Logo Logo
FAQ
Contact
Switch language to German
Real-Time-PCR basierter Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) aus dem peripheren Blut von Brustkrebspatientinnen mit Hilfe von EMT-Markergenen
Real-Time-PCR basierter Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) aus dem peripheren Blut von Brustkrebspatientinnen mit Hilfe von EMT-Markergenen
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau und die fünfthäufigste Krebstodesursache weltweit. Die Prognose der Patientinnen wird erheblich durch die metastatische Streuung der Tumorzellen beeinflusst. Im Rahmen der Metastasierung wird zirkulierenden Tumorzellen (CTCs), welche zur Lösung von ihrem Primärtummor eine Änderung des Phänotypes mittels epithelial-mesenchymaler Transition (EMT) durchlaufen, eine wichtige Rolle zugeschrieben. Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, inwiefern sich ausgewählte EMT-Markergene (CK19, Snail, FoxC2, Twist) im Rahmen einer Blutuntersuchung mittels RT-PCR zur CTC-Detektion eignen und eine Aussage über die Aggressivität einer Brustkrebserkrankung erlauben.
RT-PCR, EMT, CTC, Mammakarzinom
Schlenk, Kristina
2019
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schlenk, Kristina (2019): Real-Time-PCR basierter Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTCs) aus dem peripheren Blut von Brustkrebspatientinnen mit Hilfe von EMT-Markergenen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Schlenk_Kristina.pdf]
Preview
PDF
Schlenk_Kristina.pdf

2MB

Abstract

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau und die fünfthäufigste Krebstodesursache weltweit. Die Prognose der Patientinnen wird erheblich durch die metastatische Streuung der Tumorzellen beeinflusst. Im Rahmen der Metastasierung wird zirkulierenden Tumorzellen (CTCs), welche zur Lösung von ihrem Primärtummor eine Änderung des Phänotypes mittels epithelial-mesenchymaler Transition (EMT) durchlaufen, eine wichtige Rolle zugeschrieben. Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, inwiefern sich ausgewählte EMT-Markergene (CK19, Snail, FoxC2, Twist) im Rahmen einer Blutuntersuchung mittels RT-PCR zur CTC-Detektion eignen und eine Aussage über die Aggressivität einer Brustkrebserkrankung erlauben.