Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
From epidemiology to function. identification of a novel aldosterone regulator
From epidemiology to function. identification of a novel aldosterone regulator
Arterial hypertension is the most prevalent risk factor for cardiovascular disorders. Most cases of hypertension are due to unknown etiology, with only 5-15 per cent being secondary effects. Primary aldosteronism (PA) is the single most prevalent form of secondary hypertension, and is defined by autonomous aldosterone secretion independent of the plasma renin activity. Routine usage of aldosterone to renin ratio (ARR) for screening PA has revealed greater prevalence of the disorder, especially in resistant or advanced forms of arterial hypertension. The two most common causes of PA are aldosterone producing adenomas (APA) and bilateral adrenal hyperplasia (BAH). Rare Mendelian forms of familial hyperaldosteronism are also described. Until recently, genetic background of only glucocorticoid-remediable familial PA was elucidated in detail. Utilization of the exome sequencing techniques since 2011 identified somatic mutations in the cation transporter genes KCNJ5, ATP1A1, ATP2B3 and CACNA1D as the causative factors for circa 50 % of APAs. The underlying genetic causes of BAH cases remain to be determined. Genome-wide association studies (GWAS) have been the predominant methodology in genetic epidemiological research in the past ten years, under the hypothesis of “common disease – common variant”. Its prevalent application identified many risk loci, containing targets for functional investigation. In this study ARR was used as a phenotypic parameter in a GWAS in the German KORA-F4 cohort of 1876 individuals, leading to genome-wide significance of a locus in chromosome 5q32. The four genes in this locus (SLC26A2, TIGD6, HMGXB3 and CSF1R) were evaluated by their known characteristics and functions, and functional studies investigating their relevance to aldosterone biosynthesis and function were carried out for SLC26A2 and CSF1R. SLC26A2, a ubiquitously expressed solute carrier with mainly sulfate, oxalate and chloride affinities, was found to be co-regulated with aldosterone production in vivo and in vitro. RNA interference in a model adrenocortical cell line resulted in significantly higher rate of aldosterone production and aldosterone synthase expression, as well as increased overall steroidogenic capacity. Subsequent studies identified calcium signaling dependent pathways as the mediator of this effect. A germline SLC26A2 knock-in mouse model also showed confirmatory endocrine and adrenal phenotype in a sex-specific manner, with elevated plasma aldosterone concentration and ARR in females. The evidence derived from these findings suggests a possible role of SLC26A2 function in the pathophysiology of PA, which requires further epidemiological and functional experiments to confirm and elucidate., Die arterielle Hypertonie gilt als wichtigster Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Während in den meisten Fällen eine essentielle Hypertonie angenommen werden kann, liegt in 5-15 % der Patienten dem Bluthochdruck eine andere Erkrankung zugrunde. Mit dem Einsatz des Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) konnte der primäre Hyperaldosteronismus als die häufigste Form des sekundären Bluthochdrucks eingeordnet werden. Die beiden häufigsten Ursachen des primären Hyperaldosteronismus sind das Aldosteron-produzierende Adenom (APA) und die beidseitige Nebennierenrindenhyperplasie (BAH). Monogenetische, familiäre Formen sind hingegen insgesamt sehr selten. Mit dem Einsatz moderner Sequenziertechniken konnten seit 2011 somatische Mutationen in Ionenkanälen und Transportern (KCNJ5, ATP1A1, ATP2B3 und CACNA1D) in etwa 50 % der APAs identifiziert werden. Die genetische Ursachen der BAH sind dagegen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle unbekannt. Unter der “common disease – common variant” Hypothese sind Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) in den letzten zehn Jahren zur vorherrschenden Methode der genetischen epidemiologischen Forschung geworden. Ihr weit verbreiteter Einsatz hat zur Identifizierung vieler genetischer Risiko-Loci geführt, die dann funktionellen Untersuchungen zugeführt werden konnten. In der vorliegenden Arbeit wurde der ARQ als phänotypische Parameter in einer GWAS der deutschen KORA-F4 Kohorte von 1.876 Personen verwendet. Hierdurch fand sich eine genomweite Signifikanz eines Locus auf Chromosom 5q32. Die vier in diesem Locus enthaltenen Gene (SLC26A2, TIGD6, HMGXB3 und CSF1R) wurden anhand bekannter Eigenschaften und Funktionen eingeordnet und weitergehende funktionelle Studien für SLC26A2 und CSF1R durchgeführt. Für SLC26A2 – einem Transporter mit bekannten Affinitäten zu Sulfat, Oxalat und Chlorid - konnte in vivo und in vitro eine gemeinsame Regulation der adrenalen Expression mit Aldosteron gefunden werden. Ein knock-down von SCL26A2 in einem in vitro Modell durch siRNA führte zu einer relevanten Erhöhung der Aldosteron-Sekretion und transkriptionellen Veränderungen des Steroidbiosynthese-Apparats. Weitergehenden Untersuchungen identifizierten vor allem Kalzium-abhängige Signalkaskaden als für diesen Effekt ursächliche Mechanismen. In einem Slc26a2 knock-in Mausmodell konnten geschlechtsabhängig ein entsprechender endokriner Phänotyp mit einem erhöhten ARQ nachgewiesen werden. Zusammengenommen ergeben sich aus diesen Untersuchungen gute Hinweise für einen Einfluss von SLC26A2 in der Regulation der Aldosteronsekretion und in der Pathophysiologie des primären Hyperaldosteronismus. Weitere funktionelle, epidemiologische und genetische Untersuchungen werden notwendig sein, diese Ergebnisse weiter zu vertiefen und in ihrer potentiellen klinischen Wertigkeit einzuordnen.
Aldosterone, Hypertension, GWAS, Renin-Angiotensin-System, SLC26A2
Bozoglu, Tarik
2016
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Bozoglu, Tarik (2016): From epidemiology to function: identification of a novel aldosterone regulator. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Bozoglu_Tarik.pdf]
Vorschau
PDF
Bozoglu_Tarik.pdf

