Rauch, Barbara (2025): Die 1-Stunden-Plasmaglukosekonzentration im oralen Glukosetoleranztest als Prädiktor für den Glukosestatus 5 Jahre postpartum: Untersuchung von Frauen nach Gestationsdiabetes. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Rauch_Barbara.pdf 1MB |
Abstract
Hintergrund und Zielsetzung der Arbeit In früheren Arbeiten verschiedener Gruppen zeigte sich eine Überlegenheit der 1-Stunden-Plasmaglukose (1h-PG) aus dem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) bei der Prädiktion von Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) in der Allgemeinbevölkerung. Nüchtern- (NPG) und 2-Stunden-Plasmaglukose (2h-PG) schnitten schlechter ab. So wurde eine neue T2D-Risikogruppe mit norm-wertigen NPG- und 2h-PG-Werten, aber erhöhter 1h-PG ≥ 155 mg/dl (NGT-1h-path) beschrieben, die durch die aktuellen Prädiabeteskriterien nicht erfasst wird. Gestationsdiabetes mellitus (GDM) weist ebenfalls auf ein erhöhtes Risiko für einen späteren T2D hin. Welche Frauen nach einem GDM aber besonders gefährdet sind, ist noch nicht ausreichend definiert. Im Rahmen dieser Arbeit sollte deshalb einerseits untersucht werden, ob die 1h-PG aus einen postpartalen oGTT hin-sichtlich ihrer prädiktiven Eignung im postpartalen T2D-Risikoscreening den NPG- und 2h-PG-Werten überlegen ist. Andererseits sollte betrachtet werden, ob eine routinemäßige Mitbestimmung der 1h-PG im postpartalen oGTT die Trennschärfe des Tests erhöhen könnte – also keine Überlegenheit dieses Werts, sondern seine zusätzliche Bestimmung als Ergänzung. Methodik Die Auswertungen der vorliegenden Arbeit erfolgten auf Basis von longitudinalen Daten des 5-Jahres-Follow-Ups von 131 Frauen der PPSDiab Studie. Als primärer Endpunkt wurde die Manifestation von T2D oder das Auftreten eines fortgeschrittenen Prädiabetes (kombiniert abnormale Nüchternplasmaglukose (IFG) und gestörte Glukosetoleranz (IGT)) beim 5-Jahres-Follow-Up untersucht. Für NPG, 1h-PG und 2h-PG wurden jeweils binär logistische Regressionsmodelle erstellt und Sensitivitäts- und Spezifitätsanalysen durchgeführt. Die NGT-1h-path Kohorte wurde im Ver-gleich zu NGT-Probandinnen mit normwertiger 1-PG < 155 mg/dl (NGT-1h-norm) und den Prädiabetespopulationen bezüglich klinischer und metabolischer Charakteristika verglichen. Außerdem wurde die Prävalenz von pathologischer Glukosetoleranz (PGT) innerhalb der beiden NGT-Kohorten zum Zeitpunkt 5 Jahre postpartum untersucht. Ergebnisse Die 1h-PG erwies sich in den logistischen Regressionsmodellen als ein signifikanter Prädiktor für T2D/kombinierte IFG+IGT beim 5-Jahres-Follow-up, verlor allerdings in einem kombinierten Modell mit NPG die Signifikanz. Bei der Prädiktion von T2D/kombinierte IFG+IGT war die 1h-PG mit dem Grenzwert von ≥ 155 mg/dl im Vergleich zu NPG und 2h-PG durch eine höhere Sensitivität und eine geringere Spezifität ausgezeichnet. Als Cut-off mit optimalem Verhältnis von Sensitivität und Spezifität wurde für die 1h-PG ein Grenzwert von ≥ 166 mg/dl ermittelt. Die NGT-1h-path Kohorte war im Vergleich zu NGT-1h-norm durch signifikant schlechtere Werte des Matsuda Index (4,58 (2,99 – 5,90) vs. 6,67 (4,42 – 8,02), p < 0,01), Disposition Index (215,09 (163,26 – 291,80) vs. 276,46 (197,69 – 338,78), p < 0,05) und der Fläche unter der Glukosekurve (294,50 (281,44 – 311,25) vs. 236,63 (214,06 – 249,63), p < 0,001) charakterisiert. Im Vergleich zu IGT und IFG waren die metabolischen Veränderungen von NGT-1h-path geringer ausgeprägt. NGT-1h-path und NGT-1h-norm unterschieden sich signifikant bezüglich der Prävalenz von PGT fünf Jahre postpartal (34,4% versus 14,3%, p < 0,05). Ein NGT-1h-path Status war mit einem 3,8-fach erhöhten Risiko (1,22 – 11,66, p < 0,05) für PGT beim 5-Jahres-Follow-Up verbunden. Schlussfolgerung In den vorliegenden Analysen konnte keine Überlegenheit der 1h-PG bei der Prädiktion von T2D/kombinierte IFG+IGT nachgewiesen werden, die einen Ersatz der 2h-PG durch die 1h-PG ermöglichen würde. Eine zusätzliche Mitbestimmung der 1h-PG in einem 3-Punkt oGTT könnte aber eine verbesserte Risikostratifizierung nach GDM ermöglichen.
