Fleischhacker, Evi (2025): Outcomedeterminanten operativer Rekonstruktionen proximaler Humerusfrakturen. Habilitationsschrift, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Fleischhacker_Evi.pdf 5MB |
Abstract
Die proximale Humerusfraktur ist die dritthäufigste Fraktur bei älteren Menschen und mit Osteoporose assoziiert, was in Anbetracht der steigenden Lebenserwartung und des demographischen Wandels, dazu führt, dass die Inzidenz in den kommenden Jahren noch deutlich zunimmt. Undislozierte Frakturen können konservativ therapiert werden, dislozierte Brüche sind eher einer operativen Behandlung zuzuführen. Für letztere stehen verschiedene Optionen von Rekonstruktion bis Gelenkersatz zur Verfügung. Bei rekonstruktiven Therapien werden außerdem unterschiedliche Implantate und Implantatwerkstoffe eingesetzt. In der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift hat sich die Verfasserin mit verschiedenen Aspekten beschäftigt, die sich alle auf das funktionelle Ergebnis nach rekonstruktiver Operation proximaler Humerusfrakturen auswirken. Nach Evaluation des mittelfristigen Outcomes, wurden Varusdislokationen näher untersucht und ein Komplikationsklassifikationssystem etabliert, welches zukünftige Studien vergleichbarer machen soll. In einer experimentellen Arbeit wurde die Gewebereaktion auf unterschiedliche Implantatwerkstoffe untersucht und zudem das klinische Outcome bei diesen Patient*innen analysiert. In einer weiteren Publikation wurde evaluiert, ob eine Gelenkspülung einen positiven Einfluss auf das Entstehen einer postoperativen Schultersteife hat. Zwei weitere Manuskripte beschäftigten sich mit dem Ergebnis nach Zementaugmentation von winkelstabilen Plattenosteosynthesen und eine weitere mit dem Einfluss der Patientencompliance auf die Ergebnisse. Ob die Erweiterung des operativen Zugangsweges eine Verbesserung darstellt wurde in einem anderen Projekt herausgearbeitet, genauso wie die Erfahrung der Chirurgin bzw. des Chirurgen. Mit den Ergebnissen dieser kumulativen Habilitationsschrift kann die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit proximaler Humerusfraktur individueller auf die Bedürfnisse der Verletzten abgestimmt und so besser gemacht werden.
Item Type: | Postdoctoral Theses |
---|---|
Keywords: | proximale Humerusfraktur, winkelstabile Plattenosteosynthese, Titan, CFR-PEEK |
Subjects: | 600 Technology, Medicine 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 2025 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 6ca9046c16802f5412e935be366fadbc |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 22175 |
ID Code: | 34856 |
Deposited On: | 06. Mar 2025 10:30 |
Last Modified: | 06. Mar 2025 10:31 |