Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Die virtuelle Geflügelklinik. ein online Tutorial
Die virtuelle Geflügelklinik. ein online Tutorial
Seit 1967 ist das Prüfungsfach „Geflügelkrankheiten“ obligatorischer Bestandsteil für den tierärztlichen Nachwuchs. Einen Teilbereich des Ausbildungsfachs Geflügelkrankheiten stellt dabei die tierärztliche Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügel dar (Monreal & Neumann, 2012). In der studentischen Ausbildung liegt der Fokus im Fach Bestandsbetreuung eindeutig auf den großen Nutztieren (Rind und Schwein). Dies schlägt sich auch in der Tierärzteschaft nieder. Auf das Nutzgeflügel entfallen im Moment nur circa 0,7 % der Tierärzte in Deutschland. Diese 200 Tierärzte/-innen und Fachtierärzte/-innen versorgen rund 95 % des gehaltenen Nutzgeflü-gels in Deutschland unabhängig von der Nutzungsrichtung und Haltungsform (Günther, 2016). Die Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügel erfolgt heute in „integrierter“ Form, das heißt betriebliche Ziele und die beratende Wirkung des Tierarztes gewinnen im Gegensatz zur „klassischen“ Bestandsbetreuung deutlich an Bedeutung (Mansfeld, 2007). Im Unterschied zur Bestandsbetreuung in anderen Nutztierbereichen, steht die Herdengesundheit in der Ge-flügelwirtschaft immer im Fokus von Diagnosefindung und Therapie (Rautenschlein & Ryll, 2014), wobei aktuell u. a. die art- und tierschutzgerechte Ausgestaltung von Geflügelstallun-gen auch im Hinblick auf die Kunstlichtbeleuchtung von großer Aktualität ist (Korbel et al., 2017). Die Durchführung einer Bestandsbetreuung Geflügel unterscheidet sich auch wesentlich von der tierärztlichen Vorgehensweise bei der Behandlung von Hobbytieren oder Ziergeflügel (Rautenschlein & Ryll, 2014). Aufgrund des speziellen Charakters beim Vorgehen einer tierärztlichen Bestandsbetreuung von Geflügel wurde das Online-Tool „Die virtuelle Geflügelklinik“ entwickelt, dessen Schwer-punkte auf der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen, der Basis zur Messung von Umwelt- bzw. Klimaparametern und der fachgerechten Durchführung einer Bestandsbetreuung am Beispiel einer Masthähnchenhaltung liegen. Die Bestandsbetreuung wird anhand einer Broileraufzucht erklärt, da Hähnchen mit Abstand die am häufigsten gehaltenen Tiere im Ge-flügelsektor und auch in der gesamten Nutztierhaltung darstellen. Der pro Kopf Verbrauch an Hähnchenfleisch liegt in Deutschland bei 12,7 kg (2017). Insgesamt werden von jedem Deut-schen 20,9 kg Geflügelfleisch pro Jahr (2017) verzehrt. Damit macht das Hähnchenfleisch zahlenmäßig den größten Anteil am Geflügelfleisch aus (Beck, 2017). Die studentische Ausbildung in Geflügelbetrieben (Stichwort: Bestandsbetreuung) ist derzeit im Zusammenhang mit der aviären Influenza („Geflügelpest“) aus seuchen- und haftungs-rechtlichen Gründen nicht oder nur sehr beschränkt möglich. Deshalb mussten für eine fun-dierte Ausbildung Alternativwege gefunden werden. Das Online-Tutorial „Die virtuelle Geflü-gelklinik“ verfügt über insgesamt 12 Kapitel, welche sich inhaltlich mit den gesetzlichen Grundlagen bezogen auf die Masthähnchenhaltung, den Haltungs- und Stallformen, sowie die Bestandsbetreuung im eigentlichen Sinne befassen. Die Bestandsbetreuung untergliedert sich in die Inhalte Impfungen samt Impftechniken, Stallvorplatz, Stallvorraum mit der durchzufüh-renden Anamnese, Untersuchung der Umwelt- bzw. Klimaparameter (Gase, Licht, relative Luftfeuchtigkeit, relative Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Staub), Herdenuntersuchung, Einzeltieruntersuchung und den pathologisch-anatomischen Untersuchungsgang. Des Weite-ren sind nach bestimmten Abschnitten Quizsequenzen mit Multiple Choice Fragen eingefügt worden, um den Lernfortschritt durch Selbstkontrolle darstellen zu können. Zielgruppe dieses Tutorials sollen die Studierenden der klinischen Fächer sein. Momentan entfällt auf den Themenkomplex der Bestandsbetreuung von Geflügel nur ein geringer Anteil an Absolventen. Allerdings ist dies einer der großen und wirtschaftlich bedeutenden Sektoren im Nutztierbereich, welcher einen erheblichen Mangel an tierärztlichem Nachwuchs aufweist. Das Tutorial wurde nach der Lerntheorie des Konstruktivismus entwickelt. Durch die bildliche und didaktische