Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Belief revision based on information states. hyperintensionality, fragmentation, and consistency
Belief revision based on information states. hyperintensionality, fragmentation, and consistency
The main contribution of this dissertation is the development of a hyperintensional semantics for belief revision and a corresponding system of dynamic doxastic logic, with the intention of addressing various aspects of over-idealisation and the logical omniscience problem which repeatedly occurs in the literature on belief dynamics. The models introduced in Chapter 2 make up the core of this dissertation. The starting point in the development of these models is shifting the representational focus of doxastic models from belief sets to collections of information, and defining changes of beliefs as artifacts of changes of information. In this way, the current work is aimed at achieving a flexible and less idealised account of belief representation and belief change. This is done by accommodating object-linguistic belief change operators within a state-semantics for information dynamics, which results in suggesting a non-monotonic, hyperintensional and inconsistency tolerant belief dynamics. A number of important themes concerning belief dynamics result from these models, such as hyperintensionality, inconsistency-tolerance and deductive closure. In the rest of this dissertation, these themes are investigated in more detail, with the exception of Chapter 6. In particular, Chapter 3 aims for locating this work in the hyperintensionality literature, by presenting a comparative survey of various accounts of hyperintensional belief change, besides a brief history of the debate about hyperintensional meaning. Various comparison points arise from the analysis of these accounts, in particular between possible worlds and state-semantics representations of hyperintensional belief revision, which are discussed in detail in Section 3.3. The latter themes mentioned above, namely inconsistency-tolerance and deductive closure are first investigated under the umbrella of fragmentation of belief states. The debate on fragmented beliefs is focused on the requirements of deductive closure and consistency imposed on belief sets, and how these lead to the problem of logical omniscience. The review of the literature shows various modeling solutions to the problem, Chapter 4 is then aimed at locating the current work in this literature. The issue of inconsistency-tolerance reoccurs in Chapter 5, in relation to consistency-sensitive epistemic modalities. In this part of the dissertation, two new epistemic modalities are investigated. A consistency-sensitive evidence modality picks out the consistent parts of an otherwise inconsistent collection of information, by distinguishing trusted sources of information. A consistency-sensitive safe belief modality then determines a set of persistent beliefs based on evidence. While the models introduced here are heavily inspired by the presentation in Chapter 2, they exhibit various differences due to the choice of the underlying semantics. Finally, Chapter 6 steers the discussion towards another direction. Here, the models developed in Chapter 2 are reinterpreted and applied to represent a special form of conceptual change. The aim of this application is to suggest these models as a bridging component between theories of belief revision and of scientific change. In particular, it is proposed that a belief-revision-like system can be used to mirror radical types of conceptual change that might occur as part of scientific revolutions. It is not surprising that belief revision and scientific theory revision are strikingly similar, given that both can be understood as corpus of information and inferences (or hypothesis). The parallel between the two is manifested in this chapter, also by the translation of belief revision postulates into rationality postulates for conceptual change in Section 6.4., Der Hauptbeitrag dieser Dissertation ist die Entwicklung einer hyperintensionalen Semantik für die Überzeugungsrevision und eines entsprechenden Systems der dynamischen