Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Zelluläre Verteilung und Einfluss von rtPA und Hypothermie auf die Calpainaktivität bei zerebraler Ischämie/Reperfusion
Zelluläre Verteilung und Einfluss von rtPA und Hypothermie auf die Calpainaktivität bei zerebraler Ischämie/Reperfusion
Charakterisierung der Protease Calpain und ihres zellulären Verteilungsmusters in Abhängigkeit von der Reperfusionsdauer. Steigender Anteil nicht-neuronaler Zellen, v.a. Endothelzellen und Mikroglia, mit zunehmender Dauer. Größte Fraktion stellen die Neuronen dar. Desweiteren Einfluß von rtPA und Hypothermie auf Calpainaktivität. rtPA führt dosisunabhängig nicht zu erhöhter Calpainaktivität, Hypothermie verringert die Aktivität signifikant, ebenso Kombination aus rtPA/Hypothermie.
Calpain, zerebrale Ischämie, rtPA, Hypothermie, Rattenmodell
Pichler, Matthias
2006
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Pichler, Matthias (2006): Zelluläre Verteilung und Einfluss von rtPA und Hypothermie auf die Calpainaktivität bei zerebraler Ischämie/Reperfusion. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Pichler_Matthias.pdf]
Preview
PDF
Pichler_Matthias.pdf

467kB

Abstract

Charakterisierung der Protease Calpain und ihres zellulären Verteilungsmusters in Abhängigkeit von der Reperfusionsdauer. Steigender Anteil nicht-neuronaler Zellen, v.a. Endothelzellen und Mikroglia, mit zunehmender Dauer. Größte Fraktion stellen die Neuronen dar. Desweiteren Einfluß von rtPA und Hypothermie auf Calpainaktivität. rtPA führt dosisunabhängig nicht zu erhöhter Calpainaktivität, Hypothermie verringert die Aktivität signifikant, ebenso Kombination aus rtPA/Hypothermie.