Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Outcomeanalyse von orthogeriatrischen Patienten nach endoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks
Outcomeanalyse von orthogeriatrischen Patienten nach endoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks
Biomechanische Hüftgelenksparameter und deren Auswirkung auf die postoperative Mobilität und Funktionalität gehören zu den vieldiskutierten Themen in der Optimierung der endoprothetischen Hüftversorgung. Neben der Risikoreduktion von Beinlängendifferenzen wird die adäquate Rekonstruktion des Femoralen Offsets als essenziell für ein zufriedenstellendes Outcome eingestuft. Lechler et al. entwickelten erstmalig eine mathematische Methode, die es erlaubte, die zuvor als Störfaktor fungierende Hüftrotation zu eliminieren, und die Bestimmung eines rotationskorrigierten Femoralen Offsets (FORC) ermöglichte. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der adäquaten Rekonstruktion von biomechanischen Parametern auf das postoperative Outcome analysiert. Hierfür konnten insgesamt 66 Patienten, die hemi- oder totalendoprothetisch bei Z. n. traumatischer Schenkelhalsfraktur versorgt wurden, in die Studie miteinbezogen werden. Neben der Verwendung von in der Endoprothetik gängigen Fragebögen und scores wie dem Parker Mobility Score, dem Barthel Index, dem Harris Hip Score oder dem Timed „Up and Go-Test“ konnte bei allen Patienten eine ausführliche Ganganalyse mittels drucksensitiver Einlegesohlen der Firma loadsol® durchgeführt werden. 53 Patienten, die das erste Patientenkollektiv bilden, wurden im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes in der unfallchirurgischen Klinik untersucht und vermessen. Insgesamt 17 Patienten konnten dem „Follow-up“ Patientenkollektiv zugeordnet werden, bei dem neben den stationären Messungen auch Folgemessungen nach jeweils 6 Wochen, 12 Wochen bzw. 6 Monaten postoperativ im Rahmen von ambulanten Nachsorgeuntersuchungen möglich waren. Als Studienhypothese galt es den Einfluss des rotationskorrigierten Femoralen Offsets auf die postoperative Mobilität und das funktionelle Outcome nach endoprothetischer Versorgung von medialen Schenkelhalsfrakturen zu untersuchen. Hierzu wurden festgelegte Parameter aus der Ganganalyse sowie die Ergebnisse der scores untersucht. Ferner sollte auch der Einfluss der Beinlängendifferenz als zweitem biomechanischen Parameter analysiert werden. Im Rahmen dieser Studie ergaben sich die folgenden Ergebnisse: • In der ausschließlich stationär vermessenen Patientengruppe ergaben sich keine signifikanten Korrelationen zwischen dem biomechanischen Parameter FORC und den Parametern aus der Ganganalyse. • Ferner ergab sich in derselben Gruppe kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem FORC und den Ergebnissen der scores, wie dem Parker Mobility Score und dem Barthel Index. • Hinsichtlich des „Follow-up“ Patientenkollektivs ergaben sich einige positive Korrelationen zwischen einzelnen Parametern aus der Ganganalyse und dem FORC. Hierzu gehören die Parameter „Ganggeschwindigkeit nach 6 Monaten“, „Averaged Loading Rate der operierten Extremität stationär“, „Averaged Loading Rate der operierten Extremität nach 6 bzw. 12 Wochen“, „Loading Rate nach 12 Wochen bzw. 6 Monaten“ sowie „Averaged Contact Time stationär beider Extremitäten“. • Negative Korrelationen ergaben sich lediglich zu den beiden Parametern „Averaged Contact Time der nicht operierten Extremität nach 12 Wochen“ sowie „Averaged Loading Rate der operierten Extremität stationär“. • Bezüglich der scores korrelierten im Rahmen des „Follow-up“ Patientenkollektivs lediglich FORC und „Barthel Index stationär“ miteinander. • Signifikante Zusammenhänge zwischen der vermessenen Beinlängendifferenz und den Parametern aus der Ganganalyse bzw. den scores konnten in keiner der beiden Patientengruppen nachgewiesen werden. Im Rahmen einer Subgruppenanalyse mit einer Unterteilung der beiden Gruppen anhand einer Beinlängendifferenz von 5 mm, ergaben sich lediglich beim „Follow-up“ Patientenkollektiv signifikante Ergebnisse, die jedoch aufgrund der kleinen Fallzahl mit Vorsicht zu interpretieren sind. • Im Rahmen der Entgegenstellung von Parametern aus der Ganganalyse bzw. Ergebnissen aus den scores untereinander im zeitlichen Verlauf, ergaben sich einige positive Zusammenhänge, die mit einer Verbesserung von Mobilität und Funktionalität vereinbar sind. Im Hinblick auf diese Ergebnisse und die daraus resultierenden signifikanten Korrelationen des „Follow-up“ Patientenkollektivs wäre es für zukünftige Studien mit ähnlicher Fragestellung ein interessanter