Aufarbeitung des Tutorials soll den Studierenden ein realistischer Einblick in die Geflügelwirtschaft gegeben werden und gegebenenfalls das Interesse an Geflügelmedizin geweckt werden. In der studentischen Lehre ist es aufgrund von hygienischen Aspekten der Tierseuchenbe-kämpfung (Stichwort: Biosicherheit) nicht möglich mit allen Studierenden einen Bestandsbe-such durchzuführen. Aus diesem Grund wurde „die virtuelle Geflügelklinik“ als ein interaktives Online-Lernmodul entwickelt. Sie stellt eine Alternative dar, um fundierte Einblicke in die Ge-flügelwirtschaft zu erhalten. Die Nutzung moderner Medien nimmt im Zeitalter der Digitalisierung stetig zu. Das Bundes-ministerium für Bildung und Forschung unterstützt seit vielen Jahren durch die Förderlinie „Neue Medien in der Bildung“ die Entwicklung neuer Digitaltechniken in Schulen und Einrich-tungen der beruflichen Bildung sowie in Hochschulen. Heutzutage (2016) arbeiten rund 20 % aller Studierenden mit einem großen Spektrum an digitalen Medien an Hochschulen (Persike & Friedrich, 2016). Durch die Extensivierung der Digitalisierung im Studium kann es flexibler gestaltet werden und die Studierenden sind in der Lage die von ihnen zu bewältigenden Auf-gaben besser in ihren Alltag integrieren zu können. Voraussetzung ist ein uneingeschränkter Zugang zu zusätzlichen elaborierten virtuellen Lernangeboten (Kammerl, 2009) „Die virtuelle Geflügelklinik“ wird voraussichtlich ab dem Sommersemester 2019 auf dem Server der Vogelklinik (http://www.vogelklinik.net) für alle Studierenden abrufbar sein und im Rahmen der Ausbildung im Fachgebiet Wirtschaftsgeflügelmedizin als obligatorischer Be-standteil in die Ausbildung integriert werden., The working field specialized on „Poultry Diseases“ is a mandatory part within the veterinary education curriculum in Germany since 1967. An important sub-segment covered within the subject of poultry diseases is the area of veterinary herd management in poultry (Monreal & Neumann, 2012). With regards to flock management today`s academical curricula are predominantly focused on large livestock (cattle and swine), the effects of which are reflected by the range of specialization within veterinarian professionals. Actually merely 0,7 % of german veterinarians are specialized on poultry. Roughly 200 veterinarians are involved in professional poultry husbandry covering approximately 95 % of poultry farms registered in Germany. These colleagues are taking care of all types of poultry lines and rearing systems (Günther, 2016). Today`s commercial poultry flock health care management is operated as an „in-tegrated“ process. By this approach owners operational goals as well as veterinarian consultancy are of progressive concern compared to „classical“ flock management. (Mansfeld, 2007). Opposite to herd care management in other livestock focussing on individual animal observation and treatment, in poultry flock health is of crucial im-portance for diagnostic procedures and treatments (Rautenschlein & Ryll, 2014). Furthermore, flock health care management in poultry is significantly different from veterinary approach to treating hobby and pet animals (Rautenschlein & Ryll, 2014). Regarding the unique features and special requirements in poultry flock manage-ment „The Virtual Poultry Clinic“ has been created. This online tutorial mainly describes the legal framework and the basics of measuring environmental and cli-mate parameters using broiler flock management as an example for professional veterinarian poultry herd health management. Broiler flock management has been chosen since broiler chickens represent the most frequently raised poultry species. Also within whole livestock farming in Ger-many broilers are outnumbering by far all other types of farm animals. Actually the per capita consumption of broiler meat in Germany amounts to 12,7 kg per year. (2017). In total, every German consumes about 20,9 kg of poultry meat per year (2017). Thus, broiler meat accounts for the largest share of poultry meat consumpti-on (Beck, 2017). The online tutorial „The Virtual Poultry Clinic“ includes 12 chapters covering legal framework of broiler rearing, different types of housing and actual specifics of broiler flock health care management. Flock