneten Reflexionspulsoxymeters sub partu. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Haiböck, Isabell (2015): Untersuchungen zur Präzision zweier verschiedener Oxymetriesysteme während standardisierter Höhen-Klima-Simulation: Reflexionspulsoxymetrie im Vergleich zur blutigen Sauerstoffsättigung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schneider, Anja (2012): Untersuchungen zur Präzision zweier verschiedener Oxymetriesysteme während standardisierter Höhen-Klima-Simulation: Transmissionspulsoxmetrie im Vergleich zur blutigen Sättigungsmessung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Schwerin, Anne Marie Gräfin von (2008): Schwangerschaft und Fliegen: Patho-Physiologische Überlegungen und Richtlinien der Airlines. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wanke, Felix (2020): Der Einfluss der räumlichen Auflösung und der Kontrastmitteldosis auf die kardiale T 1-Relaxationszeit bei der kardialen Magnetresonanztomographie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fremerey, Karoline Koralie (2018): Expression von TNFRS, ARTS und p16 im duktalen Adenokarzinom des Pankreas. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Reiter, Christina (2018): Reklassifikation gastroentero-pankreatischer neuroendokriner Tumoren (GEP-NET) am Pathologischen Institut der LMU München. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Asang, Florian (2021): Antikörper-abhängige Erkennung von humanen Pankreaskarzinom-, Lymphom- und Melanomzellen durch CD16-chimärer Antigen-Rezeptor-modifizierte T-Zellen in vitro. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Darowski, Diana (2020): Entwicklung einer modularen adoptiven T-Zell-Plattform, basierend auf einem anti P329G chimären Antigenrezeptor, für das Screening von Antikörpern im IgG1 Format und zur Anwendung für die adoptive T-Zell-Therapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Geiger, Martina (2018): Protease-aktivierbare T-Zell-bispezifische Antikörper für die Immuntherapie von Tumorerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Karches, Clara (2019): Characterization of the influence of antibody valency on murine synthetic agonistic receptor-transduced T cell activation and action. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Lesch, Stefanie (2019): Engineering model antigen-specific T cells to overexpress the chemokine receptor CXCR6 improves homing of adoptively transferred T cells in subcutaneous tumor models. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Loureiro Cadilha, Bruno (2020): Combination of C-C chemokine receptor 8 and dominant-negative TGF-β-receptor 2 expression in T cells for adoptive T cell therapy of solid cancer. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mallaun, Lukas (2021): Einfluss RNA-bindender Proteine auf murine T-Zellen in der Tumortherapie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
May, Peter (2019): Characterization of CD4-memory T helper cell populations as a source of interleukin-22 production in murine and human breast and lung cancer models. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hag, Haitham (2019): Antiinflammatorische Wirkung von Resveratrol auf die IL-8- und GM-CSF-Expression in menschlichen Alveolarmakrophagen: ein Vergleich mit Dexamethason. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Mayinger, Michael (2018): Veränderungen der Mikrostruktur des Gehirns bei Kontaktsport-Athleten. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Seitz, Johanna (2020): Using diffusion imaging to explore the anatomical nature of early course schizophrenia. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Wolf, Christine (2013): IMPDH- und MPA-Messungen zur Klärung der Interaktionen zwischen Mycophenolat-Natrium und dem Protonenpumpeninhibitor Pantoprazol nach primärer orthotoper Herztransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Brunner, Stefan (2005): Die Bedeutung von T-Helfer-Zellen bei der Progression der koronaren Herzkrankheit. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Föhre, Wolfram (2012): Die klassische Konditionierung von Atmung und posturalen Reflexen bei gesunden Probanden und Patienten mit Kleinhirnerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Herzog, Christian (2015): Vergleich elektromyografischer Aktivität während Ganzkörperstimulation bei zerebellär erkrankten Patienten und gesunden Probanden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Kaulich, Thomas (2007): Die Klassische Konditionierung des Flexorreflexes im Stand bei gesunden Probanden und Patienten mit Keinhirnerkrankungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Koutsouleris, Nikolaos (2005): Die Bedeutung des Kleinhirns bei der Adaptation von Atmung und Standmotorik an erwartete und unerwartete motorische Störungen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Sperling, Jan Henrik (2011): Kniegelenkspropriozeption nach operativ versorgter vorderer Kreuzbandruptur. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Bracke, Tobit (2006): Nachfolgestudie einer soziodemographischen Erhebung im Rahmen einer Lebensqualitätsstudie bei Langzeit-KMT-Überlebenden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Böck, Stefan (2005): Chimärismus dendritischer Zellen im peripheren Blut bei Patienten nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Fritsch, Susanne (2010): Extrakorporale Photopherese als Therapie der akuten steroidrefraktären Graft-versus-Host Disease nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hamann, Maximilian Moritz (2008): Linienspezifische Chimärismusuntersuchungen im peripheren Blut bei Patienten nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Hötzl, Florian (2006): Charakterisierung von CD6-negativen Suppressorzellen im Knochenmark und in G-CSF-mobilisierten Blutzellen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Müller, Susanne (2008): Frühzeitige Beurteilung der Wirksamkeit einer Chemotherapie bei Patienten mit Lymphomen und akuter myeloischer Leukämie durch zirkulierende Nukleosomen.. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Stowasser, Nadine (2010): Europäische Multicenter-Analyse über die Entstehung von Sekundärmalignomen nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation bei Langzeitüberlebenden. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Weipert, Anne (2014): Allogene Stammzelltransplantation bei der Behandlung des multiplen Myeloms: Langzeitergebnisse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
Ghasemi Dehkordi, Sanaz (2021): Späte Präsentation eines primären Mammakarzinoms: Zusammenhänge mit Persönlichkeitseigenschaften und Einstellungen der Patientinnen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine