Cocozza, Carlo (2022): Human lifeways in Late Roman and Medieval Europe: a multi-scale and multi-proxy stable Isotope approach. Dissertation, LMU München: Faculty of Cultural Studies |
Licence: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 (CC-BY-NC-SA) Cocozza_Carlo.pdf 8MB | |
ZIP
Cocozza_container.zip 83MB |
Abstract
The investigation of past human lifeways, which include subsistence practices, infant feeding strategies, small regional movements, and/or broader migrations, leads to obtaining a palimpsest of information on multiple and interconnected historical variables that engage with ancient societies. Even in modern times, how people behave in quotidian aspects can be associated with a shared system of values that is influenced by economic organisation, political agenda, social status, technological level, cultural views, ethics and religion. For example, nutrition is a biological necessity that grants the organism to grow, survive, and reproduce, but the varying consumption of different foods is, in most cases, driven by complex human choices. Also infant feeding practices are a particular aspect of nutrition. Infants cannot provide nourishment for themselves but they have to rely on their parents' choices, including how and when being breastfed. Breastmilk is a safe and easily digestible source of calories and macronutrients for neonates but when this is lacking or reduced to a short time, neonates may face serious health issues. Weaning is the process that involves breastmilk paired with complementary food. Breastfeeding and weaning timings are nowadays an important research topic in archaeology, considering that these may vary significantly across sites or even families, following a mixture of cultural norms, economic affordability and medical knowledge. Human and animal spatial mobility at different geographic scales may also impact human subsistence practices plus other lifeway aspects that are shared in a given community. Smaller regional movements at individual level may be associated with socio-economic phenomena, whereas broader mass migrations may instead affect local cultural traditions, bring in new technologies, religions and political systems, and adapt to novel farming economies. This cumulative dissertation includes multiple scientific publications with the aim of exploring spatiotemporal shifts in human lifeways across late Roman and medieval Europe. Given the existence of multiple historical variables, a higher resolution in reconstructing past human lifeways can be obtained through a transdisciplinary multi-proxy approach. Whenever disparate proxies are available, these can be compared and contrasted. This is particularly applicable to Roman and medieval Europe, given that a high level of archaeological preservation is often paired with a large number of written documents and treaties. In addition, archaeobotanical, zooarchaeological, and bioarchaeological studies for these periods are increasing and this provides hence the possibility of exploring high-resolution diachronic and synchronic changes in diet, resource management, and spatial mobility. During the period interested by this dissertation, i.e. Late Roman to late Medieval (c. third-fifteenth centuries), several historical events affected European regions at different rates and scales. Political transitions can be observed in reunification attempts made after the fall of the western part of the Roman Empire, such as the Carolingian (751-919 CE) and Holy Roman (962-1806 CE) empires. Moreover, new ‘proto-national’ kingdoms were established. The migration of several Germanic and Slavic tribes interested Europe at least for the whole Late Antique and Early Middle Ages (broadly 300-1000 CE). This created a combination of socio-cultural and legislative systems based on the previous Roman substrate and adapted to shared traditions from these incoming populations. Religions, their denominations and multiple dogmatic aspects (e.g. fasting rules) also had a central role in Late Roman and Medieval society. From Charlemagne’s coronation on Christmas night in 800 CE, the most effective temporal power expressed by a religious head was that of the Pope, who played a role of balance and sometimes of