Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Leichenschau und Obduktion in München. eine Untersuchung aus Todesbescheinigungen aller im ersten Quartal 2013 im Stadtgebiet Verstorbenen
Leichenschau und Obduktion in München. eine Untersuchung aus Todesbescheinigungen aller im ersten Quartal 2013 im Stadtgebiet Verstorbenen
During the first quarter of 2013 3.672 people died in the city of Munich. In 10.3% of that overall collective an autopsy was carried out. Owing to that the rate of autopsies was remarkably high compared to the rest of Germany (Brinkmann u. a. 2002). The Institute for Forensic Medicine of the Ludwig-Maximilians-University Munich carried out 8.3% of the autopsies (forensic autopsy); 2.0% of the autopsies were carried out by Institutes of Pathology (clinical-pathological autopsy). Very old people and seniors died in nursing homes, as well as persons certified a natural mode of death, or cases were a GP carried out the external post-mortem examination were autopsied particularly seldom. The rate of autopsies of deceased in nursing homes and hospices amounted 1% or lower, respectively. Moreover, people died from common diagnoses as cardiovascular and pulmonary diseases or malignant tumours were autopsied rarely. The age of autopsied and not autopsied individuals varied highly significant. Not autopsied individuals tended to be older than autopsied. Men and Women with the same mode of death were autopsied at similar frequency. To compare the post-mortem diagnosis and the autopsy diagnosis main errors of the first and second order were cumulated. Hence, in 74% of the autopsied the death certificate and the autopsy report corresponded, in 17% the contents did not correspond, and in 9% the cause of death was pathological-anatomical not verifiable. The age of autopsied individuals with and without correspondence differed significantly; autopsied without correspondence tended to be older than autopsied with correspondece. Apart from that, there were no substantial differences between autopsied with and without correspondence. The most common undiagnosed diseases in the post-mortem examination were myocardial infarction, pulmonary embolism, arteriosclerosis, cardiomyopathy, pneumonia and diseases of the gastrointestinal system. Despite a comparatively high rate of autopsies it is strongly necessary to carry out more autopsies in future to achieve an acceptable quality management in medicine. Thus, a funeral under the assumption of a faulty cause or mode of death can be prevented. Need for action is particularly necessary for groups of individuals that are rarely autopsied yet., Im ersten Quartal des Jahres 2013 verstarben im Stadtgebiet München 3672 Personen, wovon 10,3% obduziert wurden. Die Obduktionsquote war damit im Vergleich zu ganz Deutschland überdurchschnittlich hoch (Brinkmann u. a. 2002). 8,3% der Verstorbenen wurden im Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München (gerichtliche Obduktion) obduziert, 2,0% in pathologischen Instituten (klinisch-pathologische Obduktion). Hochbetagte und im Altenheimen Verstorbene sowie Verstorbene, bei denen eine natürliche Todesart attestiert worden war oder bei welchen ein niedergelassener Arzt die Leichenschau durchgeführt hatte, wurden besonders selten obduziert. Die Obduktionsquote von Verstorbenen aus Altenheimen und Hospizen lag bei 1% bzw. darunter. Auch Verstorbene mit häufigen Diagnosen wie Krankheiten des Kreislaufsystems, des Atmungssystems oder bösartigen Neubildungen wurden selten obduziert. Das Alter von obduzierten und nicht obduzierten Verstorbenen unterschied sich hoch signifikant. Die nicht Obduzierten waren tendenziell älter als die Obduzierten. Bei gleicher Todesart wurde kein Geschlecht signifikant häufiger obduziert. Beim Abgleich zwischen Leichenschau- und Obduktionsdiagnose wurden Hauptfehler erster und zweiter Art zusammengefasst. Bei 74% der Obduzierten stimmten die Angaben in TB und Obduktionsschein überein, bei 17% nicht und bei 9% war die Todesursache pathologisch-anatomisch nicht nachweisbar. Das Alter von Obduzierten mit und ohne Übereinstimmung unterschied sich signifikant; Obduzierte ohne Übereinstimung waren tendenziell älter als Obduzierte mit Übereinstimmung. Darüber hinaus konnten keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Kollektiven festgestellt werden. Die häufigsten in der äußeren Leichenschau nicht diagnostizierten Krankheiten waren Myokardinfarkte, Lungenembolien, Arteriosklerose, Kardiomyopathien, Pneumonien und Krankheiten des Verdauungssystems. Trotz der verhältnismäßig hohen Obduktionsquote ist es dringend erforderlich, dass in Zukunft mehr Verstorbene obduziert werden, um eine ausreichende Qualitätssicherung in der Medizin zu erreichen und um zu verhindern, dass Verstorbene unter Annahme einer falschen Todesart oder –ursache bestattet werden. Handlungsbedarf besteht besonders bei Gruppen an Verstorbenen, die bislang nur in Einzelfällen obduziert werden.
Leichenschau, Obduktion, Todesbescheinigung, Obduktionsschein, München
Stäbler, Paul Josef Anton
2022
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stäbler, Paul Josef Anton (2022): Leichenschau und Obduktion in München: eine Untersuchung aus Todesbescheinigungen aller im ersten Quartal 2013 im Stadtgebiet Verstorbenen. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Staebler_Paul_Josef_Anton.pdf]
Vorschau
PDF
Staebler_Paul_Josef_Anton.pdf

