Dyszynska, Anna (2008): Stellenwert des Diameters der Vena femoralis communis für die Ödemneigung bei chronischer Veneninsuffizienz im Rahmen dilatativ-degenerativer Venenerkrankungen. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Dyszynska_Anna.pdf 970kB |
Abstract
BACKGROUND Phleboedema, ankle oedema being a manifestation of Chronic Venous Disease (CVD) is a common condition with particularly high prevalence in women. The most common cause of CVD is a primary dilatative venous degeneration that may manifest itself in form of varicose veins oder deep vein dilatative phlebopathy. It is known that Common-Femoral-Vein (CFV) dilation correlates with the risk of skin changes corresponding to CAEP stage C3-C6. However, it remains to be demonstrated, if CFV dilation plays a role in the development of ankle oedema. OBJECTIVE The study objective was to test the hypothesis that there is an association between the diameter of the CFV and ankle oedema. METHODS A total of 40 subjects (including 34 females and 6 males) were enrolled in a randomised, placebo-controlled, double-blind study investigating the efficacy of diuretic therapy in ankle oedema. The investigational product contained as active substances bemetizid 5 mg and triamteten 10 mg. This analysis confines to women with primary CVD who received verum (n=16) or placebo (n=18), and only to their right legs. The diameter of CFV was measured by means of duplex scan during forced Valsalva manouver at the screening visit, whilst the impact of 7-day (or 14-day) diuretic therapy on ankle volume was determined using perometry (opto-electronic volumetry). An association between the two variables was examined. The data were analysed by means of descriptive and inferential statistics including ANOVA and logistic regression analysis. RESULTS In the group of women with a CFV dilation (diameter ≥ 16 mm) the risk of 3 % ankle oedema was 12-fold increased as compared to women with CFV diameters of 16 mm or less (OR = 12; p = 0.06). In contrast, other venous parameters including varicose veins (trunc, reticular, or spider-web varices), refluxes in deep or supperficial veins, degree of skin changes or results of photoplethysmography, were not predictive for the presence or extent of ankle oedema. The best discrimination between treatment effects of verum and placebo was observed if perometry included the distal 20 cm of the shank (p < 0.01). In contrast, if the examination was adjusted to the anatomical structures, i.e., involving the whole distance between the ankle and patella, discrimination was poor (insignifficant differences). The therapeutic effect on ankle volume was more pronounced after 7 days (43 mL) than after 14 days of treamtent (25 mL). Out of 9 women who initially experienced a volume reduction of at least 3 %, 6 noted a volume increase by at least 1 % during the second week of therapy. CONCLUSIONS The following conclusions refer to females and it is unknown if they might be extrapolated to males. 1. The diagnosis of phleboedema and/or its quantification should be based on perometry performed at the fixed distal 20-cm part of the shank. A supine position appears suitable for the assessment of ankle oedema, since it eliminates the influence of fluid shifting within the intravasal compartment. 2. Knowing the diameter of CFV one can assess the predisposition to phleboedema. A CFV diameter of 16 mm or more is consistent with an increased risk of phleboedema. 3. CFV dilation appears to be a marker of a generalised venous dilation (including capillaries). It is hypothesised, that venous dilation is a substrate of phleboedema. 4. The efficacy of the combination therapy with bemetizid 5 mg and triamteren 10 mg in women with primary degenerative CVD may markedly decline during second week of therapy; likely due to diuretic resistance.