leadership among Christian states. Other particular dynamics involved climatic events on a limited temporal range (e.g. the volcanic winter of 536) or on a broader scale (e.g. the Medieval Warm Period). Finally, pandemics such as the ‘Justinian Plague’ (541-544 CE) or the ‘Black Death’ (1346-1353 CE) also are well documented historical events that impacted European societies. All of the above historical developments marked this age as an extremely heterogeneous period in European history and, for this reason, synchronic and diachronic shifts in past human diets, infant feeding practices, animal and crop management strategies, and spatial mobility are expected to reflect these events. A large array of archaeological methods can nowadays be employed to detect these shifts. In this dissertation, stable isotope analysis is used as the main research proxy and combined with other sources of evidence to obtain the highest resolution available. Stable isotope ratios measured on osteological human or animal remains, and on charred plant organic samples, have been used in archaeology to answer multiple archaeological questions. These include, but are not limited to, the reconstruction of human diets, the investigation of animal and crop management practices, the recognition of probable dwelling places for given individuals, and/or the inspection of breastfeeding and weaning timings in past populations. As such, human lifeways were here approached through ‘Big Data’ collections, meta-analyses, Bayesian modelling, and newly generated measurements. Also non-isotopic proxies were employed, as several forms of archaeological evidence can be included in a model to increase the accuracy and precision of the reconstruction. Using this transdisciplinary, multi-proxy, and multi-scale approach, changes in human subsistence practices, infant feeding strategies, and spatial mobility were detected both at regional level (e.g. archaeological sites) and following broader spatiotemporal coordinates. An important point within this work is hence the multi-scale approach. Depending on the research question, an analysis can be carried out at different scales. ‘Big Data’ meta-analyses can in fact attest shifts and/or the spread of given archaeological data that are otherwise invisible or underestimated at site level. Different scales can provide for different resolutions and interpretative limitations. In particular, the wider the scale, the higher is the possibility of observing how human lifeways shifted (or did not) across a more restricted number of historical variables. A ‘Big Data’ meta-analysis reduces in fact the impact of diverging behaviours on the final interpretation, hence allowing the detection of main trends. Novel statistical models have been recently proposed to investigate these. Developing machine learning programs and artificial intelligence implementations will also likely allow refining historical correlations. However, this is valid whenever a chosen scale is adequate to the amount and typology of data that is available. In this dissertation, some of the ‘Big Data’ spatio-temporal Bayesian options available from https://isomemoapp.com/ (IsoMemo) were presented here for the first time. Moreover, the use of the latest version of FRUITS (now ReSources), a Bayesian dietary mixing model, was also introduced as a potential high-resolution application of Bayesian softwares on different scales. In addition, the model OsteoBioR was employed on a selected case study to compare infant feeding practices on a local scale. Publications composing this cumulative dissertation are preceded by an extensive introduction on human lifeways, stable isotopes, Bayesian modelling tools, database production and brief summary of the articles. Conclusive thoughts, constraints of the project, and future research directions are also included. This dissertation consists of six articles. Three of these relate to database production and these are: 1) Amalthea, a database for incremental dentine stable isotope analysis; 2) the Tooth formation age dataset for early childhood bioarchaeological and medical studies, a non-isotopic database that can be used as a reference for addressing early childhood diets; 3) the