1MB

Abstract

During the first quarter of 2013 3.672 people died in the city of Munich. In 10.3% of that overall collective an autopsy was carried out. Owing to that the rate of autopsies was remarkably high compared to the rest of Germany (Brinkmann u. a. 2002). The Institute for Forensic Medicine of the Ludwig-Maximilians-University Munich carried out 8.3% of the autopsies (forensic autopsy); 2.0% of the autopsies were carried out by Institutes of Pathology (clinical-pathological autopsy). Very old people and seniors died in nursing homes, as well as persons certified a natural mode of death, or cases were a GP carried out the external post-mortem examination were autopsied particularly seldom. The rate of autopsies of deceased in nursing homes and hospices amounted 1% or lower, respectively. Moreover, people died from common diagnoses as cardiovascular and pulmonary diseases or malignant tumours were autopsied rarely. The age of autopsied and not autopsied individuals varied highly significant. Not autopsied individuals tended to be older than autopsied. Men and Women with the same mode of death were autopsied at similar frequency. To compare the post-mortem diagnosis and the autopsy diagnosis main errors of the first and second order were cumulated. Hence, in 74% of the autopsied the death certificate and the autopsy report corresponded, in 17% the contents did not correspond, and in 9% the cause of death was pathological-anatomical not verifiable. The age of autopsied individuals with and without correspondence differed significantly; autopsied without correspondence tended to be older than autopsied with correspondece. Apart from that, there were no substantial differences between autopsied with and without correspondence. The most common undiagnosed diseases in the post-mortem examination were myocardial infarction, pulmonary embolism, arteriosclerosis, cardiomyopathy, pneumonia and diseases of the gastrointestinal system. Despite a comparatively high rate of autopsies it is strongly necessary to carry out more autopsies in future to achieve an acceptable quality management in medicine. Thus, a funeral under the assumption of a faulty cause or mode of death can be prevented. Need for action is particularly necessary for groups of individuals that are rarely autopsied yet.

Abstract

Im ersten Quartal des Jahres 2013 verstarben im Stadtgebiet München 3672 Personen, wovon 10,3% obduziert wurden. Die Obduktionsquote war damit im Vergleich zu ganz Deutschland überdurchschnittlich hoch (Brinkmann u. a. 2002). 8,3% der Verstorbenen wurden im Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München (gerichtliche Obduktion) obduziert, 2,0% in pathologischen Instituten (klinisch-pathologische Obduktion). Hochbetagte und im Altenheimen Verstorbene sowie Verstorbene, bei denen eine natürliche Todesart attestiert worden war oder bei welchen ein niedergelassener Arzt die Leichenschau durchgeführt hatte, wurden besonders selten obduziert. Die Obduktionsquote von Verstorbenen aus Altenheimen und Hospizen lag bei 1% bzw. darunter. Auch Verstorbene mit häufigen Diagnosen wie Krankheiten des Kreislaufsystems, des Atmungssystems oder bösartigen Neubildungen wurden selten obduziert. Das Alter von obduzierten und nicht obduzierten Verstorbenen unterschied sich hoch signifikant. Die nicht Obduzierten waren tendenziell älter als die Obduzierten. Bei gleicher Todesart wurde kein Geschlecht signifikant häufiger obduziert. Beim Abgleich zwischen Leichenschau- und Obduktionsdiagnose wurden Hauptfehler erster und zweiter Art zusammengefasst. Bei 74% der Obduzierten stimmten die Angaben in TB und Obduktionsschein überein, bei 17% nicht und bei 9% war die Todesursache pathologisch-anatomisch nicht nachweisbar. Das Alter von Obduzierten mit und ohne Übereinstimmung unterschied sich signifikant; Obduzierte ohne Übereinstimung waren tendenziell älter als Obduzierte mit Übereinstimmung. Darüber hinaus konnten keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Kollektiven festgestellt werden. Die häufigsten in der äußeren Leichenschau nicht diagnostizierten Krankheiten waren Myokardinfarkte, Lungenembolien, Arteriosklerose, Kardiomyopathien, Pneumonien und Krankheiten des Verdauungssystems. Trotz der verhältnismäßig hohen Obduktionsquote ist es dringend erforderlich, dass in Zukunft mehr Verstorbene obduziert werden, um eine ausreichende Qualitätssicherung in der Medizin zu erreichen und um zu verhindern, dass Verstorbene unter Annahme einer falschen Todesart oder –ursache bestattet werden. Handlungsbedarf besteht besonders bei Gruppen an Verstorbenen, die bislang nur in Einzelfällen obduziert werden.