| Hackenberg, Stephan (2005): Immunhistologische Charakterisierung des Nickel-induzierten Kontaktekzems anhand von T-Zellinfiiltrat, Adhäsionsmolekülen und Proliferations-/Apoptosephänomenen. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Stephan_Hackenberg.pdf 9MB |
DOI: 10.5282/edoc.3850
Abstract
In dieser Arbeit wurden Immunhistologische Charakteristika des Nickel-induzierten Kontaktekzems analysiert. Bei 10 Patienten mit Nickelkontaktallergie konnten CLA+ CCR5+ dominierte Zellinfiltrate im Sinne einer Th1-Antwort gefunden werden. Als Adhäsionsstrukturen fungierten E-Selektin sowie ICAM-1. Des weiteren konnten gesteigerte Proliferations- und Apoptoseaktivitäten eruiert werden. Vergleiche fanden statt mit 5 Psoriasisproben und 5 Patienten mit negativer Reaktion im Nickel-ECT-Feld.
| Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
|---|---|
| Keywords: | Nickel, Th1, Apoptose, Immunhistologie, Proliferation |
| Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
| Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
| Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
| Datum der mündlichen Prüfung: | 23. Juni 2005 |
| 1. Berichterstatter:in: | Thomas, Peter |
| MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | f5f4b73cb98ec23c893ae531f7aef6db |
| Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 11145 |
| ID Code: | 3850 |
| Eingestellt am: | 11. Jul. 2005 |
| Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 10:25 |
Nur für Administratoren und Editoren: Dokument bearbeiten