Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Die kognitive Entwicklung von Drillinge im Alter von 7-9 Jahren und ihr Einfluss auf die Qualität des Familienlebens im Vergleich zu reifgeborenen Einlingen
Die kognitive Entwicklung von Drillinge im Alter von 7-9 Jahren und ihr Einfluss auf die Qualität des Familienlebens im Vergleich zu reifgeborenen Einlingen
Fragestellung: Aktuelle Langzeit-Outcome-Daten höhergradiger Mehrlingskinder sind für die Beratung bei assistierter Reproduktion sowie in der Schwangerschaft und postpartal bedeutsam. Besondere Bedürfnisse betroffener Familien sollen ermittelt werden, um die Betreuung verbessern zu können. Methodik: Kognitive Entwicklung (Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder III, HAWIK III) und Qualität des Familienlebens (Kansas Family Life Satisfaction Scale, KFLSS; Parenting Stress Index, PSI) von 48 Drillingskindern der Geburtenjahrgänge 1996 bis 1998 eines Perinatalzentrums wurden mit entsprechenden Daten gematchter Kontrollkinder verglichen. Matching-Kriterien: vollendete 37 SSW; Alter ± 14 Tage, Alter der Mütter ± 2 Jahre. Ergebnisse: Die Drillinge erreichten im Durchschnitt im HAWIK III, im PSI und in der KFLSS den Normbereich. Sowohl Gesamtintelligenzquotient (97 ± 16) als auch Verbal- und Handlungs-IQ (102 ± 16; 92 ± 19) waren statistisch signifikant niedriger als in der Vergleichsgruppe (Gesamt-IQ 111 ± 15, p< 0,001; Verbal-IQ 116 ± 21, p< 0,001; Handlungs-IQ 102 ± 17, p= 0,001). Die Scores des PSI lagen bei den Drillingseltern (222 ± 39) tendenziell höher als bei den Vergleichseltern (205 ± 47), in der elternspezifischen Domäne unterschieden sich die Werte statistisch signifikant (Drillinge 125 ± 24 / Kontrollen 111 ± 27; p< 0,01). Die Zufriedenheit mit dem Familienleben (KFLSS) war bei Drillingseltern und Vergleichseltern gut und ohne signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt ein günstiges Outcome der Drillinge sowohl bezüglich ihrer kognitiven Entwicklung als auch der Qualität des Familienlebens. Die statistisch signifikanten Unterschiede im HAWIK III erscheinen klinisch nicht bedeutsam, da die Daten der Drillinge sich im Mittel im Normbereich befinden., Objective: To assess the developmental outcome of seven- to nine-year-old triplets and to determine parenting stress and quality of life in their families. Methods: Cognitive development (Wechsler Intelligence Scales for Children III, WISC III) and quality of family life (Kansas Family Life Satisfaction Scale, KFLSS; Parenting Stress Index, PSI) of 48 triplets born 1996 to 1998 at a perinatal centre in Munich were compared with full term matched controls. Matching criteria: gestational age ≥ 37 weeks; children´s respectly mothers´ age ± 14 days respectly ± 2 years. Results: Triplets and their families showed a mean IQ score and parenting satisfaction and stress within the normal range. Full-IQ-score (97 ± 16) as well as verbal- and performance-IQ (102 ± 16; 92 ± 19) were significantly lower than the controls’ corresponding data (full-IQ 111 ± 15, p< 0.001; verbal-IQ 116 ± 21, p< 0.001; performance-IQ 102 ± 17, p= 0.001). Satisfaction with family life was good in triplet families and did not differ significantly from controls’ parents’ satisfaction. Parents of triplets tended to show a higher total-PSI-score (222 ± 39) than the parents of the controls (205 ± 47). The differences reached statistical significance only in the parent domain (Triplets 125 ± 24; controls 111 ± 27, p< 0.01). Conclusions: This study demonstrates a favourable outcome of triplets with respect to their cognitive development and the quality of their families’ lives at school age. The difference in IQ was statistically, but perhaps not clinically, significant, because the triplets’ data were within normal range.
Drillinge, Langzeit-Outcome, HAWIK III, Parenting Stress Index
Mannfeld, Sarah
2009
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mannfeld, Sarah (2009): Die kognitive Entwicklung von Drillinge im Alter von 7-9 Jahren und ihr Einfluss auf die Qualität des Familienlebens im Vergleich zu reifgeborenen Einlingen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Mannfeld_Sarah.pdf]
Preview
PDF
Mannfeld_Sarah.pdf