Abstract
HINTERGRUND Das Phlebödem als Manifestation einer chronischen Veneninsuffizienz (CVI) stellt ein häufiges Problem dar und betrifft vorzugsweise Frauen. Die häufigste Ursache der CVI ist eine primäre dilatativ-degenerative Venenerkrankung, die sich in Form einer primären Varikose und/oder einer tiefen dilatativen Phlebopathie manifestiert. Obwohl die Dilatation der V. femoralis communis (VFC) mit dem Risiko einer CVI zusammenhängt, ist es bisher unbekannt, ob dieser Parameter auch in der Ödembildung eine Rolle spielen kann. ZIELSETZUNG Die vorliegende Studie hatte das Ziel, einen hypothetischen Zusammenhang zwischen dem Innendiameter der VFC und dem venös bedingten Unterschenkelödem zu überprüfen. METHODIK In die randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie wurden insgesamt 40 Patienten (34 Frauen und 6 Männer) aus einer internistisch-angiologischen Facharztpraxis in Tegernsee (Oberbayern) eingeschlossen. Die vorliegende Analyse bezog sich auf die rechten Beine von 34 Frauen (Verum N=16; Placebo N=18) mit einer chronischen Veneninsuffizienz primärer degenerativer Ätiologie und venös bedingten Stauungsödemen. Die ödemausschwemmenden Effekte einer diuretischen Behandlung wurden mittels einer optoelektronischen Volumetrie erfasst und mit den duplex-sonographisch erhobenen Diametern der VFC auf eine Beziehung untersucht. Die statistische Datenauswertung erfolgte mit Methoden der beschreibenden und schließenden Statistik (u.a. Varianzanalyse und logistische Regressionsanalyse). ERGEBNISSE Das Risiko eines Ödemvolumens von 3% verglichen mit dem Unterschenkel-gesamtvolumen bei Frauen mit einer VFC-Dilatation von ≥ 16 mm war 12fach erhöht im Vergleich zu den VFC-Diametern von weniger als 16 mm (OR = 12; p = 0,06). Dagegen waren andere Parameter des Venenstatus für das Auftreten oder die Ausprägung eines Phlebödems nicht relevant. Die Diskriminierfähigkeit einer volumetrischen Messung, die Effekte einer 7tägigen Diuretikabehandlung zwischen Verum und Placebo zu unterscheiden, war im distalen Unterschenkel-Bereich über eine fixe 20-cm Strecke am deutlichsten (p < 0,01). Wenn aber die Beinvolumina den anatomischen Strukturen angepasst gemessen wurden, d.h. über die Messstrecke vom Innenknöchel zur Patella, fanden sich keine statistisch signifikanten Volumenunterschiede mehr. In der Verum-Gruppe erreichte der ausschwemmende Effekt nach 7 Tagen Therapie 43 ml und verringerte sich während der 2. Therapiewoche auf 25 ml, also auf 58% des initialen Effektes. Von 9 Frauen, die nach 7 Tagen mindestens 3% (Ödem-) Volumen-ausschwemmung erzielt hatten, verzeichneten 6 eine mehr als 1% Volumenzunahme während der 2. Therapiewoche. SCHLUSSFOLGERUNGEN Die folgenden Schlussfolgerungen beziehen sich mangels ausreichenden Daten nur auf Frauen, und es ist unbekannt, ob und ggf. in welchem Ausmaß sie auf Männer übertragen werden dürften. 1. Eine quantitative Beurteilung eines Phlebödems sollte sich auf Volumenmessungen stützen, die den distalen Unterschenkelanteil über eine fixe Messstrecke von etwa 20 cm einbeziehen. Eine horizontale Untersuchungskörperlage scheint für eine korrekte Erfassung des peripheren Ödems adäquat, da sie den Einfluss der Blutvolumenverschiebungen im Beinvenensystem weitgehend ausschalten kann. 2. Anhand der Diametermessung der V. femoralis communis (VFC) kann eine Disposition zum Phlebödem diagnostiziert werden. Ein Diameter der VFC von 16 mm oder mehr ist mit einem erhöhten Risiko des Phlebödems verbunden. 3. Eine Dilatation der VFC scheint ein Marker einer allgemeinen Venendilatation (einschließlich des Kapillarbetts) zu sein. Diese kann hypothetisch als ein Substrat des Phlebödems angesehen werden. 4. Der ödemausschwemmende Effekt der Kombination von Bemetizid 5 mg und Triamteren 10 mg kann bei Frauen mit einer chronischen Veneninsuffizienz degenerativer Ätiologie bereits nach einer Behandlungsdauer von zwei Wochen deutlich nachlassen, wohl im Sinne einer Diuretikaresistenz.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | venous insufficiency, chronic venous disease, phleboedema, ankle oedema, leg oedema, venous dilation, common femoral vein, perometry, optoelctronic volumetry, duplex ultrasound, venous diameter measurement, randomised controlled trial, analysis of variance, multivariate analysis |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 17. Januar 2008 |
1. Berichterstatter:in: | Marshall, Markward |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 6c19c63ef521feb41068d525a9f6d149 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 12607 |
ID Code: | 8309 |
Eingestellt am: | 17. Apr. 2008 13:08 |
Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 07:33 |