Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Möglichkeiten und Grenzen palliativmedizinischer Betreuung im ambulanten und stationären Bereich. Retrospektive Analyse am Beispiel des Ambulanten Hospizes Christophorus (AHC) München und der Palliativstation des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching
Möglichkeiten und Grenzen palliativmedizinischer Betreuung im ambulanten und stationären Bereich. Retrospektive Analyse am Beispiel des Ambulanten Hospizes Christophorus (AHC) München und der Palliativstation des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching
In einem retrospektiven Ansatz wurde die Krankengeschichte von 51 terminal kranken Patienten in ihrem Verlauf verfolgt: über die Betreuung durch einen ambulanten Hospizdienst, die Aufnahme auf einer Palliativstation bis hin zur möglichen Entlassung. Die Arbeit zeigt typische Probleme in der Betreuung dieser Patientengruppe: von körperlichen Beschwerden über psychosoziale Schwierigkeiten bis hin zu Versorgungsdefiziten in der hausärztlichen Betreuung. Darüber hinaus schildert die Untersuchung die Arbeit in palliativmedizinischen Einrichtungen und diskutiert Zukunftsperspektiven der Palliativmedizin in Deutschland.
Hospiz, Palliativmedizin, ambulant, stationär
Seemund, Martin
2002
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seemund, Martin (2002): Möglichkeiten und Grenzen palliativmedizinischer Betreuung im ambulanten und stationären Bereich: Retrospektive Analyse am Beispiel des Ambulanten Hospizes Christophorus (AHC) München und der Palliativstation des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Seemund_Martin.pdf]
Vorschau
PDF
Seemund_Martin.pdf

473kB

Abstract

In einem retrospektiven Ansatz wurde die Krankengeschichte von 51 terminal kranken Patienten in ihrem Verlauf verfolgt: über die Betreuung durch einen ambulanten Hospizdienst, die Aufnahme auf einer Palliativstation bis hin zur möglichen Entlassung. Die Arbeit zeigt typische Probleme in der Betreuung dieser Patientengruppe: von körperlichen Beschwerden über psychosoziale Schwierigkeiten bis hin zu Versorgungsdefiziten in der hausärztlichen Betreuung. Darüber hinaus schildert die Untersuchung die Arbeit in palliativmedizinischen Einrichtungen und diskutiert Zukunftsperspektiven der Palliativmedizin in Deutschland.