Evenschor, Natalie Lidia (2025): Immunhistochemische Untersuchungen zur möglichen Pathogenese der granulären Parakeratose. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Evenschor_Natalie_Lidia.pdf 2MB |
Abstract
Die granuläre Parakeratose (GP) stellt ein histologisches Phänomen dar, das bisher wenig erforscht ist. Weder Pathogenese, noch klinische Einordnung sind geklärt. Die Ergebnisse der immunhistochemischen Antikörperfärbungen für Caspase-14, Voltage-gated Calcium channel (VGCC), Desmocollin-1 (DSC-1) und Corneodesmosin (CDSN) stützen die These, dass Okklusion und eine hohe Umgebungsfeuchtigkeit Provokationsfaktoren darstellen. Das feuchte Milieu scheint die Produktion und Ausschüttung von lamellar bodies (LB) am Übergang vom Stratum granulosum (SG) zum Stratum corneum (SC) zu vermindern. Eine reduzierte Expression von VGCC könnte einerseits die extrazelluläre Calcium-Konzentration erhöhen, was die LB-Ausschüttung hemmt und andererseits einen niedrigen intrazellulären Calcium-Gehalt bewirken, sodass Calcium-abhängige Prozesse behindert werden, darunter die Ausschüttung von Keratohyalingranula und der (Pro-)Filaggrin-Abbau. Die gehemmte LB-Ausschüttung von CDSN resultiert in ausbleibender Bildung von Corneodesmosomen. Die ebenfalls retinierten Kallikreine können die Desmoglea (DSC-1 und Desmoglein-1 (DSG-1)) im Verlauf des SC nicht abbauen, sodass eine Hyperkeratose entsteht. Intrazellulär erfolgt am Übergang SG/SC keine Degranulierung von Keratohyalingranula, sodass Profilaggrin und Procaspase-14 nicht im Zytosol wirken können. Daher bleiben Zellkompaktierung und Zellkernabbau aus. Dies hat eine Hyperparakeratose mit granulärem Aspekt und einen Verbleib des Nukleus zur Folge.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 27. März 2025 |
1. Berichterstatter:in: | Flaig, Michael J. |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 672e40d69cf5bc494aed3c26790fef00 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22345 |
ID Code: | 35352 |
Eingestellt am: | 14. Jul. 2025 14:13 |
Letzte Änderungen: | 14. Jul. 2025 14:13 |