Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Matrix-product-state based studies of bosonic flux ladders
Matrix-product-state based studies of bosonic flux ladders
Flux ladders constitute the minimal setup enabling a systematic understanding of the rich physics of interacting particles subjected simultaneously to a strong magnetic field and a lattice potential. The recent realization of flux ladders in ultracold quantum gases with artificial magnetic fields has attracted great interest. In this thesis, we study various aspects of interacting bosonic flux ladders using extensive matrix-product-state based calculations. Specifically, the numerical techniques include the variational ground-state optimization by means of the density-matrix renormalization-group method, a purification approach for the study of finite-temperature states, as well as time-evolution methods for the simulation of quench dynamics. In an introductory part, we recapitulate key features and important ground-state phases of the flux-ladder model and discuss the numerical methods. Subsequently, the main results are presented as follows. First, the emphasis is put on model parameters which are envisioned to be realized in a future quantum gas experiment exploiting the internal states of potassium atoms as a synthetic dimension. Considering a particle filling of one boson per rung, we map out the ground-state phase diagram and report on a Mott-insulating Meissner phase as well as on biased-ladder phases, which might exist on top of superfluids and Mott insulators. Moreover, we demonstrate that quantum quenches of suitably chosen initial states can be used to probe the equilibrium properties in the transient dynamics. Concretely, we consider the instantaneous turning on of particle hopping along the rungs or legs in the synthetic flux-ladder model, with different initial particle distributions. We show that clear signatures of the biased-ladder phase and the Meissner phase can be observed in the transient dynamics. Second, we study the effect of finite temperatures in flux ladders. So far, most of the theoretical work on these systems has concentrated on zero-temperature phases while the finite-temperature regime remains largely unexplored. However, the question if and up to which temperature characteristic features of the ground-state phases persist is relevant in experimental realizations. In order to explore the finite-temperature regime, a matrix-product-state based purification approach for the simulation of strongly interacting bosons has been implemented. Our study is focused on chiral currents and momentum-distribution functions, which are key observables in ultracold quantum gases, and our main results concern the most prominent vortex liquid-to-Meissner crossover. We demonstrate that signatures of the vortex-liquid phase can still be detected at elevated temperatures from characteristic finite-momentum maxima in the momentum-distribution functions, while the vortex-liquid phase leaves weaker fingerprints in the chiral current. In order to determine the range of temperatures over which these signatures can be observed, we introduce a suitable measure for the contrast of these maxima. The results are condensed into a finite-temperature crossover diagram. Third, we investigate the Hall response in bosonic flux ladders. While flux ladders are the most simple lattice models giving rise to the Hall effect, the theoretical description of the many-body ground-state Hall response in these systems remains a tricky problem and an active line of research. In view of current quantum gas experiments, we discuss feasible schemes to extend measurements of the Hall polarization to a study of the Hall voltage, allowing for direct comparison with solid state systems. Most importantly, we report on characteristic zero crossings and a remarkable robustness of the Hall voltage with respect to interaction strengths, particle fillings, and ladder geometries, which is unobservable in the Hall polarization. Moreover, we investigate the site-resolved Hall response in spatially inhomogeneous quantum phases using a semiclassical approach. In conclusion, we present a brief summary of our