care management chapter is subdivided in segments dealing with vaccinations including vaccination techniques, house environment, anamnesis recorded in the anteroom, testing for environmental and climate parameters (noxious gases, light intensity, humidity, air velocity, ambient temperature and dust load), flock examination, individual chick examination and post mortem examination. Furthermore, quiz sequences showing multiple choice questi-ons are included after certain sections in order to provide selfassessment opportu-nities for the students. Tutorial target group are students following the clinical education curriculum. Currently, only a small proportion of graduates is interested in poultry flock health care management. However, that is one of the huge and economically important segments in professional animal farming characterized by a lack of next generation specialized veterinarians. The tutorial was developed according to constructivism theory of learning. Visual and didactical presentations throughout the tutorial shall provide a realistic insight into recent poultry production and simultaneously raise students interest in poultry health care. Implementing farm visits for all students in the curriculum is not possible due to hy-gienic demands of plague control (keyword: biosecurity). Therefore, „The Virtual Poultry Clinic“ has been developed as an alternative education tool. By interactive online presentations valuable virtual insights into poultry production shall be granted. In the era of growing digitalization modern media usage is in constantly growing progress. By the funding line „New Media in Education“ German Federal Ministry of Education and Research has been supporting the usage of modern media in schools, institutions for professional education, and universities for many years. Nowadays (2016) around 20 % of all students are using a vast range of digital media (Persike & Friedrich, 2016). By extending digitalization students shall experience more flexible studies and they will be enabled to better integrate training obligations into their daily lives. Necessary requirement for this is unhindered access to sophis-ticated additional virtual learning facilities (Kammerl, 2009). „The Virtual Poultry Clinic“ will be made available for all students on the poultry clinic`s server as of summer semester 2019.
Geflügel, Bestandsbetreuung, Masthähnchen, Tutorial
Baas, Noreen
2019
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Baas, Noreen (2019): Die virtuelle Geflügelklinik: ein online Tutorial. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Baas_Noreen.pdf]
Vorschau
PDF
Baas_Noreen.pdf

4MB
[thumbnail of Baas_container.zip] ZIP
Baas_container.zip

13MB

Abstract

Seit 1967 ist das Prüfungsfach „Geflügelkrankheiten“ obligatorischer Bestandsteil für den tierärztlichen Nachwuchs. Einen Teilbereich des Ausbildungsfachs Geflügelkrankheiten stellt dabei die tierärztliche Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügel dar (Monreal & Neumann, 2012). In der studentischen Ausbildung liegt der Fokus im Fach Bestandsbetreuung eindeutig auf den großen Nutztieren (Rind und Schwein). Dies schlägt sich auch in der Tierärzteschaft nieder. Auf das Nutzgeflügel entfallen im Moment nur circa 0,7 % der Tierärzte in Deutschland. Diese 200 Tierärzte/-innen und Fachtierärzte/-innen versorgen rund 95 % des gehaltenen Nutzgeflü-gels in Deutschland unabhängig von der Nutzungsrichtung und Haltungsform (Günther, 2016). Die Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügel erfolgt heute in „integrierter“ Form, das heißt betriebliche Ziele und die beratende Wirkung des Tierarztes gewinnen im Gegensatz zur „klassischen“ Bestandsbetreuung deutlich an Bedeutung (Mansfeld, 2007). Im Unterschied zur Bestandsbetreuung in anderen Nutztierbereichen, steht die Herdengesundheit in der Ge-flügelwirtschaft immer im Fokus von Diagnosefindung und Therapie (Rautenschlein & Ryll, 2014), wobei aktuell u. a. die art- und tierschutzgerechte Ausgestaltung von Geflügelstallun-gen auch im Hinblick auf die Kunstlichtbeleuchtung von großer Aktualität ist (Korbel et al., 2017). Die Durchführung einer Bestandsbetreuung Geflügel unterscheidet sich auch wesentlich von der tierärztlichen Vorgehensweise bei der