Compendium Isotoporum Medii Aevi (CIMA), a database collecting all isotopic measurements on human, faunal and plant samples from medieval Europe (more than 50000). As a general rule, data collections can highlight research gaps and provide for large data archives that can be used to compare new measurements. However, as mentioned, these compilations can provide for large scale spatiotemporal data meta-analyses concerning diet, farming economies, spatial mobility and infant feeding practices. Preliminary results have shown potential links between shifts in human lifeways trends and historical developments during the late Roman and medieval ages. This is also enhanced by the designing of a well-characterised metadata structure that includes several archaeological, historical, and biological variables. For example, shifting human dietary practices compared across imperial, late antique, and early medieval Rome were associated with demographic decrease, collapse of the political and economic Roman structure, and new adaptative farming economies. A large regional dietary variability was also observed on an European scale, suggesting that different climates, environments, political agenda, socio-economic systems, and cultural traditions had different impacts on human communities. An additional ‘Big Data’ meta-analysis using Bayesian modelling of pollen variables on a continental scale was also included in this dissertation. This showed how mortality rates of the Black Death were overestimated in the historiographic reconstruction. Two selected case studies also compose this dissertation. These allowed observing shifting human lifeways on a local scale. Here, stable isotopes and Bayesian modelling options could be employed to explore past infant feeding practices in the Roman site of Bainesse (UK), and human diets, farming economies, and spatial mobility in southern Italy. These case-studies revealed smaller intra- and inter-site variations that suggested the existence of multiple local variables influencing human lifeways. For example, in Roman Bainesse (UK), some striking correlation between ancient medical recommendations and infant feeding practices as revealed through isotopes, suggested that the former could have been known, even at the northern frontier of the Roman empire. This is likely linked to military and commercial mobility in the area. However, the completion age of weaning varied across individuals and this still indicates that given choices could be influenced by other factors. This was associated with family traditions and/or socio-economic status. In Tertiveri (Italy), a moderate consumption of C4 plants (likely millet) detected through isotopes is an interesting anomaly in respect to what is observed from other archaeological indicators in the region. This was connected to a local economy based on transhumance routes. Moreover, historical developments, likely linked with military expeditions, were associated with mobile individuals found in Tertiveri, who appear to have travelled from outside the region. Overall, this dissertation proved that, at different scales and using multiple proxies, human lifeways in late Roman and medieval Europe were extremely heterogeneous. This was expected at site level, as many local variables and single human choices can influence subsistence practices, farming economies, infant feeding strategies, and mobility patterns. However, preliminary ‘Big Data’ Bayesian meta-analyses carried out on large volumes of isotopic data and combined with known evidence obtained from zooarchaeology, archaeobotany, anthropology, and written sources have revealed this point as valid even on a wider scale. This is not necessarily an a priori consequence of differences in the local scale, given that large human trends would overshadow smaller local differences. More likely, this instead confirms that human societies are impacted as a whole by main historical developments and environmental differences. This indicates hence that human lifeways do not only respond to biological inputs. At the state of the arts, it is hard to estimate which historical and/or environmental variables impacted late Roman and Medieval human lifeways the most. A direction to follow will be that of including into the analysis machine learning softwares applied to ‘Big Data’. Future research concerning Roman and Medieval Europe and its margins is therefore suggested to employ a similar multi-scale and multi-proxy transdisciplinary approach to investigate human lifeways.
