Logo Logo
FAQ
Contact
Switch language to German
Tourette-Syndrom: Immunerkrankung, Entzündung oder Neuroakanthozytose?
Tourette-Syndrom: Immunerkrankung, Entzündung oder Neuroakanthozytose?
Zusammenfassend lassen sich vier Hypothesen beschreiben: Unspezifische chronische Entzündungsreaktion bei den Tourette-Patienten, Einfluss des zellulären Immunsystems auf das Tourette-Syndrom, Autoimmunhypothese, Ähnlichkeiten mit dem Krankheitsbild der Chorea-Akanthozytose
Tourette-Syndrom, Entzündungsreaktion, Immunsystem, Autoimmunsystem, Chorea-Akanthozytose
Resch, Romana
2007
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Resch, Romana (2007): Tourette-Syndrom: Immunerkrankung, Entzündung oder Neuroakanthozytose?. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Resch_Romana.pdf]
Preview
PDF
Resch_Romana.pdf

892kB

Abstract

Zusammenfassend lassen sich vier Hypothesen beschreiben: Unspezifische chronische Entzündungsreaktion bei den Tourette-Patienten, Einfluss des zellulären Immunsystems auf das Tourette-Syndrom, Autoimmunhypothese, Ähnlichkeiten mit dem Krankheitsbild der Chorea-Akanthozytose