work and touch on possible follow-up studies which are directly connected to the contents of this thesis., Flussleitermodelle beschreiben das komplexe Zusammenspiel von wechselwirkenden quantenmechanischen Teilchen, die sich unter dem Einfluss von effektiven Magnetfeldern in quasi-eindimensionalen Gittern bewegen. In den letzten Jahren konnten diese Modelle in optischen Gittern durch die Erzeugung von künstlichen Magnetfeldern für kalte Atome experimentell realisiert werden. Flussleitermodelle sind aufgrund ihrer formalen Einfachheit, ihrer reichhaltigen Phasendiagramme und gegenwärtiger Quantengasexperimente von großem Interesse. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der theoretischen Untersuchung von bosonischen Flussleitermodellen unter Verwendung numerischer Methoden, die auf Matrixproduktzuständen basieren. Wir erkunden Grundzustandsphasendiagramme mit dem Verfahren der Dichtematrix-Renormierungsgruppe. Darüber hinaus untersuchen wir thermische Zustände sowie dynamische Vielteilchenprobleme in Flussleitern mithilfe moderner Zeitentwicklungsmethoden. In einem einleitenden Teil dieser Arbeit wird das zentrale bosonische Flussleitermodell in den breiteren Forschungskontext eingeordnet. Wir diskutieren dessen wesentliche Eigenschaften und stellen die in dieser Arbeit verwendeten numerischen Methoden vor. Im Anschluss präsentieren wir die gewonnenen Forschungsergebnisse wie folgt. Zunächst liegt der Fokus auf Modellparametern, die durch ein angedachtes Experiment motiviert sind. In dem Experiment soll eine zweibeinige bosonische Flussleiter unter der Ausnutzung interner Spinzustände von kalten bosonischen Kaliumatomen realisiert werden. Wir zeigen, dass das zugehörige Grundzustandsphasendiagramm eine Mott-isolierende Meissner-Phase sowie superfluide und Mott-isolierende Biased-Ladder-Phasen aufweist. Mithilfe zeitabhängiger Simulationen demonstrieren wir, dass realistische Quantenquenchprotokolle es erlauben, Gleichgewichtseigenschaften der relevanten Grundzustandsphasen in der transienten Vielteilchendynamik zu beobachten und zu quantifizieren. Im Weiteren untersuchen wir die Quantenzustände von Flussleitern bei endlichen Temperaturen. Während die Nulltemperaturphasen von Flussleitermodellen im Zentrum zahlreicher theoretischer Arbeiten stehen, bleibt der Einfluss von Temperatureffekten auf die charakteristischen Grundzustandseigenschaften weitestgehend unerforscht. Dieser Einfluss spielt in Experimenten allerdings eine wichtige Rolle. Um die bei endlichen Temperaturen angenommenen Quantenzustände zu untersuchen bedienen wir uns einer Matrixproduktzustandsmethode, die im Rahmen dieser Arbeit implementiert wurde. Unsere Studie konzentriert sich auf chirale Randströme und charakteristische Quasiimpuls-Verteilungen, die in gegenwärtigen Quantengasexperimenten gemessen werden können. Für stark wechselwirkende Bosonen und ausgehend von dem Quantenphasenübergang von einer Vortex-Phase zu einer Meissner-Phase erarbeiten wir das zugehörige Crossoverdiagramm bei endlichen Temperaturen. Darüber hinaus untersuchen wir die Hall-Antwort bosonischer Flussleitermodelle. Flussleitern sind die minimalsten Gittermodelle, in denen sich ein Hall-Effekt untersuchen lässt. Dessen ungeachtet ist die Frage nach der Hall-Antwort in Quantenphasen, die auf Vielteilcheneffekten beruhen, theoretisch schwierig und Gegenstand aktueller Forschung. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Quantengasexperimente berichten wir über zeitabhängige Protokolle, mit denen sich Messungen der Hall-Polarisation auf Messungen der Hall-Spannung erweitern lassen. Durch umfangreiche numerische Simulationen zeigen wir, dass die Hall-Spannung in verschiedenen Quantenphasen eine große Robustheit im Hinblick auf die Wechselwirkungsstärke und die Teilchenfüllung aufweist. Diese Robustheit lässt sich in der Hall-Polarisation nicht beobachten. Wir untermauern unsere numerischen Ergebnisse mit semiklassischen Rechnungen und diskutieren die lokal aufgelöste Hall-Antwort in räumlich inhomogenen Vortexgitter-Phasen. Abschließend fassen wir die gewonnenen Ergebnisse kurz zusammen und erwähnen Folgestudien, die unmittelbar mit der vorliegenden Arbeit in Verbindung stehen.