doxastischen Logik. Dies erfolgt in der Absicht verschiedene Aspekte der Überidealisierung und des logischen Allwissenheitsproblems zu behandeln, die in der Literatur zur Überzeugungsdynamik immer wieder auftauchen. Die in Kapitel 2 vorgestellten Modelle bilden den Kern dieser Dissertation. Der Ausgangspunkt für die Entwicklung dieser Modelle ist die Verlagerung des Darstellungsfokus doxastischer Modelle von Mengen von Überzeugungen auf Informationssammlungen und die Definition von Überzeugungsänderungen als Artefakte von Informationsänderungen. Auf diese Weise zielt die aktuelle Arbeit darauf ab, eine flexible und weniger idealisierte Darstellung von Überzeugungsrepräsentation und Überzeugungsänderung zu erreichen. Dies geschieht, indem objektlinguistische Überzeugungsänderungsoperatoren in eine Zustandssemantik für Informationsdynamik eingebracht werden. Das Ergebnis ist eine nicht-monotone, hyperintensionale und inkonsistenztolerante Überzeugungsdynamik. Aus diesen Modellen ergeben sich eine Reihe wichtiger Themen in Bezug auf die Überzeugungsdynamik, wie Hyperintensionalität, Inkonsistenztoleranz und deduktive Geschlossenheit. Im weiteren Verlauf dieser Dissertation werden diese Themen, mit Ausnahme von Kapitel 6, näher untersucht. Insbesondere Kapitel 3 zielt darauf ab, di se Arbeit in der Hyperintensionalitätsliteratur zu verorten, indem es neben einer kurzen Geschichte der Debatte über hyperintensionale Bedeutung einen vergleichenden Überblick über verschiedene Darstellungen hyperintensionaler Überzeugungsänderungen gibt. Aus der Analyse dieser Darstellungen ergeben sich verschiedene Vergleichspunkte, insbesondere zwischen möglichen Welten und zustandssemantischen Darstellungen der hyperintensionalen Überzeugungsrevision, die in Abschnitt 3.3 ausführlich diskutiert werden. Die letztgenannten Themen, nämlich Inkonsistenztoleranz und deduktiver Abschluss, werden zunächst unter dem Begriff der Fragmentierung von Überzeugungszuständen untersucht. Die Debatte über fragmentierte Mengen von Überzeugungen konzentriert sich auf die Anforderungen von deduktiver Geschlossenheit und Konsistenz, die an Mengen von Überzeugungen gestellt werden, und wie diese zu dem Problem der logischen Allwissenheit führen. Der Literaturüberblick zeigt verschiedene Modellierungslösungen für das Problem, Kapitel 4 zielt dann darauf ab, die aktuelle Arbeit in dieser Literatur zu verorten. Die Frage der Inkonsistenztoleranz taucht in Kapitel 5 im Zusammenhang mit konsistenzsensitiven epistemischen Modalitäten wieder auf. In diesem Teil der Dissertation werden zwei neue epistemische Modalitäten untersucht. Eine konsistenzsensitive Evidenzmodalität wählt die konsistenten Teile einer ansonsten inkonsistenten Informationssammlung aus, indem sie vertrauenswürdige Informationsquellen unterscheidet. Eine konsistenzsensitive sichere Überzeugungsmodalität bestimmt dann eine Reihe von dauerhaften Überzeugungen auf der Grundlage von Evidenz. Die hier vorgestellten Modelle sind zwar stark von der Darstellung in Kapitel 2 inspiriert, weisen aber aufgrund der Wahl der zugrunde liegenden Semantik verschiedene Unterschiede auf. In Kapitel 6 schließlich wird die Diskussion in eine andere Richtung gelenkt. Hier werden die in Kapitel 2 entwickelten Modelle neu interpretiert und angewandt, um eine besondere Form des begrifflichen Wandels darzustellen. Das Ziel dieser Anwendung ist es, diese Modelle als Brückenkomponente zwischen Theorien der Überzeugungsrevision und des wissenschaftlichen Wandels vorzuschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein überzeugungsrevisionsähnliches System verwendet werden kann, um radikale Arten von begrifflichem Wandel abzubilden, die im Rahmen wissenschaftlicher Revolutionen auftreten können. Es ist daher keine Überraschung, dass die Revision von Überzeugungen und die Revision wissenschaftlicher Theorien auffallend ähnlich sind, da beide als Korpus von Informationen und Schlussfolgerungen (oder Hypothesen) verstanden werden können. Die Parallele zwischen den beiden wird in diesem Kapitel auch durch die Übersetzung der Überzeugungsrevisionspostulate in Rationalitätspostulate für begrifflichen Wandel in Abschnitt 6.4 deutlich.