Behandlung von Hobbytieren oder Ziergeflügel (Rautenschlein & Ryll, 2014). Aufgrund des speziellen Charakters beim Vorgehen einer tierärztlichen Bestandsbetreuung von Geflügel wurde das Online-Tool „Die virtuelle Geflügelklinik“ entwickelt, dessen Schwer-punkte auf der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen, der Basis zur Messung von Umwelt- bzw. Klimaparametern und der fachgerechten Durchführung einer Bestandsbetreuung am Beispiel einer Masthähnchenhaltung liegen. Die Bestandsbetreuung wird anhand einer Broileraufzucht erklärt, da Hähnchen mit Abstand die am häufigsten gehaltenen Tiere im Ge-flügelsektor und auch in der gesamten Nutztierhaltung darstellen. Der pro Kopf Verbrauch an Hähnchenfleisch liegt in Deutschland bei 12,7 kg (2017). Insgesamt werden von jedem Deut-schen 20,9 kg Geflügelfleisch pro Jahr (2017) verzehrt. Damit macht das Hähnchenfleisch zahlenmäßig den größten Anteil am Geflügelfleisch aus (Beck, 2017). Die studentische Ausbildung in Geflügelbetrieben (Stichwort: Bestandsbetreuung) ist derzeit im Zusammenhang mit der aviären Influenza („Geflügelpest“) aus seuchen- und haftungs-rechtlichen Gründen nicht oder nur sehr beschränkt möglich. Deshalb mussten für eine fun-dierte Ausbildung Alternativwege gefunden werden. Das Online-Tutorial „Die virtuelle Geflü-gelklinik“ verfügt über insgesamt 12 Kapitel, welche sich inhaltlich mit den gesetzlichen Grundlagen bezogen auf die Masthähnchenhaltung, den Haltungs- und Stallformen, sowie die Bestandsbetreuung im eigentlichen Sinne befassen. Die Bestandsbetreuung untergliedert sich in die Inhalte Impfungen samt Impftechniken, Stallvorplatz, Stallvorraum mit der durchzufüh-renden Anamnese, Untersuchung der Umwelt- bzw. Klimaparameter (Gase, Licht, relative Luftfeuchtigkeit, relative Luftgeschwindigkeit, Temperatur und Staub), Herdenuntersuchung, Einzeltieruntersuchung und den pathologisch-anatomischen Untersuchungsgang. Des Weite-ren sind nach bestimmten Abschnitten Quizsequenzen mit Multiple Choice Fragen eingefügt worden, um den Lernfortschritt durch Selbstkontrolle darstellen zu können. Zielgruppe dieses Tutorials sollen die Studierenden der klinischen Fächer sein. Momentan entfällt auf den Themenkomplex der Bestandsbetreuung von Geflügel nur ein geringer Anteil an Absolventen. Allerdings ist dies einer der großen und wirtschaftlich bedeutenden Sektoren im Nutztierbereich, welcher einen erheblichen Mangel an tierärztlichem Nachwuchs aufweist. Das Tutorial wurde nach der Lerntheorie des Konstruktivismus entwickelt. Durch die bildliche und didaktische Aufarbeitung des Tutorials soll den Studierenden ein realistischer Einblick in die Geflügelwirtschaft gegeben werden und gegebenenfalls das Interesse an Geflügelmedizin geweckt werden. In der studentischen Lehre ist es aufgrund von hygienischen Aspekten der Tierseuchenbe-kämpfung (Stichwort: Biosicherheit) nicht möglich mit allen Studierenden einen Bestandsbe-such durchzuführen. Aus diesem Grund wurde „die virtuelle Geflügelklinik“ als ein interaktives Online-Lernmodul entwickelt. Sie stellt eine Alternative dar, um fundierte Einblicke in die Ge-flügelwirtschaft zu erhalten. Die Nutzung moderner Medien nimmt im Zeitalter der Digitalisierung stetig zu. Das Bundes-ministerium für Bildung und Forschung unterstützt seit vielen Jahren durch die Förderlinie „Neue Medien in der Bildung“ die Entwicklung neuer Digitaltechniken in Schulen und Einrich-tungen der beruflichen Bildung sowie in Hochschulen. Heutzutage (2016) arbeiten rund 20 % aller Studierenden mit einem großen Spektrum an digitalen Medien an Hochschulen (Persike & Friedrich, 2016). Durch die Extensivierung der Digitalisierung im Studium kann es flexibler gestaltet werden und die Studierenden sind in der Lage die von ihnen zu bewältigenden Auf-gaben besser in ihren Alltag integrieren zu können. Voraussetzung ist ein uneingeschränkter Zugang zu zusätzlichen elaborierten virtuellen Lernangeboten (Kammerl, 2009) „Die virtuelle Geflügelklinik“ wird voraussichtlich ab dem Sommersemester 2019 auf dem Server der Vogelklinik (http://www.vogelklinik.net) für alle Studierenden abrufbar sein und im Rahmen der Ausbildung im Fachgebiet Wirtschaftsgeflügelmedizin als obligatorischer Be-standteil in die Ausbildung integriert werden.