Not available
Buser, Maximilian
2021
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Buser, Maximilian (2021): Matrix-product-state based studies of bosonic flux ladders. Dissertation, LMU München: Fakultät für Physik
[thumbnail of Buser_Maximilian.pdf]
Vorschau
PDF
Buser_Maximilian.pdf

9MB

Abstract

Flux ladders constitute the minimal setup enabling a systematic understanding of the rich physics of interacting particles subjected simultaneously to a strong magnetic field and a lattice potential. The recent realization of flux ladders in ultracold quantum gases with artificial magnetic fields has attracted great interest. In this thesis, we study various aspects of interacting bosonic flux ladders using extensive matrix-product-state based calculations. Specifically, the numerical techniques include the variational ground-state optimization by means of the density-matrix renormalization-group method, a purification approach for the study of finite-temperature states, as well as time-evolution methods for the simulation of quench dynamics. In an introductory part, we recapitulate key features and important ground-state phases of the flux-ladder model and discuss the numerical methods. Subsequently, the main results are presented as follows. First, the emphasis is put on model parameters which are envisioned to be realized in a future quantum gas experiment exploiting the internal states of potassium atoms as a synthetic dimension. Considering a particle filling of one boson per rung, we map out the ground-state phase diagram and report on a Mott-insulating Meissner phase as well as on biased-ladder phases, which might exist on top of superfluids and Mott insulators. Moreover, we demonstrate that quantum quenches of suitably chosen initial states can be used to probe the equilibrium properties in the transient dynamics. Concretely, we consider the instantaneous turning on of particle hopping along the rungs or legs in the synthetic flux-ladder model, with different initial particle distributions. We show that clear signatures of the biased-ladder phase and the Meissner phase can be observed in the transient dynamics. Second, we study the effect of finite temperatures in flux ladders. So far, most of the theoretical work on these systems has concentrated on zero-temperature phases while the finite-temperature regime remains largely unexplored. However, the question if and up to which temperature characteristic features of the ground-state phases persist is relevant in experimental realizations. In order to explore the finite-temperature regime, a matrix-product-state based purification approach for the simulation of strongly interacting bosons has been implemented. Our study is focused on chiral currents and momentum-distribution functions, which are key observables in ultracold quantum gases, and our main results concern the most prominent vortex liquid-to-Meissner crossover. We demonstrate that signatures of the vortex-liquid phase can still be detected at elevated temperatures from characteristic finite-momentum maxima in the momentum-distribution functions, while the vortex-liquid phase leaves weaker fingerprints in the chiral current. In order to determine the range of temperatures over which these signatures can be observed, we introduce a suitable measure for the contrast of these maxima. The results are condensed into a finite-temperature crossover diagram. Third, we investigate the Hall response in bosonic flux ladders. While flux ladders are the most simple lattice models giving rise to the Hall effect, the theoretical description of the many-body ground-state Hall response in these systems remains a tricky problem and an active line of research. In view of current quantum gas experiments, we discuss feasible schemes to extend measurements of the Hall polarization to a study of the Hall voltage, allowing for direct comparison with solid state systems. Most importantly, we report on characteristic zero crossings and a remarkable robustness of the Hall voltage with respect to interaction strengths, particle fillings, and ladder geometries, which is unobservable in the Hall polarization. Moreover, we investigate the site-resolved Hall response in spatially inhomogeneous quantum phases using a semiclassical approach. In conclusion, we present a brief summary of our work and touch on possible follow-up studies which are directly connected to the contents of this thesis.

