Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Cognitive impairment and posttraumatic stress in breast cancer patients during the first year after diagnosis
Cognitive impairment and posttraumatic stress in breast cancer patients during the first year after diagnosis
Cancer patients frequently report symptoms of cognitive impairment and posttraumatic stress. Until recently, it was assumed that cognitive deteriorations in cancer patients are attributable to neurotoxic effects of chemotherapy. However, new research indicates that cognitive impairment cannot be caused by cancer treatment alone – most likely also cancer-related posttraumatic stress affects cognition. Elucidating the causes of cognitive dysfunction and posttraumatic stress in cancer patients is crucial for prevention and effective psychological intervention. This cumulative dissertation summarizes two publications of the prospective, longitudinal and controlled COGNICARES-study, which were published in peer-reviewed international journals with current impact factors that rank among the top 80% in the Journal Citation Report. COGNICARES is the first large study that applied an extensive neuropsychological test battery and a validated clinical interview at three assessment times, to measure cognitive functioning and posttraumatic stress in women with mamma carcinoma and in a control group. Prior to the start of any cancer treatment, limited cognitive impairment was found in cancer patients, which was mediated by posttraumatic stress. Only few patients were diagnosed with a full-blown acute or posttraumatic stress disorder (ASD, PTSD) but shortly after the cancer diagnosis, more than 80% of patients experienced symptoms of PTSD, which did not completely resolve during the first year after cancer diagnosis in the majority of patients. Implications of the findings are discussed in the context of the recently published Diagnostic and Statistical Manual of Mental Diseases-V (DSM-V)., Krebspatienten klagen häufig über kognitive Probleme und Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bis vor kurzem wurde die Beeinträchtigung kognitiver Funktionen ausschließlich auf die neurotoxische Wirkung von Chemotherapie zurückgeführt. Jüngste Studien weisen hingegen darauf hin, dass kognitive Störungen bei Krebspatienten nicht ausschließlich durch Chemotherapie verursacht sein können – vermutlich beeinflusst zusätzlich krebsspezifischer, posttraumatischer Stress die kognitiven Fähigkeiten. Die Aufklärung der Ursachen von kognitiver Dysfunktion und posttraumatischem Stress bei Krebspatienten ist relevant für Prävention und Therapie. Diese kumulative Dissertation fasst zwei Artikel der prospektiven, kontrollierten Längsschnittstudie COGNICARES zusammen, die in referierten (peer-reviewed) Fachzeitschriften von internationalem Niveau veröffentlicht wurden. Die Zeitschriften haben jeweils einen fachspezifischen Impact-Faktor, der dem Journal Citation Report zufolge zu den besten 80% zählt. COGNICARES ist die erste großangelegte Studie, in der eine umfangreiche neuropsychologische Testbatterie und ein validiertes klinisches Interview zu drei Messzeitpunkten eingesetzt wurden, um kognitive Funktionen und posttraumatischen Stress bei Patientinnen mit Mamakarzinom und bei einer Kontrollgruppe zu untersuchen. Vor Therapiebeginn wurden bei den Patientinnen lediglich geringfügige kognitive Defizite festgestellt, die durch posttraumatischen Stress beeinflusst waren. Eine geringe Anzahl an Patientinnen wurde mit einer voll ausgeprägten akuten Belastungsreaktion (ABR) oder posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert. Allerdings zeigten mehr als 80% der Patientinnen kurz nach der Diagnose posttraumatische Belastungssymptome, die bei der Mehrheit der Patientinnen ein Jahr nach der Diagnose noch vorhanden waren. Die Relevanz der Ergebnisse wird im Kontext des in 2013 erschienen Diagnostic and Statistical Manual of Mental Diseases-V (DSM-V) diskutiert.
Breast cancer, cognitive impairment, post-traumatic stress disorder
Voigt, Varinka
2017
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Voigt, Varinka (2017): Cognitive impairment and posttraumatic stress in breast cancer patients during the first year after diagnosis = Kognitive Störungen und posttraumatische Stressbelastung bei Brustkrebspatientinnen während des ersten Jahres nach der Diagnose. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Voigt_Varinka.pdf]
Vorschau
PDF
Voigt_Varinka.pdf