Ansatz den Fokus primär auf die zeitliche Entwicklung zu legen und insbesondere Nachuntersuchungen in regelmäßigen zeitlichen Abständen noch stärker miteinzubeziehen., Two of the most discussed themes in connection with the optimization of the provision of endoprosthetic hip restoration are the relevance of biomechanical hip joint parameters and their effect on the postoperative mobility and functionality. Not only the reducing of the risk of leg length differences, but also an adequate reconstruction of the femoral offset are deemed to be essential for a satisfactory outcome. Lechler et al. were the first to develop a mathematical method that made it possible to eliminate the hip rotation that was a disturbing factor in the past, in addition to it being possible to determine a femoral offset rotation correction (FORC). The influence that the adequate reconstruction of biomechanical parameters has on the postoperative outcome is analysed in this paper. It was possible to recruit 66 patients with hemi or total prostheses with a status after a traumatic fracture of the femoral neck, for this study. In addition to using the standard endoprosthetics questionnaires and scores such as the Parker Mobility Score, the Barthel Index, the Harris Hip Score or the timed ”Up and Go-Test“, it was also possible to conduct a detailed gait analysis by means of pressure-sensitive inlay soles from the company loadsol®. The 53 patients who formed the first patient cohort, were examined and measured during their period of hospitalisation in the trauma surgery clinic. A total of 17 patients were allocated to the “follow-up“ patient cohort, whereby these were not only subjected to the inpatient measurements, they were also measured 6 weeks, 12 weeks or 6 months respectively after surgery during outpatient follow-up examinations. The study hypothesis was the analysing of the influence that the rotation corrected femoral offset has on the postoperative mobility and the functional outcome after an endoprosthetic treatment of medial fractures of the femoral neck. Determined parameters from the gait analysis and the results of the scores were hereby analysed for this purpose. An additional analysis was conducted on the influence that the leg length difference has as the second biomechanical parameter. The following results were obtained in the scope of this study: • There were no significant correlations between the biomechanical parameter FORC and the parameters from the gait analysis in the patient cohort that was exclusively measured during hospitalisation. • There was also no significant correlation between the FORC and the results of the scores such as the Parker Mobility Score and the Barthel Index within the same cohort. • Some positive correlations were detected between individual parameters from the gait analysis and the FORC in the “follow-up“ patient cohort. These included the “gait speed after 6 months“, “the averaged loading rate of the operated extremity during hospitalisation“, „the averaged loading rate of the operated extremity after 6 and 12 weeks“, the “loading rate after 12 weeks and 6 months” and the “averaged contact time during hospitalisation for both extremities” parameters. • There were only negative correlations regarding the two parameters “averaged contact time of the non-operated extremity after 12 weeks” and the “averaged loading rate of the operated extremity during hospitalisation”. • As far as the scores are concerned, there was only a correlation between FORC and the ”Barthel Index hospitalised“ in the ”follow-up“ patient cohort. • It was not possible to detect significant correlations between the measured leg length difference and the parameters from the gait analysis or the scores respectively in either of the patient cohorts. As part of a subgroup analysis with a subdivision of the two groups based on a leg length difference of 5 mm, there were only significant results in the „follow-up“ patient cohort. However, due to the small number of cases, these results should be interpreted with caution. • A comparison of parameters from the gait analysis or the results from the scores respectively over time, resulted in determination of some positive correlations that are consistent with an improved mobility and functionality. In view of these results and the resulting significant correlations in the “follow-up“ patient cohort, an interesting approach in future studies with a similar aspect would primarily focus on the temporal development and especially a much stronger integration of follow-up examinations at regular intervals.
