Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Conservative medical vs. surgical therapy management of high risk pregnancies, complicated by large uterine fibroids. a single German university center experience at the University Clinic Großhadern from 1996-2007
Conservative medical vs. surgical therapy management of high risk pregnancies, complicated by large uterine fibroids. a single German university center experience at the University Clinic Großhadern from 1996-2007
Objectives: To present the indications for conservative medical therapy vs. myomectomy during pregnancy, as treatment of symptomatic large uterine fibroids and to discuss possible complications arising with either mode of therapy. Methods: A retrospective observational study of 19 pregnant patients, with a median age of 35 years, all with large uterine fibroids ranging from 8-25 cm in size, referred to the university clinic of Grosshadern in Munich, Germany, between 1996 and 2007 either due to symptoms or due to routine registration for delivery was conducted. Results: 7 (37%) patients were followed as asymptomatic ambulatory patients, and 12 (63%) patients were admitted to the hospital with complaints varying from vaginal bleeding, abdominal pain, increased infection parameters, and premature contractions. From the 12 admitted patients, 9 (75%) received conservative medical therapy and 3 (25%) underwent myomectomy between the 19th and 21st week of their pregnancy. The decision to treat surgically was based on the characteristics of the fibroids and their symptoms, and non-response to initial conservative therapy. 5 (26%) Women delivered spontaneously. 14 (74%) patients were delivered via caesarean section following the threshold of viability: 11 (79%) via primary caesarean and 3 (21%) via secondary caesarean. 4 (29%) of the patients undergoing caesarean required hysterectomy, and only 1 (25%) of the hysterectomy patients had undergone myomectomy during the pregnancy. All infants were live born without malformations, with the exception of one infant born with a missing limb, to a mother who had undergone myomectomy during her pregnancy. Conclusions: Certain known risk factors in pregnant women with fibroids such as size, continuous growth, texture and position of the fibroid in relation to the placenta, leading to symptoms not treatable via conservative methods, can predispose to complications during pregnancy. Women with such risk factors or women who have failed medical therapy, should be offered the option of undergoing myomectomy during pregnancy, in the hope of improving pregnancy outcome., Zielsetzung: Es sollen die Indikationen für konservative medizinischen Therapie vs. Myomektomie während der Schwangerschaft als Therapie sympto¬matischer großer Myome gezeigt werden und eine Diskussion über die bei der jeweiligen Therapieart auftretenden Komplikationen erfolgen. Methoden: Es wurde eine retrospektive Beobachtungsstudie von 19 schwangeren Patientinnen mit einem mittleren Alter von 35 Jahren durch¬ge-führt, wobei alle Patientinnen große uterine Myome im Größenbereich von 8 bis 25 cm aufwiesen und zwischen 1996 und 2007 entweder wegen Be-schwerden oder aufgrund einer routinemäßigen Geburtsanmeldung an die Universitätsklinik Großhadern in München, Deutschland, überwiesen wurden. Ergebnisse: 7 (37%) Patientinnen wurden als asymptomatische Patientinnen ambulant überwacht und 12 (63%) Patientinnen wurden aufgrund von Be¬schwerden, welche von vaginaler Blutung, abdominalem Schmerz, erhöhten Infektionsparametern bis zur vorzeitigen Wehen reichten, stationär aufge¬nommen. Von den 12 aufgenommenen Patientinnen erhielten 9 (75%) kon¬servative medizinische Therapie und 3 (25%) erhielten eine Myom¬entfernung zwischen der 19ten und 21ten Woche ihrer Schwangerschaft. Die Ent¬schei¬dung einer chirurgischen Behandlung erfolgte auf Grundlage der Myom¬eigen¬schaften und deren Symptome sowie das Nichtansprechen auf anfängliche kon¬servative Therapie. 5 (26%) Frauen entbanden spontan. 14 (74%) Patientinnen wurden mittels Kaiserschnitts nach Erreichen der Lebens¬fähig¬keits¬grenze entbunden: 11 (79%) mittels Primärsectio und 3 (21%) mittels Sekundärsektio. 4 (29%) der durch Kaiserschnitt entbundenen Patientinnen benötigten eine Hysterektomie und nur bei 1 (25%) der Hysterektomie-Patientinnen war eine Myomentfernung während der Schwanger¬schaft durch¬ge¬führt worden. Alle Neugeborenen waren Lebendgeburten ohne Missbildungen mit Aus-nahme eines Neugeborenen mit einer fehlenden Extremität einer Mutter, bei der eine Myomektomie während ihrer Schwangerschaft durchgeführt worden war. Schlussfolgerungen: Gewisse bekannte Risikofaktoren bei schwangeren Frauen mit Myomen, wie etwa Größe, fortgesetztes Wachstum, Ober¬flächen-struktur und Position des Myoms in Bezug auf die Plazenta, welche zu nicht mittels konservativen Verfahren behandelbaren Symptomen führen, können zu einer Prädisposition bezüglich Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Frauen mit derartigen Risikofaktoren oder Frauen, bei denen medi¬zinische Therapie nicht erfolgreich war, sollte die Option einer Myomektomie während der Schwangerschaft in der Hoffnung der Verbesserung des Schwanger¬¬schaftsergebnisses angeboten werden.
Not available
Summerer-Moustaki, Margarita
2018
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Summerer-Moustaki, Margarita (2018): Conservative medical vs. surgical therapy management of high risk pregnancies, complicated by large uterine fibroids: a single German university center experience at the University Clinic Großhadern from 1996-2007. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Summerer-Moustaki_Margarita.pdf]
Vorschau
PDF
Summerer-Moustaki_Margarita.pdf