3MB

Abstract

Fragestellung: Aktuelle Langzeit-Outcome-Daten höhergradiger Mehrlingskinder sind für die Beratung bei assistierter Reproduktion sowie in der Schwangerschaft und postpartal bedeutsam. Besondere Bedürfnisse betroffener Familien sollen ermittelt werden, um die Betreuung verbessern zu können. Methodik: Kognitive Entwicklung (Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder III, HAWIK III) und Qualität des Familienlebens (Kansas Family Life Satisfaction Scale, KFLSS; Parenting Stress Index, PSI) von 48 Drillingskindern der Geburtenjahrgänge 1996 bis 1998 eines Perinatalzentrums wurden mit entsprechenden Daten gematchter Kontrollkinder verglichen. Matching-Kriterien: vollendete 37 SSW; Alter ± 14 Tage, Alter der Mütter ± 2 Jahre. Ergebnisse: Die Drillinge erreichten im Durchschnitt im HAWIK III, im PSI und in der KFLSS den Normbereich. Sowohl Gesamtintelligenzquotient (97 ± 16) als auch Verbal- und Handlungs-IQ (102 ± 16; 92 ± 19) waren statistisch signifikant niedriger als in der Vergleichsgruppe (Gesamt-IQ 111 ± 15, p< 0,001; Verbal-IQ 116 ± 21, p< 0,001; Handlungs-IQ 102 ± 17, p= 0,001). Die Scores des PSI lagen bei den Drillingseltern (222 ± 39) tendenziell höher als bei den Vergleichseltern (205 ± 47), in der elternspezifischen Domäne unterschieden sich die Werte statistisch signifikant (Drillinge 125 ± 24 / Kontrollen 111 ± 27; p< 0,01). Die Zufriedenheit mit dem Familienleben (KFLSS) war bei Drillingseltern und Vergleichseltern gut und ohne signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt ein günstiges Outcome der Drillinge sowohl bezüglich ihrer kognitiven Entwicklung als auch der Qualität des Familienlebens. Die statistisch signifikanten Unterschiede im HAWIK III erscheinen klinisch nicht bedeutsam, da die Daten der Drillinge sich im Mittel im Normbereich befinden.

Abstract

Objective: To assess the developmental outcome of seven- to nine-year-old triplets and to determine parenting stress and quality of life in their families. Methods: Cognitive development (Wechsler Intelligence Scales for Children III, WISC III) and quality of family life (Kansas Family Life Satisfaction Scale, KFLSS; Parenting Stress Index, PSI) of 48 triplets born 1996 to 1998 at a perinatal centre in Munich were compared with full term matched controls. Matching criteria: gestational age ≥ 37 weeks; children´s respectly mothers´ age ± 14 days respectly ± 2 years. Results: Triplets and their families showed a mean IQ score and parenting satisfaction and stress within the normal range. Full-IQ-score (97 ± 16) as well as verbal- and performance-IQ (102 ± 16; 92 ± 19) were significantly lower than the controls’ corresponding data (full-IQ 111 ± 15, p< 0.001; verbal-IQ 116 ± 21, p< 0.001; performance-IQ 102 ± 17, p= 0.001). Satisfaction with family life was good in triplet families and did not differ significantly from controls’ parents’ satisfaction. Parents of triplets tended to show a higher total-PSI-score (222 ± 39) than the parents of the controls (205 ± 47). The differences reached statistical significance only in the parent domain (Triplets 125 ± 24; controls 111 ± 27, p< 0.01). Conclusions: This study demonstrates a favourable outcome of triplets with respect to their cognitive development and the quality of their families’ lives at school age. The difference in IQ was statistically, but perhaps not clinically, significant, because the triplets’ data were within normal range.