Siemoneit, Juliane (2016): Familienschulung chronische Niereninsuffizienz FaSCiNierend: eine medizinische und psychosoziale Intervention für Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz und für ihre Eltern. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Siemoneit_Juliane.pdf 87MB |
Abstract
Hintergrund: Die chronische Niereninsuffizienz in früher Kindheit ist eine ernsthafte Erkrankung, die das Wohlbefinden der ganzen Familie medizinisch und psychosozial beeinflusst. Ein hohes Maß an Selbstmanagement der Erkrankung ist notwendig, das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern und dem Auftreten sekundärer Folgeerkrankungen entgegenzuwirken.
Abstract
Methode: Ein multidisziplinäres Team bestehend aus Ärzten, Krankenschwestern, Psychologen und Diätassistenten entwickelte, pilotierte und evaluierte eine Familienschulung für Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz und für ihre Familien, um die medizinische Behandlung, die Adhärenz und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder, ihrer Eltern und Geschwister zu verbessern. Die Qualität der Schulung wurde anhand von Fokus Gruppen und standardisieren Fragebögen zu Zufriedenheit mit der Schulung, krankheitsspezifischem Wissen, gesundheitsbezogener Lebensqualität und psychosozialer Beeinträchtigung untersucht.
Abstract
Ergebnisse: Die Familienschulung chronische Niereninsuffizienz umfasst krankheitsspezifische Module zu Wissen über die Erkrankung, Motivation für das Behandlungsmanagement, Medikamente und Ernährung sowie generische Module zu Organisation und psychosozialer Bewältigung der Erkrankung in der Familie. Die qualitative Analyse der Fokus Gruppen ergab eine hohe Zufriedenheit sowohl der Kinder als auch der Eltern mit den Schulungsinhalten und den Schulungsteams. Es konnte einer längerfristige Verbesserung des krankheitsspezifischen Wissens und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch verbessertes Krankheitsmanagement bei und ihren Eltern beobachtet werden.
Abstract
Schlussfolgerung: Die Familienschulung chronische Niereninsuffizienz bietet die Möglichkeit, Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz und ihre Eltern zu "empowern" und kann damit zu einem selbstbestimmten und sorgfältigen Krankheitsmanagement in der Familie beitragen.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Schulung, chronische Niereninsuffizienz, Behandlungsmanagement, Empowerment, gesundheitsbezogene Lebensqualität |
Subjects: | 600 Technology, Medicine 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 26. October 2016 |
1. Referee: | Weber, Lutz |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 87101a0ef749ce9a9f33c4edd72a0d27 |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 17137 |
ID Code: | 20013 |
Deposited On: | 05. Dec 2016 10:59 |
Last Modified: | 23. Oct 2020 13:19 |