Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Das Wirkungsspektrum des Positioners. Eine retrospektive Modellstudie mit Neuentwicklung einer computergestützten Methode zur Auswertung
Das Wirkungsspektrum des Positioners. Eine retrospektive Modellstudie mit Neuentwicklung einer computergestützten Methode zur Auswertung
Aim: The aim of this retrospective cast study was to determine the spectrum of treatment possibilities with the tooth positioning appliance. The data collecting process and the measurements should be done by specially developed digital computer-based methods. Patients and Methods: 738 teeth of 28 individuals, treated in the department of orthodontics at the Ludwig-Maximilians-University Munich, were examined over the time period of treatment with the tooth positioning appliance. The casts at the end of multiband/ multibracket treatment, the setup models and the casts at the end of positioner treatment were digitalized. These digital images were measured and then examined by the computer software programme DiagnoseFix 2001©. The results were mathematically categorized and statistically analysed with SPSS 10.0, mostly using non-parametric tests. Results: The newly developed method on the basis of the programme DiagnoseFix 2001© is cheap, sufficiently accurate and can easily be adapted. It allows the fast and easy calculation of distances and angles from two-dimensional digital pictures. It was found that a mathematically defined axis of symmetry is a more accurate reference for model measurements than the palatine raphe. The tooth positioning appliance is not so efficient in the prevention of a relapse. However the tooth positioner can move teeth effectively according to the setup in a sagittal and transversal direction and rotate them. The extent of movements is nearly independent of anamnestic parameters as is age or gender of the patient. For all kinds of movement one should consider an overcorrection in the setup of approximately a third larger than the desired result. The positioner-induced tooth movements were about 4.8° in rotation, 0.6 mm in the sagittal direction and 0.4 mm in the transversal direction. The average success rate was 62 % in rotations, 48 % for sagittal and 50 % for transversal effects. A large interindividual range concerning the success rate could be observed (p<0.01). Conclusions: The Bioplast® tooth positioner can be used successfully at the end of orthodontic treatment for fine tuning. It should only be used for a short period of time. Then, in the retention phase, conventional retention appliances like bonded lingual retainers or Hawley retainers should be used., Ziel: Das Ziel dieser retrospektiven Modellstudie war die Eingrenzung des Wirkungsspektrums und damit der Behandlungsmöglichkeiten mit dem Positioner. Die Gewinnung und Verarbeitung der dazu benötigten Daten und Messungen sollte digital mit Hilfe einer für diesen Zweck entwickelten computergestützten Methode erfolgen. Patienten und Methoden: 738 Zähne von 28 zufällig ausgewählten Positionerpatienten der Abteilung für Kieferorthopädie der LMU München wurden über den Zeitraum der Positionerbehandlung untersucht. Dazu wurden die Modelle vom Abschluss der Multibandbehandlung, die Setup-Modelle und die Modelle vom Abschluss der Positionerbehandlung digitalisiert und anschließend im Programm DiagnoseFix 2001© vermessen. Die Messergebnisse wurden mit Hilfe mathematischer Formeln kategorisiert und statistisch mit Hilfe nicht parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Die neuentwickelte Methode auf Basis des Programms DiagnoseFix 2001© ist kostengünstig, ausreichend genau und erweiterbar. Sie erlaubt die einfache und schnelle Berechnung von Strecken und Winkeln aus zweidimensionalen digitalen (Modell-) Ablichtungen. Eine mathematisch errechnete Symmetriegerade ist als Referenz für Modell-Vermessungen besser als die Raphe-Mediana. Der Positioner kann unerwünschte Zahnbewegungen nicht effizient verhindern. Er kann jedoch Zähne überwiegend kontrolliert gemäß dem Setup in sagittaler und transversaler Dimension bewegen und auch rotieren. Das Ausmaß der Bewegungen ist weitgehend unabhängig von anamnestischen Parametern wie dem Alter oder Geschlecht des Patienten. Immer scheint eine Überkorrektur im Setup von mindestens einem Drittel nötig. Die mit dem Positioner durchgeführten erfolgreichen Zahnbewegungen lagen im Mittel bei ca. 4,9° Rotation, 0,6 mm Bewegung in der Sagittalen und 0,4 mm in der Transversalen. Die durchschnittliche Erfolgsrate lag bei 62 % der Fälle bei den Rotationen, bei 48 % in der Sagittalen und 50 % in der Transversalen. Die teilweise großen interindividuellen Unterschiede waren signifikant (p<0,01). Schlussfolgerungen: Der Bioplast®-Positioner kann erfolgreich in der Justierungsphase einer kieferorthopädischen Behandlung auch für Stellungskorrekturen eingesetzt werden. Er sollte nur für kurze Zeit benutzt werden. Danach sollten Retentionsgeräte zum Einsatz kommen.
Orthodontics, Dentofacial Orthopedics, Elastodontics, Positioner, tooth positioning appliance
Gebhart, Florian
2005
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gebhart, Florian (2005): Das Wirkungsspektrum des Positioners: Eine retrospektive Modellstudie mit Neuentwicklung einer computergestützten Methode zur Auswertung. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Gebhart_Florian.pdf]
Preview
PDF
Gebhart_Florian.pdf

