Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Negative childhood experiences of parents and parenting stress. a dyadic analysis of couple interdependence and the mediating effects of perinatal depressive mood
Negative childhood experiences of parents and parenting stress. a dyadic analysis of couple interdependence and the mediating effects of perinatal depressive mood
Background: The intergenerational transmission of negative childhood experiences (NCEs) causes great harm to individuals and a financial burden to societies. Therefore, it is important that research uncovers factors exacerbating the effect of NCEs on both mothers’ and fathers’ parenting behavior. Parenting stress is among the risk factors for maladaptive parenting behavior and child abuse. Based on the theoretical background of family systems theory and the ecological model of parenting, the study’s aim was to analyze the direct and indirect effects of the intraindividual processes of spillover and dyadic processes of crossover of NCEs on parenting stress, via perinatal depressive symptoms. Method: Analyses were conducted using an Actor Partner Interdependence Mediation Model (APIMeM) in a sub-sample of 112 expecting couples taking part in a randomized controlled trial of an attachment-based prevention program. Participants reported on NCEs (assessed by TAQ) and depressive symptoms (BDI) prenatally, on depressive symptoms at approximately 6 months postnatally, and on parent-related and child-related parenting stress (PSI) approximately 1 year postnatally. Results: At the intra-individual level, NCE predicted parent-related parenting stress in both parents, as well as child-related parenting stress in mothers. Effects on parent-related stress were mediated by perinatal depressive symptoms for both fathers and mothers, and by child-related stress in fathers (trend toward an association in mothers). At the dyadic level, maternal NCE predicted paternal parent-related stress via paternal depressive symptoms and child-related stress via maternal depressive symptoms. Paternal NCE predicted maternal parent-related parenting stress via paternal depressive symptoms. Conclusion: NCEs played a substantial role in the parenting experiences of the next generation, for both the individual and their partner. The results illustrate the urgent need for the inclusion of both parents in prevention programs addressing the NCEs and well-being of parents during the transition to parenthood., Theoretischer Hintergrund: Die transgenerationale Weitergabe negativer Kindheitserfahrungen stellt für Individuen eine hohe persönliche Belastung und für die gesamte Gesellschaft eine finanzielle Last dar. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Forschungsarbeiten Faktoren aufdecken, die den nachteiligen Effekt von negativen Kindheitserfahrungen auf das Elternverhalten von sowohl Müttern als auch Vätern in der nächsten Generation vermitteln oder verstärken. Elterliches Stresserleben stellt einen möglichen Risiko-Indikator für dysfunktionales Elternverhalten bis hin zu Kindesmisshandlung dar. Vor dem theoretischen Hintergrund der Family Systems Theory und des Ecological Model of Parenting, verfolgt diese Studie das Ziel intra-individuelle Prozesse des „Spillover“ und dyadische Prozesse des „Crossover“ von negativen Kindheitserfahrungen auf das elterliche Stresserleben unter Berücksichtigung der Frage, ob die Transmission direkt erfolgt oder über perinatale depressive Symptome vermittelt ist, zu untersuchen. Methode: Die Daten von 112 werdenden Elternpaaren, eine Teilstichprobe einer randomisiert-kontrollierten Studie eines bindungsorientierten Präventionsprogramms, wurden mittels Actor-Partner-Interdependenz Mediations Model (APIMeM) analysiert. Die Studienteilnehmer machten Angaben zu eigenen negativen Kindheitserfahrungen (vorgeburtlich erhoben mit dem TAQ), zu depressiven Symptomen pränatal sowie circa sechs Monate postnatal (BDI) und dem elterlichen Stresserleben auf Eltern- und Kindebene (PSI) am Ende des ersten Lebensjahres des Kindes. Ergebnisse: Auf der intra-individuellen Ebene zeigte sich, dass negative Kindheitserfahrungen das elterliche Stresserleben auf Eltern-Ebene beider Elternteile und das Stresserleben auf Kindebene der Mutter signifikant, sowie des Vaters tendenziell signifikant, vorhersagten. Perinatale depressive Symptome mediierten den Effekt auf elternbezogenes Stresserleben für beide Elternteile, als auch für kindbezogenes Stresserleben in Vätern und tendenziell in Müttern. Auf der dyadischen Ebene, stellten die negativen Kindheitserfahrungen der Mütter einen wichtigen Faktor im elternbezogenen und kindbezogenen Stress des Vaters dar. Dieser Effekt wurde für die Elternebene durch die perinatale depressive Symptomatik des Vaters vermittelt, während die depressive Symptomatik der Mütter den Effekt auf die Kindebene mediierte. Ebenso die Kindheitserfahrungen des Vaters prädizierten das elternbezogene Stresserleben der Mutter, vermittelt durch die depressive Symptomatik des Vaters. Schlussfolgerun-gen: Sowohl eigene, als auch negative Kindheitserfahrungen des Partners spielten eine substantielle Rolle für das eigene Elternverhalten und damit das Erleben der kommenden Generation. Die Ergebnisse sprechen dringend für den Einbezug beider Elternteile in Präventionsprogramme, die den Eltern im Umgang mit negativen Kindheitserfahrungen und der Verbesserung ihres Wohlbefindens Unterstützung im Übergang zur Elternschaft anbieten.
Not available
Landers, Swinde
2021
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Landers, Swinde (2021): Negative childhood experiences of parents and parenting stress: a dyadic analysis of couple interdependence and the mediating effects of perinatal depressive mood. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Landers_Swinde.pdf]
Vorschau
PDF
Landers_Swinde.pdf

