Logo Logo
FAQ
Contact
Switch language to German
Einfluss der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität gesunder Probanden. eine placebo-kontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie
Einfluss der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität gesunder Probanden. eine placebo-kontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie
Das Ziel dieser Studie war, in einem placebo-kontrollierten, doppelblinden und randomisierten Design die Wirkung der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität zu untersuchen, und darzustellen, ob die individuelle Einstellung der Probanden gegenüber (Lasernadel-) Akupunktur die Wirkung beeinflusst. Die olfaktorische Sensitivität wurde an zwei Tagen mittels Sniffin' Sticks Schwellentestung bei 64 gesunden Probanden (32 Skeptiker, 32 Nichtskeptiker) untersucht. Die Schwellentestung wurde hierzu dreimal am Tag 1 ohne Lasernadelakupunktur als Kontrollbedingung und am Tag 2 in randomisierten Gruppen (Stimulation/ Nicht-Stimulation) durchgeführt. Unter Lasernadelakupunktur zeigte sich eine signifikante Verbesserung der olfaktorischen Sensitivität. Wohingegen sich keine Veränderungen der Schwellen in der Kontrollbedingung am Tag 1 oder in der Placebo-Gruppe nachweisen ließen. Die Wirkung der Lasernadelakupunktur unterschied sich zu keinem Zeitpunkt zwischen Skeptikern und Nichtskeptikern. Folglich stellt Lasernadelakupunktur eine effektive Methode dar, um die olfaktorische Sensitivität zu verbessern – unabhängig von der persönlichen Einstellung gegenüber dem Verfahren.
Not available
Schulz-Anzinger, Andrea Sabine
2012
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schulz-Anzinger, Andrea Sabine (2012): Einfluss der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität gesunder Probanden: eine placebo-kontrollierte, doppelblinde, randomisierte Studie. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Schulz-Anzinger_Andrea.pdf]
Preview
PDF
Schulz-Anzinger_Andrea.pdf

1MB

Abstract

Das Ziel dieser Studie war, in einem placebo-kontrollierten, doppelblinden und randomisierten Design die Wirkung der Lasernadelakupunktur auf die olfaktorische Sensitivität zu untersuchen, und darzustellen, ob die individuelle Einstellung der Probanden gegenüber (Lasernadel-) Akupunktur die Wirkung beeinflusst. Die olfaktorische Sensitivität wurde an zwei Tagen mittels Sniffin' Sticks Schwellentestung bei 64 gesunden Probanden (32 Skeptiker, 32 Nichtskeptiker) untersucht. Die Schwellentestung wurde hierzu dreimal am Tag 1 ohne Lasernadelakupunktur als Kontrollbedingung und am Tag 2 in randomisierten Gruppen (Stimulation/ Nicht-Stimulation) durchgeführt. Unter Lasernadelakupunktur zeigte sich eine signifikante Verbesserung der olfaktorischen Sensitivität. Wohingegen sich keine Veränderungen der Schwellen in der Kontrollbedingung am Tag 1 oder in der Placebo-Gruppe nachweisen ließen. Die Wirkung der Lasernadelakupunktur unterschied sich zu keinem Zeitpunkt zwischen Skeptikern und Nichtskeptikern. Folglich stellt Lasernadelakupunktur eine effektive Methode dar, um die olfaktorische Sensitivität zu verbessern – unabhängig von der persönlichen Einstellung gegenüber dem Verfahren.