Möckl, Justin (2025): Alkoholbezogene Störungen und Behandlungspfade von Patienten mit einer Alkoholkonsumstörung im Bundesland Bremen: eine Sekundärdatenanalyse von Routinedaten. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Moeckl_Justin.pdf 1MB |
Abstract
Hintergrund: Alkoholkonsum ist bedingt durch unterschiedliche Wirkmechanismen Ursache für verschiedene Krankheiten, gleichzeitig gilt Deutschland im internationalen Vergleich als Hochkonsumland. Die Prävalenz für eine Alkoholabhängigkeit nach Kriterien der vierten Auflage des diagnostischen und statistischen Manuals psychischer Störungen (DSM-IV) lag in der erwachsenen, deutschen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren im Jahr 2018 bei 3,1%. Trotz vorhandener evidenzbasierter Verfahren der Früherkennung, adäquater Diagnostik und Behandlung von alkoholbezogenen Störungen zeigen sich in der Praxis oft Probleme. Bisherige Forschungsarbeiten weisen auf eine geringe Inanspruchnahme suchtspezifischer Behandlungen von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit hin. In dieser Arbeit wird diese Behandlungslücke mithilfe von verknüpften Routinedaten verschiedener Kosten- und Leistungsträger aus dem Bundesland Bremen näher beleuchtet. Ziele: Das übergeordnete Ziel der Dissertation ist die Analyse der Versorgungsituation von Personen mit alkoholbezogenen Störungen insbesondere einer Alkoholabhängigkeit, um Versorgungslücken und Schnittstellenprobleme identifizieren zu können. Das erste Forschungsziel ist die suchtspezifische Versorgungssituation von Menschen mit alkoholbezogenen Störungen in Bremen in verschiedenen medizinischen Settings darzustellen und die Inanspruchnahme von suchtspezifischen Behandlungen von Menschen mit Alkoholabhängigkeit mithilfe von Umfragedaten auf die Gesamtbevölkerung in Bremen hochzurechnen. Das zweite Forschungsziel besteht in der Analyse der individuellen suchtspezifischen Behandlungspfade von Menschen mit Alkoholabhängigkeit. Diese Pfade wurden in typische Verläufe geclustert und diese Cluster hinsichtlich ihrer Konformität mit den aktuellen S3-Leitlinien überprüft sowie im Hinblick auf sozidemographische Variablen charakterisiert. Methodik: Datengrundlage sind Routinedaten der Jahre 2016 und 2017 von Personen mit mind. einer alkoholbezogenen Diagnose und Wohnsitz in Bremen (n=11.205). Die Daten beinhalten ambulante und stationären Daten zweier gesetzlicher Krankenkassen (AOK Bremen/Bremerhaven, hkk), alkoholbezogene Rehabilitationsmaßnahmen der regionalen Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen sowie Besuche der ambulanten Suchthilfe des kommunalen Klinikverbunds Bremen Gesundheit-Nord. Die Anzahl der Personen mit in Anspruch genommenen suchtspezifischen Maßnahmen, wie einem stationären qualifizierten Entzug, ambulanter medikamentöser Rückfallprophylaxe, Rehabilitationsmaßnahmen, ambulanter Suchthilfe sowie mit dokumentieren ambulanten und stationären Diagnosen einer Alkoholabhängigkeit wurde auf die Bevölkerung Bremens hochgerechnet. Für die Berechnung der Behandlungsquote wurde darüber hinaus die Anzahl aller Personen mit einer Alkoholabhängigkeit in Bremen mithilfe von Daten des Epidemiologischen Suchtsurveys 2018 alters- und geschlechtsspezifisch auf die Bevölkerung Bremens hochgerechnet. Für das zweite Forschungsvorhaben wurden individuelle suchtspezifische Behandlungspfade von 518 Personen mit Methoden der Sequenzdatenanalyse erstellt, geclustert und analysiert. Die Behandlungspfade beinhalten suchtspezifische Maßnahmen 10 Monate nach einer stationären Indexepisode aufgrund von Alkoholabhängigkeit. Im Anschluss wurden soziodemografische Merkmale und Unterschiede in der Behandlung mithilfe eines Multinomialen Logit Modells für die Clusterzugehörigkeit analysiert. Ergebnisse: Die erste Studie konnte zeigen, dass im Bundesland Bremen mehr als die Hälfte der Personen mit einer Alkoholabhängigkeit bereits im Gesundheitssystem dokumentiert war, größtenteils im ambulanten Setting. Suchtspezifische Maßnahmen nahmen jedoch nur 11% in Anspruch. Am häufigsten wurde ein qualifizierter Entzug begonnen (4,7%) oder die ambulante Suchthilfe besucht (4,3%). Eine Postakutbehandlung wurde seltener in Anspruch genommen (0,8% medikamentöse Rückfallprophylaxe und 3,9% Rehabilitation). Unter jüngeren und männlichen Personen war die Behandlungsquote am höchsten. Im Rahmen der zweiten Studie konnten vier Cluster suchtspezifischer Behandlungspfade basierend auf den in Anspruch genommenen Postakutbehandlungen identifiziert werden. Die Mehrheit nahm nach der stationären Episode keine weiteren suchtspezifischen Maßnahmen in Anspruch (n=276) oder keine Postakutbehandlungen (n=205). Nur die wenigsten begannen eine Postakutbehandlung, wie Rehabilitation (n=26) oder medikamentöse Rückfallprophylaxe (n=11). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Analysen der Routinedaten zeigen, dass die Mehrheit der Personen mit Alkoholabhängigkeit zwar, meist im ambulanten Setting, diagnostiziert werden, jedoch nur eine Minderheit die betrachteten suchtspezifischen Maßnahmen in Anspruch nimmt. Eine Stärkung der primärärztlichen Versorgung von Menschen mit alkoholbezogenen Störungen erscheint angebracht, vor allem in Bezug auf die Weitervermittlung in eine suchtspezifische Behandlung. Die Analyse der Behandlungspfade zeigt eine sehr niedrige Inanspruchnahme von Postakutbehandlungen nach einer stationären Episode (Rehabilitation und/oder medikamentöse Rückfallprophylaxe). Zukünftige Forschung sollten alternative Postakutmaßnahmen im ambulanten Setting und der Selbsthilfe berücksichtigen. Eine generelle Verbesserung der Weitervermittlung in Postakutmaßnahmen nach einem Entzug erscheint angebracht.
