Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Créolisation denken. Édouard Glissants Poetik der Philosophie
Créolisation denken. Édouard Glissants Poetik der Philosophie
Kreolisierungsbegriffe werden um die Jahrtausendwende zu kulturtheoretischen Erklärungsansätzen für kulturelle Verquickung, Wandel und Kreativität in Zeiten beschleunigter Globalisierung. Als einer ihrer prominentesten Verfechter führt Édouard Glissant die Créolisation in den Kontext globaler Menschenrechtsdiskurse ein. Créolisation zu denken, so seine Überzeugung, kann den ubiquitär auftretenden und gravierenden Verletzungen von Menschenrechten vorbeugen. Wie aber kann oder soll Créolisation gedacht werden, um diesen hohen Ansprüchen zu genügen? Die textuelle Faktur von Glissants späteren poetologischen Essays der 90er- und 2000er-Jahre ist vom Projekt einer poetisierten réécriture der Philosophie geprägt. Dabei können gattungspoetologische Anschlüsse an die Formen des Manifests und des Essays hergestellt werden. Die so in den Blick kommenden Sprech- und Denkakte lassen sich dann über eine Feinanalyse syntagmatischer Mikroelemente als eine Begriffserfindung im Sinne von Deleuze und Guattari beschreiben. Rückgebunden an die ethisch-politischen Fragestellungen des Menschenrechtsdiskurses, zeichnet Florian Kniffka in diesem Denken eine veritable Poethik der Créolisation nach. Florian Kniffka promovierte am DFG-Graduiertenkolleg „Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung“ und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Komparatistik an der LMU München. Seine Forschungsinteressen betreffen das Verhältnis von Literatur und Philosophie sowie postkoloniale Theoriebildung, Existentialismus, Literaturen Afrikas und der Karibik.
Kreolisierung, Diversität, Globalisierung, Poetik und Philosophie, postkoloniale Theorie
Kniffka, Florian
2021
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kniffka, Florian (2021): Créolisation denken: Édouard Glissants Poetik der Philosophie. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
[thumbnail of Kniffka_Florian.pdf]
Vorschau
PDF
Kniffka_Florian.pdf

2MB

Abstract

Kreolisierungsbegriffe werden um die Jahrtausendwende zu kulturtheoretischen Erklärungsansätzen für kulturelle Verquickung, Wandel und Kreativität in Zeiten beschleunigter Globalisierung. Als einer ihrer prominentesten Verfechter führt Édouard Glissant die Créolisation in den Kontext globaler Menschenrechtsdiskurse ein. Créolisation zu denken, so seine Überzeugung, kann den ubiquitär auftretenden und gravierenden Verletzungen von Menschenrechten vorbeugen. Wie aber kann oder soll Créolisation gedacht werden, um diesen hohen Ansprüchen zu genügen? Die textuelle Faktur von Glissants späteren poetologischen Essays der 90er- und 2000er-Jahre ist vom Projekt einer poetisierten réécriture der Philosophie geprägt. Dabei können gattungspoetologische Anschlüsse an die Formen des Manifests und des Essays hergestellt werden. Die so in den Blick kommenden Sprech- und Denkakte lassen sich dann über eine Feinanalyse syntagmatischer Mikroelemente als eine Begriffserfindung im Sinne von Deleuze und Guattari beschreiben. Rückgebunden an die ethisch-politischen Fragestellungen des Menschenrechtsdiskurses, zeichnet Florian Kniffka in diesem Denken eine veritable Poethik der Créolisation nach. Florian Kniffka promovierte am DFG-Graduiertenkolleg „Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung“ und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Komparatistik an der LMU München. Seine Forschungsinteressen betreffen das Verhältnis von Literatur und Philosophie sowie postkoloniale Theoriebildung, Existentialismus, Literaturen Afrikas und der Karibik.