Wagner, Franziska (2024): Der didaktische Escape Room: Lernumgebung für kooperatives Problemlösen. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Wagner_Franziska.pdf 4MB |
Abstract
Das Arbeitsverständnis der Gesundheitsberufe muss nach neuen, teamorientierten Arbeitsformen ausgerichtet werden, um den komplexen Anforderungen der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. Insbesondere Simulationen mit teambasiertem Ansatz eignen sich für interprofessionelles und kooperatives Lernen. Deshalb wurde der didaktische Escape Room als innovativer Lernort für interprofessionelles, kooperatives Problemlösen untersucht. Hierfür wurden die Prozesse des kooperativen Problemlösens sichtbar gemacht, beschrieben und in ihren Ausprägungen dargestellt. Ziel war die Generierung tieferer Einblicke und Hypothesen, um Lehrende zu unterstützen, gezielt das Potenzial dieser Art der Simulation einzusetzen und die weitere Beforschung des kooperativen Problemlösens im Escape Room vorzubereiten. Hierfür fanden eine evaluative Inhaltsanalyse und Typenbildung, eine inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse und Dekontextualisierung sowie eine Gegenüberstellung der Typen und Rekontextualisierung statt. Die qualitative Studie offenbarte fünf Prozesse: Erkennen, Teilen von Information, Verhandlung, Regulierung der Problemlöseaktivitäten und Aufrechterhaltung einer positiven Gesprächsatmosphäre. Der Vergleich der schnellsten und langsamsten Gruppe der Stichprobe zeigte die Bedeutung der frühzeitigen Erkenntnis für die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und deren wirkungsvolle Kommunikation zur Etablierung einer Teamidentität. Der abgestimmte und ausreichende Informationsaustausch ermöglichte eine gemeinsame Wissensbasis und ein gemeinsames Verständnis. Die Ergebnisse bestätigen den didaktischen Escape Room als Lernumgebung für (interprofessionelles) kooperatives Problemlösen und geben tiefere Einblicke in dessen Charakter. Weitere Forschungsthemen ergeben sich in Hinblick auf die Untersuchung des Debriefings als Reflexionsort des kooperativen Problemlösens, der Rolle des Gesprächsklimas für die Problemlöseaktivität und der Frage, inwiefern sich Lerneffekte aus dem Escape Room in den klinischen Kontext übertragen lassen.
Abstract
Healthcare professionals’ understanding of work ought to be aligned with new team-oriented modes of collaboration in order to meet increasingly complex requirements of healthcare. A simulated team-based approach is especially suitable to enable interprofessional and cooperative learning. Therefore, the educational escape room was analysed as an innovative learning venue for interprofessional collaborative problem-solving. The processes of collaborative problem-solving were identified, described and presented in their characteristics. The goal of the study was to generate a deeper understanding as well as hypotheses to enable teachers to apply this type of simulation and to prepare further research on collaborative problem-solving in escape rooms. For this purpose, an evaluative content analysis and typification as well as a structuring content analysis and decontextualisation followed by a comparison of types and recontextualisation was conducted. The qualitative study revealed five processes: noticing, sharing information, negotiating, regulating problem-solving activities and maintaining a positive communicative atmosphere. A comparison between the fastest and slowest sample group revealed the importance of identifying the need to collaborate and effectively communicating about it early on in order to establish a team identity. Ensuring a coordinated and sufficient flow of information enabled a shared knowledge base and understanding. The results confirm the educational escape room as a learning environment for (interprofessional) collaborative problem-solving by fostering a deeper understanding of its characteristics. Further research potential arises with regards to investigating the debriefing and its reflection processes of collaborative problem-solving, the role of the communicative atmosphere during problem-solving activities and the question to what extent learning effects from the escape room can be transferred to clinical practice.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | interprofessionelle Zusammenarbeit, interprofessionelles Lernen, kooperatives Problemlösen, Escape Room |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 2. Dezember 2024 |
1. Berichterstatter:in: | Kiesewetter, Jan |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 463ed900ac15eb7c02fcbf1b1f21713a |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22160 |
ID Code: | 34754 |
Eingestellt am: | 20. Feb. 2025 13:32 |
Letzte Änderungen: | 20. Feb. 2025 13:32 |