Endell, David (2025): Klinischer und radiologischer Vergleich der arthroskopischen isolierten coracoclaviculären und der kombinierten acromioclaviculären AC-Gelenkstabilisierung mittels Tight-Rope Verfahren. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Endell_David.pdf 17MB |
Abstract
Background and objective: Despite advancements in surgical techniques, there remains a high rate of recurrent instability following arthroscopic stabilization surgery for acute AC joint dislocations. In par-ticular, horizontal instability with residual posterior translation of the clavicle is an inadequately ad-dressed and therefore persistent issue. The aim of this investigation is to compare the technical advance-ment of arthroscopic surgical techniques for the treatment of acromioclavicular joint dislocations through additional horizontal stabilization (CC-AC) with a control cohort that only received isolated coracocla-vicular stabilization (CC). Methodology: This study is a retrospective analysis of prospectively collected data from 40 patients with acute high-grade ACJ dislocations (Rockwood type IV-V), evaluating and comparing mid-term clinical and radiological postoperative outcomes using various scores (ACJI, Taft, SSV, CS). Both groups (CC-AC and CC) were matched for age, gender, and injury severity. Statistical analyses were performed using Wilcoxon and Mann-Whitney U-tests. Results: Clinical outcomes showed no significant differences between the groups in terms of the Subjec-tive Shoulder Value (SSV) and Constant Scores (CS) (p>0,202). Postoperative strength development and clinical subscores for strength development in the ACJI score also showed no significant differences (p>0,107). However, the ACJI score (86,1 vs. 77,1 points, p=0,018) and the Taft score (11,0 vs. 10,1 points, p=0,049) were significantly higher for the CC-AC group. Radiological assessments indicated a tendency for better horizontal stability and lower rates of implant migration in the CC-AC group (p<0,026). Conclusion: Additional horizontal stabilization in the surgical treatment of acromioclavicular joint dislo-cations leads to improved radiological outcomes, particularly concerning horizontal stability. Clinical outcomes such as strength, pain, and function, however, show no significant differences between the analyzed groups. Despite better radiological results, clinical results show no relevant difference and a high rate of vertical and horizontal recurrent instability persists.
Abstract
Hintergrund und Ziel der Studie: Trotz Weiterentwicklung der chirurgischen Techniken verbleibt eine hohe Rate an Rezidivinstabilitäten nach arthroskopischer Stabilisierungsoperation von akuten AC-Gelenkluxationen. Insbesondere die horizontale Instabilität mit residualer posteriorer Translation der Cla-vicula ist eine bisher inadäquat adressierte und persistierende Problematik. Ziel ist der Vergleich der tech-nischen Weiterentwicklung der arthroskopischen Operationstechnik zur Behandlung von acromioclaviculä-ren Gelenkluxationen durch zusätzliche horizontale Stabilisierung (CC-AC) mit einer Vergleichskohorte, die nur eine isolierte coracoclaviculäre Stabilisierung (CC) erhalten hatte. Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von prospektiv erhobenen Datensätzen von 40 Patienten mit akuten ACG-Luxationen (Typ Rockwood IV-V), wobei die mittelfristigen klinischen und radiologischen postoperativen Ergebnisse mittels verschiedener Scores (ACJI, Taft, SSV, CS) evaluiert und verglichen wurden. Beide Gruppen (CC-AC und CC) wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und Schweregrad der Verletzung gepaart. Statistische Auswertungen erfolgten mittels Wilcoxon- und Mann-Whitney-U-Tests. Ergebnisse: Die klinischen Ergebnisse zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich des Subjective Shoulder Value (SSV) und des Constant Scores (CS) (p>0,202). Die postope-rative Kraftentwicklung und die klinischen Subscores zur Kraftentwicklung im ACJI Score zeigten eben-falls keine signifikanten Unterschiede (p>0,107). Jedoch ergaben der ACJI Score (86,1 vs. 77,1 Punkte, p=0,018) und der Taft Score signifikant höhere Werte für die CC-AC Gruppe (11,0 vs. 10,1 Punkte, p=0,049). Radiologische Auswertungen zeigten eine tendenziell bessere horizontale Stabilität und gerin-gere Raten von Implantatmigration in der CC-AC Gruppe (p<0,026). Zusammenfassung: Die zusätzliche horizontale Stabilisierung bei der operativen Behandlung von höher-gradigen acromioclaviculären Gelenkluxationen führt zu verbesserten radiologischen Ergebnissen, insbe-sondere hinsichtlich der horizontalen Stabilität. Klinische Ergebnisse wie Kraft, Schmerz und Funktion zeigen jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. Trotz optimierter radiologischer Ergebnisse zeigen sich gleichwertig gute klinische Ergebnisse bei einer verbliebenen hohen Rate an vertikalen und horizontalen Rezidivinstabilitäten.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 24. Juli 2025 |
1. Berichterstatter:in: | Ockert, Ben |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | cbbb9add32d63089dc363a600cff5963 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22412 |
ID Code: | 35691 |
Eingestellt am: | 28. Aug. 2025 13:51 |
Letzte Änderungen: | 28. Aug. 2025 13:51 |