Abstract
Objective Previous investigations of various research groups showed a superior ability of the 1-hour plasma glucose concentration (1h-PG) obtained from the oral glucose tolerance test (oGTT) in predicting future type 2 diabetes (T2D) in the general population. In comparison, fasting (NPG) and 2-hour plasma glucose concentration (2-PG) performed worse. Additionally, a 1h-PG ≥ 155 mg/dl in sub-jects with normal fasting and 2h-PG (NGT-1h-path) reveals a currently undetected group of indi-viduals with an increased risk for T2D. Gestational diabetes (GDM) is related to an increased risk for future T2D as well. Currently, indications of women exhibiting a particularly high T2D risk are still subject to current research. Therefore, the object of the current analysis was to evaluate if the 1h-PG obtained from a postpartum oGTT examination is superior to NPG and 2h-PG regarding the postpartum T2D risk stratification. Furthermore, it was to be investigated whether an addi-tional determination of the 1h-PG in the postpartum oGTT displays an added value for the post-partum T2D risk screening in relation to an improved selectivity of the risk stratification. Methods In the current investigation longitudinal data of 131 women after GDM from the PPSDiab study were analyzed and T2D or advanced prediabetes (combined impaired fasting glucose (IFG) plus impaired glucose tolerance (IGT)) at five years postpartum was evaluated as the primary end-point. Binary logistic regression models as well as sensitivity and specificity analysis were per-formed for NPG, 1h-PG and 2h-PG. NGT-1h-path and NGT-subjects with 1h-PG < 155 mg/dl (NGT-1h-norm) as well as prediabetic subjects were compared regarding clinical and metabolic charac-teristics. Furthermore, the prevalence of pathological glucose tolerance (PGT) five years postpar-tum was analyzed. Results In the logistic regression models, the 1h-PG was a significant predictor for T2D/combined IFG+IGT, but lost significance in a combined model with NPG. In comparison to NPG and 2h-PG, the 1h-PG with the cut-off of ≥ 155 mg/dl showed a superior sensitivity, but a decreased specific-ity in predicting T2D/combined IFG+IGT. For the 1h-PG, a threshold from ≥ 166 mg/dl was deter-mined as the optimal cut-off regarding sensitivity and specificity. NGT-1h-path significantly dif-fered from NGT-1h-norm in insulin sensitivity (Matsuda index (4.58 (2.99 – 5.90) vs. 6.67 (4.42 – 8.02), p < 0.01)), disposition index (215.09 (163.26 – 291.80) vs. 276.46 (197.69 – 338.78), p < 0.05), and area under the glucose curve (294.50 (281.44 – 311.25) vs. 236.63 (214.06 – 249.63), p < 0.001). In comparison to IFG and IGT the metabolic parameters of NGT-1h-path were only slightly reduced. NGT-1h-path exhibited a higher prevalence of PGT five years postpartum than NGT-1h-norm (34.4% vs. 14.3%, p < 0.05) and showed a 3,8-fold increased risk (1.22 – 11.66, p < 0.05) for PGT at five years follow up. Conclusion To estimate the risk for future T2D/combined IFG+IGT, there was no benefit in a shortening of oGTT time by determining the 1h-PG instead of 2h-PG. However, an additional measurement of 1h-PG in routine oGTT might improve the postpartum T2D risk stratification after GDM.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Gestationsdiabetes, 1h-Plasmaglukosekonzentration, oraler Glukosetoleranztest, Diabetes mellitus Typ 2 |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 16. Juli 2025 |
1. Berichterstatter:in: | Lechner, Andreas |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 9c1e278c20f14388aee65b06cad03467 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22437 |
ID Code: | 35642 |
Eingestellt am: | 26. Sep. 2025 09:27 |
Letzte Änderungen: | 26. Sep. 2025 11:08 |