Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie. eine explorative Pilotstudie
Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie. eine explorative Pilotstudie
In der explorativen Pilotstudie „Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie“ soll die Wirkung eines 12-wöchigen Krafttrainingsprogramm im Hinblick auf Verbesserung der Muskelkraft und des allgemeinen psychosozialen Funktionsniveaus untersucht werden. Die Krafttrainingsgruppe absolvierte abwechselnd eine Trainingseinheit mit dem Schlingentrainer und eine Trainingseinheit mit Kleingeräten wie Medizinball, Gymnastikball, Matten und Therabänder. Inhalt der Trainingseinheiten der Kontrollgruppe waren vorrangig Beweglichkeits-, Stabilisierungs- und Koordinationsübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wurden. Es waren drei Trainingseinheiten pro Woche durchgeführt worden, wobei jede Trainingseinheit 50 Minuten dauerte. Die ersten beiden Wochen lag der Fokus des Trainings auf Eingewöhnung von Strukturen wie Sehnen, Bänder, Knochen, Muskulatur sowie einer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems, weshalb hierbei das Training auf 40 Minuten ausgelegt war. Vor Beginn der Intervention erfolgten sportmedizinische und psychopathologische Untersuchungen sowie ein Test der Muskelkraft im Rahmen ausgewählten Übungen. Im Verlauf und am Ende der Intervention wurden die Untersuchungen und Tests wiederholt und miteinander verglichen. Als primäre Endpunkte wurden der Einfluss der Studie auf die Muskelkraft und auf das psychosoziale Funktionsniveau (GAF) untersucht. Bezüglich der Kraftwerte ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen, wobei die Kraftwerte beider Gruppen im Verlauf besser wurden. Bezüglich des GAF konnte ein signifikanter Unterschied zwischen der Krafttrainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe gezeigt werden, was auch Malchow et. al, (2015 a,b) in seinen Vorstudien in Untersuchungen zum Ausdauertraining mit Schizophreniepatienten in ähnlicher Weise beschrieb. So profitierten Probanden der Interventionsgruppe signifikant stärker von der Studie in diesem Bereich als Probanden der Kontrollgruppe. Das Hauptergebnis stellt die signifikant stärkere Verbesserung des GAF der Krafttrainingsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe dar, was auch den positiven Einfluss des Krafttrainings nicht nur auf die Verbesserung der Muskelkraft, sondern auch auf soziale Bereiche widerspiegelt. Als sekundäre Endpunkte wurde der Einfluss der Studie auf psychopathologische Rating-Skalen wie Clinical Global Impression Scale (CGI), Positive and negative Syndrome Scale (PANSS) und Lebensqualität (abgebildet durch den WHO-DAS 2.0- Fragebogen) untersucht. Zudem wurde als sekundärer Endpunkt der Einfluss der Studie auf ausgewählte Parameter des metabolischen Syndroms wie Body-Mass-Index (BMI), Nüchtern-Blutzucker und Triglyceride untersucht. Bezüglich des CGI, der PANSS und des WHO-DAS 2.0 zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Auch bezüglich des BMI, der Nüchtern-Blutzuckerwerte und der Triglyceride zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen. In Zusammenschau unserer Ergebnisse und Untersuchungen können wir Empfehlungen gerade für Neueinsteiger und Beginner ableiten, aber auch für psychisch erkrankte Menschen mit einem schlechten sozialen Funktionsniveau. Besonders wichtig dabei ist eine Eingewöhnungsphase in das Training von geringerer Intensität als in der anschließenden Trainingsphase, um zum einen den Körper an das Training zu gewöhnen und zum anderen möglichen Verletzungen vorzubeugen. Auch war uns hierbei wichtig, das Training in moderater Intensität durchzuführen und eine Überforderung bzw. Unterforderung der Probanden zu vermeiden und die Belastung schrittweise und dosiert zu steigern. Auch empfehlen wir allen Probanden auch nach Beendigung der Studie das Training kontinuierlich weiter zu betreiben, um so erzielte Erfolge zu stabilisieren und das Training in den Alltag zu integrieren. Bezüglich des krankheitsbedingten ausgeprägten Bewegungsmangels bei Patienten mit Schizophrenie erachten wir Krafttraining als geeignete Präventionsmaßnahme, um dem damit in Zusammenhang stehenden Krankheitsbild des metabolischen Syndroms vorzubeugen. Zudem konnte in unserer Studie gezeigt werden, dass Patienten mit Schizophrenie bezüglich des psychosozialen Funktionsniveaus von Krafttraining profitierten. Da in der bisherigen Literatur nur sehr wenig über die positiven Wirkungen von Krafttraining bei Schizophrenie