Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Zusammenhänge von Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg von Lehrkräften, die Pflegefachpersonen an Schulen in Deutschland qualifizieren
Zusammenhänge von Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg von Lehrkräften, die Pflegefachpersonen an Schulen in Deutschland qualifizieren
Es werden Zusammenhänge zwischen Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg bei Lehrkräften an Pflegeschulen in Deutschland untersucht. Im Rahmen eines Mixed Methods Ansatzes wurden Rollen und rollendefinierende Kompetenzen sowie Berufserfolgsmaße in Fokusgruppen und in einem Gruppen-Delphi-Verfahren erforscht. Das Material wurde deduktiv-induktiv mit der qualitativen Inhaltsanalyse bearbeitet und konsensorientiert durch eine Befragung quantitativ-qualitativ ausgewertet. Bedeutende Ergebnisse offenbaren sich durch Rollen wie die der professionellen Lehrkraft und des pflegerischen Ausbildungsexperten sowie durch personale und soziale Kompetenzen und subjektive Berufserfolgsmaße, die in einem Abstimmungsverfahren unter Expert*innen diskutiert wurden. Eine neue Erkenntnis trat in Bezug auf den subjektiven Berufserfolg ans Licht – die subjektive Zufriedenheit über das Unterrichtsgeschehen betonte den subjektiv erlebten Berufserfolg. Damit zeigte sich eine zweite Dimension: Berufserfolg kann also subjektiv und objektiv bei der Kerntätigkeit von Lehrkräften, dem Unterrichten ermittelt werden. Zudem nahm der Rollenwechsel der Lehrkräfte eine zentrale Schlüsselstelle ein und wurde als Meta-Rolle identifiziert. Insgesamt konnte ein Zusammenhang zwischen der professionellen Rolle von Lehrkräften und der personalen und sozialen Kompetenz identifiziert werden, sowie der professionellen Kompetenz von Lehrkräften und dem objektiven und subjektiven Berufserfolg nachgewiesen werden. Ein weiterer Zusammenhang wurde zwischen der Reflexionskompetenz von Lehrkräften und deren Kompetenzentwicklung empirisch ermittelt. Es ist wichtig, die Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg für Lehrkräfte an Pflegeschulen im Berufsalltag nutzbar zu machen., The project examines the connections between roles, competences and professional success among teachers at nursing schools in Germany. Within the framework of a mixed method approach, roles and role-defining competencies as well as measures of professional success were investigated in focus groups and in a group Delphi procedure. The material was processed deductively-inductively using qualitative content analysis and evaluated quantitatively and qualitatively in a consensus-oriented manner by means of a survey. Significant results are revealed through roles such as that of the professional teacher and the nursing training expert as well as through personal and social skills and subjective professional success measures, which were controversially discussed in a coordination process among experts. A new insight came to light with regard to the subjective professional success - the subjective satisfaction with the lessons emphasized the subjectively experienced professional success. This revealed a second dimension: professional success can thus be determined subjectively and objectively in the core activity of teachers, namely teaching. It is important to make the findings on the interrelationships between roles, skills and professional success usable for teachers at nursing schools in everyday working life.
Rollen, Kompetenzen, Berufserfolg, Lehrkräfte, Pflegeschulen, Deutschland
Glunde, Bettina
2022
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Glunde, Bettina (2022): Zusammenhänge von Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg von Lehrkräften, die Pflegefachpersonen an Schulen in Deutschland qualifizieren. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Glunde_Bettina.pdf]
Preview
PDF
Glunde_Bettina.pdf

6MB

Abstract

Es werden Zusammenhänge zwischen Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg bei Lehrkräften an Pflegeschulen in Deutschland untersucht. Im Rahmen eines Mixed Methods Ansatzes wurden Rollen und rollendefinierende Kompetenzen sowie Berufserfolgsmaße in Fokusgruppen und in einem Gruppen-Delphi-Verfahren erforscht. Das Material wurde deduktiv-induktiv mit der qualitativen Inhaltsanalyse bearbeitet und konsensorientiert durch eine Befragung quantitativ-qualitativ ausgewertet. Bedeutende Ergebnisse offenbaren sich durch Rollen wie die der professionellen Lehrkraft und des pflegerischen Ausbildungsexperten sowie durch personale und soziale Kompetenzen und subjektive Berufserfolgsmaße, die in einem Abstimmungsverfahren unter Expert*innen diskutiert wurden. Eine neue Erkenntnis trat in Bezug auf den subjektiven Berufserfolg ans Licht – die subjektive Zufriedenheit über das Unterrichtsgeschehen betonte den subjektiv erlebten Berufserfolg. Damit zeigte sich eine zweite Dimension: Berufserfolg kann also subjektiv und objektiv bei der Kerntätigkeit von Lehrkräften, dem Unterrichten ermittelt werden. Zudem nahm der Rollenwechsel der Lehrkräfte eine zentrale Schlüsselstelle ein und wurde als Meta-Rolle identifiziert. Insgesamt konnte ein Zusammenhang zwischen der professionellen Rolle von Lehrkräften und der personalen und sozialen Kompetenz identifiziert werden, sowie der professionellen Kompetenz von Lehrkräften und dem objektiven und subjektiven Berufserfolg nachgewiesen werden. Ein weiterer Zusammenhang wurde zwischen der Reflexionskompetenz von Lehrkräften und deren Kompetenzentwicklung empirisch ermittelt. Es ist wichtig, die Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Rollen, Kompetenzen und Berufserfolg für Lehrkräfte an Pflegeschulen im Berufsalltag nutzbar zu machen.

Abstract

The project examines the connections between roles, competences and professional success among teachers at nursing schools in Germany. Within the framework of a mixed method approach, roles and role-defining competencies as well as measures of professional success were investigated in focus groups and in a group Delphi procedure. The material was processed deductively-inductively using qualitative content analysis and evaluated quantitatively and qualitatively in a consensus-oriented manner by means of a survey. Significant results are revealed through roles such as that of the professional teacher and the nursing training expert as well as through personal and social skills and subjective professional success measures, which were controversially discussed in a coordination process among experts. A new insight came to light with regard to the subjective professional success - the subjective satisfaction with the lessons emphasized the subjectively experienced professional success. This revealed a second dimension: professional success can thus be determined subjectively and objectively in the core activity of teachers, namely teaching. It is important to make the findings on the interrelationships between roles, skills and professional success usable for teachers at nursing schools in everyday working life.