Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Are aberrant cortisol levels prognostic factors for the development of depression in the adult population?. a systematic review
Are aberrant cortisol levels prognostic factors for the development of depression in the adult population?. a systematic review
According to the World Health Organization, (WHO, 2017), 322 million people suffered from depression in 2015, representing 4.4 percent of the world's population. Predictors of depression would help to identify patients at risk and shorten the time for an effective treatment. The aim of this systematic review is to determine whether cortisol levels predict the development of depression in the adult population. Our analysis considered various methods for measuring cortisol levels (salivary, urine, hair and serum), various timepoints and conditions (awakening cortisol, cortisol profiles, DEX-CRH test), the use of different screening instruments for depression as well as different study designs. Prospective observational studies and interventional cohort studies were investigated. The search was conducted via PubMed, Medline, PsychInfo, Embase, Science direct and Web of Science between March and April 2015 using appropriate indexed terms. All observational and prospective cohort studies between 1992 and 2015 were selected if they met all of the predefined inclusion and none of the exclusion criteria. Studies were included according to the PRISMA four-phase flow diagram. The quality of primary studies was assessed using the quality appraisal tool “Newcastle Ottawa Scale” for observational studies and “Jadad scale” for interventional studies. Our main outcome measure was the incidence of depression defined according to ICD-10, DSM-IV or DSM-V criteria. Standardized self-rating and foreign-rating scales were accepted for measuring the outcome variable. From a total of 4,619 articles in English language, we were able to identify 41 articles that met our criteria, of which 17 were observational studies and 24 interventional studies. Eleven observational and five interventional studies reported on the association between cortisol and follow-up depression. The present work shows that in women, elevated cortisol levels may act as a predictor of depression, whereas the current research situation in men is unclear. Salivary cortisol seems to be the most practicable measure. The best time for evaluation is “morning cortisol”. Measurements of the cortisol-awakening response are promising, although they are often not suitable because this type of measurement can be influenced by a variety of factors. Confirmatory studies based on our results are recommended before salivary morning cortisol measurements can be considered as clinical routine for predicting depression in women., Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2017) litten im Jahr 2015 insgesamt 322 Millionen Menschen an Depressionen; 4,4 Prozent der Weltbevölkerung. Prädiktoren für das Auftreten einer Depression würden helfen Risikopatienten zu identifizieren und die Zeit für eine wirksame Behandlung zu verkürzen. Ziel dieses systematischen Reviews ist es festzustellen, ob der Cortisolspiegel die Entwicklung einer Deprression vorhersagt. In unserer Analyse wurden verschiedene Methoden zur Messung des Cortisolspiegels (Speichel, Urin, Haare und Serum), verschiedene Zeitpunkte und Bedingungen (Awakening Cortisol, Cortisolprofile, DEX-CRH-Test), verschiedene Screening-Instrumente für Depressionen sowie verschiedene Studiendesigns untersucht (prospektive Beobachtungsstudien und interventionelle Kohortenstudien). Die Suche wurde über PubMed, Medline, PsychInfo, Embase, Science direct und Web of Science zwischen März 2015 und April 2015 unter Verwendung geeigneter indizierter Begriffe durchgeführt. Alle beobachtenden und prospektiven Kohortenstudien zwischen 1992 und 2015 wurden ausgewählt, wenn sie alle vordefinierten Einschlusskriterien und keines der Ausschlusskriterien erfüllten. Die Studien wurden gemäß dem PRISMA Vierphasen Flussdiagramm aufgenommen. Die Qualität der Primärstudien wurde mit dem Qualitätsbewertungsinstrument "Newcastle Ottawa Scale" für Beobachtungsstudien und "Jadad Scale" für interventionelle Studien bewertet. Unsere Hauptergebnisvariable war die Inzidenz von Depressionen, definiert nach ICD-10-, DSM-IV oder DSM-V. Standardisierte Eigen- und Frembewertungsinstrumente wurden für die Messung der Ergebnisvariablen akzeptiert. Aus insgesamt 4619 Artikeln in englischer Sprache konnten wir 41 Artikel identifizieren, die unsere Kriterien erfüllten, darunter 17 Beobachtungsstudien und 24 Interventionsstudien. In elf Beobachtungs- und fünf Interventionsstudien wurde die Assoziation von Cortisol und Depression untersucht und berichtet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass bei Frauen erhöhte Cortisolspiegel als Prädiktor für eine Depression dienen könnten. Die aktuelle Forschungssituation bei Männern ist unklar. Speichelcortisol scheint für die Messung am praktikabelsten. Die beste Zeit für eine Probenentnahme ist das Morgencortisol. Messungen der Cortisol „Aufwachantwort“ scheinen ebenfalls vielversprechend, sie sind jedoch häufig nicht geeignet, da diese Art der Messung durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Bestätigende Studien sind jedoch empfohlen, bevor Speichel-Cortisol-Morgenmessungen bei Frauen als klinische Routine für die Vorhersage von Depressionen genutzt werden.
Not available
Stotz, Daniela
2019
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stotz, Daniela (2019): Are aberrant cortisol levels prognostic factors for the development of depression in the adult population?: a systematic review. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Stotz_Daniela.pdf]
Vorschau
PDF
Stotz_Daniela.pdf

