Logo Logo
FAQ
Contact
Switch language to German
Die suprakondyläre Humerusfraktur- immer noch eine Problemfraktur?. Nachuntersuchung und Beurteilung von 30 Fällen
Die suprakondyläre Humerusfraktur- immer noch eine Problemfraktur?. Nachuntersuchung und Beurteilung von 30 Fällen
Bei der suprakondylären Humerusfraktur handelt es sich um eine der häufigsten Frakturformen im Kindesalter. Aufgrund schwierigen Therapierbarkeit und ihrer möglichen zahlreichen Komplikationen gibt es seit langem intensive Diskussionen über das Diagnose- und Therapiemanagement, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit wurden 30 Patienten des Städtischen Krankenhauses München Harlaching, die aufgrund einer dislozierten suprakondylären Humerusfraktur behandelt worden waren, nachntersucht und die Ergebnisse, auch im Vergleich mit anderen Studien, ausgewertet.
Not available
Erhard, Daniela
2006
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Erhard, Daniela (2006): Die suprakondyläre Humerusfraktur- immer noch eine Problemfraktur?: Nachuntersuchung und Beurteilung von 30 Fällen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Erhard_Daniela.pdf]
Preview
PDF
Erhard_Daniela.pdf

1MB

Abstract

Bei der suprakondylären Humerusfraktur handelt es sich um eine der häufigsten Frakturformen im Kindesalter. Aufgrund schwierigen Therapierbarkeit und ihrer möglichen zahlreichen Komplikationen gibt es seit langem intensive Diskussionen über das Diagnose- und Therapiemanagement, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In der vorliegenden Arbeit wurden 30 Patienten des Städtischen Krankenhauses München Harlaching, die aufgrund einer dislozierten suprakondylären Humerusfraktur behandelt worden waren, nachntersucht und die Ergebnisse, auch im Vergleich mit anderen Studien, ausgewertet.