Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Die Wiederherstellung des Hüftgelenkdrehzentrums bei der endoprothetischen Versorgung der Dysplasiecoxarthrose über eine Pfannendachrekonstruktion mittels Kopfspan und Schraubpfanne
Die Wiederherstellung des Hüftgelenkdrehzentrums bei der endoprothetischen Versorgung der Dysplasiecoxarthrose über eine Pfannendachrekonstruktion mittels Kopfspan und Schraubpfanne
Es wurden die mittel- und langfristigen Ergebnisse nach Versorgung von Dysplasiecoxarthrosen mit zementfreien Schraubpfannen und Anwendungen einer Pfannendachplastik mit einem soliden Kopfspan untersucht. Ergänzend zu den üblichen Erhebungsparametern wurden die Positionen der prä- und postoperativen Hüftgelenksdrehpunkte, der Trochanterspitze, sowie die Ausrichtung des Pfannenimplantates zur Auswertung erfasst. Beide im Rahmen dieser prospektiven Studie angewandte OP-Techniken liefern vergleichbar gute Ergebnisse. Weder bezüglich der Überlebensrate, noch bei der Betrachtung der funktionellen Ergebnisse bei Auswertung über den Harris Hip Score, sind signifikante Unterschiede festzustellen.
Dysplasiecoxarthrose, Pfannendachplastik, Schraubpfanne, Hüftgelenkstotalendoprothese
Gabler, Christoph
2010
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gabler, Christoph (2010): Die Wiederherstellung des Hüftgelenkdrehzentrums bei der endoprothetischen Versorgung der Dysplasiecoxarthrose über eine Pfannendachrekonstruktion mittels Kopfspan und Schraubpfanne. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Gabler_Christoph.pdf]
Preview
PDF
Gabler_Christoph.pdf

11MB

Abstract

Es wurden die mittel- und langfristigen Ergebnisse nach Versorgung von Dysplasiecoxarthrosen mit zementfreien Schraubpfannen und Anwendungen einer Pfannendachplastik mit einem soliden Kopfspan untersucht. Ergänzend zu den üblichen Erhebungsparametern wurden die Positionen der prä- und postoperativen Hüftgelenksdrehpunkte, der Trochanterspitze, sowie die Ausrichtung des Pfannenimplantates zur Auswertung erfasst. Beide im Rahmen dieser prospektiven Studie angewandte OP-Techniken liefern vergleichbar gute Ergebnisse. Weder bezüglich der Überlebensrate, noch bei der Betrachtung der funktionellen Ergebnisse bei Auswertung über den Harris Hip Score, sind signifikante Unterschiede festzustellen.