1MB

Abstract

Background: The intergenerational transmission of negative childhood experiences (NCEs) causes great harm to individuals and a financial burden to societies. Therefore, it is important that research uncovers factors exacerbating the effect of NCEs on both mothers’ and fathers’ parenting behavior. Parenting stress is among the risk factors for maladaptive parenting behavior and child abuse. Based on the theoretical background of family systems theory and the ecological model of parenting, the study’s aim was to analyze the direct and indirect effects of the intraindividual processes of spillover and dyadic processes of crossover of NCEs on parenting stress, via perinatal depressive symptoms. Method: Analyses were conducted using an Actor Partner Interdependence Mediation Model (APIMeM) in a sub-sample of 112 expecting couples taking part in a randomized controlled trial of an attachment-based prevention program. Participants reported on NCEs (assessed by TAQ) and depressive symptoms (BDI) prenatally, on depressive symptoms at approximately 6 months postnatally, and on parent-related and child-related parenting stress (PSI) approximately 1 year postnatally. Results: At the intra-individual level, NCE predicted parent-related parenting stress in both parents, as well as child-related parenting stress in mothers. Effects on parent-related stress were mediated by perinatal depressive symptoms for both fathers and mothers, and by child-related stress in fathers (trend toward an association in mothers). At the dyadic level, maternal NCE predicted paternal parent-related stress via paternal depressive symptoms and child-related stress via maternal depressive symptoms. Paternal NCE predicted maternal parent-related parenting stress via paternal depressive symptoms. Conclusion: NCEs played a substantial role in the parenting experiences of the next generation, for both the individual and their partner. The results illustrate the urgent need for the inclusion of both parents in prevention programs addressing the NCEs and well-being of parents during the transition to parenthood.

Abstract

Theoretischer Hintergrund: Die transgenerationale Weitergabe negativer Kindheitserfahrungen stellt für Individuen eine hohe persönliche Belastung und für die gesamte Gesellschaft eine finanzielle Last dar. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Forschungsarbeiten Faktoren aufdecken, die den nachteiligen Effekt von negativen Kindheitserfahrungen auf das Elternverhalten von sowohl Müttern als auch Vätern in der nächsten Generation vermitteln oder verstärken. Elterliches Stresserleben stellt einen möglichen Risiko-Indikator für dysfunktionales Elternverhalten bis hin zu Kindesmisshandlung dar. Vor dem theoretischen Hintergrund der Family Systems Theory und des Ecological Model of Parenting, verfolgt diese Studie das Ziel intra-individuelle Prozesse des „Spillover“ und dyadische Prozesse des „Crossover“ von negativen Kindheitserfahrungen auf das elterliche Stresserleben unter Berücksichtigung der Frage, ob die Transmission direkt erfolgt oder über perinatale depressive Symptome vermittelt ist, zu untersuchen. Methode: Die Daten von 112 werdenden Elternpaaren, eine Teilstichprobe einer randomisiert-kontrollierten Studie eines bindungsorientierten Präventionsprogramms, wurden mittels Actor-Partner-Interdependenz Mediations Model (APIMeM) analysiert. Die Studienteilnehmer machten Angaben zu eigenen negativen Kindheitserfahrungen (vorgeburtlich erhoben mit dem TAQ), zu depressiven Symptomen pränatal sowie circa sechs Monate postnatal (BDI) und dem elterlichen Stresserleben auf Eltern- und Kindebene (PSI) am Ende des ersten Lebensjahres des Kindes. Ergebnisse: Auf der intra-individuellen Ebene zeigte sich, dass negative Kindheitserfahrungen das elterliche Stresserleben auf Eltern-Ebene beider Elternteile und das Stresserleben auf Kindebene der Mutter signifikant, sowie des Vaters tendenziell signifikant, vorhersagten. Perinatale depressive Symptome mediierten den Effekt auf elternbezogenes Stresserleben für beide Elternteile, als auch für kindbezogenes Stresserleben in Vätern und tendenziell in Müttern. Auf der dyadischen Ebene, stellten die negativen Kindheitserfahrungen der Mütter einen wichtigen Faktor im elternbezogenen und kindbezogenen Stress des Vaters dar. Dieser Effekt wurde für die Elternebene durch die perinatale depressive Symptomatik des Vaters vermittelt, während die depressive Symptomatik der Mütter den Effekt auf die Kindebene mediierte. Ebenso die Kindheitserfahrungen des Vaters prädizierten das elternbezogene Stresserleben der Mutter, vermittelt durch die depressive Symptomatik des Vaters. Schlussfolgerun-gen: Sowohl eigene, als auch negative Kindheitserfahrungen des Partners spielten eine substantielle Rolle für das eigene Elternverhalten und damit das Erleben der kommenden Generation. Die Ergebnisse sprechen dringend für den Einbezug beider Elternteile in Präventionsprogramme, die den Eltern im Umgang mit negativen Kindheitserfahrungen und der Verbesserung ihres Wohlbefindens Unterstützung im Übergang zur Elternschaft anbieten.