Kaszynski, Jowita (2004): Keratoplastiken an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München zwischen 1994 und 1998: Eine retrospektive Analyse. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Kaszynski_Jowita.pdf 513kB |
Abstract
Ziel dieser Studie war eine retrospektive Analyse von 211 Keratoplastiken, die an der Universitäts-Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München im Zeitraum von 1994-1998 vorgenommen wurden. Die häufigsten Indikationen für eine Keratoplastik bildeten Keratokonus (35,6%), Endotheldekompensation nach CE/IOL (13,6%), Hornhautnarben (12,5%), Fuchs’sche Endotheldystrophie (11,0%) sowie ein perforiertes Hornhaut-Ulcus (8,4%). Es wurden 9,5% der Eingriffe als Re-Keratoplastiken vorgenommen. Der Anteil an Hochrisiko-Keratoplastiken betrug 28%. Der präoperative Visus lag bei über 70% aller Patienten unter 0,1. Sämtliche verwendeten Transplantate waren kurzzeitkonserviert, die Endothelzellzahl betrug in der Mehrzahl 2500-3000 Endothelzellen/mm², über 90 % aller verwendeten Transplantate wiesen eine gute bis sehr gute Qualität auf. Eine Transplantatabstoßung entwickelten 13,7% aller Transplantate. In der Gruppe der Transplantate mit einer Abstoßungsreaktion wurde eine endgültige Eintrübung des Transplantats signifikant häufiger beobachtet (48%) als in der Gruppe der Transplantate ohne eine Abstoßungsreaktion (11,5% ; p<0,001). Bei Re-Keratoplastik trat in 36,8% eine Transplantatabstoßung auf. Eine Transplantatabstoßung wurde in 43,5% der aufgrund einer Hochrisikosituation mit Ciclosporin A (CSA) behandelten Patienten beobachtet. Nach Fadenentfernung bzw. ≥ 2 Jahre postoperativ lag der Astigmatismus bei 34,3% der Patienten bei >0-3dpt. Einen Astigmatismus >3-6dpt wiesen 41,8% der Patienten auf und bei 23,9% der Patienten überstieg der Astigmatismus 6 dpt. Zum letzten Untersuchungszeitpunkt waren 85% aller Transplantate klar. Ein Literaturvergleich ergab im Wesentlichen eine Übereinstimmung unserer Ergebnisse mit den Arbeiten anderer Autoren. Verbesserungspotential besteht in der Unterdrückung bzw. Abwendung von Transplantatabstoßungsreaktionen. Verstärkte Aufmerksamkeit sollte einer konsequenten Langzeitevaluation gelten.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Keratoplastik, Indikationen, Transplantatdaten, postoperative Komplikationen |
Subjects: | 600 Technology, Medicine 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 14. October 2004 |
1. Referee: | Kampik, Anselm |
MD5 Checksum of the PDF-file: | c1a8f21590b252bdb93c844f1993201e |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 10717 |
ID Code: | 2724 |
Deposited On: | 05. Nov 2004 |
Last Modified: | 23. Oct 2020 12:54 |