Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Kulturgeprägte wissenschaftliche Textvernetzung im Chinesischen und Deutschen
Kulturgeprägte wissenschaftliche Textvernetzung im Chinesischen und Deutschen
Wissenschaftler einer Nation stehen stets unter dem Einfluss ihrer zugehörigen Nationalkultur und der Wertevorstellung der Wissenschaft. Sie bilden in der jeweiligen Nation eine eigene Wissenschaftskultur. Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, die chinesische und die deutsche Wissenschaftskultur voneinander zu unterscheiden bzw. zu charakterisieren, und zwar im Hinblick auf die unterschiedlichen Antworten der Wissenschaftler auf eine Grundfrage der Wissenschaft: Beim wissenschaftlichen Forschen und Schreiben stehen Wissenschaftler stets vor zwei sich widersprechenden grundlegenden Forderungen, und zwar der Anerkennung vs. der Kritik an der vorhandenen Literatur. Wie gehen chinesische und deutsche Wissenschaftler mit dieser Grundfrage um? Dies lässt sich u. a. an ihrer intertextuellen Bezugsherstellung durch Zitate, Verweise und ihre Kombinationen in wissenschaftlichen Texten erkennen. Die sprachlichen Mittel und Verfahren der intertextuellen Bezugsherstellung sind deshalb Schlüssel zu den Wissenschaftskulturen und werden Bezug nehmend auf Jakobs (1999) im Kontext dieser Dissertation als wissenschaftliche Textvernetzung bezeichnet. Die wissenschaftliche Textvernetzung wird nicht nur in der Linguistik, sondern auch unter anderen Bezeichnungen z. B. in der Szientometrie und in der Wissenschaftssoziologie als Forschungsgegenstand behandelt. Bisherige Forschungen in diesen drei Disziplinen legen Merkmale vor, mit denen sich die wissenschaftlichen Textvernetzungen beschreiben lassen. Durch die genauere Anpassung solcher Merkmale entwickelt die vorliegende Studie ein System, womit die chinesischen und die deutschen wissenschaftlichen Textvernetzungen aus dem erhobenen Datenkorpus miteinander verglichen und daraufhin charakterisiert werden. Aus den daraus ersichtlichen Unterschieden erkennt man, für wie bedeutsam der Wert Kritik im Verhältnis zu Anerkennung in der jeweiligen Wissenschaftskultur gehalten wird. Darüber hinaus zielt die vorliegende Studie auf eine praktische Orientierungshilfe für wissenschaftliche Textproduktion und -rezeption im interkulturellen Kontext ab, indem die häufig verwendeten sprachlichen Mittel und Verfahren bei der wissenschaftlichen Textvernetzung innerhalb der jeweiligen Wissenschaftskultur interpretiert werden.
Wissenschaftskultur, Zitat, Verweis, Relevanz, Affinität
Gong, Zijing
2015
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gong, Zijing (2015): Kulturgeprägte wissenschaftliche Textvernetzung im Chinesischen und Deutschen. Dissertation, LMU München: Faculty for Languages and Literatures
[thumbnail of Gong_Zijing.pdf]
Preview
PDF
Gong_Zijing.pdf

6MB

Abstract

Wissenschaftler einer Nation stehen stets unter dem Einfluss ihrer zugehörigen Nationalkultur und der Wertevorstellung der Wissenschaft. Sie bilden in der jeweiligen Nation eine eigene Wissenschaftskultur. Die vorliegende Forschung zielt darauf ab, die chinesische und die deutsche Wissenschaftskultur voneinander zu unterscheiden bzw. zu charakterisieren, und zwar im Hinblick auf die unterschiedlichen Antworten der Wissenschaftler auf eine Grundfrage der Wissenschaft: Beim wissenschaftlichen Forschen und Schreiben stehen Wissenschaftler stets vor zwei sich widersprechenden grundlegenden Forderungen, und zwar der Anerkennung vs. der Kritik an der vorhandenen Literatur. Wie gehen chinesische und deutsche Wissenschaftler mit dieser Grundfrage um? Dies lässt sich u. a. an ihrer intertextuellen Bezugsherstellung durch Zitate, Verweise und ihre Kombinationen in wissenschaftlichen Texten erkennen. Die sprachlichen Mittel und Verfahren der intertextuellen Bezugsherstellung sind deshalb Schlüssel zu den Wissenschaftskulturen und werden Bezug nehmend auf Jakobs (1999) im Kontext dieser Dissertation als wissenschaftliche Textvernetzung bezeichnet. Die wissenschaftliche Textvernetzung wird nicht nur in der Linguistik, sondern auch unter anderen Bezeichnungen z. B. in der Szientometrie und in der Wissenschaftssoziologie als Forschungsgegenstand behandelt. Bisherige Forschungen in diesen drei Disziplinen legen Merkmale vor, mit denen sich die wissenschaftlichen Textvernetzungen beschreiben lassen. Durch die genauere Anpassung solcher Merkmale entwickelt die vorliegende Studie ein System, womit die chinesischen und die deutschen wissenschaftlichen Textvernetzungen aus dem erhobenen Datenkorpus miteinander verglichen und daraufhin charakterisiert werden. Aus den daraus ersichtlichen Unterschieden erkennt man, für wie bedeutsam der Wert Kritik im Verhältnis zu Anerkennung in der jeweiligen Wissenschaftskultur gehalten wird. Darüber hinaus zielt die vorliegende Studie auf eine praktische Orientierungshilfe für wissenschaftliche Textproduktion und -rezeption im interkulturellen Kontext ab, indem die häufig verwendeten sprachlichen Mittel und Verfahren bei der wissenschaftlichen Textvernetzung innerhalb der jeweiligen Wissenschaftskultur interpretiert werden.