Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Scham und Schuld. welche Rolle spielen die beiden Emotionen bei der Schizophrenie?
Scham und Schuld. welche Rolle spielen die beiden Emotionen bei der Schizophrenie?
Theoretischer Hintergrund. Die Emotionen Scham und Schuld spielen bei verschiedensten psychiatrischen Erkrankungen, darunter auch Schizophrenie, eine wichtige Rolle. Bisherige Studien zeigen mäßige bis starke positive Zusammenhänge von Scham und Schizophrenie, jedoch sind auch gegenteilige Ergebnisse bekannt. Erste Ergebnisse zu Schuldgefühlen zei-gen starke Ausprägungen im Vergleich zur Normalbevölkerung. Während Scham vorrangig mit Wahn assoziiert wird, bleiben Zusammenhänge mit weiteren Symptomen der Schizo-phrenie bislang ungeklärt. Methode. Querschnittsdesign mit zwei Gruppen: Patienten mit vordiagnostizierter (1) Schizophrenie und (2) Depression. 102 Probanden beantworteten Fragebögen zu Depressivi-tät (BDI-II), interpersoneller Schuld (FIS), körperlicher, kognitiver und existentieller Scham (SHAME), assoziierten Verhaltensweisen (TOSCA) sowie subjektiv erlebter Stigmatisierung (ISE). Schizophreniepatienten durchliefen zudem das PANSS-Interview zur Einschätzung der Symptomschwere. Ergebnisse. Patienten mit einer Schizophrenie äußerten mehr Trennungsschuld im elterli-chen Ablöseprozess als auch mehr körperliche und existentielle Scham. Patienten mit einer Depression berichteten mehr Schuld aus Verantwortung sowie kognitive Scham. Assoziierte Verhaltensweisen waren eher bei depressiven Patienten zu finden, während Patienten mit einer Schizophrenie vermehrt zu emotionalen Abwehrmechanismen wie Distanzierung oder Externalisierung neigten. Positivsymptomatik war vor allem mit Scham; Negativsympto-matik vorrangig mit Überlebensschuld assoziiert. Scham scheint besonders mit Halluzinati-onen, Wahn, Denkstörungen und sozialer Passivität einherzugehen. Schuld hingegen mit Erregung und Feindseligkeit. Bei Ersterkrankten fanden sich höhere Schamwerte als bei chronisch Erkrankten. Diskussion. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Scham und Schuld bei Schi-zophrenie. Psychotherapeutische Interventionen sollten noch verstärkter auf emotionale Pro-zesse fokussieren. Weitere Forschung ist notwendig, um herauszufinden, wie diese Inhalte effektiv und bestmöglichst in die psychotherapeutische Behandlung schizophrener Patienten integriert werden können. Für die Zukunft wären zudem Längsschnittuntersuchungen wün-schenswert, um die Direktionalität der Effekte zu ermitteln., Objective. Feelings of shame and guilt play an important role in various psychiatric disor-ders, including schizophrenia. Previous studies have shown moderate to strong positive associations between shame and schizophrenia, but there are also known results to the con-trary. Initial evidence on feelings of guilt shows strong levels compared to the normal popu-lation. While shame is primarily associated with delusions, associations with other symp-toms of schizophrenia remain unclear. Methods. Cross-sectional design with two groups: Patients with prediagnosed (1) schizo-phrenia and (2) depression. 102 subjects answered questionnaires on depressiveness (BDI-II), interpersonal guilt (FIS), physical, cognitive and existential shame (SHAME), associated behaviors (TOSCA), and subjectively experienced stigma (ISE). Schizophrenia patients also completed the PANSS interview to assess symptom severity. Results. Patients with schizophrenia expressed more separation guilt in the parental de-tachment process as well as more physical and existential shame. Depressive patients re-ported more guilt from responsibility as well as cognitive shame. Associated behaviors were more prevalent among depressed patients, whereas schizophrenia patients were more prone to emotional defense mechanisms such as distancing or externalizing. Positive symptoms were primarily associated with shame; negative symptoms were mainly associated with survivor guilt. Shame seems to be particularly associated with hallucinations, delusions, thought disorders and social passivity. Guilt, on the other hand, was associated with agita-tion and hostility. Higher levels of shame were found in first-time sufferers than in chronic sufferers. Discussion. Findings highlight the importance of shame and guilt in schizophrenia. Espe-cially with this disorder, psychotherapeutic interventions should focus even more on emo-tional processes. Further research is required to determine how this can be effectively inte-grated into the psychotherapeutic treatment of schizophrenic patients in the best possible way. Longitudinal studies would further be useful to determine the directionality of effects.
Not available
Sachenbacher, Simone
2024
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Sachenbacher, Simone (2024): Scham und Schuld: welche Rolle spielen die beiden Emotionen bei der Schizophrenie?. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Sachenbacher_Simone.pdf]
Vorschau
PDF
Sachenbacher_Simone.pdf

