Schneider, Susanne (2003): Procalcitonin- ein diagnostischer Parameter bei Infektionen chronisch Nierenkranker. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Schneider_Susanne.pdf 748kB |
Abstract
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sind einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Durch unterschiedliche Entzümndungsreaktionen im Organismus (durch Hämodialyse, Autoimmunerkrankung, Abstossungsreaktion) kann es schwierig sein, eine bakterielle Infektion von einem anderen Entzündungszustand abzugrenzen. Procalcitonin (PCT), ein neuer Parameter zur Diagnostik bakterieller Infektionen, zeigte sich in der vorliegenden Studie durch eine eingeschränkte Nierenfunkton nicht beeinfliusst. Lediglich die Hämodialyse bewirkte einen leichten Anstieg des Parametes. Bei systemischer bakterieller Infektion liess sich, unabhängig von der Grunderkrankung der Patienten, eine vermehrte Freisetzung von PCT nachweisen. Bei Patienten mit Autoimmunerkrankung wurden erhöhte PCT-Werte nur gefunden, wenn zusätzlich eine bakterielle Infektion bestand. Im Gegensatz dazu konnte bei autoimmunerkrankten Patienten ein kontinuierlich erhöhtes CRP beobachtet werden. PCT erwies sich als ein nützlicher Parameter für eine frühzeitige Diagnose und die Verlaufskontrolle von bakteriellen Infektionen und deren Therapie bei Patienen mit renalen Erkrankungen.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Procalcitonin, Niereninsuffizienz, Hämodialyse, bakterielle Infektion, CRP |
Subjects: | 600 Technology, Medicine 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 16. January 2003 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | c2fc90d262fbbf8d34102ac6a5aaee47 |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 10033 |
ID Code: | 910 |
Deposited On: | 30. Apr 2003 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 12:32 |