Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Zahnärztliche Hausbesuche bei Patienten ≥ 62 Jahren im häuslichen Setting unter besonderer Berücksichtigung internistischer Erkrankungen und wirtschaftlicher Aspekte
Zahnärztliche Hausbesuche bei Patienten ≥ 62 Jahren im häuslichen Setting unter besonderer Berücksichtigung internistischer Erkrankungen und wirtschaftlicher Aspekte
Diese retrospektive Studie untersucht Gründe für den zahnärztlichen Hausbesuch im häuslichen Setting anhand von 69 Hausbesuchen bei 29 nicht institutionalisierten Senioren (≥62 Jahren, 15 Frauen, 14 Männer, Durchschnittsalter 83,7 Jahre) einer Münchner Zahnarztpraxis im Zeitraum von 1998 bis 2013. Analysiert wurden der allgemeine Gesundheitszustand, die zahnmedizinischen Behandlungen sowie wirtschaftliche Aspekte und die quantitative Entwicklung im Auswertungszeitraum. Die häufigsten Vorerkrankungen, die einen Hausbesuch erforderlich machten, waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen (60%) und Demenz (36%); neben Multimorbidität spielten Pflegebedürftigkeit, räumliche Barrieren und Gebrechlichkeit durch hohes Alter eine zentrale Rolle. Der Mundgesundheitszustand der Patienten war akzeptabel, mit Ausnahme der Demenzkranken, die weit häufiger zahnlos waren (40% versus 5,6%) und einen höheren Prozentsatz an kariösen oder kariös zerstörten Zähnen aufwiesen (26,3% versus 10,3%). Am häufigsten waren die Behandlung der Prothesendruckstelle und Wieder-herstellungsmaßnahmen am herausnehmbaren Zahnersatz (53,6%), die reparative Zahnheilkunde stand im Vordergrund. Der durchschnittliche Hausbesuch dauerte mit Fahrzeit 37 Minuten, der Zeitaufwand war um ein Vielfaches höher als für eine vergleichbare Behandlung in der Praxis. Die daraus resultierende mangelnde Wirtschaftlichkeit könnte der Grund für die Zurückhaltung der Praxisinhaber in Deutschland sein, denn trotz der Einführung von Zuschlägen bei der Behandlung Pflegebedürftiger in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.4.2013 sind die Fallzahlen gering und steigen nur langsam., This retrospective study analyzes indications for house calls by dentists in a domiciliary setting. Its database consists in 69 visits made by a dentist office in Munich from 1998 to 2013 at the homes of 29 non-institutionalized seniors (≥ 62 years, 15 female, 14 male, average age 83.7 years). The analysis focused on the patients’ general state of health, their dental and oral health, the kinds of dental treatments administered, as well as economic aspects and the quantitative development in the frequency of house calls during the study period. The most frequent pre-existing conditions that made a house call necessary were cardiovascular illnesses (60%) and dementia diseases (36%). Multi-morbidity, dependency on care, architectural barriers, and frailty because of advanced age played a central role. The patients’ oral health was acceptable, with the exception of those with dementia diseases, who were more frequently toothless (40% versus 5.6%) and had a higher percentage of carious and decayed teeth (26.3% versus 10.3%). The most frequent procedures were treatments for denture sores and the repair of removable dentures (53.6%). The main focus was on reparative dentistry. The average house call took 37 minutes including travel time. Thus, the time needed was a multiple of the time necessary for the treatment in the dental office. The resulting lack of economic efficiency may be the reason why many dentists in Germany hesitate to make house calls. Despite the introduction of additional fees for the treatment of patients in need of long-term care on April 1, 2013, the number of house calls is low and increases only slowly. At the same time, the need for house calls will rise in the future due to an increasing proportion of elderly persons in the population and a decline in the percentage of toothless elderly.
Zahnärztlicher Hausbesuch, nicht institutionalisierte Senioren, reparative Zahnheilkunde, dentist house calls, non-institutionalized seniors
Kretsch, Maria
2016
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kretsch, Maria (2016): Zahnärztliche Hausbesuche bei Patienten ≥ 62 Jahren im häuslichen Setting unter besonderer Berücksichtigung internistischer Erkrankungen und wirtschaftlicher Aspekte. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Kretsch_Maria.pdf]
Preview
PDF
Kretsch_Maria.pdf