beschrieben ist und es sich bei der durchgeführten Studie lediglich um eine explorative Pilotstudie an einer kleinen Stichprobe handelt, sollte dieser Bereich weiter untersucht und erforscht werden., The exploratory pilot study "Effects of strength training on muscle strength and psychosocial function level in patients with schizophrenia" aims to investigate the effect of a 12-week strength training program with regard to improving muscle strength and the general psychosocial function level. The strength training group alternately completed a training session with the sling trainer and a training session with small devices such as medicine balls, exercise balls, mats and thera bands. The training units of the control group consisted primarily of mobility, stabilization and coordination exercises that were carried out with one's own body weight. There were three training sessions per week, with each training session lasting 50 minutes. In the first two weeks, the focus of the training was on getting used to structures such as tendons, ligaments, bones and muscles as well as adapting the cardiovascular system, which is why the training was designed for 40 minutes. Before the start of the intervention, sports medicine and psychopathological examinations were carried out as well as a test of muscle strength as part of selected exercises. In the course of and at the end of the intervention, the differences and tests were repeated and compared with one another. The influence of the study on muscle strength and on the psychosocial function level (GAF) were examined as the primary endpoints. With regard to the strength values, there were no significant differences between the two groups, although the strength values of both groups got better over the course. Regarding the GAF, a significant difference between the strength training group and the control group could be shown, which Malchow et. al, (2015 a, b) in his preliminary studies in studies on endurance training with schizophrenia patients in a similar way. Subjects in the intervention group benefited significantly more from the study in this area than subjects in the control group. The main result is the significantly greater improvement in the GAF of the strength training group compared to the control group, which also reflects the positive influence of strength training not only on improving muscle strength, but also on social areas. The influence of the study on psychopathological rating scales such as Clinical Global Impression Scale (CGI), positive and negative Syndrome Scale (PANSS) and quality of life (represented by the WHO-DAS 2.0 questionnaire) were examined. In addition, the influence of the study on selected parameters of the metabolic syndrome such as body mass index (BMI), fasting blood sugar and triglycerides was examined as a secondary endpoint. Regarding the CGI, the PANSS and the WHO-DAS 2.0, there were no significant differences between the two groups. There was also no significant difference between the two groups with regard to BMI, fasting blood sugar values and triglycerides. By looking at our results and investigations together, we can derive recommendations, especially for newcomers and beginners, but also for mentally ill people with a poor social function level. It is particularly important to get used to the training with a lower intensity than in the subsequent training phase, on the one hand to get the body used to the training and on the other hand to prevent possible injuries. It was also important to us here to carry out the training at moderate intensity and to avoid overburdening or underburdening the test subjects and increasing the load gradually and in doses. We also recommend all test subjects to continue training continuously even after the study has ended, in order to stabilize the successes achieved and to integrate the training into everyday life. With regard to the disease-related lack of exercise in patients with schizophrenia, we consider strength training to be a suitable preventive measure to prevent the associated disease of the metabolic syndrome. In addition, our study showed that patients with schizophrenia benefited from strength training in terms of their psychosocial functional level. Since the literature to date has described very little about the positive effects of strength training in schizophrenia and the study carried out is only an exploratory pilot study on a small sample, this area should be further investigated and researched.
