Ferrari, Marina (2024): Funktionsfähigkeit, Behinderung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Überlebenden nach Herzkreislaufstillstand und Hypoxisch-Ischämischer Enzephalopathie. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Ferrari_Marina.pdf 2MB |
Abstract
Background: The incidence of hypoxic-ischemic encephalopathy (HIE) after cardiac arrest (CA) is increasing. The long-term course of disability, as well as subjective and psychosocial aspects whose understanding is necessary for the establishing of a patient-centered medicine, remains insufficiently researched. The aim of the present thesis is to describe the levels of functioning, disability, health and life satisfaction of survivors of HIE after CA one year after onset, and to identify factors associated with each. Methods: Participants: 57 patients (and 39 caregivers) were surveyed one year after onset. Variables of interest: mortality, level of consciousness, sociodemographic and treatment- related factors, global clinical outcome, functional status, functioning and disability, life satisfaction and psychosocial outcome. Instruments: International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), Questionnaire on Life Satisfaction (german: Fragebogen zur Lebenszufriedenheit – Module; FLZ-M) on 33 patients and their dependants. Analysis: Patient ICF data were clustered into three groups based on severity/extent of disability in the domains: body function, body structure, activity and participation and environmental factors. Life satisfaction (LS) data were dichotomized in “satisfied” and “dissatisfied”. These ICF and LS categories were fed into a correlation matrix that included sociodemographic, treatment- and outcome-related variables. Results: ICF Data: 42.3% (body function) and 29.8% (body structure) of CA survivors could be classified as severely bodily disabled, whereas 47.4% showed capacity and 51% performance impairments related to activity and participation in daily life. LS Data: High life satisfaction was reported by 78.8% of 33 contactable survivors. Significantly associated with high life satisfaction were good functioning, satisfaction with health status and satisfaction with medical care at follow-up. 45% of patients with moderate and severe body function disabilities were nevertheless satisfied with their lives, and 33% of survivors with moderate and severe impairments in their capacity to participate and perform activities of daily living were satisfied with their lives. Compared to dissatisfied survivors, disabled/impaired survivors satisfied with life were significantly more likely to have children as well as better basal motor functions but were paradoxically more likely to show indications of diminished emotional functions. Conclusion: The results of the present study show that when survivors of CA/HIE regain consciousness, they suffer varying degrees of long-term body function disabilities and impairments in activities of daily living. Furthermore, present data also suggest that, although as expected higher LS levels tend to be significantly associated with lower levels of such disabilities and impairments, there was a group of severely disabled/impaired patients who were nevertheless satisfied with their lives. It could be argued that the “satisfaction paradox” and the “post-traumatic growth theory” could provide a possible theoretical framework for this phenomenon but at present, their explanatory reach seems to be only partial at best. In sum, our findings underline that strengthening the general health status and individual psychosocial resources can lead in most cases to measurable levels of high LS.
Abstract
Hintergrund: Die Inzidenz der Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie (HIE) durch Herzkreislaufstillstände (HKS) steigt. Der Langzeitverlauf resultierender Behinderungen sowie subjektive und psychosoziale Faktoren, deren Verständnis für die Etablierung einer patientenorientierten Medizin notwendig sind, wurden bislang wenig untersucht. Ziel der Arbeit ist es, die Grade von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit sowie die Lebenszufriedenheit von Überlebenden nach HKS und HIE ein Jahr nach dem Ereignis zu beschreiben, und die jeweils mit ihnen im Zusammenhang stehenden Faktoren zu identifizieren. Methoden: Teilnehmer: 57 Überlebende (und 39 Angehörige) ein Jahr nach HKS und HIE. Untersuchte Variablen: Mortalität, Bewusstseinsniveau, soziodemographische und behandlungsbezogene Faktoren, globales klinisches Outcome, Funktionsstatus, Funktionsfähigkeit und Behinderung, Lebenszufriedenheit und psychosoziales Outcome. Instrumente: International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), Fragebogen zur Lebenszufriedenheit – Module (FLZ-M). Auswertung: mit den ICF-Daten wurde eine Clusterung der Patienten in drei Gruppen je nach Ausmaß/Schweregrad der Behinderung durchgeführt für die vier Komponenten: Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten und Partizipation und Umweltfaktoren. Die Daten zur Lebenszufriedenheit (LZ) wurden dichotomisiert in „zufrieden“ und „unzufrieden“. Die ICF- und LZ-Kategorien wurden Unabhängigkeitstests unterzogen, welche soziodemographische, behandlungs- und Outcome- bezogene Variablen beinhaltete. Ergebnisse: ICF-Daten: 42,3% (Körperfunktionen) und 29,8% (Körperstrukturen) Überlebende nach HKS und HIE wurden als schwer körperlich behindert eingestuft, 47,4% zeigten Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit und 51% der Leistung bei Aktivitäten und Partizipation im täglichen Leben. LZ-Daten: Eine hohe LZ wurde bei 78,8% von 33 kontaktierbaren Überlebenden beschrieben. Mit einer hohen LZ waren eine gute Funktionsfähigkeit, die Zufriedenheit mit dem Gesundheitszustand und mit der medizinischen Versorgung zum Follow-Up-Zeitpunkt assoziiert. 45% der Patienten mit moderaten und schweren Behinderungen der Körperfunktionen waren trotzdem zufrieden mit ihrem Leben, sowie 33% derer mit moderaten und schweren Beeinträchtigungen von Aktivitäten und Partizipation. Im Vergleich zu unzufriedenen Patienten mit starken Behinderungen hatten die zufriedenen signifikant öfter Kinder, bessere Funktionen der basalen Bewegungsfähigkeit, aber paradoxerweise eher geminderte emotionale Funktionen. Fazit: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass Überlebende nach HKS und HIE unterschiedlich stark unter Schädigungen von Körperfunktionen und Einschränkungen der Alltagsaktivitäten leiden, wenn sie das Bewusstsein wiedererlangen. Die LZ der vorliegenden Stichprobe war, wie zu erwarten, signifikant besser, je weniger Behinderungen vorhanden waren. Weshalb ein beachtlicher Teil der Patienten trotz Behinderungen eine gute LZ angab, kann nur teilweise erklärt werden und sollte Gegenstand weiterer Forschung bleiben, etwa vor dem Hintergrund des „Zufriedenheitsparadox“ und des „post-traumatic growth“. Unsere Ergebnisse unterstreichen, dass Patienten nach HKS und HIE eine besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Stärkung ihrer Funktionsfähigkeit und ihres Gesundheitszustandes sowie individueller psychosozialer Ressourcen zukommen muss, um eine größtmögliche LZ zu fördern.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Funktionsfähigkeit, functioning, Behinderung, disability, Gesundheit, health, Lebenszufriedenheit, life satisfaction, Lebensqualität, qualitiy of life, Herzkreislaufstillstand, Herzstillstand, cardiac arrest, hypoxisch-ischämische Enzephalopathie, hypoxic ischemic encephalopathy, hypoxia, Hypoxie, Anoxie, International Classification of Functioning disability and health, ICF, Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, Zufriedenheitsparadox, satisfaction paradox |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 28. November 2024 |
1. Berichterstatter:in: | Bender, Andreas |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 9fd5e724fce583138ac9121270f27157 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22155 |
ID Code: | 34755 |
Eingestellt am: | 20. Feb. 2025 13:41 |
Letzte Änderungen: | 20. Feb. 2025 13:41 |