Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
On perturbative corrections to the Einstein-Hilbert term in Type-IIB orientifolds
On perturbative corrections to the Einstein-Hilbert term in Type-IIB orientifolds
We study quantum corrections to the Einstein-Hilbert term in Type-IIB orientifolds using string perturbation theory. We adopt two different approaches: one is genus-1 3-point amplitude and the other one is genus-3/2 2-point amplitude. In first approach, we begin with revisiting the Heterotic genus-1 3-graviton amplitude and derive a kinematic structure before coordinate integration that differs from previous reports. We then extend the calculation to the Type-I string, including the “pinched-off” contributions which are previously neglected. We find that even after including these contributions, the resulting genus-1 correction breaks the expected gravitational kinematic structure, indicating that the string amplitude calculation remains incomplete and requires further study. This involves assignment of picture number on the surfaces, and a new technique ”vertical integration” should be considered to deal with the calculation of amplitudes. This procedure may introduce potential new contributions. Unfortunately, the application of ”vertical integration” is still under research. We have to leave this topic to our future study. In second approach, using the concept of relevant modular transformations, we determine the moduli spaces of all genus-3/2 Riemann surfaces, correcting an earlier result about the fundamental domain. With this knowledge, it should in principle be possible to derive genus-3/2 amplitude corrections., Wir untersuchen Quantenkorrekturen zum Einstein-Hilbert-Term in Type-IIB Orientifolds unter Verwendung der String Störungsrechnung. Wir verfolgen dabei zwei verschiedene Ansätze: zum einen die 3-Punkt Amplitude vom Genus-1 und zum anderen die 2-Punkt Amplitude vom Genus-3/2. Im ersten Ansatz beginnen wir mit einer erneuten Betrachtung der Heterotic 3-Graviton Amplitude vom Genus-1 und leiten eine kinematische Struktur vor der Koordinatenintegration ab, die sich von früheren Berichten unterscheidet. Anchließend erweitern wir die Berechnung auf den Type-I String, einschließlich der zuvor vernachlässigten ”pinched-off” Beiträge. Wir stellen fest, dass selbst nach Einbeziehung dieser Beiträge die resultierende Korrektur der Genus-1 die erwartete gravitative kinematische Struktur bricht, was darauf hindeutet, dass die Berechnung der String Amplitude unvollständig bleibt und weiterer Untersuchungen bedarf. Dies beinhaltet die Zuweisung von Bildnummern auf den Weltflächen, und es sollte eine neue Technik, die ”vertikale Integration”, in Betracht gezogen werden, um die Berechnung der Amplituden zu bewältigen. Dieses Verfahren kann potenzielle neue Beiträge einbringen. Leider befindet sich die Anwendung der ”vertikale Integration” noch in der Forschung. Wir müssen dieses Thema für unsere zukünftige Studie zurückstellen. Im zweiten Ansatz bestimmen wir unter Verwendung des Konzepts relevanter modularer Transformationen die Moduli-Räume aller Riemannschen Flächen vom Genus-3/2 und korrigieren damit ein früheres Ergebnis über die fundamentale Domäne. Mit diesem Wissen sollte es grundsätzlich möglich sein, Amplitudenkorrekturen der Genus-3/2 abzuleiten.
String Perturbation Theory, 2-point Loop Correction, 3-point Graviton Amplitude, Low Energy Effective Action
Li, Tailin
2025
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Li, Tailin (2025): On perturbative corrections to the Einstein-Hilbert term in Type-IIB orientifolds. Dissertation, LMU München: Fakultät für Physik
[thumbnail of Li_Tailin.pdf]
Vorschau
PDF
Li_Tailin.pdf

1MB

Abstract

We study quantum corrections to the Einstein-Hilbert term in Type-IIB orientifolds using string perturbation theory. We adopt two different approaches: one is genus-1 3-point amplitude and the other one is genus-3/2 2-point amplitude. In first approach, we begin with revisiting the Heterotic genus-1 3-graviton amplitude and derive a kinematic structure before coordinate integration that differs from previous reports. We then extend the calculation to the Type-I string, including the “pinched-off” contributions which are previously neglected. We find that even after including these contributions, the resulting genus-1 correction breaks the expected gravitational kinematic structure, indicating that the string amplitude calculation remains incomplete and requires further study. This involves assignment of picture number on the surfaces, and a new technique ”vertical integration” should be considered to deal with the calculation of amplitudes. This procedure may introduce potential new contributions. Unfortunately, the application of ”vertical integration” is still under research. We have to leave this topic to our future study. In second approach, using the concept of relevant modular transformations, we determine the moduli spaces of all genus-3/2 Riemann surfaces, correcting an earlier result about the fundamental domain. With this knowledge, it should in principle be possible to derive genus-3/2 amplitude corrections.

Abstract

Wir untersuchen Quantenkorrekturen zum Einstein-Hilbert-Term in Type-IIB Orientifolds unter Verwendung der String Störungsrechnung. Wir verfolgen dabei zwei verschiedene Ansätze: zum einen die 3-Punkt Amplitude vom Genus-1 und zum anderen die 2-Punkt Amplitude vom Genus-3/2. Im ersten Ansatz beginnen wir mit einer erneuten Betrachtung der Heterotic 3-Graviton Amplitude vom Genus-1 und leiten eine kinematische Struktur vor der Koordinatenintegration ab, die sich von früheren Berichten unterscheidet. Anchließend erweitern wir die Berechnung auf den Type-I String, einschließlich der zuvor vernachlässigten ”pinched-off” Beiträge. Wir stellen fest, dass selbst nach Einbeziehung dieser Beiträge die resultierende Korrektur der Genus-1 die erwartete gravitative kinematische Struktur bricht, was darauf hindeutet, dass die Berechnung der String Amplitude unvollständig bleibt und weiterer Untersuchungen bedarf. Dies beinhaltet die Zuweisung von Bildnummern auf den Weltflächen, und es sollte eine neue Technik, die ”vertikale Integration”, in Betracht gezogen werden, um die Berechnung der Amplituden zu bewältigen. Dieses Verfahren kann potenzielle neue Beiträge einbringen. Leider befindet sich die Anwendung der ”vertikale Integration” noch in der Forschung. Wir müssen dieses Thema für unsere zukünftige Studie zurückstellen. Im zweiten Ansatz bestimmen wir unter Verwendung des Konzepts relevanter modularer Transformationen die Moduli-Räume aller Riemannschen Flächen vom Genus-3/2 und korrigieren damit ein früheres Ergebnis über die fundamentale Domäne. Mit diesem Wissen sollte es grundsätzlich möglich sein, Amplitudenkorrekturen der Genus-3/2 abzuleiten.