Abstract

The working field specialized on „Poultry Diseases“ is a mandatory part within the veterinary education curriculum in Germany since 1967. An important sub-segment covered within the subject of poultry diseases is the area of veterinary herd management in poultry (Monreal & Neumann, 2012). With regards to flock management today`s academical curricula are predominantly focused on large livestock (cattle and swine), the effects of which are reflected by the range of specialization within veterinarian professionals. Actually merely 0,7 % of german veterinarians are specialized on poultry. Roughly 200 veterinarians are involved in professional poultry husbandry covering approximately 95 % of poultry farms registered in Germany. These colleagues are taking care of all types of poultry lines and rearing systems (Günther, 2016). Today`s commercial poultry flock health care management is operated as an „in-tegrated“ process. By this approach owners operational goals as well as veterinarian consultancy are of progressive concern compared to „classical“ flock management. (Mansfeld, 2007). Opposite to herd care management in other livestock focussing on individual animal observation and treatment, in poultry flock health is of crucial im-portance for diagnostic procedures and treatments (Rautenschlein & Ryll, 2014). Furthermore, flock health care management in poultry is significantly different from veterinary approach to treating hobby and pet animals (Rautenschlein & Ryll, 2014). Regarding the unique features and special requirements in poultry flock manage-ment „The Virtual Poultry Clinic“ has been created. This online tutorial mainly describes the legal framework and the basics of measuring environmental and cli-mate parameters using broiler flock management as an example for professional veterinarian poultry herd health management. Broiler flock management has been chosen since broiler chickens represent the most frequently raised poultry species. Also within whole livestock farming in Ger-many broilers are outnumbering by far all other types of farm animals. Actually the per capita consumption of broiler meat in Germany amounts to 12,7 kg per year. (2017). In total, every German consumes about 20,9 kg of poultry meat per year (2017). Thus, broiler meat accounts for the largest share of poultry meat consumpti-on (Beck, 2017). The online tutorial „The Virtual Poultry Clinic“ includes 12 chapters covering legal framework of broiler rearing, different types of housing and actual specifics of broiler flock health care management. Flock care management chapter is subdivided in segments dealing with vaccinations including vaccination techniques, house environment, anamnesis recorded in the anteroom, testing for environmental and climate parameters (noxious gases, light intensity, humidity, air velocity, ambient temperature and dust load), flock examination, individual chick examination and post mortem examination. Furthermore, quiz sequences showing multiple choice questi-ons are included after certain sections in order to provide selfassessment opportu-nities for the students. Tutorial target group are students following the clinical education curriculum. Currently, only a small proportion of graduates is interested in poultry flock health care management. However, that is one of the huge and economically important segments in professional animal farming characterized by a lack of next generation specialized veterinarians. The tutorial was developed according to constructivism theory of learning. Visual and didactical presentations throughout the tutorial shall provide a realistic insight into recent poultry production and simultaneously raise students interest in poultry health care. Implementing farm visits for all students in the curriculum is not possible due to hy-gienic demands of plague control (keyword: biosecurity). Therefore, „The Virtual Poultry Clinic“ has been developed as an alternative education tool. By interactive online presentations valuable virtual insights into poultry production shall be granted. In the era of growing digitalization modern media usage is in constantly growing progress. By the funding line „New Media in Education“ German Federal Ministry of Education and Research has been supporting the usage of modern media in schools, institutions for professional education, and universities for many years. Nowadays (2016) around 20 % of all students are using a vast range of digital media (Persike & Friedrich, 2016). By extending digitalization students shall experience more flexible studies and they will be enabled to better integrate training obligations into their daily lives. Necessary requirement for this is unhindered access to sophis-ticated additional virtual learning facilities (Kammerl, 2009). „The Virtual Poultry Clinic“ will be made available for all students on the poultry clinic`s server as of summer semester 2019.