Abstract

Flussleitermodelle beschreiben das komplexe Zusammenspiel von wechselwirkenden quantenmechanischen Teilchen, die sich unter dem Einfluss von effektiven Magnetfeldern in quasi-eindimensionalen Gittern bewegen. In den letzten Jahren konnten diese Modelle in optischen Gittern durch die Erzeugung von künstlichen Magnetfeldern für kalte Atome experimentell realisiert werden. Flussleitermodelle sind aufgrund ihrer formalen Einfachheit, ihrer reichhaltigen Phasendiagramme und gegenwärtiger Quantengasexperimente von großem Interesse. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der theoretischen Untersuchung von bosonischen Flussleitermodellen unter Verwendung numerischer Methoden, die auf Matrixproduktzuständen basieren. Wir erkunden Grundzustandsphasendiagramme mit dem Verfahren der Dichtematrix-Renormierungsgruppe. Darüber hinaus untersuchen wir thermische Zustände sowie dynamische Vielteilchenprobleme in Flussleitern mithilfe moderner Zeitentwicklungsmethoden. In einem einleitenden Teil dieser Arbeit wird das zentrale bosonische Flussleitermodell in den breiteren Forschungskontext eingeordnet. Wir diskutieren dessen wesentliche Eigenschaften und stellen die in dieser Arbeit verwendeten numerischen Methoden vor. Im Anschluss präsentieren wir die gewonnenen Forschungsergebnisse wie folgt. Zunächst liegt der Fokus auf Modellparametern, die durch ein angedachtes Experiment motiviert sind. In dem Experiment soll eine zweibeinige bosonische Flussleiter unter der Ausnutzung interner Spinzustände von kalten bosonischen Kaliumatomen realisiert werden. Wir zeigen, dass das zugehörige Grundzustandsphasendiagramm eine Mott-isolierende Meissner-Phase sowie superfluide und Mott-isolierende Biased-Ladder-Phasen aufweist. Mithilfe zeitabhängiger Simulationen demonstrieren wir, dass realistische Quantenquenchprotokolle es erlauben, Gleichgewichtseigenschaften der relevanten Grundzustandsphasen in der transienten Vielteilchendynamik zu beobachten und zu quantifizieren. Im Weiteren untersuchen wir die Quantenzustände von Flussleitern bei endlichen Temperaturen. Während die Nulltemperaturphasen von Flussleitermodellen im Zentrum zahlreicher theoretischer Arbeiten stehen, bleibt der Einfluss von Temperatureffekten auf die charakteristischen Grundzustandseigenschaften weitestgehend unerforscht. Dieser Einfluss spielt in Experimenten allerdings eine wichtige Rolle. Um die bei endlichen Temperaturen angenommenen Quantenzustände zu untersuchen bedienen wir uns einer Matrixproduktzustandsmethode, die im Rahmen dieser Arbeit implementiert wurde. Unsere Studie konzentriert sich auf chirale Randströme und charakteristische Quasiimpuls-Verteilungen, die in gegenwärtigen Quantengasexperimenten gemessen werden können. Für stark wechselwirkende Bosonen und ausgehend von dem Quantenphasenübergang von einer Vortex-Phase zu einer Meissner-Phase erarbeiten wir das zugehörige Crossoverdiagramm bei endlichen Temperaturen. Darüber hinaus untersuchen wir die Hall-Antwort bosonischer Flussleitermodelle. Flussleitern sind die minimalsten Gittermodelle, in denen sich ein Hall-Effekt untersuchen lässt. Dessen ungeachtet ist die Frage nach der Hall-Antwort in Quantenphasen, die auf Vielteilcheneffekten beruhen, theoretisch schwierig und Gegenstand aktueller Forschung. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Quantengasexperimente berichten wir über zeitabhängige Protokolle, mit denen sich Messungen der Hall-Polarisation auf Messungen der Hall-Spannung erweitern lassen. Durch umfangreiche numerische Simulationen zeigen wir, dass die Hall-Spannung in verschiedenen Quantenphasen eine große Robustheit im Hinblick auf die Wechselwirkungsstärke und die Teilchenfüllung aufweist. Diese Robustheit lässt sich in der Hall-Polarisation nicht beobachten. Wir untermauern unsere numerischen Ergebnisse mit semiklassischen Rechnungen und diskutieren die lokal aufgelöste Hall-Antwort in räumlich inhomogenen Vortexgitter-Phasen. Abschließend fassen wir die gewonnenen Ergebnisse kurz zusammen und erwähnen Folgestudien, die unmittelbar mit der vorliegenden Arbeit in Verbindung stehen.