Abstract
Die Untersuchung vergangener menschlicher Lebensweisen, zu denen Subsistenzpraktiken, Ernährungsstrategien für Kleinkinder, kleine regionale Bewegungen und/oder größere Migrationen gehören, führt zu einem Palimpsest von Informationen über vielfältige und miteinander verknüpfte historische Variablen, die sich mit alten Gesellschaften befassen. Selbst in der Neuzeit kann das alltägliche Verhalten der Menschen mit einem gemeinsamen Wertesystem in Verbindung gebracht werden, das von wirtschaftlicher Organisation, politischer Agenda, sozialem Status, technologischem Niveau, kulturellen Ansichten, Ethik und Religion beeinflusst wird. So ist zum Beispiel die Ernährung eine biologische Notwendigkeit, die dem Organismus Wachstum, Überleben und Fortpflanzung ermöglicht. Der unterschiedliche Verzehr verschiedener Nahrungsmittel wird aber in den meisten Fällen durch komplexe menschliche Entscheidungen bestimmt. Auch die Ernährung von Säuglingen ist ein besonderer Aspekt der Ernährung. Säuglinge können sich nicht selbst ernähren, sondern sind auf die Entscheidungen ihrer Eltern angewiesen, unter anderem darauf, wie und wann sie gestillt werden. Muttermilch ist eine sichere und leicht verdauliche Kalorien- und Makronährstoffquelle für Neugeborene. Doch wenn sie fehlt oder auf eine kurze Zeit reduziert wird, können Neugeborene ernsthafte gesundheitliche Probleme bekommen. Bei der Entwöhnung wird die Muttermilch mit Beikost kombiniert. Die Still- und Entwöhnungszeiten sind heutzutage ein wichtiges Forschungsthema in der Archäologie, da sie von Fundort zu Fundort und sogar von Familie zu Familie stark variieren können. Dies ist auf eine Mischung aus kulturellen Normen, wirtschaftlicher Erschwinglichkeit und medizinischem Wissen zurückzuführen. Die räumliche Mobilität von Menschen und Tieren auf verschiedenen geografischen Ebenen kann sich auch auf die menschlichen Subsistenzpraktiken und andere Aspekte der Lebensweise auswirken, die in einer bestimmten Gemeinschaft geteilt werden. Kleinere regionale Bewegungen auf individueller Ebene können mit sozioökonomischen Phänomenen in Verbindung gebracht werden, während breitere Massenmigrationen stattdessen lokale kulturelle Traditionen beeinflussen, neue Technologien, Religionen und politische Systeme einführen und sich an neue landwirtschaftliche Wirtschaftsformen anpassen können. Diese und weitere Fragestellungen können u. a. mit Hilfe der Analyse stabiler Isotope beantwortet werden. Die vorliegende kumulative Dissertation umfasst insgesamt sechs wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie in der Einleitung weitere bislang unpublizierte Daten. Ziel der Arbeit ist es, raum-zeitliche Verschiebungen in der menschlichen Lebensweise im spätrömischen und mittelalterlichen Europa zu untersuchen. Dabei fokusiert diese Dissertation auf einen grundlegenden Aspekt der Lebensweise - die Ernährungsweise der Menschen. Außerdem wird auch die Mobilität im Raum angesprochen. Angesichts der Existenz zahlreicher historischer Variablen kann eine höhere Auflösung bei der Rekonstruktion vergangener menschlicher Lebensweisen durch einen transdisziplinären Multi-Proxy-Ansatz erreicht werden. Wann immer unterschiedliche Proxies verfügbar sind, können diese verglichen und gegenübergestellt werden. Dies gilt insbesondere für das römische und mittelalterliche Europa, da ein hohes Maß an archäologischer Erhaltung oft mit einer großen Menge an schriftlichen Dokumenten und Verträgen einhergeht. Darüber hinaus nehmen archäobotanische, zooarchäologische und bioarchäologische Studien für diese Zeiträume zu, was die Möglichkeit bietet, hochauflösende diachrone und synchrone Veränderungen der Ernährung, des Ressourcenmanagements und der räumlichen Mobilität zu untersuchen. Während des Zeitraums, der für diese Dissertation von Interesse ist, d. h. von der spätrömischen Zeit bis zum späten Mittelalter (ca. viertes bis fünfzehntes Jahrhundert), wirkten sich mehrere historische