Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Internalized goal conflict at work influences job satisfaction, work engagement, and depressive symptoms. evidence from a panel study of early-career physicians
Internalized goal conflict at work influences job satisfaction, work engagement, and depressive symptoms. evidence from a panel study of early-career physicians
Internalized goal conflict at work describes the psychological response to perceived conflicts between work-related objectives. Compared to more senior colleagues, early-career physicians might lack effective mental routines for priority-setting and might be in a structurally weaker position when rejecting demands from others. This study postulates that goal conflict causes work-related stress in early-career physicians and, in turn, contributes to negative work attitudes and impaired health. Goal conflict and its possible effects were analyzed in a panel study of early-career physicians in Germany (N = 590; baseline survey conducted in 2004; three follow-up surveys; follow-up period: nine years, eight months). A goal conflict scale was constructed using items from an established occupational psychology research tool. The scale demonstrated acceptable internal consistency reliability, and results from factor analyses suggested unidimensionality. Fixed-effects and random-intercept regression models were developed to limit the influence of possible confounders. On average, goal conflict was lowest in the last follow-up survey when participants were most experienced. Regression models evaluating both inter- and intra-participant variation in work experience also indicated that perceived goal conflict decreased with mounting work experience. Goal conflict was associated with reduced job satisfaction, decreased work engagement, and higher depressive symptoms scores. These results depended neither on the statistical estimation approach used (i.e., fixed-effects versus random-intercept regressions) nor on the set of individual and professional characteristics specified as covariates. Overall, the study demonstrates that internalized goal conflict constitutes an important facet of work-related stress in early-career physicians. The concept has implications for health care management and medical education. Furthermore, addressing goal conflict may help senior physicians to better support and supervise their younger colleagues. Additional quantitative and qualitative research is warranted to deepen the understanding of both the theoretical foundations and the implications of internalized goal conflict in health care., Internalisierte Zielkonflikte am Arbeitsplatz beschreiben die psychische Reaktion auf die Wahrnehmung von Widersprüchen zwischen arbeitsbezogenen Zielsetzungen. Verglichen mit erfahreneren Kolleginnen und Kollegen kann es ärztlichen Berufseinsteigenden an effektiven mentalen Routinen zur Prioritätensetzung mangeln. Ferner befinden sie sich in einer strukturell schwächeren Position, um Forderungen anderer zurückzuweisen. Diese Studie postuliert, dass durch Zielkonflikte arbeitsbezogener Stress bei ärztlichen Berufseinsteigenden entsteht, der wiederum einen Nährboden für eine negative Einstellung zur Arbeit und für negative gesundheitliche Folgen darstellt. Zielkonflikte und ihre möglichen Effekte wurden in einer Panelbefragung ärztlicher Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in Deutschland untersucht (N = 590; erste Befragung im Jahr 2004; drei Folgeerhebungen; Beobachtungsdauer: neun Jahre und acht Monate). Aufbauend auf Items eines etablierten arbeitspsychologischen Forschungsinstruments wurde eine Zielkonfliktskala entwickelt. Die Skala wies eine akzeptable Reliabilität im Sinne der internen Konsistenz auf. Ergebnisse von Faktorenanalysen legten die Eindimensionalität der Skala nahe. Um den Einfluss möglicher Störfaktoren zu begrenzen, wurden Fixed-Effects- und Random-Intercept-Regressionsmodelle entwickelt. Im Durchschnitt zeigten sich in der letzten Folgeerhebung die niedrigsten Messwerte für Zielkonflikte. Auch Regressionsmodelle, die Unterschiede im Umfang der gesammelten Arbeitserfahrung zwischen den Befragten sowie zwischen den Beobachtungszeitpunkten zur Schätzung heranzogen, deuteten darauf hin, dass Zielkonflikte mit steigender Arbeitserfahrung an Relevanz verloren. Zielkonflikte waren ferner mit reduzierter Arbeitszufriedenheit, verringertem Arbeitsengagement sowie mit erhöhten Messwerten für depressive Symptome assoziiert. Diese Ergebnisse zeigten sich unabhängig von der verwendeten statistischen Methodik (d. h. Fixed-Effects- versus Random-Intercept-Regressionen) sowie unter Verwendung unterschiedlicher privater und berufsbezogener Merkmale als Kovariaten. Insgesamt zeigt die Studie, dass internalisierte Zielkonflikte eine wichtige Facette von arbeitsbezogenem Stress bei ärztlichen Berufseinsteigenden darstellen. Das Konzept besitzt Implikationen für das Gesundheitsmanagement und die medizinische Ausbildung. Ferner kann die Beschäftigung mit Zielkonflikten erfahrenen Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, jüngere Mitglieder ihrer ärztlichen Teams besser zu unterstützen und zu supervidieren. Weitere quantitative und qualitative Forschungsarbeiten sind notwendig, um sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Implikationen von internalisierten Zielkonflikten im Gesundheitswesen noch tiefgreifender zu analysieren.
goal conflict, contradictory objectives, Zielkonflikte, widersprüchliche Arbeitsanforderungen
Guth, Matthias
2022
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Guth, Matthias (2022): Internalized goal conflict at work influences job satisfaction, work engagement, and depressive symptoms: evidence from a panel study of early-career physicians. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Guth_Matthias.pdf] PDF
Guth_Matthias.pdf

