Mavrodiev, Vergil Vergiliev (2025): Optimizing diagnostic and therapeutic approaches in vestibular disorders: comparison of diagnostic tools and treatment efficacy across various vestibular conditions. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Mavrodiev_Vergil.pdf 4MB |
Abstract
Bedeutung und Zielsetzung: Schwindel und Benommenheit gehören zu den häufigsten Beschwerden, die zu Arztbesuchen führen, und haben erhebliche persönliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Vestibulärer Schwindel betrifft eine Untergruppe von Patienten, bei denen schwerere Fälle eine spezialisierte Betreuung und langwierige diagnostische Prozesse erfordern. Dies unterstreicht die Notwendigkeit optimierter diagnostischer und therapeutischer Ansätze, um Menschen mit vestibulären Störungen besser zu versorgen. Das Hauptziel dieser Dissertation ist die Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit und der Behandlungsergebnisse bei verschiedenen vestibulären Störungen, darunter der Morbus Menière, vestibuläre Migräne, bilaterale Vestibulopathie und benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV). Design und Methoden: Die Dissertation besteht aus drei zentralen Studien, die sich jeweils auf eine spezifische vestibuläre Störung konzentrieren. Die erste Studie untersucht den diagnostischen Wert der Kombination aus Video-Kopfimpulstest (vHIT) und kalorischer Testung zur Differenzierung zwischen Morbus Menière und vestibulärer Migräne und adressiert die Herausforderung überlappender Symptome. Die zweite Studie analysiert die Muster vestibulärer Beeinträchtigungen bei Patienten mit bilateraler Vestibulopathie und deren Zusammenhang mit verschiedenen Ätiologien anhand mehrerer vestibulärer Tests. Die dritte Studie vergleicht die Wirksamkeit der SemontPLUS- und Epley-Manöver bei der Behandlung des posterioren Kanal-BPPV in einer prospektiven, randomisierten klinischen Studie. Ergebnisse: Die Kombination aus vHIT und kalorischer Testung zeigte eine Spezifität von 83,5 % beim Ausschluss des Morbus Menière, insbesondere bei Patienten ohne typische aurale Symptome. Die Studie zur bilateralen Vestibulopathie ergab, dass der horizontale Kanal im vHIT bei Patienten mit neurodegenerativer Ätiologie signifikant stärker beeinträchtigt war als bei anderen Ursachen, während die Funktion des anterioren Kanals häufig erhalten blieb. Die Cluster-Analyse offenbarte Muster vestibulärer Beeinträchtigungen, die zur Verfeinerung zukünftiger diagnostischer Kriterien beitragen könnten. Der Vergleich der Behandlungsmanöver für BPPV zeigte, dass das Semont-Plus-Manöver zu einer schnelleren Erholung führte, wobei Patienten im Durchschnitt nach 2,0 Tagen vollständig beschwerdefrei waren, verglichen mit 3,3 Tagen beim Epley-Manöver. Schlussfolgerung: Diese Dissertation zeigt, dass die Kombination diagnostischer Verfahren wie vHIT und kalorische Testung die Differenzialdiagnose vestibulärer Störungen verbessern kann. Gleichzeitig bietet das Semont-Plus-Manöver eine effektivere Behandlung des posterioren Kanal-BPPV. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung personalisierter und präziser diagnostischer sowie therapeutischer Strategien im Management vestibulärer Störungen, die die Patientenversorgung erheblich verbessern könnten.
Abstract
Importance and Objective: Vertigo and dizziness are among the most common complaints leading to physician consultations, with significant personal, social, and economic impacts. Vestibular vertigo affects a subset of patients with more severe cases requiring specialist care and prolonged diagnostic processes. This highlights the need for optimized diagnostic and therapeutic approaches to serve individuals with vestibular disorders better. The primary objective of this dissertation is to improve diagnostic accuracy and treatment outcomes for a range of vestibular disorders, including Menière’s disease, vestibular migraine, bilateral vestibulopathy, and benign paroxysmal positional vertigo (BPPV). Design and Methods: The dissertation consists of three core studies, each focusing on a specific vestibular disorder. The first study examines the diagnostic value of combining video head impulse testing (vHIT) and caloric testing to differentiate between Menière’s disease and vestibular migraine, addressing the challenges of overlapping symptoms. The second study investigates the patterns of vestibular impairment in patients with bilateral vestibulopathy and their relationship to various etiologies using multiple vestibular tests. The third study compares the effectiveness of the SemontPLUS and Epley maneuvers in treating posterior canal BPPV through a prospective randomized clinical trial. Results: The combination of vHIT and caloric testing provided a specificity of 83.5% in ruling out Menière’s disease, especially in cases without typical aural symptoms. The study on bilateral vestibulopathy found that horizontal canal vHIT was significantly impaired in patients with neurodegenerative etiology compared to other causes, while anterior canal function was often spared. The cluster analysis revealed patterns of vestibular impairment that could help refine future diagnostic criteria. The comparison of treatment maneuvers for BPPV showed that the Semont-Plus maneuver led to faster recovery, with patients experiencing complete relief in an average of 2.0 days compared to 3.3 days with the Epley maneuver. Conclusion: This dissertation demonstrates that combining diagnostic tools such as vHIT and caloric testing can improve the differential diagnosis of vestibular disorders. At the same time, the Semont-Plus maneuver offers a more effective treatment for posterior canal BPPV. These findings underscore the importance of personalized and precise diagnostic and therapeutic strategies in managing vestibular disorders, which could significantly improve patient outcomes.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 18. März 2025 |
1. Berichterstatter:in: | Strupp, Michael |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 382f93e09902ebc879c7e63fcbc7f7de |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22213 |
ID Code: | 35035 |
Eingestellt am: | 26. Mar. 2025 14:12 |
Letzte Änderungen: | 26. Mar. 2025 14:13 |