Ereignisse in unterschiedlichem Tempo und Ausmaß auf europäische Regionen aus. Politische Übergänge lassen sich an den Wiedervereinigungsversuchen nach dem Untergang des westlichen Teils des Römischen Reiches beobachten, wie z. B. das Karolingerreich (751-919 n. Chr.) und das Heilige Römische Reich (962-1806 n. Chr.). Darüber hinaus wurden neue „proto-nationale“ Königreiche gegründet. Die Einwanderung verschiedener germanischer und – später – slawischer Stämme prägte Europa zumindest in der gesamten Spätantike und im frühen Mittelalter (im Wesentlichen 300-1000 n. Chr.). Dies führte zu einer Kombination aus soziokulturellen und rechtlichen Systemen, die auf dem früheren römischen Substrat basierten und an die gemeinsamen Traditionen dieser neuen Völker angepasst wurden. Auch die Religionen, ihre Konfessionen und zahlreiche dogmatische Aspekte (z. B. Fastenregeln) spielten in der spätrömischen und mittelalterlichen Gesellschaft eine zentrale Rolle. Seit der Krönung Karls des Großen in der Weihnachtsnacht des Jahres 800 war die wirksamste weltliche Macht, die von einem religiösen Oberhaupt ausgeübt wurde, die des Papstes, der eine ausgleichende und manchmal auch eine führende Rolle unter den christlichen Staaten spielte. Andere besondere Dynamiken betrafen klimatische Ereignisse von begrenzter zeitlicher Reichweite (z. B. der Vulkanwinter von 536) oder von größerem Ausmaß (z. B. die mittelalterliche Warmzeit). Schließlich sind auch Pandemien wie die „Justinianische Pest“ (541-544) oder der „Schwarze Tod“ (1346-1353) gut dokumentierte historische Ereignisse, die die europäischen Gesellschaften nachhaltig beeinflussten. Alle oben genannten historischen Entwicklungen kennzeichnen dieses Zeitalter als eine äußerst heterogene Periode in der europäischen Geschichte, und aus diesem Grund wird erwartet, dass synchrone und diachrone Verschiebungen in den früheren menschlichen Ernährungsgewohnheiten, in der Kinderernährung, in den Strategien der Tier- und Pflanzenhaltung und in der räumlichen Mobilität diese Ereignisse widerspiegeln. Heutzutage kann eine breite Palette archäologischer Methoden eingesetzt werden, um diese Veränderungen nachzuweisen. In dieser Dissertation wird die Analyse stabiler Isotope als wichtigstes Forschungsmittel eingesetzt und mit anderen Beweismitteln kombiniert, um die größtmögliche Auflösung zu erzielen. Stabile Isotopenverhältnisse, die an osteologischen menschlichen oder tierischen Überresten und an verkohlten organischen Pflanzenproben gemessen wurden, sind in der Archäologie zur Beantwortung zahlreicher archäologischer Fragen verwendet worden. Dazu gehören u. a. die Rekonstruktion menschlicher Ernährungsgewohnheiten, die Untersuchung von Praktiken der Tierhaltung und des Pflanzenanbaus, das Erkennen wahrscheinlicher Wohnorte bestimmter Individuen und/oder die Untersuchung von Still- und Entwöhnungszeiten in früheren Bevölkerungen. Die menschlichen Lebenswege wurden hier durch „Big Data“-Sammlungen, Meta-Analysen, Bayes‘sche Modellierung und umfangreiche eigene Isotopenanalysen untersucht. Es wurden auch nicht-isotopische Proxies verwendet, da mehrere Formen archäologischer Beweise in ein Modell einbezogen werden können, um die Genauigkeit und Präzision der Rekonstruktion zu erhöhen. Mithilfe dieses transdisziplinären, Multi-Proxy- und Multiskalen-Ansatzes konnten Veränderungen in den menschlichen Subsistenzpraktiken, den Ernährungsstrategien für Kleinkinder und der räumlichen Mobilität sowohl auf regionaler Ebene (z. B. spezifische archäologische Fundorte) als auch in größeren räumlich-zeitlichen Koordinaten nachgewiesen werden. Ein wichtiger Punkt in dieser Arbeit ist daher der Multiskalenansatz. Je nach Forschungsfrage kann eine Analyse auf verschiedenen Skalen durchgeführt werden. Big-Data-Meta-Analysen können in der Tat Verschiebungen und/oder die Verbreitung bestimmter archäologischer Daten belegen, die ansonsten auf Standortebene unsichtbar sind oder unterschätzt werden. Unterschiedliche Maßstäbe können zu unterschiedlichen Auflösungen und Interpretationseinschränkungen führen. Je größer der Maßstab, desto größer ist die Möglichkeit zu beobachten, wie sich menschliche Lebensweisen über eine begrenzte Anzahl historischer Variablen hinweg verändert