Femoraler Offset, Beinlängendifferenz
Stenzel, Caroline Elisabeth
2024
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stenzel, Caroline Elisabeth (2024): Outcomeanalyse von orthogeriatrischen Patienten nach endoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Stenzel_Caroline.pdf]
Vorschau
PDF
Stenzel_Caroline.pdf

1MB

Abstract

Biomechanische Hüftgelenksparameter und deren Auswirkung auf die postoperative Mobilität und Funktionalität gehören zu den vieldiskutierten Themen in der Optimierung der endoprothetischen Hüftversorgung. Neben der Risikoreduktion von Beinlängendifferenzen wird die adäquate Rekonstruktion des Femoralen Offsets als essenziell für ein zufriedenstellendes Outcome eingestuft. Lechler et al. entwickelten erstmalig eine mathematische Methode, die es erlaubte, die zuvor als Störfaktor fungierende Hüftrotation zu eliminieren, und die Bestimmung eines rotationskorrigierten Femoralen Offsets (FORC) ermöglichte. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der adäquaten Rekonstruktion von biomechanischen Parametern auf das postoperative Outcome analysiert. Hierfür konnten insgesamt 66 Patienten, die hemi- oder totalendoprothetisch bei Z. n. traumatischer Schenkelhalsfraktur versorgt wurden, in die Studie miteinbezogen werden. Neben der Verwendung von in der Endoprothetik gängigen Fragebögen und scores wie dem Parker Mobility Score, dem Barthel Index, dem Harris Hip Score oder dem Timed „Up and Go-Test“ konnte bei allen Patienten eine ausführliche Ganganalyse mittels drucksensitiver Einlegesohlen der Firma loadsol® durchgeführt werden. 53 Patienten, die das erste Patientenkollektiv bilden, wurden im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes in der unfallchirurgischen Klinik untersucht und vermessen. Insgesamt 17 Patienten konnten dem „Follow-up“ Patientenkollektiv zugeordnet werden, bei dem neben den stationären Messungen auch Folgemessungen nach jeweils 6 Wochen, 12 Wochen bzw. 6 Monaten postoperativ im Rahmen von ambulanten Nachsorgeuntersuchungen möglich waren. Als Studienhypothese galt es den Einfluss des rotationskorrigierten Femoralen Offsets auf die postoperative Mobilität und das funktionelle Outcome nach endoprothetischer Versorgung von medialen Schenkelhalsfrakturen zu untersuchen. Hierzu wurden festgelegte Parameter aus der Ganganalyse sowie die Ergebnisse der scores untersucht. Ferner sollte auch der Einfluss der Beinlängendifferenz als zweitem biomechanischen Parameter analysiert werden. Im Rahmen dieser Studie ergaben sich die folgenden Ergebnisse: • In der ausschließlich stationär vermessenen Patientengruppe ergaben sich keine signifikanten Korrelationen zwischen dem biomechanischen Parameter FORC und den Parametern aus der Ganganalyse. • Ferner ergab sich in derselben Gruppe kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem FORC und den Ergebnissen der scores, wie dem Parker Mobility Score und dem Barthel Index. • Hinsichtlich des „Follow-up“ Patientenkollektivs ergaben sich einige positive Korrelationen zwischen einzelnen Parametern aus der Ganganalyse und dem FORC. Hierzu gehören die Parameter „Ganggeschwindigkeit nach 6 Monaten“, „Averaged Loading Rate der operierten Extremität stationär“, „Averaged Loading Rate der operierten Extremität nach 6 bzw. 12 Wochen“, „Loading Rate nach 12 Wochen bzw. 6 Monaten“ sowie „Averaged Contact Time stationär beider Extremitäten“. • Negative Korrelationen ergaben sich lediglich zu den beiden Parametern „Averaged Contact Time der nicht operierten Extremität nach 12 Wochen“ sowie „Averaged Loading Rate der operierten Extremität stationär“. • Bezüglich der scores korrelierten im Rahmen des „Follow-up“ Patientenkollektivs lediglich FORC und „Barthel Index stationär“ miteinander. • Signifikante Zusammenhänge zwischen der vermessenen Beinlängendifferenz und den Parametern aus der Ganganalyse bzw. den scores konnten in keiner der beiden Patientengruppen nachgewiesen werden. Im Rahmen einer Subgruppenanalyse mit einer Unterteilung der beiden Gruppen anhand einer Beinlängendifferenz von 5 mm, ergaben sich lediglich beim „Follow-up“ Patientenkollektiv signifikante Ergebnisse, die jedoch aufgrund der kleinen Fallzahl mit Vorsicht zu interpretieren sind. • Im Rahmen der Entgegenstellung von Parametern aus der Ganganalyse bzw. Ergebnissen aus den scores untereinander im zeitlichen Verlauf, ergaben sich einige positive Zusammenhänge, die mit einer Verbesserung von Mobilität und Funktionalität vereinbar sind. Im Hinblick auf diese Ergebnisse und die daraus resultierenden signifikanten Korrelationen des „Follow-up“ Patientenkollektivs wäre es für zukünftige Studien mit ähnlicher Fragestellung ein interessanter Ansatz den Fokus primär auf die zeitliche Entwicklung zu legen und insbesondere Nachuntersuchungen in regelmäßigen zeitlichen Abständen noch stärker miteinzubeziehen.