3MB

Abstract

Objectives: To present the indications for conservative medical therapy vs. myomectomy during pregnancy, as treatment of symptomatic large uterine fibroids and to discuss possible complications arising with either mode of therapy. Methods: A retrospective observational study of 19 pregnant patients, with a median age of 35 years, all with large uterine fibroids ranging from 8-25 cm in size, referred to the university clinic of Grosshadern in Munich, Germany, between 1996 and 2007 either due to symptoms or due to routine registration for delivery was conducted. Results: 7 (37%) patients were followed as asymptomatic ambulatory patients, and 12 (63%) patients were admitted to the hospital with complaints varying from vaginal bleeding, abdominal pain, increased infection parameters, and premature contractions. From the 12 admitted patients, 9 (75%) received conservative medical therapy and 3 (25%) underwent myomectomy between the 19th and 21st week of their pregnancy. The decision to treat surgically was based on the characteristics of the fibroids and their symptoms, and non-response to initial conservative therapy. 5 (26%) Women delivered spontaneously. 14 (74%) patients were delivered via caesarean section following the threshold of viability: 11 (79%) via primary caesarean and 3 (21%) via secondary caesarean. 4 (29%) of the patients undergoing caesarean required hysterectomy, and only 1 (25%) of the hysterectomy patients had undergone myomectomy during the pregnancy. All infants were live born without malformations, with the exception of one infant born with a missing limb, to a mother who had undergone myomectomy during her pregnancy. Conclusions: Certain known risk factors in pregnant women with fibroids such as size, continuous growth, texture and position of the fibroid in relation to the placenta, leading to symptoms not treatable via conservative methods, can predispose to complications during pregnancy. Women with such risk factors or women who have failed medical therapy, should be offered the option of undergoing myomectomy during pregnancy, in the hope of improving pregnancy outcome.

Abstract

Zielsetzung: Es sollen die Indikationen für konservative medizinischen Therapie vs. Myomektomie während der Schwangerschaft als Therapie sympto¬matischer großer Myome gezeigt werden und eine Diskussion über die bei der jeweiligen Therapieart auftretenden Komplikationen erfolgen. Methoden: Es wurde eine retrospektive Beobachtungsstudie von 19 schwangeren Patientinnen mit einem mittleren Alter von 35 Jahren durch¬ge-führt, wobei alle Patientinnen große uterine Myome im Größenbereich von 8 bis 25 cm aufwiesen und zwischen 1996 und 2007 entweder wegen Be-schwerden oder aufgrund einer routinemäßigen Geburtsanmeldung an die Universitätsklinik Großhadern in München, Deutschland, überwiesen wurden. Ergebnisse: 7 (37%) Patientinnen wurden als asymptomatische Patientinnen ambulant überwacht und 12 (63%) Patientinnen wurden aufgrund von Be¬schwerden, welche von vaginaler Blutung, abdominalem Schmerz, erhöhten Infektionsparametern bis zur vorzeitigen Wehen reichten, stationär aufge¬nommen. Von den 12 aufgenommenen Patientinnen erhielten 9 (75%) kon¬servative medizinische Therapie und 3 (25%) erhielten eine Myom¬entfernung zwischen der 19ten und 21ten Woche ihrer Schwangerschaft. Die Ent¬schei¬dung einer chirurgischen Behandlung erfolgte auf Grundlage der Myom¬eigen¬schaften und deren Symptome sowie das Nichtansprechen auf anfängliche kon¬servative Therapie. 5 (26%) Frauen entbanden spontan. 14 (74%) Patientinnen wurden mittels Kaiserschnitts nach Erreichen der Lebens¬fähig¬keits¬grenze entbunden: 11 (79%) mittels Primärsectio und 3 (21%) mittels Sekundärsektio. 4 (29%) der durch Kaiserschnitt entbundenen Patientinnen benötigten eine Hysterektomie und nur bei 1 (25%) der Hysterektomie-Patientinnen war eine Myomentfernung während der Schwanger¬schaft durch¬ge¬führt worden. Alle Neugeborenen waren Lebendgeburten ohne Missbildungen mit Aus-nahme eines Neugeborenen mit einer fehlenden Extremität einer Mutter, bei der eine Myomektomie während ihrer Schwangerschaft durchgeführt worden war. Schlussfolgerungen: Gewisse bekannte Risikofaktoren bei schwangeren Frauen mit Myomen, wie etwa Größe, fortgesetztes Wachstum, Ober¬flächen-struktur und Position des Myoms in Bezug auf die Plazenta, welche zu nicht mittels konservativen Verfahren behandelbaren Symptomen führen, können zu einer Prädisposition bezüglich Komplikationen während der Schwangerschaft führen. Frauen mit derartigen Risikofaktoren oder Frauen, bei denen medi¬zinische Therapie nicht erfolgreich war, sollte die Option einer Myomektomie während der Schwangerschaft in der Hoffnung der Verbesserung des Schwanger¬¬schaftsergebnisses angeboten werden.