2MB

Abstract

According to the World Health Organization, (WHO, 2017), 322 million people suffered from depression in 2015, representing 4.4 percent of the world's population. Predictors of depression would help to identify patients at risk and shorten the time for an effective treatment. The aim of this systematic review is to determine whether cortisol levels predict the development of depression in the adult population. Our analysis considered various methods for measuring cortisol levels (salivary, urine, hair and serum), various timepoints and conditions (awakening cortisol, cortisol profiles, DEX-CRH test), the use of different screening instruments for depression as well as different study designs. Prospective observational studies and interventional cohort studies were investigated. The search was conducted via PubMed, Medline, PsychInfo, Embase, Science direct and Web of Science between March and April 2015 using appropriate indexed terms. All observational and prospective cohort studies between 1992 and 2015 were selected if they met all of the predefined inclusion and none of the exclusion criteria. Studies were included according to the PRISMA four-phase flow diagram. The quality of primary studies was assessed using the quality appraisal tool “Newcastle Ottawa Scale” for observational studies and “Jadad scale” for interventional studies. Our main outcome measure was the incidence of depression defined according to ICD-10, DSM-IV or DSM-V criteria. Standardized self-rating and foreign-rating scales were accepted for measuring the outcome variable. From a total of 4,619 articles in English language, we were able to identify 41 articles that met our criteria, of which 17 were observational studies and 24 interventional studies. Eleven observational and five interventional studies reported on the association between cortisol and follow-up depression. The present work shows that in women, elevated cortisol levels may act as a predictor of depression, whereas the current research situation in men is unclear. Salivary cortisol seems to be the most practicable measure. The best time for evaluation is “morning cortisol”. Measurements of the cortisol-awakening response are promising, although they are often not suitable because this type of measurement can be influenced by a variety of factors. Confirmatory studies based on our results are recommended before salivary morning cortisol measurements can be considered as clinical routine for predicting depression in women.

Abstract

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2017) litten im Jahr 2015 insgesamt 322 Millionen Menschen an Depressionen; 4,4 Prozent der Weltbevölkerung. Prädiktoren für das Auftreten einer Depression würden helfen Risikopatienten zu identifizieren und die Zeit für eine wirksame Behandlung zu verkürzen. Ziel dieses systematischen Reviews ist es festzustellen, ob der Cortisolspiegel die Entwicklung einer Deprression vorhersagt. In unserer Analyse wurden verschiedene Methoden zur Messung des Cortisolspiegels (Speichel, Urin, Haare und Serum), verschiedene Zeitpunkte und Bedingungen (Awakening Cortisol, Cortisolprofile, DEX-CRH-Test), verschiedene Screening-Instrumente für Depressionen sowie verschiedene Studiendesigns untersucht (prospektive Beobachtungsstudien und interventionelle Kohortenstudien). Die Suche wurde über PubMed, Medline, PsychInfo, Embase, Science direct und Web of Science zwischen März 2015 und April 2015 unter Verwendung geeigneter indizierter Begriffe durchgeführt. Alle beobachtenden und prospektiven Kohortenstudien zwischen 1992 und 2015 wurden ausgewählt, wenn sie alle vordefinierten Einschlusskriterien und keines der Ausschlusskriterien erfüllten. Die Studien wurden gemäß dem PRISMA Vierphasen Flussdiagramm aufgenommen. Die Qualität der Primärstudien wurde mit dem Qualitätsbewertungsinstrument "Newcastle Ottawa Scale" für Beobachtungsstudien und "Jadad Scale" für interventionelle Studien bewertet. Unsere Hauptergebnisvariable war die Inzidenz von Depressionen, definiert nach ICD-10-, DSM-IV oder DSM-V. Standardisierte Eigen- und Frembewertungsinstrumente wurden für die Messung der Ergebnisvariablen akzeptiert. Aus insgesamt 4619 Artikeln in englischer Sprache konnten wir 41 Artikel identifizieren, die unsere Kriterien erfüllten, darunter 17 Beobachtungsstudien und 24 Interventionsstudien. In elf Beobachtungs- und fünf Interventionsstudien wurde die Assoziation von Cortisol und Depression untersucht und berichtet. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass bei Frauen erhöhte Cortisolspiegel als Prädiktor für eine Depression dienen könnten. Die aktuelle Forschungssituation bei Männern ist unklar. Speichelcortisol scheint für die Messung am praktikabelsten. Die beste Zeit für eine Probenentnahme ist das Morgencortisol. Messungen der Cortisol „Aufwachantwort“ scheinen ebenfalls vielversprechend, sie sind jedoch häufig nicht geeignet, da diese Art der Messung durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann. Bestätigende Studien sind jedoch empfohlen, bevor Speichel-Cortisol-Morgenmessungen bei Frauen als klinische Routine für die Vorhersage von Depressionen genutzt werden.