Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Hirnregionsspezifische Reaktion von Gliazellen auf invasive und nicht-penetrierende Verletzungen des Rückenmarks
Hirnregionsspezifische Reaktion von Gliazellen auf invasive und nicht-penetrierende Verletzungen des Rückenmarks
Die reaktive Gliose ist als physiologische Reaktion auf pathologische Veränderungen innerhalb des zentralen Nervensystems (ZNS) schon länger bekannt. Bisher wurden viele unterschiedliche Ausprägungsformen und Effekte in Abhängigkeit verschiedener pathologischer Prozesse und der betroffenen histologischen Kompartimente beschrieben. Die übergeordneten Auswirkungen sowie Einflussfaktoren dieser multizellulären Reaktion sind nicht zuletzt aufgrund der hohen Komplexität bisher ungewiss. Durch die Erkenntnis der letzten Jahrzehnte über die essenziellen Funktionen von Gliazellen in ihren interzellulären Interaktionen aber auch für das ZNS als ganzheitliches Organ ist das Potenzial für therapeutische Einflussmöglichkeiten auf diese Zellpopulation deutlich geworden. Bislang fehlen allerdings nach wie vor ausreichend Daten zu verschiedenen pathologischen Einflüssen, um das generelle Zusammenspiel beteiligter molekularer Signalkaskaden und interzellulärer Interaktionen zur Orchestrierung einer reaktiven Gliose entschlüsseln und potenzielle Konsequenzen umfassend beurteilen zu können. Angesichts der zentralen Rolle von Astrozyten für alle Ebenen der funktionellen Plastizität und Mikroglia als Immuneffektorzellen innerhalb des ZNS, habe ich in dieser Arbeit die regionsspezifische Dynamik der Aktivierung dieser Gliazellpopulationen nach thorakalen Rückenmarkstraumta untersucht. In dieser Arbeit konnte ich zeigen, dass auch Gliazellen des zerebralen Kortex auf Traumata des Rückenmarks reagieren. Diese Reaktion war darüber hinaus nicht nur auf invasive Rückenmarksverletzungen beschränkt, sondern konnte auch im Rahmen von Rückenoperationen in unmittelbarer Umgebung der Wirbelsäule beobachtet werden. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass eine reaktive Gliose auch peripher zur Läsionstelle auftretten kann und die gliale Reaktion eine regionsspezifische Heterogenität aufweist. In der Konsequenz besteht aufgrund ausgelöster glialer Dysfunktionen das Potenzial für klinisch relevante längerfristige Folgen auf übergeordnete Funktionen des ZNS über die akuten neurologischen Symptomatiken hinaus.
Not available
Kraska, Jonas
2023
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kraska, Jonas (2023): Hirnregionsspezifische Reaktion von Gliazellen auf invasive und nicht-penetrierende Verletzungen des Rückenmarks. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Kraska_Jonas.pdf]
Vorschau
PDF
Kraska_Jonas.pdf

5MB

Abstract

Die reaktive Gliose ist als physiologische Reaktion auf pathologische Veränderungen innerhalb des zentralen Nervensystems (ZNS) schon länger bekannt. Bisher wurden viele unterschiedliche Ausprägungsformen und Effekte in Abhängigkeit verschiedener pathologischer Prozesse und der betroffenen histologischen Kompartimente beschrieben. Die übergeordneten Auswirkungen sowie Einflussfaktoren dieser multizellulären Reaktion sind nicht zuletzt aufgrund der hohen Komplexität bisher ungewiss. Durch die Erkenntnis der letzten Jahrzehnte über die essenziellen Funktionen von Gliazellen in ihren interzellulären Interaktionen aber auch für das ZNS als ganzheitliches Organ ist das Potenzial für therapeutische Einflussmöglichkeiten auf diese Zellpopulation deutlich geworden. Bislang fehlen allerdings nach wie vor ausreichend Daten zu verschiedenen pathologischen Einflüssen, um das generelle Zusammenspiel beteiligter molekularer Signalkaskaden und interzellulärer Interaktionen zur Orchestrierung einer reaktiven Gliose entschlüsseln und potenzielle Konsequenzen umfassend beurteilen zu können. Angesichts der zentralen Rolle von Astrozyten für alle Ebenen der funktionellen Plastizität und Mikroglia als Immuneffektorzellen innerhalb des ZNS, habe ich in dieser Arbeit die regionsspezifische Dynamik der Aktivierung dieser Gliazellpopulationen nach thorakalen Rückenmarkstraumta untersucht. In dieser Arbeit konnte ich zeigen, dass auch Gliazellen des zerebralen Kortex auf Traumata des Rückenmarks reagieren. Diese Reaktion war darüber hinaus nicht nur auf invasive Rückenmarksverletzungen beschränkt, sondern konnte auch im Rahmen von Rückenoperationen in unmittelbarer Umgebung der Wirbelsäule beobachtet werden. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass eine reaktive Gliose auch peripher zur Läsionstelle auftretten kann und die gliale Reaktion eine regionsspezifische Heterogenität aufweist. In der Konsequenz besteht aufgrund ausgelöster glialer Dysfunktionen das Potenzial für klinisch relevante längerfristige Folgen auf übergeordnete Funktionen des ZNS über die akuten neurologischen Symptomatiken hinaus.