1MB

Abstract

Theoretischer Hintergrund. Die Emotionen Scham und Schuld spielen bei verschiedensten psychiatrischen Erkrankungen, darunter auch Schizophrenie, eine wichtige Rolle. Bisherige Studien zeigen mäßige bis starke positive Zusammenhänge von Scham und Schizophrenie, jedoch sind auch gegenteilige Ergebnisse bekannt. Erste Ergebnisse zu Schuldgefühlen zei-gen starke Ausprägungen im Vergleich zur Normalbevölkerung. Während Scham vorrangig mit Wahn assoziiert wird, bleiben Zusammenhänge mit weiteren Symptomen der Schizo-phrenie bislang ungeklärt. Methode. Querschnittsdesign mit zwei Gruppen: Patienten mit vordiagnostizierter (1) Schizophrenie und (2) Depression. 102 Probanden beantworteten Fragebögen zu Depressivi-tät (BDI-II), interpersoneller Schuld (FIS), körperlicher, kognitiver und existentieller Scham (SHAME), assoziierten Verhaltensweisen (TOSCA) sowie subjektiv erlebter Stigmatisierung (ISE). Schizophreniepatienten durchliefen zudem das PANSS-Interview zur Einschätzung der Symptomschwere. Ergebnisse. Patienten mit einer Schizophrenie äußerten mehr Trennungsschuld im elterli-chen Ablöseprozess als auch mehr körperliche und existentielle Scham. Patienten mit einer Depression berichteten mehr Schuld aus Verantwortung sowie kognitive Scham. Assoziierte Verhaltensweisen waren eher bei depressiven Patienten zu finden, während Patienten mit einer Schizophrenie vermehrt zu emotionalen Abwehrmechanismen wie Distanzierung oder Externalisierung neigten. Positivsymptomatik war vor allem mit Scham; Negativsympto-matik vorrangig mit Überlebensschuld assoziiert. Scham scheint besonders mit Halluzinati-onen, Wahn, Denkstörungen und sozialer Passivität einherzugehen. Schuld hingegen mit Erregung und Feindseligkeit. Bei Ersterkrankten fanden sich höhere Schamwerte als bei chronisch Erkrankten. Diskussion. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Scham und Schuld bei Schi-zophrenie. Psychotherapeutische Interventionen sollten noch verstärkter auf emotionale Pro-zesse fokussieren. Weitere Forschung ist notwendig, um herauszufinden, wie diese Inhalte effektiv und bestmöglichst in die psychotherapeutische Behandlung schizophrener Patienten integriert werden können. Für die Zukunft wären zudem Längsschnittuntersuchungen wün-schenswert, um die Direktionalität der Effekte zu ermitteln.

Abstract

Objective. Feelings of shame and guilt play an important role in various psychiatric disor-ders, including schizophrenia. Previous studies have shown moderate to strong positive associations between shame and schizophrenia, but there are also known results to the con-trary. Initial evidence on feelings of guilt shows strong levels compared to the normal popu-lation. While shame is primarily associated with delusions, associations with other symp-toms of schizophrenia remain unclear. Methods. Cross-sectional design with two groups: Patients with prediagnosed (1) schizo-phrenia and (2) depression. 102 subjects answered questionnaires on depressiveness (BDI-II), interpersonal guilt (FIS), physical, cognitive and existential shame (SHAME), associated behaviors (TOSCA), and subjectively experienced stigma (ISE). Schizophrenia patients also completed the PANSS interview to assess symptom severity. Results. Patients with schizophrenia expressed more separation guilt in the parental de-tachment process as well as more physical and existential shame. Depressive patients re-ported more guilt from responsibility as well as cognitive shame. Associated behaviors were more prevalent among depressed patients, whereas schizophrenia patients were more prone to emotional defense mechanisms such as distancing or externalizing. Positive symptoms were primarily associated with shame; negative symptoms were mainly associated with survivor guilt. Shame seems to be particularly associated with hallucinations, delusions, thought disorders and social passivity. Guilt, on the other hand, was associated with agita-tion and hostility. Higher levels of shame were found in first-time sufferers than in chronic sufferers. Discussion. Findings highlight the importance of shame and guilt in schizophrenia. Espe-cially with this disorder, psychotherapeutic interventions should focus even more on emo-tional processes. Further research is required to determine how this can be effectively inte-grated into the psychotherapeutic treatment of schizophrenic patients in the best possible way. Longitudinal studies would further be useful to determine the directionality of effects.