Barberio, Teresa (2019): Schreiben in zwei Sprachen: argumentative und narrative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften |
Vorschau |
Lizenz: Creative Commons: Namensnennung 4.0 (CC-BY)
Barberio_Teresa.pdf 7MB |
Abstract
In den meisten europäischen Ländern, so auch in Deutschland, erlernen bilinguale Menschen Schreibkompetenzen fast ausschließlich in der Schulsprache. Die früh erlernte Sprache verwenden sie vornehmlich mündlich im familiären Kontext, lernen jedoch nicht ausreichend in dieser Sprache zu schreiben und tendieren daher in der schriftlichen Kommunikation zur Einsprachigkeit. Wie können bilinguale italienisch-deutsche Schülerinnen und Schüler von ihrem mehrsprachigen Repertoire beim Schreiben profitieren? Welche sprachbiographischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Durch die qualitative und quantitative Untersuchung argumentativer und narrativer Texte sowie auf der Grundlage von sprachbiographischen Interviews zeigt die Arbeit eine Wechselwirkung von Schreibkompetenzen auf. Faktoren wie bilingualer Unterricht und literale Praktiken sind dabei von entscheidender Bedeutung. Die Studie stellt einen weiteren Schritt in der interdisziplinären Forschung dar, die sich mit den schriftlichen Kompetenzen der im europäischen Kontext immer größer werdenden Gruppe bilingualer Jugendlicher beschäftigt. Teresa Barberio hat ihren Bachelor in Sprach-und Literaturwissenschaften an der Universität Pisa und ihren Master in European Linguistics an der Universität Freiburg abgeschlossen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie am Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München, am Institut für Romanische Philologie und an der Graduate School Language & Literature tätig. Aktuell koordiniert sie ein Projekt am Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Abstract
In most European countries, including Germany, bilingual people have the opportunity to learn writing skills only in the language they use at school. They use their first language orally in a family context, but do not learn to write in this language and therefore tend to be monolingual in written communication. However, the development of writing skills plays a central role in ensuring access to educational resources and professional career advancement. In this respect, previous studies show that further progress in the second language is limited if writing skills are not learned in the first language (see Cummins 2000, Riehl 2018d). The development and promotion of writing skills, not only in the school language but also in the language of origin, are therefore both decisive prerequisites for, and a challenge to, the development of multilingualism (Ehlich 2010: 59). Based on the premise that bilingual writing skills are an important resource for both the individual and for society, the following study aims to understand which linguistic structures are transferred in the written texts of bilingual Italian-German students and which strategies they use in order to compensate for possible missing linguistic patterns in both languages. The work also analyses what kind of biographical factors influence bilingual textual competence. This empirical study is based on 212 narrative and argumentative texts and 106 interviews with bilingual Italian-German students in the 9th and 10th grade. The data were collected from three school groups (Realschule, Gymnasium and European School) in Munich, Germany. For the analysis texts were also collected from a monolingual Italian and a monolingual German control group.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Mehrsprachigkeit, Multiliteracy, Sprachbiographie, Sprachkontakt, Korpusanalyse |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften
300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 400 Sprache 400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein 400 Sprache > 450 Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch |
Fakultäten: | Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 19. Juli 2019 |
1. Berichterstatter:in: | Riehl, Claudia |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | bc4b378438e8ad51c25c78c7f28ed80d |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 28026 |
Fußnote: | Open Publishing in the Humanities |
ID Code: | 26892 |
Eingestellt am: | 05. Jul. 2021 13:40 |
Letzte Änderungen: | 10. May 2022 13:18 |