1MB

Abstract

Aim: The aim of this retrospective cast study was to determine the spectrum of treatment possibilities with the tooth positioning appliance. The data collecting process and the measurements should be done by specially developed digital computer-based methods. Patients and Methods: 738 teeth of 28 individuals, treated in the department of orthodontics at the Ludwig-Maximilians-University Munich, were examined over the time period of treatment with the tooth positioning appliance. The casts at the end of multiband/ multibracket treatment, the setup models and the casts at the end of positioner treatment were digitalized. These digital images were measured and then examined by the computer software programme DiagnoseFix 2001©. The results were mathematically categorized and statistically analysed with SPSS 10.0, mostly using non-parametric tests. Results: The newly developed method on the basis of the programme DiagnoseFix 2001© is cheap, sufficiently accurate and can easily be adapted. It allows the fast and easy calculation of distances and angles from two-dimensional digital pictures. It was found that a mathematically defined axis of symmetry is a more accurate reference for model measurements than the palatine raphe. The tooth positioning appliance is not so efficient in the prevention of a relapse. However the tooth positioner can move teeth effectively according to the setup in a sagittal and transversal direction and rotate them. The extent of movements is nearly independent of anamnestic parameters as is age or gender of the patient. For all kinds of movement one should consider an overcorrection in the setup of approximately a third larger than the desired result. The positioner-induced tooth movements were about 4.8° in rotation, 0.6 mm in the sagittal direction and 0.4 mm in the transversal direction. The average success rate was 62 % in rotations, 48 % for sagittal and 50 % for transversal effects. A large interindividual range concerning the success rate could be observed (p<0.01). Conclusions: The Bioplast® tooth positioner can be used successfully at the end of orthodontic treatment for fine tuning. It should only be used for a short period of time. Then, in the retention phase, conventional retention appliances like bonded lingual retainers or Hawley retainers should be used.

Abstract

Ziel: Das Ziel dieser retrospektiven Modellstudie war die Eingrenzung des Wirkungsspektrums und damit der Behandlungsmöglichkeiten mit dem Positioner. Die Gewinnung und Verarbeitung der dazu benötigten Daten und Messungen sollte digital mit Hilfe einer für diesen Zweck entwickelten computergestützten Methode erfolgen. Patienten und Methoden: 738 Zähne von 28 zufällig ausgewählten Positionerpatienten der Abteilung für Kieferorthopädie der LMU München wurden über den Zeitraum der Positionerbehandlung untersucht. Dazu wurden die Modelle vom Abschluss der Multibandbehandlung, die Setup-Modelle und die Modelle vom Abschluss der Positionerbehandlung digitalisiert und anschließend im Programm DiagnoseFix 2001© vermessen. Die Messergebnisse wurden mit Hilfe mathematischer Formeln kategorisiert und statistisch mit Hilfe nicht parametrischer Tests ausgewertet. Ergebnisse: Die neuentwickelte Methode auf Basis des Programms DiagnoseFix 2001© ist kostengünstig, ausreichend genau und erweiterbar. Sie erlaubt die einfache und schnelle Berechnung von Strecken und Winkeln aus zweidimensionalen digitalen (Modell-) Ablichtungen. Eine mathematisch errechnete Symmetriegerade ist als Referenz für Modell-Vermessungen besser als die Raphe-Mediana. Der Positioner kann unerwünschte Zahnbewegungen nicht effizient verhindern. Er kann jedoch Zähne überwiegend kontrolliert gemäß dem Setup in sagittaler und transversaler Dimension bewegen und auch rotieren. Das Ausmaß der Bewegungen ist weitgehend unabhängig von anamnestischen Parametern wie dem Alter oder Geschlecht des Patienten. Immer scheint eine Überkorrektur im Setup von mindestens einem Drittel nötig. Die mit dem Positioner durchgeführten erfolgreichen Zahnbewegungen lagen im Mittel bei ca. 4,9° Rotation, 0,6 mm Bewegung in der Sagittalen und 0,4 mm in der Transversalen. Die durchschnittliche Erfolgsrate lag bei 62 % der Fälle bei den Rotationen, bei 48 % in der Sagittalen und 50 % in der Transversalen. Die teilweise großen interindividuellen Unterschiede waren signifikant (p<0,01). Schlussfolgerungen: Der Bioplast®-Positioner kann erfolgreich in der Justierungsphase einer kieferorthopädischen Behandlung auch für Stellungskorrekturen eingesetzt werden. Er sollte nur für kurze Zeit benutzt werden. Danach sollten Retentionsgeräte zum Einsatz kommen.