5MB

Abstract

Arterial hypertension is the most prevalent risk factor for cardiovascular disorders. Most cases of hypertension are due to unknown etiology, with only 5-15 per cent being secondary effects. Primary aldosteronism (PA) is the single most prevalent form of secondary hypertension, and is defined by autonomous aldosterone secretion independent of the plasma renin activity. Routine usage of aldosterone to renin ratio (ARR) for screening PA has revealed greater prevalence of the disorder, especially in resistant or advanced forms of arterial hypertension. The two most common causes of PA are aldosterone producing adenomas (APA) and bilateral adrenal hyperplasia (BAH). Rare Mendelian forms of familial hyperaldosteronism are also described. Until recently, genetic background of only glucocorticoid-remediable familial PA was elucidated in detail. Utilization of the exome sequencing techniques since 2011 identified somatic mutations in the cation transporter genes KCNJ5, ATP1A1, ATP2B3 and CACNA1D as the causative factors for circa 50 % of APAs. The underlying genetic causes of BAH cases remain to be determined. Genome-wide association studies (GWAS) have been the predominant methodology in genetic epidemiological research in the past ten years, under the hypothesis of “common disease – common variant”. Its prevalent application identified many risk loci, containing targets for functional investigation. In this study ARR was used as a phenotypic parameter in a GWAS in the German KORA-F4 cohort of 1876 individuals, leading to genome-wide significance of a locus in chromosome 5q32. The four genes in this locus (SLC26A2, TIGD6, HMGXB3 and CSF1R) were evaluated by their known characteristics and functions, and functional studies investigating their relevance to aldosterone biosynthesis and function were carried out for SLC26A2 and CSF1R. SLC26A2, a ubiquitously expressed solute carrier with mainly sulfate, oxalate and chloride affinities, was found to be co-regulated with aldosterone production in vivo and in vitro. RNA interference in a model adrenocortical cell line resulted in significantly higher rate of aldosterone production and aldosterone synthase expression, as well as increased overall steroidogenic capacity. Subsequent studies identified calcium signaling dependent pathways as the mediator of this effect. A germline SLC26A2 knock-in mouse model also showed confirmatory endocrine and adrenal phenotype in a sex-specific manner, with elevated plasma aldosterone concentration and ARR in females. The evidence derived from these findings suggests a possible role of SLC26A2 function in the pathophysiology of PA, which requires further epidemiological and functional experiments to confirm and elucidate.