1MB
[thumbnail of Guth_container.zip] ZIP
Guth_container.zip

1MB

Abstract

Internalized goal conflict at work describes the psychological response to perceived conflicts between work-related objectives. Compared to more senior colleagues, early-career physicians might lack effective mental routines for priority-setting and might be in a structurally weaker position when rejecting demands from others. This study postulates that goal conflict causes work-related stress in early-career physicians and, in turn, contributes to negative work attitudes and impaired health. Goal conflict and its possible effects were analyzed in a panel study of early-career physicians in Germany (N = 590; baseline survey conducted in 2004; three follow-up surveys; follow-up period: nine years, eight months). A goal conflict scale was constructed using items from an established occupational psychology research tool. The scale demonstrated acceptable internal consistency reliability, and results from factor analyses suggested unidimensionality. Fixed-effects and random-intercept regression models were developed to limit the influence of possible confounders. On average, goal conflict was lowest in the last follow-up survey when participants were most experienced. Regression models evaluating both inter- and intra-participant variation in work experience also indicated that perceived goal conflict decreased with mounting work experience. Goal conflict was associated with reduced job satisfaction, decreased work engagement, and higher depressive symptoms scores. These results depended neither on the statistical estimation approach used (i.e., fixed-effects versus random-intercept regressions) nor on the set of individual and professional characteristics specified as covariates. Overall, the study demonstrates that internalized goal conflict constitutes an important facet of work-related stress in early-career physicians. The concept has implications for health care management and medical education. Furthermore, addressing goal conflict may help senior physicians to better support and supervise their younger colleagues. Additional quantitative and qualitative research is warranted to deepen the understanding of both the theoretical foundations and the implications of internalized goal conflict in health care.

Abstract

Internalisierte Zielkonflikte am Arbeitsplatz beschreiben die psychische Reaktion auf die Wahrnehmung von Widersprüchen zwischen arbeitsbezogenen Zielsetzungen. Verglichen mit erfahreneren Kolleginnen und Kollegen kann es ärztlichen Berufseinsteigenden an effektiven mentalen Routinen zur Prioritätensetzung mangeln. Ferner befinden sie sich in einer strukturell schwächeren Position, um Forderungen anderer zurückzuweisen. Diese Studie postuliert, dass durch Zielkonflikte arbeitsbezogener Stress bei ärztlichen Berufseinsteigenden entsteht, der wiederum einen Nährboden für eine negative Einstellung zur Arbeit und für negative gesundheitliche Folgen darstellt. Zielkonflikte und ihre möglichen Effekte wurden in einer Panelbefragung ärztlicher Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in Deutschland untersucht (N = 590; erste Befragung im Jahr 2004; drei Folgeerhebungen; Beobachtungsdauer: neun Jahre und acht Monate). Aufbauend auf Items eines etablierten arbeitspsychologischen Forschungsinstruments wurde eine Zielkonfliktskala entwickelt. Die Skala wies eine akzeptable Reliabilität im Sinne der internen Konsistenz auf. Ergebnisse von Faktorenanalysen legten die Eindimensionalität der Skala nahe. Um den Einfluss möglicher Störfaktoren zu begrenzen, wurden Fixed-Effects- und Random-Intercept-Regressionsmodelle entwickelt. Im Durchschnitt zeigten sich in der letzten Folgeerhebung die niedrigsten Messwerte für Zielkonflikte. Auch Regressionsmodelle, die Unterschiede im Umfang der gesammelten Arbeitserfahrung zwischen den Befragten sowie zwischen den Beobachtungszeitpunkten zur Schätzung heranzogen, deuteten darauf hin, dass Zielkonflikte mit steigender Arbeitserfahrung an Relevanz verloren. Zielkonflikte waren ferner mit reduzierter Arbeitszufriedenheit, verringertem Arbeitsengagement sowie mit erhöhten Messwerten für depressive Symptome assoziiert. Diese Ergebnisse zeigten sich unabhängig von der verwendeten statistischen Methodik (d. h. Fixed-Effects- versus Random-Intercept-Regressionen) sowie unter Verwendung unterschiedlicher privater und berufsbezogener Merkmale als Kovariaten. Insgesamt zeigt die Studie, dass internalisierte Zielkonflikte eine wichtige Facette von arbeitsbezogenem Stress bei ärztlichen Berufseinsteigenden darstellen. Das Konzept besitzt Implikationen für das Gesundheitsmanagement und die medizinische Ausbildung. Ferner kann die Beschäftigung mit Zielkonflikten erfahrenen Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, jüngere Mitglieder ihrer ärztlichen Teams besser zu unterstützen und zu supervidieren. Weitere quantitative und qualitative Forschungsarbeiten sind notwendig, um sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Implikationen von internalisierten Zielkonflikten im Gesundheitswesen noch tiefgreifender zu analysieren.