haben (oder auch nicht). Eine „Big Data“-Meta-Analyse verringert die Auswirkungen abweichender Verhaltensweisen auf die endgültige Interpretation und ermöglicht somit die Erkennung der wichtigsten Trends. Kürzlich wurden neuartige statistische Modelle vorgeschlagen, um diese zu untersuchen. Die Entwicklung von Programmen für maschinelles Lernen und die Implementierung künstlicher Intelligenz wird es wahrscheinlich auch ermöglichen, historische Korrelationen zu verfeinern. Dies gilt jedoch immer dann, wenn die gewählte Skala der Menge und Art der verfügbaren Daten angemessen ist. In dieser Dissertation wurden einige der räumlich-zeitlichen Bayes'schen „Big Data“-Optionen von https://isomemoapp.com/ (IsoMemo) zum ersten Mal vorgestellt. Darüber hinaus wurde die Verwendung der neuesten Version von FRUITS (jetzt ReSources), einem Bayes‘schen Ernährungsmischungsmodell, als mögliche hochauflösende Anwendung von Bayes‘schen Softwares auf verschiedenen Skalen vorgestellt. Darüber hinaus wurde das Modell OsteoBioR in einer ausgewählten Fallstudie eingesetzt, um Säuglingsernährungspraktiken auf lokaler Ebene zu vergleichen. Den Veröffentlichungen, aus denen sich diese kumulative Dissertation zusammensetzt, geht eine ausführliche Einleitung über die Lebenswege des Menschen im Sinne von Ernährung und Mobilität, stabile Isotope, Bayes‘sche Modellierungswerkzeuge, die Erstellung von Datenbanken und eine kurze Zusammenfassung der Artikel voraus. Abschließende Gedanken, Einschränkungen des Projekts und künftige Forschungsrichtungen sind ebenfalls enthalten. Diese Dissertation besteht aus sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Drei davon beziehen sich auf die Erstellung von Datenbanken, und zwar: 1) Amalthea, eine Datenbank mit etwa 15000 Einträgen für die inkrementelle Dentin-Stabilisotopenanalyse; 2) der Datensatz zum Zahnbildungsalter für bioarchäologische und medizinische Studien zur frühen Kindheit, eine nicht-isotopische Datenbank, die als Referenz für die Untersuchung der frühkindlichen Ernährung verwendet werden kann; 3) das Compendium Isotoporum Medii Aevi (CIMA), eine Datenbank, mit mehr als 50000 Isotopenmessungen an menschlichen, tierischen und pflanzlichen Proben aus dem mittelalterlichen Europa. Generell können Datensammlungen Forschungslücken aufzeigen und große Datenarchive bereitstellen, die zum Vergleich neuer Messungen genutzt werden können. Wie bereits erwähnt, können diese Sammlungen jedoch auch groß angelegte raum-zeitliche Daten-Meta-Analysen über Ernährung, landwirtschaftliche Wirtschaft, räumliche Mobilität und Säuglingsernährung liefern. Vorläufige Ergebnisse haben mögliche Verbindungen zwischen Verschiebungen in der menschlichen Lebensweise und historischen Entwicklungen während der Spätantike und des Mittelalters aufgezeigt. Dies wird auch durch die Entwicklung einer gut charakterisierten Metadatenstruktur unterstützt, die mehrere archäologische, historische und biologische Variablen umfasst. So wurden beispielsweise die sich verändernden Ernährungsgewohnheiten der Menschen im kaiserlichen, spätantiken und frühmittelalterlichen Rom mit dem demografischen Rückgang, dem Zusammenbruch der politischen und wirtschaftlichen Struktur Roms und neuen, anpassungsfähigen Agrarwirtschaften in Verbindung gebracht. Auch auf europäischer Ebene wurde eine große regionale Variabilität der Ernährungsgewohnheiten beobachtet, was darauf hindeutet, dass unterschiedliche Klimazonen, Umgebungen, politische Programme, sozioökonomische Systeme und kulturelle Traditionen unterschiedliche Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften hatten. Eine zusätzliche „Big Data“-Metaanalyse mit Bayes‘scher Modellierung von Pollenvariablen auf kontinentaler Ebene wurde ebenfalls in diese Dissertation aufgenommen. Diese zeigte, wie die Sterblichkeitsraten des Schwarzen Todes in der historiografischen Rekonstruktion überschätzt wurden. Zwei ausgewählte Fallstudien bilden ebenfalls einen Teil dieser Dissertation. Diese ermöglichten die Beobachtung sich verändernder menschlicher Lebensgewohnheiten auf lokaler Ebene. Hier konnten stabile Isotope und Bayes‘sche Modellierungsoptionen eingesetzt werden, um frühere Säuglingsfütterungspraktiken in der römischen Siedlung von Bainesse (Großbritannien) und menschliche Ernährungsgewohnheiten, landwirtschaftliche Wirtschaft und räumliche Mobilität in Süditalien zu untersuchen. Diese Fallstudien ergaben kleinere Variationen innerhalb und zwischen den Standorten, die auf das Vorhandensein mehrerer lokaler Variablen schließen lassen, die die Lebensweise der Menschen beeinflussen. Im römischen Bainesse beispielsweise deutete eine auffällige Korrelation zwischen antiken medizinischen Empfehlungen und Säuglingsernährungspraktiken, die anhand von Isotopen nachgewiesen wurden, darauf hin, dass erstere sogar an der Nordgrenze des römischen Reiches bekannt gewesen sein könnten. Dies hängt wahrscheinlich mit der militärischen und kommerziellen Mobilität in diesem Gebiet zusammen. Das Alter, in dem die Entwöhnung abgeschlossen wurde, variierte jedoch von Person zu Person, was darauf hindeutet, dass die Entscheidungen von anderen Faktoren beeinflusst werden konnten. Dies hing mit Familientraditionen und/oder dem sozioökonomischen Status zusammen. In Tertiveri (Apulien, Italien) wurde anhand von Isotopen ein mäßiger Verzehr von C4-Pflanzen (wahrscheinlich Hirse) nachgewiesen, was im Vergleich zu anderen archäologischen Indikatoren in der Region eine interessante Anomalie darstellt. Dies stand im Zusammenhang mit einer lokalen Wirtschaft, die in das süditalienische Transhumanzsystem einbezogen war. Darüber hinaus wurden historische Entwicklungen, die wahrscheinlich mit militärischen Expeditionen zusammenhängen, mit mobilen Personen in Verbindung gebracht, die in Tertiveri gefunden wurden und von außerhalb Apuliens gekommen zu sein scheinen. Insgesamt konnte in dieser Dissertation nachgewiesen werden, dass die Lebensweisen und vor allem die Ernährung der Menschen im spätrömischen und mittelalterlichen Europa auf verschiedenen Ebenen und unter Verwendung mehrerer Proxies äußerst heterogen waren. Dies war auf Standortebene zu erwarten, da viele lokale Variablen und einzelne menschliche Entscheidungen Subsistenzpraktiken, landwirtschaftliche Ökonomien, Säuglingsernährungsstrategien und Mobilitätsmuster beeinflussen können. Vorläufige „Big Data“-Bayes-Meta-Analysen, die an großen Mengen isotopischer Daten durchgeführt und mit bekannten Belegen aus der Zooarchäologie, Archäobotanik, Anthropologie und schriftlichen Quellen kombiniert wurden, haben jedoch gezeigt, dass dieser Punkt auch auf breiterer Ebene gilt. Dies ist nicht notwendigerweise eine a priori Konsequenz von Unterschieden im lokalen Maßstab, da große menschliche Trends kleinere lokale Unterschiede überschatten würden. Vielmehr bestätigt dies, dass die menschlichen Gesellschaften in ihrer Gesamtheit von den wichtigsten historischen Entwicklungen und Umweltunterschieden beeinflusst werden. Dies deutet also darauf hin, dass die menschliche Lebensweise nicht nur auf biologische Einflüsse reagiert. Beim gegenwärtigen Stand der Forschung ist es schwer abzuschätzen, welche historischen und/oder Umweltvariablen die Lebensweise der spätrömischen und mittelalterlichen Menschen am stärksten beeinflusst haben. Eine Richtung, die es zu verfolgen gilt, ist die Einbeziehung von Software für maschinelles Lernen in die Analyse von "Big Data". Für die künftige Forschung über das römische und mittelalterliche Europa und seine Randgebiete wird daher vorgeschlagen, einen ähnlichen transdisziplinären Multiskalen- und Multiproxy-Ansatz zur Untersuchung der menschlichen Lebensweise zu verwenden.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Stable Isotopes, Bayesian Modelling, Roman, Medieval, Diet, Infant Feeding Practices, Crop and Animal Management Practices, Spatial Mobility |
Subjects: | 900 History and geography 900 History and geography > 930 History of the ancient world 900 History and geography > 940 General history of Europe |
Faculties: | Faculty of Cultural Studies |
Language: | English |
Date of oral examination: | 10. October 2022 |
1. Referee: | Teegen, Wolf-Rüdiger |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 784ea14f56aa445ccd1ca287bf4f6878 |
MD5 Checksum of the ZIP-file: | b5206050779d8bb73eedab852c62c6e3 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 29661 |
ID Code: | 31683 |
Deposited On: | 19. Jun 2023 12:01 |
Last Modified: | 19. Jun 2023 12:01 |