Belief revision, Hyperintensionality, Fragmentation, Consistency, conceptual change
Bozdağ, Ayşe Sena
2025
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Bozdağ, Ayşe Sena (2025): Belief revision based on information states: hyperintensionality, fragmentation, and consistency. Dissertation, LMU München: Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
[thumbnail of Bozdag_Ayse_Sena.pdf]
Vorschau
PDF
Bozdag_Ayse_Sena.pdf

1MB

Abstract

The main contribution of this dissertation is the development of a hyperintensional semantics for belief revision and a corresponding system of dynamic doxastic logic, with the intention of addressing various aspects of over-idealisation and the logical omniscience problem which repeatedly occurs in the literature on belief dynamics. The models introduced in Chapter 2 make up the core of this dissertation. The starting point in the development of these models is shifting the representational focus of doxastic models from belief sets to collections of information, and defining changes of beliefs as artifacts of changes of information. In this way, the current work is aimed at achieving a flexible and less idealised account of belief representation and belief change. This is done by accommodating object-linguistic belief change operators within a state-semantics for information dynamics, which results in suggesting a non-monotonic, hyperintensional and inconsistency tolerant belief dynamics. A number of important themes concerning belief dynamics result from these models, such as hyperintensionality, inconsistency-tolerance and deductive closure. In the rest of this dissertation, these themes are investigated in more detail, with the exception of Chapter 6. In particular, Chapter 3 aims for locating this work in the hyperintensionality literature, by presenting a comparative survey of various accounts of hyperintensional belief change, besides a brief history of the debate about hyperintensional meaning. Various comparison points arise from the analysis of these accounts, in particular between possible worlds and state-semantics representations of hyperintensional belief revision, which are discussed in detail in Section 3.3. The latter themes mentioned above, namely inconsistency-tolerance and deductive closure are first investigated under the umbrella of fragmentation of belief states. The debate on fragmented beliefs is focused on the requirements of deductive closure and consistency imposed on belief sets, and how these lead to the problem of logical omniscience. The review of the literature shows various modeling solutions to the problem, Chapter 4 is then aimed at locating the current work in this literature. The issue of inconsistency-tolerance reoccurs in Chapter 5, in relation to consistency-sensitive epistemic modalities. In this part of the dissertation, two new epistemic modalities are investigated. A consistency-sensitive evidence modality picks out the consistent parts of an otherwise inconsistent collection of information, by distinguishing trusted sources of information. A consistency-sensitive safe belief modality then determines a set of persistent beliefs based on evidence. While the models introduced here are heavily inspired by the presentation in Chapter 2, they exhibit various differences due to the choice of the underlying semantics. Finally, Chapter 6 steers the discussion towards another direction. Here, the models developed in Chapter 2 are reinterpreted and applied to represent a special form of conceptual change. The aim of this application is to suggest these models as a bridging component between theories of belief revision and of scientific change. In particular, it is proposed that a belief-revision-like system can be used to mirror radical types of conceptual change that might occur as part of scientific revolutions. It is not surprising that belief revision and scientific theory revision are strikingly similar, given that both can be understood as corpus of information and inferences (or hypothesis). The parallel between the two is manifested in this chapter, also by the translation of belief revision postulates into rationality postulates for conceptual change in Section 6.4.