2MB

Abstract

Diese retrospektive Studie untersucht Gründe für den zahnärztlichen Hausbesuch im häuslichen Setting anhand von 69 Hausbesuchen bei 29 nicht institutionalisierten Senioren (≥62 Jahren, 15 Frauen, 14 Männer, Durchschnittsalter 83,7 Jahre) einer Münchner Zahnarztpraxis im Zeitraum von 1998 bis 2013. Analysiert wurden der allgemeine Gesundheitszustand, die zahnmedizinischen Behandlungen sowie wirtschaftliche Aspekte und die quantitative Entwicklung im Auswertungszeitraum. Die häufigsten Vorerkrankungen, die einen Hausbesuch erforderlich machten, waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen (60%) und Demenz (36%); neben Multimorbidität spielten Pflegebedürftigkeit, räumliche Barrieren und Gebrechlichkeit durch hohes Alter eine zentrale Rolle. Der Mundgesundheitszustand der Patienten war akzeptabel, mit Ausnahme der Demenzkranken, die weit häufiger zahnlos waren (40% versus 5,6%) und einen höheren Prozentsatz an kariösen oder kariös zerstörten Zähnen aufwiesen (26,3% versus 10,3%). Am häufigsten waren die Behandlung der Prothesendruckstelle und Wieder-herstellungsmaßnahmen am herausnehmbaren Zahnersatz (53,6%), die reparative Zahnheilkunde stand im Vordergrund. Der durchschnittliche Hausbesuch dauerte mit Fahrzeit 37 Minuten, der Zeitaufwand war um ein Vielfaches höher als für eine vergleichbare Behandlung in der Praxis. Die daraus resultierende mangelnde Wirtschaftlichkeit könnte der Grund für die Zurückhaltung der Praxisinhaber in Deutschland sein, denn trotz der Einführung von Zuschlägen bei der Behandlung Pflegebedürftiger in der gesetzlichen Krankenversicherung zum 1.4.2013 sind die Fallzahlen gering und steigen nur langsam.

Abstract

This retrospective study analyzes indications for house calls by dentists in a domiciliary setting. Its database consists in 69 visits made by a dentist office in Munich from 1998 to 2013 at the homes of 29 non-institutionalized seniors (≥ 62 years, 15 female, 14 male, average age 83.7 years). The analysis focused on the patients’ general state of health, their dental and oral health, the kinds of dental treatments administered, as well as economic aspects and the quantitative development in the frequency of house calls during the study period. The most frequent pre-existing conditions that made a house call necessary were cardiovascular illnesses (60%) and dementia diseases (36%). Multi-morbidity, dependency on care, architectural barriers, and frailty because of advanced age played a central role. The patients’ oral health was acceptable, with the exception of those with dementia diseases, who were more frequently toothless (40% versus 5.6%) and had a higher percentage of carious and decayed teeth (26.3% versus 10.3%). The most frequent procedures were treatments for denture sores and the repair of removable dentures (53.6%). The main focus was on reparative dentistry. The average house call took 37 minutes including travel time. Thus, the time needed was a multiple of the time necessary for the treatment in the dental office. The resulting lack of economic efficiency may be the reason why many dentists in Germany hesitate to make house calls. Despite the introduction of additional fees for the treatment of patients in need of long-term care on April 1, 2013, the number of house calls is low and increases only slowly. At the same time, the need for house calls will rise in the future due to an increasing proportion of elderly persons in the population and a decline in the percentage of toothless elderly.