Abstract
Background: Alcohol consumption causes various diseases through different mechanisms of action, with Germany showing high rates of consumption by international comparison. The prevalence of alcohol dependence alone, according to the criteria of the fourth edition of the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV), was 3.1% in the adult German population between the ages of 18 and 64 in 2018. Despite existing evidence-based procedures regarding the early detection, adequate diagnosis and treatment of alcohol-related disorders, problems often arise in practice. Previous research indicates a large discrepancy between the prevalence of people with alcohol dependence and the rates of addiction specific treatment. In this paper, this treatment gap is examined in more detail with the help of linked routine data from various cost and service providers in the German federal state of Bremen. Objectives: The overall aim of this dissertation is to describe the care situation of people with alcohol-related disorders especially alcohol dependence to identify any gaps in care and networking problems. The first research objective was to describe the addiction-specific care situation of people with alcohol-related disorders in Bremen in various medical settings and to extrapolate the treatment rate of people with alcohol dependence to the overall population in Bremen using survey data. The second research objective comprised the analysis of individual addiction-specific care pathways. These pathways were clustered into typical pathways and then examined regarding their conformity with current guidelines and characterized with socio-demographic variables. Methods: The data source was routine data from 2016 and 2017 from people with at least one alcohol-related diagnosis and a residence in Bremen (n=11,205). The data included outpatient and inpatient data from two statutory health insurance companies (AOK Bremen/Bremerhaven, hkk), alcohol-related rehabilitation treatments of the regional German Pension Insurance Oldenburg-Bremen and outpatient addiction care services of the municipal clinic association Bremen Gesundheit-Nord. Persons using addiction-specific treatment and care services, such as inpatient qualified withdrawal, outpatient pharmacotherapy as relapse prevention, rehabilitation, outpatient addiction care, and with documented outpatient and inpatient diagnoses of alcohol addiction were extrapolated to the total population in Bremen. To calculate the treatment rate, also the number of all people with an alcohol addiction in Bremen was extrapolated to the population of Bremen on an age- and gender-specific basis using data from the 2018 Epidemiological Survey of Substance Abuse. For the second research project, individual care pathways of 518 persons were created, clustered, and analyzed using a state sequence analysis. The care pathways consist of addiction-specific treatments 10 months after an inpatient index episode due to alcohol dependence. Subsequently, socio-demographic characteristics and differences in treatment were analyzed using a multinomial logit model for the cluster assignments. Results: The first study showed that in the federal state of Bremen, more than half of the people with an alcohol addiction are already documented in the healthcare system, mostly in an outpatient setting, but only 11% make use of addiction-specific treatment and care services. The most common services were qualified withdrawal (4.7%) or outpatient addiction care (4.3%). Post-acute treatment was used less frequently (0.8% pharmacotherapy as relapse prevention and 3.9% rehabilitation). The treatment rate is highest among younger and male persons. The second study identified four clusters based on the post-acute treatment utilized after an inpatient episode of alcohol dependence. The majority of persons used no further addiction-specific treatment after the inpatient episode (n=276) or no post-acute treatment (n=205). The fewest started a post-acute treatment such as rehabilitation (n=26) or pharmacotherapy as relapse prevention (n=11). Conclusion: The analyses of the routine data show that, although most people with alcohol dependence have been diagnosed, mostly in an outpatient setting, only a minority make use of the addiction-specific treatments under consideration. Therefore, a strengthening of primary medical care for alcohol treatment seems appropriate, especially regarding referral to addiction-specific treatment. The analysis of care pathways also shows a very low utilization of post-acute treatment after an inpatient episode (rehabilitation and/or pharmacotherapy as relapse prevention). Future research should focus more on alternative post-acute treatments in the outpatient setting and self-help. A general improvement in the referral to post-acute treatment after withdrawal seems appropriate.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Alcohol dependence, treatment, data linkage, routine data, epidemiology |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 13. Mai 2025 |
1. Berichterstatter:in: | Pogarell, Oliver |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 66fbcd730d3207d524cc86d4043508eb |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22336 |
ID Code: | 35342 |
Eingestellt am: | 14. Jul. 2025 14:18 |
Letzte Änderungen: | 14. Jul. 2025 14:18 |