Abstract

Two of the most discussed themes in connection with the optimization of the provision of endoprosthetic hip restoration are the relevance of biomechanical hip joint parameters and their effect on the postoperative mobility and functionality. Not only the reducing of the risk of leg length differences, but also an adequate reconstruction of the femoral offset are deemed to be essential for a satisfactory outcome. Lechler et al. were the first to develop a mathematical method that made it possible to eliminate the hip rotation that was a disturbing factor in the past, in addition to it being possible to determine a femoral offset rotation correction (FORC). The influence that the adequate reconstruction of biomechanical parameters has on the postoperative outcome is analysed in this paper. It was possible to recruit 66 patients with hemi or total prostheses with a status after a traumatic fracture of the femoral neck, for this study. In addition to using the standard endoprosthetics questionnaires and scores such as the Parker Mobility Score, the Barthel Index, the Harris Hip Score or the timed ”Up and Go-Test“, it was also possible to conduct a detailed gait analysis by means of pressure-sensitive inlay soles from the company loadsol®. The 53 patients who formed the first patient cohort, were examined and measured during their period of hospitalisation in the trauma surgery clinic. A total of 17 patients were allocated to the “follow-up“ patient cohort, whereby these were not only subjected to the inpatient measurements, they were also measured 6 weeks, 12 weeks or 6 months respectively after surgery during outpatient follow-up examinations. The study hypothesis was the analysing of the influence that the rotation corrected femoral offset has on the postoperative mobility and the functional outcome after an endoprosthetic treatment of medial fractures of the femoral neck. Determined parameters from the gait analysis and the results of the scores were hereby analysed for this purpose. An additional analysis was conducted on the influence that the leg length difference has as the second biomechanical parameter. The following results were obtained in the scope of this study: • There were no significant correlations between the biomechanical parameter FORC and the parameters from the gait analysis in the patient cohort that was exclusively measured during hospitalisation. • There was also no significant correlation between the FORC and the results of the scores such as the Parker Mobility Score and the Barthel Index within the same cohort. • Some positive correlations were detected between individual parameters from the gait analysis and the FORC in the “follow-up“ patient cohort. These included the “gait speed after 6 months“, “the averaged loading rate of the operated extremity during hospitalisation“, „the averaged loading rate of the operated extremity after 6 and 12 weeks“, the “loading rate after 12 weeks and 6 months” and the “averaged contact time during hospitalisation for both extremities” parameters. • There were only negative correlations regarding the two parameters “averaged contact time of the non-operated extremity after 12 weeks” and the “averaged loading rate of the operated extremity during hospitalisation”. • As far as the scores are concerned, there was only a correlation between FORC and the ”Barthel Index hospitalised“ in the ”follow-up“ patient cohort. • It was not possible to detect significant correlations between the measured leg length difference and the parameters from the gait analysis or the scores respectively in either of the patient cohorts. As part of a subgroup analysis with a subdivision of the two groups based on a leg length difference of 5 mm, there were only significant results in the „follow-up“ patient cohort. However, due to the small number of cases, these results should be interpreted with caution. • A comparison of parameters from the gait analysis or the results from the scores respectively over time, resulted in determination of some positive correlations that are consistent with an improved mobility and functionality. In view of these results and the resulting significant correlations in the “follow-up“ patient cohort, an interesting approach in future studies with a similar aspect would primarily focus on the temporal development and especially a much stronger integration of follow-up examinations at regular intervals.