Krokoch, Nikolai (2005): Ekklesiologie und Palamismus: Der verborgene Stolperstein der katholisch-orthodoxen Ökumene. Dissertation, LMU München: Faculty of Catholic Theology |
Preview |
PDF
Krokoch_Nikolai.pdf 2MB |
Abstract
Die Orthodoxie hat einen Gottesbegriff, in welchem zwischen Gottes Wesen und seinen ewigen Energien unterschieden wird. Dieser Gottesbegriff führt in der östlichen Ekklesiologie dazu, dass die unerschaffene Gnade als das Wesen der Kirche gelten kann. Die Kirche ist also der verklärte Leib Christi, welcher von göttlicher Energie erfüllt wird. Dadurch unterscheidet sich die orthodoxe Ekklesiologie wesentlich von der katholischen, welche ihren Ursprung in einer nestorianischen Christologie hat, weshalb die sichtbare, irdische Kirche als die Kirche schlechthin gilt und eine quasi Person, in Analogie zur zweiten, menschlichen Person in der nestorianischen Christologie bildet.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Energie, Person, Nestorianismus, Primat, Kircheneinheit |
Subjects: | 200 Religion 200 Religion > 280 Christian denominations and sects |
Faculties: | Faculty of Catholic Theology |
Language: | German |
Date of oral examination: | 6. May 2005 |
1. Referee: | Müller, Gerhard Ludwig |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 279bdc190be1af6cd9bbf38e1fa65698 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 14794 |
ID Code: | 4005 |
Deposited On: | 26. Aug 2005 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 10:19 |