Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Evaluation der fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Lasertherapie von Selbstverletzungsnarben und Striae distensae albae anhand von objektiven Messmethoden
Evaluation der fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Lasertherapie von Selbstverletzungsnarben und Striae distensae albae anhand von objektiven Messmethoden
Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht erstmalig die Wirksamkeit eines fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Er:glass Lasers bei reifen Selbstverletzungsnarben. Für diesen Narbensubtyp existieren, neben der chirurgischen Exzision, nur wenige Behandlungsoptionen. Der Einsatz des Lasers stellt eine neue, minimal-invasive Therapiemöglichkeit für diese Indikation dar. Zur Evaluation des Therapieverlaufs wurden etablierte Messmethoden eingesetzt. Neben standardisierten Fragebögen, wie dem POSAS und dem DLQI, sowie einer digitalen und dreidimensionalen Fotodokumentation, lag ein besonderer Fokus in der objektiven Messmethodik (PRIMOS). Durch den Einsatz von PRIMOS konnten Veränderungen in der Narbenoberfläche objektiv evaluiert und durch absolute Zahlen in Mikrometern beziffert werden. In der Therapie von SD albae nimmt der Einsatz von Licht- und Lasersystemen bereits heute einen zentralen Stellenwert ein. Obwohl es unzählige Studien zu verschiedenen Lasern und Wellenlängen in der Therapie von SD albae gibt, führen diese nur selten objektive Daten zur Unterstützung Ihrer Ergebnisse auf. Meist werden nur fotodokumentierte Vorher-Nachher Vergleiche oder die Patientenzufriedenheit nach Lasertherapie zur Evaluation des Therapieerfolges verwendet. Das vorliegende Forschungsprojekt soll anhand der etablierten Messmethoden zur Beurteilung von Narbengeweben den Einsatz eines fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Er:glass Lasers in der Behandlung von reifen SD albae objektivieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in internationalen Fachjournalen veröffentlicht.
Narbentherapie, Lasertherapie, Selbstverletzungsnarben, Striae distensae albae
Gürtler, Anne
2019
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gürtler, Anne (2019): Evaluation der fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Lasertherapie von Selbstverletzungsnarben und Striae distensae albae anhand von objektiven Messmethoden. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Guertler_Anne.pdf]
Vorschau
PDF
Guertler_Anne.pdf

505kB

Abstract

Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht erstmalig die Wirksamkeit eines fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Er:glass Lasers bei reifen Selbstverletzungsnarben. Für diesen Narbensubtyp existieren, neben der chirurgischen Exzision, nur wenige Behandlungsoptionen. Der Einsatz des Lasers stellt eine neue, minimal-invasive Therapiemöglichkeit für diese Indikation dar. Zur Evaluation des Therapieverlaufs wurden etablierte Messmethoden eingesetzt. Neben standardisierten Fragebögen, wie dem POSAS und dem DLQI, sowie einer digitalen und dreidimensionalen Fotodokumentation, lag ein besonderer Fokus in der objektiven Messmethodik (PRIMOS). Durch den Einsatz von PRIMOS konnten Veränderungen in der Narbenoberfläche objektiv evaluiert und durch absolute Zahlen in Mikrometern beziffert werden. In der Therapie von SD albae nimmt der Einsatz von Licht- und Lasersystemen bereits heute einen zentralen Stellenwert ein. Obwohl es unzählige Studien zu verschiedenen Lasern und Wellenlängen in der Therapie von SD albae gibt, führen diese nur selten objektive Daten zur Unterstützung Ihrer Ergebnisse auf. Meist werden nur fotodokumentierte Vorher-Nachher Vergleiche oder die Patientenzufriedenheit nach Lasertherapie zur Evaluation des Therapieerfolges verwendet. Das vorliegende Forschungsprojekt soll anhand der etablierten Messmethoden zur Beurteilung von Narbengeweben den Einsatz eines fraktionierten, nicht-ablativen 1565nm Er:glass Lasers in der Behandlung von reifen SD albae objektivieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in internationalen Fachjournalen veröffentlicht.