383kB

Abstract

Cancer patients frequently report symptoms of cognitive impairment and posttraumatic stress. Until recently, it was assumed that cognitive deteriorations in cancer patients are attributable to neurotoxic effects of chemotherapy. However, new research indicates that cognitive impairment cannot be caused by cancer treatment alone – most likely also cancer-related posttraumatic stress affects cognition. Elucidating the causes of cognitive dysfunction and posttraumatic stress in cancer patients is crucial for prevention and effective psychological intervention. This cumulative dissertation summarizes two publications of the prospective, longitudinal and controlled COGNICARES-study, which were published in peer-reviewed international journals with current impact factors that rank among the top 80% in the Journal Citation Report. COGNICARES is the first large study that applied an extensive neuropsychological test battery and a validated clinical interview at three assessment times, to measure cognitive functioning and posttraumatic stress in women with mamma carcinoma and in a control group. Prior to the start of any cancer treatment, limited cognitive impairment was found in cancer patients, which was mediated by posttraumatic stress. Only few patients were diagnosed with a full-blown acute or posttraumatic stress disorder (ASD, PTSD) but shortly after the cancer diagnosis, more than 80% of patients experienced symptoms of PTSD, which did not completely resolve during the first year after cancer diagnosis in the majority of patients. Implications of the findings are discussed in the context of the recently published Diagnostic and Statistical Manual of Mental Diseases-V (DSM-V).

Abstract

Krebspatienten klagen häufig über kognitive Probleme und Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bis vor kurzem wurde die Beeinträchtigung kognitiver Funktionen ausschließlich auf die neurotoxische Wirkung von Chemotherapie zurückgeführt. Jüngste Studien weisen hingegen darauf hin, dass kognitive Störungen bei Krebspatienten nicht ausschließlich durch Chemotherapie verursacht sein können – vermutlich beeinflusst zusätzlich krebsspezifischer, posttraumatischer Stress die kognitiven Fähigkeiten. Die Aufklärung der Ursachen von kognitiver Dysfunktion und posttraumatischem Stress bei Krebspatienten ist relevant für Prävention und Therapie. Diese kumulative Dissertation fasst zwei Artikel der prospektiven, kontrollierten Längsschnittstudie COGNICARES zusammen, die in referierten (peer-reviewed) Fachzeitschriften von internationalem Niveau veröffentlicht wurden. Die Zeitschriften haben jeweils einen fachspezifischen Impact-Faktor, der dem Journal Citation Report zufolge zu den besten 80% zählt. COGNICARES ist die erste großangelegte Studie, in der eine umfangreiche neuropsychologische Testbatterie und ein validiertes klinisches Interview zu drei Messzeitpunkten eingesetzt wurden, um kognitive Funktionen und posttraumatischen Stress bei Patientinnen mit Mamakarzinom und bei einer Kontrollgruppe zu untersuchen. Vor Therapiebeginn wurden bei den Patientinnen lediglich geringfügige kognitive Defizite festgestellt, die durch posttraumatischen Stress beeinflusst waren. Eine geringe Anzahl an Patientinnen wurde mit einer voll ausgeprägten akuten Belastungsreaktion (ABR) oder posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert. Allerdings zeigten mehr als 80% der Patientinnen kurz nach der Diagnose posttraumatische Belastungssymptome, die bei der Mehrheit der Patientinnen ein Jahr nach der Diagnose noch vorhanden waren. Die Relevanz der Ergebnisse wird im Kontext des in 2013 erschienen Diagnostic and Statistical Manual of Mental Diseases-V (DSM-V) diskutiert.