Pohl, Monika (2004): Untersuchungen zur Darstellung mittelalterlicher Herrscher in der deutschen Kaiserchronik des 12. Jahrhunderts: Ein Werk im Umbruch von mündlicher und schriftlicher Tradition. Dissertation, LMU München: Faculty for Languages and Literatures |
Preview |
PDF
Pohl_Monika.pdf 2MB |
Abstract
Die Kaiserchronik entstand als erste deutsche Reimchronik im zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts in Regensburg und gehörte zu den beliebtesten Texten im Jahrhundert ihrer Entstehung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Ausschnitt des 17.000 Verse umfassenden Werkes von ca. 2000 Versen, in welchem die mittelalterlichen Herrscher vom Karolinger Ludwig dem Frommen bis zum Staufer Konrad III. in chronologischer Abfolge beschrieben werden. Dass historische Persönlichkeiten und Ereignisse hier erstmals nicht in der Sprache der schriftkundigen Kleriker – Latein – präsentiert werden, sondern in der Volkssprache, ist das Außergewöhnliche des Werkes. Damit stand der Dichter der Kaiserchronik aber auch vor dem Problem, diese beiden bisher weitgehend voneinander unabhängigen Traditionen der schriftlichen und der mündlichen Kultur miteinander in Einklang zu bringen. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie ihm dies gelungen ist und welche Elemente des mündlichen Dichtungshintergrundes in sein Werk eingeflossen sind.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Kaiserchronik,mittelhochdeutsche Reimchronik,orale Gesellschaft,schriftliche Tradition,Geschichtsschreibung |
Subjects: | 800 Literature 800 Literature > 830 Literatures of Germanic languages |
Faculties: | Faculty for Languages and Literatures |
Language: | German |
Date of oral examination: | 16. February 2004 |
1. Referee: | Hellgardt, Ernst |
MD5 Checksum of the PDF-file: | f9515e63becfc8697ca20192908fe6c6 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 15632 |
ID Code: | 5592 |
Deposited On: | 01. Sep 2006 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 09:22 |