Gröger, Moritz (2007): Rolle der Kinin Rezeptoren beim sekundären Hirnschaden nach transienter fokaler zerebraler Ischämie der Maus. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Groeger_Moritz.pdf 2MB |
Abstract
Bradykinin – ein früher Entzündungsmediator – ist ein aktiver Metabolit des Kallikrein-Kinin Systems, der seine Funktion in erster Linie über den konstitutiv exprimierten Kinin B2 Rezeptor vermittelt. Sämtliche Komponenten dieses Systems sind im Gehirn nachgewiesen worden. Pharmakologische Studien mit Kinin B2 Rezeptor Antagonisten lassen vermuten, dass Bradykinin an der Entwicklung des sekundären Hirnschadens nach zerebraler Ischämie beteiligt ist. Ferner gibt es sehr starke Hinweise darauf, dass Bradykinin durch Öffnung der Blut-Hirn Schranke maßgeblich an der Entstehung des Hirnödems nach Ischämie beteiligt ist. Dennoch ist der zeitliche Verlauf der Produktion von Bradykinin und der Expression der Kinin Rezeptoren sowie die Rolle des Kinin B2 Rezeptors für die Entwicklung des Hirnschadens nach experimentellem Schlaganfall bisher nicht weiter beleuchtet worden. Aufgrund der sehr starken Hinweise auf eine pathophysiologische Relevanz des Kallikrein-Kinin Systems bei der zerebralen Ischämie, wollten wir dessen Beteiligung an der Entstehung des sekundären Hirnschadens nach transienter fokaler zerebraler Ischämie genauer untersuchen. Hierfür unterzogen wir Mäuse des Stammes C57/Bl6 einer 45minütigen Okklusion der A. cerebri media (MCA) mittels eines intraluminalen Fadens, was zu einem standardisierten ischämischen Infarkt im MCA-Versorgungsgebiet führte. Zunächst bestimmten wir die Konzentration an Bradykinin mit einem Radioimmunoassay, sowie die Expression der Kinin Rezeptoren auf mRNA- und Protein-Ebene mit Real-Time PCR bzw. Immunhistochemie zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Ischämie. Nachdem wir die zeitlichen Verläufe der Produktion von Bradykinin und der Expression der Kinin Rezeptoren ermittelt hatten, interessierten wir uns besonders für die funktionelle Bedeutung des B2 Rezeptors, über den vermutlich die pathologischen Mechanismen in Gang gesetzt werden. Um dessen Bedeutung beurteilen zu können, ermittelten wir 24 Stunden nach Ischämie bei B2 Rezeptor knockout Mäusen (B2-/-) gravimetrisch durch Messung von Feucht- und Trockengewicht das Hirnödem, histomorphometrisch das Infarktvolumen, die motorische Funktion mit Hilfe eines Neuroscores und die Mortalität während der ersten Woche nach experimentellem Schlaganfall. Die B2-/- und C57/Bl6 Mäuse waren zuvor ausführlich hinsichtlich der für unsere Versuche relevanten Parameter charakterisiert und verglichen worden, wobei wir die C57/Bl6 Mäuse als geeignete Kontrollen evaluierten. Die Konzentration an Bradykinin im Hirngewebe war 12 Stunden nach Ischämie maximal angestiegen (3-fach), während die Hochregulation der mRNA der Kinin B1 und B2 Rezeptoren nach 24 Stunden ihr Maximum hatte (5-fach bzw. 17-fach). Die Immunhistochemie zeigte, dass die Kinin B1 und B2 Rezeptoren konstitutiv über das gesamte Mäusegehirn verteilt exprimiert wurden, bereits 2 Stunden nach Ischämie in Neuronen, die morphologische Zeichen ischämischer Schädigung zeigten, hochreguliert wurden und über 24 Stunden hochreguliert blieben. Bei der Untersuchung der funktionellen Bedeutung des Kinin B2 Rezeptors für die Entwicklung des sekundären Hirnschadens nach transienter fokaler zerebraler Ischämie zeigte sich, dass die B2 Rezeptor knockout Mäuse verglichen mit ihren wildtyp Kontrollen signifikant vor den Folgen der MCA-Okklusion geschützt waren. Sie hatten verglichen mit ihren Kontrollen eine bessere motorische Funktion (p<0,03) und ein um 38% kleineres Infarktvolumen (p<0,001), entwickelten um 87% weniger Hirnödem (p<0,05) und überlebten länger (p<0,05). Somit bestätigen unsere Ergebnisse die Befunde anderer Arbeitsgruppen, die eine Neuroprotektion durch eine Pharmakotherapie mit B2 Rezeptor Antagonisten bei der zerebralen Ischämie zeigen konnten. Während die zeitlichen Muster der Produktion von Bradykinin und der Expression der Kinin Rezeptoren nach transienter fokaler zerebraler Ischämie eine allgemeine Beteiligung des Kallikrein-Kinin Systems an der Pathophysiologie des Schlaganfalls nahe legen, weisen unsere Versuche mit B2-/- Mäusen auf eine besonders schädliche Rolle des Kinin B2 Rezeptors beim postischämischen Zelltod hin. Desweiteren scheint der Kinin B2 Rezeptor ein sehr wichtiger Faktor der Hirnödementstehung zu sein. Diese Befunde erweitern unser bisher sehr beschränktes Verständnis des Kallikrein-Kinin Systems nach zerebraler Ischämie und könnten den Weg zu der Entwicklung neuer, spezifischerer Strategien zur Behandlung des ischämischen Schlaganfalls ebnen.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Kallikrein-Kinin System, Bradykinin, Schlaganfall, Hirnödem, B2 Rezeptor knockout Mäuse, |
Subjects: | 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine 600 Technology, Medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 15. February 2007 |
1. Referee: | Plesnila, Nikolaus |
MD5 Checksum of the PDF-file: | cfffdbb3c2568215691eaec810b27bdb |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 11992 |
ID Code: | 6606 |
Deposited On: | 19. Mar 2007 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 08:41 |