schizophrenia, strength training, GAF, muscle strength, exercise
Mantel, Christian
2021
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Mantel, Christian (2021): Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie: eine explorative Pilotstudie. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Mantel_Christian.pdf]
Vorschau
PDF
Mantel_Christian.pdf

7MB

Abstract

In der explorativen Pilotstudie „Auswirkungen von Krafttraining auf Muskelkraft und psychosozialem Funktionsniveau bei Patienten mit Schizophrenie“ soll die Wirkung eines 12-wöchigen Krafttrainingsprogramm im Hinblick auf Verbesserung der Muskelkraft und des allgemeinen psychosozialen Funktionsniveaus untersucht werden. Die Krafttrainingsgruppe absolvierte abwechselnd eine Trainingseinheit mit dem Schlingentrainer und eine Trainingseinheit mit Kleingeräten wie Medizinball, Gymnastikball, Matten und Therabänder. Inhalt der Trainingseinheiten der Kontrollgruppe waren vorrangig Beweglichkeits-, Stabilisierungs- und Koordinationsübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt wurden. Es waren drei Trainingseinheiten pro Woche durchgeführt worden, wobei jede Trainingseinheit 50 Minuten dauerte. Die ersten beiden Wochen lag der Fokus des Trainings auf Eingewöhnung von Strukturen wie Sehnen, Bänder, Knochen, Muskulatur sowie einer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems, weshalb hierbei das Training auf 40 Minuten ausgelegt war. Vor Beginn der Intervention erfolgten sportmedizinische und psychopathologische Untersuchungen sowie ein Test der Muskelkraft im Rahmen ausgewählten Übungen. Im Verlauf und am Ende der Intervention wurden die Untersuchungen und Tests wiederholt und miteinander verglichen. Als primäre Endpunkte wurden der Einfluss der Studie auf die Muskelkraft und auf das psychosoziale Funktionsniveau (GAF) untersucht. Bezüglich der Kraftwerte ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen, wobei die Kraftwerte beider Gruppen im Verlauf besser wurden. Bezüglich des GAF konnte ein signifikanter Unterschied zwischen der Krafttrainingsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe gezeigt werden, was auch Malchow et. al, (2015 a,b) in seinen Vorstudien in Untersuchungen zum Ausdauertraining mit Schizophreniepatienten in ähnlicher Weise beschrieb. So profitierten Probanden der Interventionsgruppe signifikant stärker von der Studie in diesem Bereich als Probanden der Kontrollgruppe. Das Hauptergebnis stellt die signifikant stärkere Verbesserung des GAF der Krafttrainingsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe dar, was auch den positiven Einfluss des Krafttrainings nicht nur auf die Verbesserung der Muskelkraft, sondern auch auf soziale Bereiche widerspiegelt. Als sekundäre Endpunkte wurde der Einfluss der Studie auf psychopathologische Rating-Skalen wie Clinical Global Impression Scale (CGI), Positive and negative Syndrome Scale (PANSS) und Lebensqualität (abgebildet durch den WHO-DAS 2.0- Fragebogen) untersucht. Zudem wurde als sekundärer Endpunkt der Einfluss der Studie auf ausgewählte Parameter des metabolischen Syndroms wie Body-Mass-Index (BMI), Nüchtern-Blutzucker und Triglyceride untersucht. Bezüglich des CGI, der PANSS und des WHO-DAS 2.0 zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Auch bezüglich des BMI, der Nüchtern-Blutzuckerwerte und der Triglyceride zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen. In Zusammenschau unserer Ergebnisse und Untersuchungen können wir Empfehlungen gerade für Neueinsteiger und Beginner ableiten, aber auch für psychisch erkrankte Menschen mit einem schlechten sozialen Funktionsniveau. Besonders wichtig dabei ist eine Eingewöhnungsphase in das Training von geringerer Intensität als in der anschließenden Trainingsphase, um zum einen den Körper an das Training zu gewöhnen und zum anderen möglichen Verletzungen vorzubeugen. Auch war uns hierbei wichtig, das Training in moderater Intensität durchzuführen und eine Überforderung bzw. Unterforderung der Probanden zu vermeiden und die Belastung schrittweise und dosiert zu steigern. Auch empfehlen wir allen Probanden auch nach Beendigung der Studie das Training kontinuierlich weiter zu betreiben, um so erzielte Erfolge zu stabilisieren und das Training in den Alltag zu integrieren. Bezüglich des krankheitsbedingten ausgeprägten Bewegungsmangels bei Patienten mit Schizophrenie erachten wir Krafttraining als geeignete Präventionsmaßnahme, um dem damit in Zusammenhang stehenden Krankheitsbild des metabolischen Syndroms vorzubeugen. Zudem konnte in unserer Studie gezeigt werden, dass Patienten mit Schizophrenie bezüglich des psychosozialen Funktionsniveaus von Krafttraining profitierten. Da in der bisherigen Literatur nur sehr wenig über die positiven Wirkungen von Krafttraining bei Schizophrenie beschrieben ist und es sich bei der durchgeführten Studie lediglich um eine explorative Pilotstudie an einer kleinen Stichprobe handelt, sollte dieser Bereich weiter untersucht und erforscht werden.

