Abas, Jens (2023): Infektiologische Komplikationen nach autologer Stammzelltransplantation. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Abas_Jens.pdf 3MB |
Abstract
In der vorliegenden retrospektiven Studie „Infektiologische Komplikationen nach autologer Stammzelltransplantation“ wurden infektiologische Komplikationen, die infolge einer Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation (ASCT) an zwei Zentren in München aufgetreten sind, untersucht. Ziel war es, die Art und Häufigkeit der beobachteten Komplikationen zu bestimmen und eine statistische Risikofaktoranalyse vorzunehmen. Hierfür wurden die klinischen Verläufe aller Patienten, die zwischen 01/2009 und 02/2019 eine ASCT erhielten, vom Zeitpunkt der stationären Aufnahme bis Tag +120 untersucht. Insgesamt wurden 577 ASCT bei 388 Patienten (68 % männlich) mit multiplem Myelom (n=275), Keimzelltumoren (n=50), B-Zell Non-Hodgkin-Lymphom (n=42), Hodgkin Lymphom (n=12) und T-Zell-Lymphom (n=9) durchgeführt. Das mediane Alter der Patienten betrug 60 Jahre (20-80 Jahre). Fieber unbekannten Ursprungs (FUO) trat bei 191 (33,1 %) Patienten auf, klinisch/mikrobiologisch dokumentierte Infektionen bei 211 (36,6 %) Patienten. Eine antibakterielle Prophylaxe war mit einem signifikant reduzierten Risiko für eine gramnegative Bakteriämie assoziiert und Patienten ohne antibakterielle Prophylaxe wiesen ein signifikant erhöhtes Risiko für eine bakterielle Pneumonie auf (Odds Ratio 2,92). Eine intensive Konditionierung mit dem BEAM bzw. RBEAM-Regime war mit einem höheren Risiko für Infektionen und einem verzögerten Engraftment assoziiert. Herpes simplex und Varizella Zoster Infektionen traten bei 5,1 % und 0 % der Patienten mit Aciclovir-Prophylaxe im Vergleich zu 4,3 % und 1,1 % ohne Prophylaxe auf (nicht signifikant). Pneumocystis jirovecii Pneumonien (PjP) wurden bei 2,2 % der Patienten mit und 2,6 % ohne PjP-Prophylaxe diagnostiziert (P=0,11). Insgesamt sind 8 Patienten (2,1 %; in Bezug auf alle ASCT 1,4 %) zwischen Tag +18 und +77 an folgenden Ursachen verstorben: Septischer Schock (n=6), Cytomegalievirus-Pneumonie (n=1), und BOOP (n=1). Zusammenfassend sind bei ca. 70 % der Patienten Infektionen nach einer ASCT aufgetreten. Eine antibakterielle Prophylaxe war mit einem verminderten Risiko für gramnegative Bakteriämien und bakterielle Pneumonien verbunden. Das Risiko für eine PjP bzw. HSV/VZV Reaktivierung war unabhängig von der Gabe einer antifungalen bzw. antiviralen Prophylaxe gering.
Abstract
The retrospective study "Infektiologische Komplikationen nach autologer Stammzelltransplantation" investigated infectious complications resulting from high-dose chemotherapy (HCT) followed by autologous stem cell transplantation (ASCT). The aim of the study was to analyze the occurrence, type and outcome of infections after ASCT in a large cohort of patients. An evaluation of risk factors for infectious complications was also performed. The data were discussed in the light of current treatment recommendations. All patients who underwent ASCT from 01/2009 to 02/2019 at two institutions in Munich were included in the study. Records were analyzed regarding to patients’ characteristics, therapy, anti-infective prophylaxis and occurrence of infections until day +120. A total of 577 ASCT were performed in 388 patients (68 % males). 275 (71 %) suffered from multiple myeloma (MM), 50 (13 %) germ cell cancer (GCC), 42 (11 %) B-cell non-Hodgkin lymphoma, 12 (3 %) Hodgkin lymphoma, and 9 (2 %) T-cell lymphoma. The median age was 60 years (minimum age 20, maximum age 80). Fever of unknown origin (FUO) occurred in 191 cases (33.1 %) and clinically/microbiologically documented infections in 211 (36.6 %) cases. The risk of gramnegative bacteremia was significantly reduced with the use of antibacterial prophylaxis (P< 0.05), and in patients without prophylaxis the risk of bacteremia/bacterial pneumonia was significantly increased (OR 2.92, P= 0.0007). Patients who underwent intensive conditioning with BEAM or RBEAM had a higher risk of infection and delayed engraftment. Herpes simplex and varicella zoster infections were diagnosed in 5.1 % and 0 % of patients with Acyclovir prophylaxis compared to 4.3 % and 1.1 % without (P= 0.76 and 0.60, respectively). Pneumocystis jirovecii pneumonia (PjP) occurred in 2.2 % with and in in 2.6 % patients without PjP-prophylaxis (P= 0.11). A total of 8 patients died of septic shock (n= 6), cytomegalovirus pneumonia (n= 1), and BOOP (n= 1) between day +18 and +77 (2.1 % of pts; 1.4 % of all ASCT). In conclusion, around 73 % of patients experienced infections after ASCT. Antibacterial prophylaxis is associated with a reduced risk of bacteremia and bacterial pneumonia. However, in the present study the risk of HSV/VZV infections or PjP was low regardless of whether antiviral and PjP-prophylaxis was given or not.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Autologous stem cell transplantation, ASCT, infectious complications |
Subjects: | 600 Technology, Medicine 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 14. December 2023 |
1. Referee: | Hentrich, Marcus |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 937ed80466a1d9577ca0c5b397d06a6e |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 21575 |
ID Code: | 32983 |
Deposited On: | 06. Feb 2024 14:42 |
Last Modified: | 06. Feb 2024 14:43 |