Abstract

Die arterielle Hypertonie gilt als wichtigster Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Während in den meisten Fällen eine essentielle Hypertonie angenommen werden kann, liegt in 5-15 % der Patienten dem Bluthochdruck eine andere Erkrankung zugrunde. Mit dem Einsatz des Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) konnte der primäre Hyperaldosteronismus als die häufigste Form des sekundären Bluthochdrucks eingeordnet werden. Die beiden häufigsten Ursachen des primären Hyperaldosteronismus sind das Aldosteron-produzierende Adenom (APA) und die beidseitige Nebennierenrindenhyperplasie (BAH). Monogenetische, familiäre Formen sind hingegen insgesamt sehr selten. Mit dem Einsatz moderner Sequenziertechniken konnten seit 2011 somatische Mutationen in Ionenkanälen und Transportern (KCNJ5, ATP1A1, ATP2B3 und CACNA1D) in etwa 50 % der APAs identifiziert werden. Die genetische Ursachen der BAH sind dagegen in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle unbekannt. Unter der “common disease – common variant” Hypothese sind Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) in den letzten zehn Jahren zur vorherrschenden Methode der genetischen epidemiologischen Forschung geworden. Ihr weit verbreiteter Einsatz hat zur Identifizierung vieler genetischer Risiko-Loci geführt, die dann funktionellen Untersuchungen zugeführt werden konnten. In der vorliegenden Arbeit wurde der ARQ als phänotypische Parameter in einer GWAS der deutschen KORA-F4 Kohorte von 1.876 Personen verwendet. Hierdurch fand sich eine genomweite Signifikanz eines Locus auf Chromosom 5q32. Die vier in diesem Locus enthaltenen Gene (SLC26A2, TIGD6, HMGXB3 und CSF1R) wurden anhand bekannter Eigenschaften und Funktionen eingeordnet und weitergehende funktionelle Studien für SLC26A2 und CSF1R durchgeführt. Für SLC26A2 – einem Transporter mit bekannten Affinitäten zu Sulfat, Oxalat und Chlorid - konnte in vivo und in vitro eine gemeinsame Regulation der adrenalen Expression mit Aldosteron gefunden werden. Ein knock-down von SCL26A2 in einem in vitro Modell durch siRNA führte zu einer relevanten Erhöhung der Aldosteron-Sekretion und transkriptionellen Veränderungen des Steroidbiosynthese-Apparats. Weitergehenden Untersuchungen identifizierten vor allem Kalzium-abhängige Signalkaskaden als für diesen Effekt ursächliche Mechanismen. In einem Slc26a2 knock-in Mausmodell konnten geschlechtsabhängig ein entsprechender endokriner Phänotyp mit einem erhöhten ARQ nachgewiesen werden. Zusammengenommen ergeben sich aus diesen Untersuchungen gute Hinweise für einen Einfluss von SLC26A2 in der Regulation der Aldosteronsekretion und in der Pathophysiologie des primären Hyperaldosteronismus. Weitere funktionelle, epidemiologische und genetische Untersuchungen werden notwendig sein, diese Ergebnisse weiter zu vertiefen und in ihrer potentiellen klinischen Wertigkeit einzuordnen.