| Gschwendner, Maresa Elisabeth (2025): Die Impfbereitschaft des Gesundheitspersonals in stationären und ambulanten Einrichtungen während der COVID-19-Pandemie. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Gschwendner_Maresa_Elisabeth.pdf 1MB |
Abstract
Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie stellt vor allem das Gesundheitspersonal in stationärer sowie in ambulanter Pflege vor neue Herausforderungen. Besonders sie sind einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt und stellen selbst ein großes Risiko für eine Infektionsübertragung auf die Pflegebedürftigen dar. Zusätzlich belasten strenge Isolationsmaßnahmen und neue Vorgehensweisen zur Infektionsbekämpfung die ohnehin schon durch den seit Jahren herrschenden Personalmangel stark beanspruchten Mitarbeiter. Ziel der Studie: Welche Assoziationen können zwischen psychischen Erkrankungen und psychologischen Einflussfaktoren auf die Impfbereitschaft bei Gesundheitspersonal in der stationären und ambulanten Pflege in Bayern festgestellt werden? Methoden: Neben soziodemografischen Daten wurden psychosoziale Determinanten, sowie Assoziationen zur Impfbereitschaft untersucht. Die Datenerhebung fand von März 2020 bis Februar 2023 im Rahmen des Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitors statt (Deutsches Register klinischer Studien DRKS 26039). Neben soziodemographischen Faktoren wurden Symptome von Depression (PHQ-9) und Burn-out (MBI), sowie psychologische Einflussfaktoren auf die Impfbereitschaft (5C) ermittelt. Es wurde eine multivariate Regressionsanalyse mit schrittweiser Selektion der Variablen durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt gingen n=220 Studienteilnehmer in die Analyse ein. Burnout-Symptome, sowie depressive Symptome beim Gesundheitspersonal wirkten sich negativ auf deren Impfbereitschaft aus. Ein höheres Bildungsniveau hatte einen positiven Einfluss auf die Bewertung von impfspezifischen Informationen. Strukturell wahrgenommene Hürden und ein geringeres Verantwortungsgefühl gegenüber anderen, waren Gründe für eine geringere Impfbereitschaft. Das Vertrauen in den Impfstoff war umso geringer, je häufiger das Gesundheitspersonal mit infizierten und pflegebedürftigen Menschen in Kontakt kam. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass eine Vielzahl von gruppenspezifischen psychosozialen Faktoren die Impfbereitschaft des Gesundheitspersonals während der COVID-19-Pandemie beeinflussen kann. Vor allem wird der Bedarf an gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Burnout-Prävention für das Gesundheitspersonal deutlich. Es ist daher dringend erforderlich, gezielte Interventionen umzusetzen, um rasch einen Effekt auf die noch laufende Pandemiesituation, sowie zukünftige mögliche Pandemien zu erzielen.
Abstract
Background: Since the COVID-19 pandemic started, health care workers in inpatient and outpatient care has been confronted with unknown obstacles. Especially health care workers in nursing homes were at a higher risk to be exposed to the virus and unintentionally contributed to the infection process. In addition to that, they had to cope with strict isolation measures, new strategies of infection control and therefore a higher workload, even though most of them already had to deal with burnout and depression before the COVID-19 pandemic. Aim of the study: What associations can be found between mental disorders and psychological factors influencing the readiness to vaccinate among health care workers in inpatient and outpatient care facilities in Bavaria? Methods: From the data of a register study running since March 2021, 220 eligible study participants were selected to represent the healthcare staff in inpatient and outpatient facilities throughout Bavaria (Germany). In addition to sociodemographic data, psychosocial determinants related to vaccination intention were investigated. A multivariate regression analysis with stepwise variable selection was performed. Results: A total of n=220 study participants were included in the analysis. Burnout symptoms and depressive Syndromes among health workers negatively impacted vaccination intention, while higher education level positively impacted the evaluation of vaccination information. Structurally perceived barriers and a lower sense of responsibility towards others were reasons for lower intention to get vaccinated. Confidence in the vaccine was lower the more frequently healthcare workers came into contact with infected people and those in need of care. Conclusion: The present study shows that a variety of group-specific psychosocial factors may influence healthcare workers' readiness to vaccinate during the COVID-19 pandemic. Most importantly, it highlights the need for targeted interventions to improve burnout prevention for healthcare workers, especially concerning depersonalization. The results detected associations between psychological determinants and vaccination readiness in this important professional group of the health sector. It is therefore urgent to implement targeted interventions to quickly achieve an effect on the ongoing pandemic situation as well as future possible pandemics.
| Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
|---|---|
| Keywords: | healthcare workers, 5C, PHQ-9, MBI, Covid-19 |
| Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
| Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
| Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
| Datum der mündlichen Prüfung: | 12. August 2025 |
| 1. Berichterstatter:in: | Gensichen, Jochen |
| MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | a93a37a90e38170e4ad382931f193d33 |
| Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22519 |
| ID Code: | 35779 |
| Eingestellt am: | 25. Nov. 2025 15:22 |
| Letzte Änderungen: | 25. Nov. 2025 15:23 |