Abstract

Der Hauptbeitrag dieser Dissertation ist die Entwicklung einer hyperintensionalen Semantik für die Überzeugungsrevision und eines entsprechenden Systems der dynamischen doxastischen Logik. Dies erfolgt in der Absicht verschiedene Aspekte der Überidealisierung und des logischen Allwissenheitsproblems zu behandeln, die in der Literatur zur Überzeugungsdynamik immer wieder auftauchen. Die in Kapitel 2 vorgestellten Modelle bilden den Kern dieser Dissertation. Der Ausgangspunkt für die Entwicklung dieser Modelle ist die Verlagerung des Darstellungsfokus doxastischer Modelle von Mengen von Überzeugungen auf Informationssammlungen und die Definition von Überzeugungsänderungen als Artefakte von Informationsänderungen. Auf diese Weise zielt die aktuelle Arbeit darauf ab, eine flexible und weniger idealisierte Darstellung von Überzeugungsrepräsentation und Überzeugungsänderung zu erreichen. Dies geschieht, indem objektlinguistische Überzeugungsänderungsoperatoren in eine Zustandssemantik für Informationsdynamik eingebracht werden. Das Ergebnis ist eine nicht-monotone, hyperintensionale und inkonsistenztolerante Überzeugungsdynamik. Aus diesen Modellen ergeben sich eine Reihe wichtiger Themen in Bezug auf die Überzeugungsdynamik, wie Hyperintensionalität, Inkonsistenztoleranz und deduktive Geschlossenheit. Im weiteren Verlauf dieser Dissertation werden diese Themen, mit Ausnahme von Kapitel 6, näher untersucht. Insbesondere Kapitel 3 zielt darauf ab, di se Arbeit in der Hyperintensionalitätsliteratur zu verorten, indem es neben einer kurzen Geschichte der Debatte über hyperintensionale Bedeutung einen vergleichenden Überblick über verschiedene Darstellungen hyperintensionaler Überzeugungsänderungen gibt. Aus der Analyse dieser Darstellungen ergeben sich verschiedene Vergleichspunkte, insbesondere zwischen möglichen Welten und zustandssemantischen Darstellungen der hyperintensionalen Überzeugungsrevision, die in Abschnitt 3.3 ausführlich diskutiert werden. Die letztgenannten Themen, nämlich Inkonsistenztoleranz und deduktiver Abschluss, werden zunächst unter dem Begriff der Fragmentierung von Überzeugungszuständen untersucht. Die Debatte über fragmentierte Mengen von Überzeugungen konzentriert sich auf die Anforderungen von deduktiver Geschlossenheit und Konsistenz, die an Mengen von Überzeugungen gestellt werden, und wie diese zu dem Problem der logischen Allwissenheit führen. Der Literaturüberblick zeigt verschiedene Modellierungslösungen für das Problem, Kapitel 4 zielt dann darauf ab, die aktuelle Arbeit in dieser Literatur zu verorten. Die Frage der Inkonsistenztoleranz taucht in Kapitel 5 im Zusammenhang mit konsistenzsensitiven epistemischen Modalitäten wieder auf. In diesem Teil der Dissertation werden zwei neue epistemische Modalitäten untersucht. Eine konsistenzsensitive Evidenzmodalität wählt die konsistenten Teile einer ansonsten inkonsistenten Informationssammlung aus, indem sie vertrauenswürdige Informationsquellen unterscheidet. Eine konsistenzsensitive sichere Überzeugungsmodalität bestimmt dann eine Reihe von dauerhaften Überzeugungen auf der Grundlage von Evidenz. Die hier vorgestellten Modelle sind zwar stark von der Darstellung in Kapitel 2 inspiriert, weisen aber aufgrund der Wahl der zugrunde liegenden Semantik verschiedene Unterschiede auf. In Kapitel 6 schließlich wird die Diskussion in eine andere Richtung gelenkt. Hier werden die in Kapitel 2 entwickelten Modelle neu interpretiert und angewandt, um eine besondere Form des begrifflichen Wandels darzustellen. Das Ziel dieser Anwendung ist es, diese Modelle als Brückenkomponente zwischen Theorien der Überzeugungsrevision und des wissenschaftlichen Wandels vorzuschlagen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein überzeugungsrevisionsähnliches System verwendet werden kann, um radikale Arten von begrifflichem Wandel abzubilden, die im Rahmen wissenschaftlicher Revolutionen auftreten können. Es ist daher keine Überraschung, dass die Revision von Überzeugungen und die Revision wissenschaftlicher Theorien auffallend ähnlich sind, da beide als Korpus von Informationen und Schlussfolgerungen (oder Hypothesen) verstanden werden können. Die Parallele zwischen den beiden wird in diesem Kapitel auch durch die Übersetzung der Überzeugungsrevisionspostulate in Rationalitätspostulate für begrifflichen Wandel in Abschnitt 6.4 deutlich.