Abstract

The exploratory pilot study "Effects of strength training on muscle strength and psychosocial function level in patients with schizophrenia" aims to investigate the effect of a 12-week strength training program with regard to improving muscle strength and the general psychosocial function level. The strength training group alternately completed a training session with the sling trainer and a training session with small devices such as medicine balls, exercise balls, mats and thera bands. The training units of the control group consisted primarily of mobility, stabilization and coordination exercises that were carried out with one's own body weight. There were three training sessions per week, with each training session lasting 50 minutes. In the first two weeks, the focus of the training was on getting used to structures such as tendons, ligaments, bones and muscles as well as adapting the cardiovascular system, which is why the training was designed for 40 minutes. Before the start of the intervention, sports medicine and psychopathological examinations were carried out as well as a test of muscle strength as part of selected exercises. In the course of and at the end of the intervention, the differences and tests were repeated and compared with one another. The influence of the study on muscle strength and on the psychosocial function level (GAF) were examined as the primary endpoints. With regard to the strength values, there were no significant differences between the two groups, although the strength values of both groups got better over the course. Regarding the GAF, a significant difference between the strength training group and the control group could be shown, which Malchow et. al, (2015 a, b) in his preliminary studies in studies on endurance training with schizophrenia patients in a similar way. Subjects in the intervention group benefited significantly more from the study in this area than subjects in the control group. The main result is the significantly greater improvement in the GAF of the strength training group compared to the control group, which also reflects the positive influence of strength training not only on improving muscle strength, but also on social areas. The influence of the study on psychopathological rating scales such as Clinical Global Impression Scale (CGI), positive and negative Syndrome Scale (PANSS) and quality of life (represented by the WHO-DAS 2.0 questionnaire) were examined. In addition, the influence of the study on selected parameters of the metabolic syndrome such as body mass index (BMI), fasting blood sugar and triglycerides was examined as a secondary endpoint. Regarding the CGI, the PANSS and the WHO-DAS 2.0, there were no significant differences between the two groups. There was also no significant difference between the two groups with regard to BMI, fasting blood sugar values and triglycerides. By looking at our results and investigations together, we can derive recommendations, especially for newcomers and beginners, but also for mentally ill people with a poor social function level. It is particularly important to get used to the training with a lower intensity than in the subsequent training phase, on the one hand to get the body used to the training and on the other hand to prevent possible injuries. It was also important to us here to carry out the training at moderate intensity and to avoid overburdening or underburdening the test subjects and increasing the load gradually and in doses. We also recommend all test subjects to continue training continuously even after the study has ended, in order to stabilize the successes achieved and to integrate the training into everyday life. With regard to the disease-related lack of exercise in patients with schizophrenia, we consider strength training to be a suitable preventive measure to prevent the associated disease of the metabolic syndrome. In addition, our study showed that patients with schizophrenia benefited from strength training in terms of their psychosocial functional level. Since the literature to date has described very little about the positive effects of strength training in schizophrenia and the study carried out is only an exploratory pilot study on a small sample, this area should be further investigated and researched.